Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besonderheiten Im Geeichten Betrieb - Endress+Hauser Proline Promag 51 Betriebsanleitung

Magnetisch-induktives durchfluss-messsystem für den eichpflichtigen verkehr mit kaltwasser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Promag 51:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Proline Promag 51
!
Endress+Hauser
6.1.3

Besonderheiten im geeichten Betrieb

Geeichte Promag 51-Messgeräte unterscheiden sich gegenüber nicht geeichten Geräten in
folgenden Eigenschaften:
• Nach der eichamtlichen Abnahme bzw. nach der Plombierung, ist eine Bedienung über die
Vor-Ort-Anzeige nicht mehr möglich.
• Geeichte Messgeräte totalisieren bidirektional, d.h. alle Ausgänge berücksichtigen Durchfluss-
anteile in positiver (vorwärts) und negativer (rückwärts) Fließrichtung.
• Die Verdrahtung des Statuseingangs muss vom Betreiber der Messstelle vorgenommen werden.
• Die Nennweiten DN 700...2000 können ebenfalls zugelassen werden. Messstellen mit diesen
Nennweiten (Q
= 2 x Q
max
• Eichfähige Messgeräte, die nachträglich geeicht werden, sind hierzu in der Regel aus der Rohr-
leitung auszubauen.
Funktionseinstellungen:
Gewisse Funktionseinstellungen sind bereits bei der Bestellung eines Promag 51-Messgerätes
unbedingt anzugeben. Bei den mit " * "gekennzeichneten Parametern erfolgt die Auslieferung
mit den Werkeinstellungen, falls keine entsprechenden Bestellangaben gemacht werden.
→ Seite 23, 74
• Nenndurchfluss Q
n
• Metrologische Klasse → Seite 23, 74
• Endwert Stromausgang * → Seite 24 ff.
• Strombereich *: 0/4...20 mA
• Impulswertigkeit * → Seite 24 ff. (falls Impulsausgang für Eichbetrieb genutzt wird)
Die nachfolgend aufgeführten Funktionen sind für den Eichbetrieb fest konfiguriert:
• Summenzähler → siebenstellig, ohne Komma
• Schleichmengenunterdrückung → immer eingeschaltet (VOLUMENFLUSS)
• Der Statuseingang ist, im Gegensatz zum "normalen" Betrieb, ausschließlich für das Rücksetzen
von Störungsmeldungen auf der Anzeige (s. unten) bzw. für die Auslösung der Anzeigetest-
funktion konfiguriert. Eine Messwertunterdrückung oder das Rücksetzen des Totalisators via
Statuseingang ist im Eichbetrieb nicht möglich.
Fehlermeldungen / Verhalten des Messgerätes
Im Eichbetrieb werden alle System- und Prozessfehler als "Störmeldung" eingestuft und behandelt.
Aufgetretene Fehlermeldungen erscheinen auf der Vor-Ort-Anzeige und können – bei entsprechen-
der Konfiguration – auch über den Statusausgang ausgegeben und ausgewertet werden.
Auf der Vor-Ort-Anzeige werden Fehler blinkend dargestellt, d.h. alternierend zur Messwert-
anzeige. Die Fehleranzeige kann nur durch einen Impuls über den Statuseingang zurückgesetzt
werden.
Hinweis!
Detaillierte Angaben zum Fehlerverhalten aller Ausgänge von Promag 51 finden Sie auf Seite 91.
Hilfsenergie einschalten im Eichbetrieb:
Nach jedem Anlegen der Hilfsenergie, also auch bei der Erstinbetriebnahme, wird auf der Vor-Ort-
Anzeige der Systemfehler "NETZAUSFALL" blinkend dargestellt. Das Gerät misst trotz dieser
Anzeige jedoch normal weiter.
Die Störmeldung kann über den Statuseingang gelöscht werden.
3
> 2000 m
/h) sind normalerweise nicht mehr eichpflichtig.
n
6 Inbetriebnahme
73

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis