Seite 1
Servicehandbuch ® Platinum Sauerstoffkonzentrator ® Modell IRC5LXO2AW (kompatibel mit SensO und HomeFill Modell IRC9LXO2AWQ (kompatibel mit SensO und HomeFill) HÄNDLER: Bewahren Sie dieses Handbuch auf. Die in diesem Handbuch beschriebenen Verfahren dürfen AUSSCHLIESSLICH von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Weitere Informationen zu Produkten, Teilen und Serviceleistungen von Invacare erhalten Sie unter www.invacare.de...
WICHTIGE HINWEISE WICHTIGE HINWEISE Symbole In diesem Handbuch werden Signalwörter verwendet, um auf Gefahren oder unsichere Praktiken hinzuweisen, die zu Verletzungen oder Sachschaden führen können. Die Definitionen der verwendeten Signalwörter finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. Signalwort Bedeutung Das Signalwort „Gefahr“ weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die bei GEFAHR Nichtbeachtung zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt.
Seite 6
WICHTIGE HINWEISE Trocken halten Temperaturbereich (Transport und Lagerung) -29C Luftfeuchtigkeit (Transport und Lagerung) Wechselstrom Typ BF Anwendungsteil Recycling NICHT über den normalen Hausmüll entsorgen Stromschlaggefahr Hersteller Europäischer Vertreter Dieses Produkt entspricht der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte. Der Markteinführungszeitpunkt für dieses Produkt ist in der CE-Konfor- mitätserklärung angegeben.
WICHTIGE HINWEISE Symbole auf dem Produkt Netzschalter „Ein“ Netzschalter „Aus“ -ANZEIGEN ETIKETT -REINHEIT KONTROLLLEUCHTEN (LED) SYMBOL SYSTEM OK GRÜNE Kontrollleuchte über 85 % zwischen 73 % und GELBE Kontrollleuchte leuchtet A. GELB Dauerleuchten 85 % B. GELB blinkend – Sensorstörung Wenden Sie sich an einen qualifizierten Techniker.
(eine Ausführung abgebildet) ZUBEHÖR (NICHT ABGEBILDET): HomeFill-Sauerstoffkompressor für den Heimgebrauch Netzkabel Erkundigen Sie sich bei Ihrer Invacare-Vertretung vor Ort nach den verfügbaren Zubehörteilen. Auslassstutzen* * HINWEIS: Dieser Auslassstutzen darf ausschließlich zur Befüllung der Sauerstoffdruckflaschen mit dem HomeFill- Sauerstoffkompressor für den Heimgebrauch verwendet werden.
2,5 A (IRC9LXO2AWQ) Geräuschpegel: durchschnittlich 44 dB (IRC5LXO2AW) Höhenlage: IRC5LXO2AW: Bis zu 1.828 Meter (6.000 ft) über dem Meeresspiegel ohne Abnahme der Konzentration. NICHT EMPFOHLEN ZUM GEBRAUCH AUF ÜBER 1.828 m (6.000 ft). IRC9LXO2AWQ: Bis zu 1.230 Meter (4.000 ft) über dem Meeresspiegel ohne Abnahme der Konzentration.
Seite 10
Tiefe: 36,5 ± 1 cm (14 3/8 ± 3/8 in) Gewicht: IRC5LXO2AW – 23,6 ± 1 kg (52 ± 2 lbs) IRC9LXO2AWQ – 24,0 ± 1 kg (53 ± 2 lbs) Versandgewicht: IRC5LXO2AW – 26,8 ± 1 kg (59 ± 2 lbs) IRC9LXO2AWQ –...
ABSCHNITT 1–SICHERHEIT ABSCHNITT 1– SICHERHEIT KOMPONENTE BESCHREIBUNG Das Seriennummernetikett befindet sich an der Ansaugbaugruppe des Resonators. Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Konzentrators an der Basis. Das Etikett für die doppelte Isolierung befindet sich auf der Rückseite des Konzentrators an der Basis.
Prüfen Sie ALLE außenliegenden Bauteile und die Verpackung auf Beschädigungen. Im Falle von Beschädigungen oder wenn das Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich an einen Servicetechniker oder Invacare, damit entsprechende Reparaturmaßnahmen durchgeführt werden können. DIE IN DIESEM HANDBUCH ENTHALTENEN INFORMATIONEN KÖNNEN JEDERZEIT OHNE VORHERIGE ANKÜNDIGUNG GEÄNDERT WERDEN.
Seite 13
Verwenden Sie KEIN abgenutztes oder beschädigtes Netzkabel. WARNUNG Verletzungsrisiko oder Gefahr von Sachschäden Die Konstruktion und die Herstellung der Invacare-Produkte sind so spezifisch, dass ausschließlich Invacare-Zubehör verwendet werden darf. Zubehörteile von anderen Herstellern sind nicht von Invacare getestet worden und werden für die Verwendung mit Invacare-Produkten nicht empfohlen.
Seite 14
ABSCHNITT 1–SICHERHEIT WARNUNG Verletzungrisiko oder Todesgefahr So verhindern Sie Verletzungen oder Todesfälle aufgrund einer falschen Verwendung des Produkts: Strenge Aufsicht ist erforderlich, wenn dieser Konzentrator in der Nähe von Kindern oder behinderten Personen verwendet wird. Patienten, die Alarmhinweise nicht sehen oder hören oder ihr Unbehagen nicht mitteilen können, müssen beaufsichtigt werden.
Seite 15
Anwendung vertraut sind, z.B. vom Hersteller ausgebildetes Personal, sollten vorbeugende Instandhaltungsarbeiten oder Leistungseinstellungen am Sauerstoffkonzentrator vornehmen. Ausgenommen davon sind Maßnahmen, die in diesem Handbuch beschrieben werden. Wenden Sie sich zur Wartung an Invacare oder Ihren Händler. ACHTUNG Gefahr von Sachschäden So verhindern Sie Sachschäden durch Flüssigkeitseintritt: Wenn der Konzentrator nicht ordnungsgemäß...
ABSCHNITT 1–SICHERHEIT Hochfrequenzstörungen WARNUNG Verletzungsrisiko oder Gefahr von Sachschäden Zur Verringerung von Verletzungsrisiko und Produktbeschädigungen durch Störungen bei drahtlosen Geräten: Stellen Sie den Konzentrator in mindestens 3 m (9,8 ft) Entfernung von drahtlosen Kommunikationsgeräten wie drahtlosen Heimnetzwerkgeräten, Mobiltelefonen, schnurlosen Telefonen und Basisstationen, Handfunkgeräten usw. auf. Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die in IEC/EN 60601-1-2 angegebenen EMV- Grenzwerte.
ABSCHNITT 2–INSTALLATION/BETRIEBSABFOLGE ABSCHNITT 2–INSTALLATION/ BETRIEBSABFOLGE Installation/Überprüfung des Alarms bei Netzausfall ohne Akku Prüfen Sie beim Eintreffen Ihres neuen Platinum-Konzentrators, ob er unter ordnungsgemäßen Betriebsbedingungen transportiert wurde. 1. Falls das Gerät Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt war, warten Sie vor der Inbetriebnahme ab, bis sich das Gerät auf Raumtemperatur erwärmt hat.- 2.
ABSCHNITT 2–INSTALLATION/BETRIEBSABFOLGE Durch die Druckerhöhung steigt auch die Temperatur, und die Luft strömt zur Senkung der Temperatur durch einen Wärmetauscher, bevor sie zum 4-Wege-Ventil gelangt. Dort wird sie zu einem Siebbett weitergeleitet, das das Adsorptionsmaterial enthält. Eine dem Siebbett nachgeschaltete Durchflussbegrenzung führt zu einem Druckaufbau im Inneren des Siebbetts, der für den Adsorptionsprozess benötigt wird.
ABSCHNITT 2–INSTALLATION/BETRIEBSABFOLGE Der durch einen Metallfilm-Widerstand fließende elektrische Strom heizt die Scheibe auf mehr als 300 ° C auf. Sauerstoffmoleküle berühren die Elektrode der Scheibe, nehmen zusätzliche Elektronen auf und werden zu Sauerstoffionen.- Diese Sauerstoffionen werden von der Elektrode an der Unterseite der Zirkonium-Messscheibe angezogen. Durch die Kristallstruktur des Zirkoniums können nur Sauerstoffionen passieren.
ABSCHNITT 4–PROBLEMBEHANDLUNG ABSCHNITT 4–PROBLEMBEHANDLUNG SYMPTOM WAHRSCHEINLICHE URSACHE LÖSUNG Normaler Betrieb Keine Fehler System OK Anzeigen für internen Status: ROT: Aus GRÜN: Aus Gerät an die Stromversorgung angeschlossen, Netzschalter eingeschaltet. Einzelner Signalton beim Einschalten. Stromausfall Keine Fehler Batterieloser Stromkreis stromlos. Schließen Sie Anzeigen für internen Status: das Netzkabel an und schalten Sie den Netzschalter ROT: Aus...
Seite 22
ABSCHNITT 4–PROBLEMBEHANDLUNG SYMPTOM WAHRSCHEINLICHE URSACHE LÖSUNG Interner Stromausfall Transformator am SensO a. Defekt a. Tauschen Sie ihn aus. Siehe Austauschen des Anzeigen für internen Status: Transformators auf Seite 64. ROT: Aus b. Stecker lose oder beschädigt b. Schließen Sie den Stecker wieder an. GRÜN: Aus c.
Seite 23
ABSCHNITT 4–PROBLEMBEHANDLUNG SYMPTOM WAHRSCHEINLICHE URSACHE LÖSUNG Druckabfall Kompressor-Einlassfilter verschmutzt Tauschen Sie den Kompressor-Einlassfilter aus. Anzeigen für internen Status: oder verstopft Siehe Austauschen des Kompressor-Einlassfilters ROT: Einmaliges Blinken auf Seite 31. GRÜN: Einmaliges Blinken Kompressor: oder a. Undichtigkeiten an Anschlüssen a. Ziehen Sie die Befestigungen fest. Reparieren ROT: Einmaliges Blinken oder Leitungen Sie sie oder tauschen Sie sie aus.
Seite 24
ABSCHNITT 4–PROBLEMBEHANDLUNG SYMPTOM WAHRSCHEINLICHE URSACHE LÖSUNG Alarm Gerät arbeitet nicht: Ein oder Defekt der Halbleiterplatine Tauschen Sie die Halbleiterplatine aus.Siehe Austauschen der Platine auf Seite 61. Anzeigen für internen Status: ROT: Zweimaliges Blinken GRÜN: Viermaliges Blinken oder ROT: Zweimaliges Blinken, GRÜN: Fünfmaliges Blinken Geringe Konzentration Gehäusefilter verschmutzt...
Seite 25
ABSCHNITT 4–PROBLEMBEHANDLUNG SYMPTOM WAHRSCHEINLICHE URSACHE LÖSUNG Geringe Konzentration Halbleiterplatine: Prüfen Sie den Druck am Produkttank. Der Druck (Fortsetzung) a. Schaltet bei falschem Druck muss am Schaltpunkt auf 144,79 kPa (21 psi) steigen. Falls nicht, tauschen Sie die Halbleiterplatine aus. Siehe Austauschen der Platine auf Seite 61.
Seite 26
ABSCHNITT 4–PROBLEMBEHANDLUNG SYMPTOM WAHRSCHEINLICHE URSACHE LÖSUNG Gerät ist übermäßig laut Pneumatik-Auslass: a. Schalldämpfer gerissen, a. Tauschen Sie es aus. Siehe Überprüfen/ beschädigt oder nicht Austauschen des Schalldämpfereinsatzes für vorhanden Platinum 5 AW auf Seite 33. b. Bringen Sie das Rohr wieder an oder tauschen Sie es aus.
Seite 27
ABSCHNITT 4–PROBLEMBEHANDLUNG SYMPTOM WAHRSCHEINLICHE URSACHE LÖSUNG Sauerstoffreinheit Halbleiterplatine defekt Tauschen Sie die Halbleiterplatine aus. Siehe Anzeigen für internen Status: Austauschen der Platine auf Seite 61. Siehe Bedienfeld-Kontrollleuchten: Autotuning auf Seite 80. ROT: Aus GELB: Ein GRÜN: Ein Nach 30 Minuten Betriebszeit arbeitet das Gerät normal, die Sauerstoffreinheit liegt im normalen Bereich.
ABSCHNITT 5–GEHÄUSE ABSCHNITT 5–GEHÄUSE Entfernen des Gehäuses GEFAHR Vor Wartungsmaßnahmen muss der Konzentrator IMMER von der Stromversorgung getrennt werden. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr. 1. Schalten Sie die Stromversorgung aus (O) und ziehen Sie den Netzstecker des Geräts. 2. Entfernen Sie die vier Befestigungsschrauben, mit denen das Gehäuse an der Basiseinheit befestigt ist.
Sauerstoffkonzentrator vornehmen. Ausgenommen davon sind Maßnahmen, die in diesem Handbuch beschrieben werden. Wenden Sie sich zur Wartung an Invacare oder Ihren Händler. HINWEIS: Die vorbeugende Instandhaltung MUSS mindestens entsprechend der Vorgaben für die Instandhaltungsaufzeichnung erfolgen. An Orten mit hoher Staub- oder Rußbelastung muss die Instandhaltung häufiger erfolgen.
ABSCHNITT 6–VORBEUGENDE INSTANDHALTUNG Gehäusefilter (an beiden Seiten des Konzentrators) Gehäusefilter ABBILDUNG 6.1 Reinigen des Gehäusefilters Austauschen des HEPA-Auslassfilters Überprüfen des HEPA-Auslassfilters HINWEIS: Der HEPA-Auslassfilter kann bei der vorbeugenden Instandhaltung oder in der Zeit zwischen zwei Patienten überprüft werden. Führen Sie dazu die folgenden Schritte durch. 1.
ABSCHNITT 6–VORBEUGENDE INSTANDHALTUNG 5. Bringen Sie das Gehäuse an. Siehe Entfernen des Gehäuses auf Seite 28. Bedienfeld Schläuche Schläuche HEPA-Filter ABBILDUNG 6.2 Austauschen des HEPA-Auslassfilters Austauschen des Kompressor-Einlassfilters HINWEIS: Führen Sie diesen Vorgang je nach Bedarf abhängig von der Nutzungsumgebung durch.
Seite 32
ABSCHNITT 6–VORBEUGENDE INSTANDHALTUNG DETAIL „A“ DETAIL „B“ – EINBAUEN DES KOMPRESSOR-EINLASSFILTERS Nut an der Abdeckplatte Kompressor- Einlassfilter Abdeckklappe des Filters und des Befeuchteradapters Kompressor- Etikett an Einlassfilter Dichtung REMOVE TOP SEAL ONLY ON NON-PLATINUM MODELS PN 1131249 Filter 1131249 REMOVE FOR PLATINUM 10 MODEL ABBILDUNG 6.3 Austauschen des Kompressor-Einlassfilters...
ABSCHNITT 6–VORBEUGENDE INSTANDHALTUNG Überprüfen/Austauschen des Schalldämpfereinsatzes für Platinum 5 AW HINWEIS: Führen Sie diesen Vorgang je nach Bedarf abhängig von der Nutzungsumgebung durch. 1. Schalten Sie die Stromversorgung aus (O) und ziehen Sie den Netzstecker des Geräts. 2. Entfernen Sie das Gehäuse. Siehe Entfernen des Gehäuses auf Seite 28. 3.
Seite 34
ABSCHNITT 6–VORBEUGENDE INSTANDHALTUNG 5-Liter-AW-Modelle Y-Schlauch Verteilerbaugruppe Kabelbinder (blau) Auflagefläche am Y-Schlauch Schalldämpfereinsatz ABBILDUNG 6.4 Überprüfen/Austauschen des Schalldämpfereinsatzes für Platinum 5 AW Platinum®-Sauerstoffkonzentrator Teilenummer 1195018...
ABSCHNITT 6–VORBEUGENDE INSTANDHALTUNG Überprüfen/Austauschen des Schalldämpfereinsatzes Platinum 9 AWQ 1. Schalten Sie die Stromversorgung aus (O) und ziehen Sie den Netzstecker des Geräts. 2. Entfernen Sie das Gehäuse. Siehe Entfernen des Gehäuses auf Seite 28. 3. Nehmen Sie den Schalldämpfereinsatz aus dem Auslassbehälter heraus. 4.
ABSCHNITT 6–VORBEUGENDE INSTANDHALTUNG • Falls keine Ablagerungen vorhanden sind, bringen Sie den Schalldämpfereinsatz wieder an. 6. Setzen Sie den Schalldämpfereinsatz in den Y-Schlauch ein. 7. Nehmen Sie das Gerät in Betrieb und prüfen Sie auf Undichtigkeiten. Siehe Lecktest auf Seite 82. 8.
Seite 37
ABSCHNITT 6–VORBEUGENDE INSTANDHALTUNG Wärmetauscher ABBILDUNG 6.6 Reinigen des Wärmetauschers Teilenummer 1195018 Platinum®-Sauerstoffkonzentrator...
Seite 38
ABSCHNITT 6–VORBEUGENDE INSTANDHALTUNG MODELLNR.: IRC SERIENNR.: ABBILDUNG 6.7 Bericht über die vorbeugende Instandhaltung für den Invacare Platinum- Sauerstoffkonzentrator Platinum®-Sauerstoffkonzentrator Teilenummer 1195018...
ABSCHNITT 7–KOMPRESSOR ABSCHNITT 7–KOMPRESSOR HINWEIS: Beachten Sie die geltenden lokalen Bestimmungen und Recyclingvorschriften für die Entsorgung des Konzentrators bzw. der Komponenten. GEFAHR Vor Wartungsmaßnahmen muss der Konzentrator IMMER von der Stromversorgung getrennt werden. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr. Austauschen des Kompressors – 5-Liter-Modelle 1.
ABSCHNITT 7–KOMPRESSOR Einlassschlauch Tülle Kabelklemmen oder Kabelbinder Kompressoren Befestigungsschrauben Kondensator Kompressor- Auslassschlauch Kompressorhalterung ABBILDUNG 7.1 Austauschen des Kompressors – 5-Liter-Modelle Austauschen des Kompressors – 9-Liter-Modelle 1. Schalten Sie die Stromversorgung aus (O) und ziehen Sie den Netzstecker des Geräts. 2. Entfernen Sie das Gehäuse. Siehe Entfernen des Gehäuses auf Seite 28. 3.
ABSCHNITT 7–KOMPRESSOR 11. Falls keine Undichtigkeiten erkannt werden, schalten Sie die Stromversorgung aus (O) und ziehen Sie den Netzstecker des Geräts. 12. Bringen Sie das Gehäuse wieder an. Siehe Entfernen des Gehäuses auf Seite 28. Motor/ Hauptkabelanschluss Klemme Kompressor- Auslassschlauch Einlassschlauch Schutzabdeckung Kondensator...
Seite 42
ABSCHNITT 7–KOMPRESSOR Schutzabdeckung Kondensatorschelle Kondensator Schraube Halter des Schalldämmgehäuses ABBILDUNG 7.3 Austauschen des Kondensators Platinum®-Sauerstoffkonzentrator Teilenummer 1195018...
ABSCHNITT 8–DRUCKAUSGLEICHS-VENTIL ABSCHNITT 8–DRUCKAUSGLEICHS- VENTIL HINWEIS: Beachten Sie die geltenden lokalen Bestimmungen und Recyclingvorschriften für die Entsorgung des Konzentrators bzw. der Komponenten. Austauschen des Druckausgleichsventils GEFAHR Vor Wartungsmaßnahmen muss der Konzentrator IMMER von der Stromversorgung getrennt werden. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr. 1.
Seite 44
ABSCHNITT 8–DRUCKAUSGLEICHS-VENTIL Rundes Druckausgleichsventil Druckausgleichsventilschläuche Kabelbinder Tülle des OUT- Anschlusses Druckausgleichsventil Druckausgleichs- ventilanschlüsse Flachstecker Rechteckiges Druckausgleichsventil Kabelbinder Siebbetten (zu Referenzzwecken abgebildet) Druckausgleichs- ventilanschlüsse Druckausgleichsventilschläuche Rechteckiges Druckausgleichsventil Rundes Druckausgleichsventil Tülle des OUT- Anschlusses Strömungsrichtungspfeil HINWEIS: Je nach Herstellungsdatum hat das Gerät entweder ein rundes oder ein rechteckiges Druckausgleichsventil.
ABSCHNITT 9–SIEBBETTEN ABSCHNITT 9–SIEBBETTEN HINWEIS: Beachten Sie die geltenden lokalen Bestimmungen und Recyclingvorschriften für die Entsorgung des Konzentrators bzw. der Komponenten. Austauschen von Siebbetten GEFAHR Vor Wartungsmaßnahmen muss der Konzentrator IMMER von der Stromver- sorgung getrennt werden. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr. HINWEIS: Tauschen Sie Siebbetten IMMER paarweise aus, damit sich beide Betten in optimalem Zustand befinden.
Seite 46
ABSCHNITT 9–SIEBBETTEN DETAIL „A“ Kabelbinder Siebbettschläuche Druckausgleichsventilschläuche Druckausgleichsventil Siebbett Druckausgleichsventilschläuche Kabelbinder Regler Verstellbare Verstellbare Klemme Klemme Kabelbinder (nicht abgebildet) Position des verstärkten Schlauchs (nicht abgebildet) Kabelbinder (nicht Große abgebildet) Kabelbinder HINWEIS: Die Halterung für die verstellbare Klemme ist nicht abgebildet. Dieses Element befindet sich hinter dem Produkttank und ist am Schalldämpfgehäuse angebracht.
ABSCHNITT 10–RÜCKSCHLAGVENTILE ABSCHNITT 10–RÜCKSCHLAGVENTILE HINWEIS: Beachten Sie die geltenden lokalen Bestimmungen und Recyclingvorschriften für die Entsorgung des Konzentrators bzw. der Komponenten. Austauschen der Rückschlagventile GEFAHR Vor Wartungsmaßnahmen muss der Konzentrator IMMER von der Stromver- sorgung getrennt werden. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr. HINWEIS: Tauschen Sie bei Durchführung des Verfahrens immer beide Rückschlagventile aus.
Seite 48
ABSCHNITT 10–RÜCKSCHLAGVENTILE 9. Falls keine Undichtigkeiten erkannt werden, schalten Sie die Stromversorgung aus (O) und ziehen Sie den Netzstecker des Geräts. 10. Bringen Sie das Gehäuse wieder an. Siehe Entfernen des Gehäuses auf Seite 28. Schläuche Regler älter als 30.06.2012 Regler jünger als 30.06.2012 Rückschlagventile Schläuche...
ABSCHNITT 11–REGLER ABSCHNITT 11–REGLER HINWEIS: Beachten Sie die geltenden lokalen Bestimmungen und Recyclingvorschriften für die Entsorgung des Konzentrators bzw. der Komponenten. Austauschen des Reglers GEFAHR Vor Wartungsmaßnahmen muss der Konzentrator IMMER von der Stromversorgung getrennt werden. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr. 1. Schalten Sie die Stromversorgung aus (O) und ziehen Sie den Netzstecker des Geräts. 2.
Seite 50
ABSCHNITT 11–REGLER DETAIL „A“ Schalldämmgehäuse Verstellbare Klemme Produkttankdeckel Produkttank HINWEIS: Die Halterung für die verstellbare Klemme ist nicht abgebildet. Dieses Element befindet sich hinter dem Produkttank und ist am Schalldämpfgehäuse angebracht. DETAIL „B“ – 5-LITER-MODELLE Druckregler (oben) Druckeinstellschraube (5/32-Zoll-Innensechskantschlüssel) Druckregler Befestigungsschrauben Drucksensorschlauch Produkttank...
ABSCHNITT 11–REGLER 12. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben mit 0,56 ± 0,11 Nm (5 ± 1 in-lbs) an. 13. Bringen Sie den Produkttank wieder an und befestigen Sie ihn mit der verstellbaren Klemme. 14. Bringen Sie den 1/8-Zoll-Schlauch wieder am Regler an. 15.
Seite 52
ABSCHNITT 11–REGLER • 5-Liter-Modelle: konstant 34,4 ± 3,45 kPa (5 ± 0,5 psi) • 9-Liter-Modelle: konstant 62,05 ± 3,45 kPa (9 ± 0,5 psi) 10. Lassen Sie den Konzentrator 10 Minuten laufen. 11. Prüfen Sie den Druck erneut gemäß den SCHRITTEN 8-10, um ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.
ABSCHNITT 12–WÄRMETAUSCHER ABSCHNITT 12–WÄRMETAUSCHER Austauschen des Wärmetauschers HINWEIS: Beachten Sie die geltenden lokalen Bestimmungen und Recyclingvorschriften für die Entsorgung des Konzentrators bzw. der Komponenten. Platinum 5-Modelle GEFAHR Vor Wartungsmaßnahmen muss der Konzentrator IMMER von der Stromversorgung getrennt werden. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr. 1.
ABSCHNITT 12–WÄRMETAUSCHER Schalldämmgehäuse Schraube Abstandsbolzen des Wärmetauschers Wärmetauscher Verstellbare Klemme Kompressor-Auslassschlauch Ventil-/Verteiler- Zufuhrschlauch (vom Kompressor) ABBILDUNG 12.1 Austauschen des Wärmetauschers - Platinum 5-Modelle Platinum 9-Modelle GEFAHR Vor Wartungsmaßnahmen muss der Konzentrator IMMER von der Stromversorgung getrennt werden. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr. 1.
Seite 55
ABSCHNITT 12–WÄRMETAUSCHER 8. Nehmen Sie das Gerät in Betrieb und prüfen Sie es auf Undichtigkeiten. Siehe Lecktest auf Seite 82. 9. Bringen Sie das Gehäuse wieder an. Siehe Entfernen des Gehäuses auf Seite 28. Schalldämmgehäuse Schraube Abstandsbolzen des Wärmetauschers Wärmetauscher Verstellbare Klemme Kompressor-Auslassschlauch...
ABSCHNITT 13–BEDIENFELD ABSCHNITT 13–BEDIENFELD HINWEIS: Beachten Sie die geltenden lokalen Bestimmungen und Recyclingvorschriften für die Entsorgung des Konzentrators bzw. der Komponenten. Entfernen des Bedienfelds GEFAHR Vor Wartungsmaßnahmen muss der Konzentrator IMMER von der Stromversorgung getrennt werden. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr. 1. Schalten Sie die Stromversorgung aus (O) und ziehen Sie den Netzstecker des Geräts. 2.
ABSCHNITT 13–BEDIENFELD 12. Entfernen Sie das Bedienfeld. Obere Leistungsschalter (SCHRITT 11) Befestigungsschrauben Betriebsstundenzähler (SCHRITT 11) 1/8 Zoll Innendurchmesser – Drucksensorschlauch Ein-/Aus- (SCHRITT 5) Schalter (I/O) (SCHRITT 11) Schlauch des Sauerstoffsensors (nur bei SensO -Modellen) Anschlusstülle des Patientenauslasses Transformator- Kabelanschluss Obere und untere (SCHRITT 10) Anschlusstüllen Neun- oder...
Seite 58
ABSCHNITT 13–BEDIENFELD 9. Installieren Sie das neue Bedienfeld, indem Sie die SCHRITTE 1-7 in umgekehrter Reihenfolge ausführen. 10. Nehmen Sie das Gerät in Betrieb und prüfen Sie auf Undichtigkeiten. Siehe Lecktest auf Seite 82. 11. Falls keine Undichtigkeiten erkannt werden, schalten Sie die Stromversorgung aus (O) und ziehen Sie den Netzstecker des Geräts.
ABSCHNITT 14–KÜHLLÜFTER ABSCHNITT 14–KÜHLLÜFTER HINWEIS: Beachten Sie die geltenden lokalen Bestimmungen und Recyclingvorschriften für die Entsorgung des Konzentrators bzw. der Komponenten. Austauschen des Kühllüfters GEFAHR Vor Wartungsmaßnahmen muss der Konzentrator IMMER von der Stromversorgung getrennt werden. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr. 1. Schalten Sie die Stromversorgung aus (O) und ziehen Sie den Netzstecker des Geräts. 2.
Seite 60
ABSCHNITT 14–KÜHLLÜFTER Lüfterklemmen (in der Ansicht Kühllüfter verdeckt; Flachstecker nicht abgebildet) Schalldämmgehäuse Befestigungsschrauben Wärmetauscher ABBILDUNG 14.1 Austauschen des Kühllüfters Platinum®- Sauerstoffkonzentrator Teilenummer 1195018...
ABSCHNITT 15–HALBLEITERPLATINE ABSCHNITT 15–HALBLEITERPLATINE HINWEIS: Beachten Sie die geltenden lokalen Bestimmungen und Recyclingvorschriften für die Entsorgung des Konzentrators bzw. der Komponenten. Austauschen der Platine GEFAHR Vor Wartungsmaßnahmen muss der Konzentrator IMMER von der Stromversorgung getrennt werden. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr. ACHTUNG Änderungen an diesem Gerät dürfen nur von qualifizierten Kundendiensttechnikern vorgenommen werden.
Seite 62
ABSCHNITT 15–HALBLEITERPLATINE WARNUNG Trennen Sie NICHT den Sensorschlauch von der Halbleiterplatine. NUR vom T- Stutzen oder Regler abziehen. Sonst wird der Sensor unter Umständen beschädigt. Ein fehlerhafter Sensor kann zu einer falschen Sauerstofflieferung führen und dem Benutzer schaden. B. Drucksensorschlauch vom Produkttank, nicht von der Halbleiterplatine. C.
Seite 63
ABSCHNITT 15–HALBLEITERPLATINE Bedienfeld Drucksensorschlauch Schlauch des Sauerstoffsensors Befestigungsschrauben Transformator- Kabel-anschluss Neun- oder zehnpoliger Hauptkabel- Halbleiterplatine anschluss Achtpoliger Hauptkabelanschluss ABBILDUNG 15.1 Austauschen der Platine Teilenummer 1195018 Platinum®- Sauerstoffkonzentrator...
ABSCHNITT 16–TRANSFORMATOR ABSCHNITT 16–TRANSFORMATOR Austauschen des Transformators GEFAHR Vor Wartungsmaßnahmen muss der Konzentrator IMMER von der Stromversorgung getrennt werden. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr. 1. Schalten Sie die Stromversorgung aus (O) und ziehen Sie den Netzstecker des Geräts. 2. Entfernen Sie das Gehäuse. Siehe Entfernen des Gehäuses auf Seite 28. 3.
Seite 65
ABSCHNITT 16–TRANSFORMATOR Bedienfeld Transformator Bundschrauben Halbleiterplatine Transformatorstecker an Halbleiterplatine ABBILDUNG 16.1 Austauschen des Transformators Teilenummer 1195018 Platinum®- Sauerstoffkonzentrator...
ABSCHNITT 17–EIN-/AUS-SCHALTER ABSCHNITT 17–EIN-/AUS- SCHALTER HINWEIS: Beachten Sie die geltenden lokalen Bestimmungen und Recyclingvorschriften für die Entsorgung des Konzentrators bzw. der Komponenten. Austauschen des Ein/Aus-Schalters GEFAHR Vor Wartungsmaßnahmen muss der Konzentrator IMMER von der Stromversorgung getrennt werden. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr. 1.
Seite 67
ABSCHNITT 17–EIN-/AUS-SCHALTER Bedienfeld DETAIL „A“ Ein/Aus- Schalter (I/O) Ein/Aus-Schalter (I/O) Position des Flachsteckers am braunen Kabel DETAIL „B“ Position des Braunes Verbindungskabel Flachsteckers an (vom Leistungsschalter) den schwarzen Rückansicht Kabeln ABBILDUNG 17.1 Austauschen des Ein/Aus-Schalters Teilenummer 1195018 Platinum®- Sauerstoffkonzentrator...
ABSCHNITT 18–DURCHFLUSSMESSER ABSCHNITT 18–DURCHFLUSSMESSER HINWEIS: Beachten Sie die geltenden lokalen Bestimmungen und Recyclingvorschriften für die Entsorgung des Konzentrators bzw. der Komponenten. Austauschen des Durchflussmessers GEFAHR Vor Wartungsmaßnahmen muss der Konzentrator IMMER von der Stromversorgung getrennt werden. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr. 1. Schalten Sie die Stromversorgung aus (O) und ziehen Sie den Netzstecker des Geräts. 2.
Seite 69
ABSCHNITT 18–DURCHFLUSSMESSER Sicherungsmuttern Durchflussmesser Bedienfeld Anschlusstüllen für den Durchflussmesser (Rückseite des Durchflussmessers) HINWEIS: Der Durchflussmesser wird beim 5-Liter- und beim 9-Liter-Modell auf die gleiche Weise ausgetauscht. ABBILDUNG 18.1 Austauschen des Durchflussmessers Teilenummer 1195018 Platinum®- Sauerstoffkonzentrator...
ABSCHNITT 19–BETRIEBSSTUNDENZÄHLER ABSCHNITT 19–BETRIEBSSTUNDENZÄHLER HINWEIS: Beachten Sie die geltenden lokalen Bestimmungen und Recyclingvorschriften für die Entsorgung des Konzentrators bzw. der Komponenten. Austauschen des Betriebsstundenzählers GEFAHR Vor Wartungsmaßnahmen muss der Konzentrator IMMER von der Stromversorgung getrennt werden. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr. 1. Schalten Sie die Stromversorgung aus (O) und ziehen Sie den Netzstecker des Geräts. 2.
ABSCHNITT 20–4-WEGE-VENTIL ABSCHNITT 20– 4-WEGE-VENTIL HINWEIS: Beachten Sie die geltenden lokalen Bestimmungen und Recyclingvorschriften für die Entsorgung des Konzentrators bzw. der Komponenten. GEFAHR Vor Wartungsmaßnahmen muss der Konzentrator IMMER von der Stromversorgung getrennt werden. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr. Austauschen des 4-Wege-Ventils 1.
ABSCHNITT 20–4-WEGE-VENTIL Verteilerbaugruppe 4-Wege-Ventil 4-Wege-Ventilsitz Befestigungsschrauben HINWEIS: Die Zahlen geben die Anzugsreihenfolge der Befestigungsschrauben an: Ziehen Sie sie zunächst mit 1,1 ± 0,2 Nm (10 ± 2 in-lbs) an, dann mit 2,5 ± 0,2 Nm (22 ± 2 in-lbs) fest. ABBILDUNG 20.1 Austauschen des 4-Wege-Ventils –...
Seite 73
ABSCHNITT 20–4-WEGE-VENTIL 10. Zum Abnehmen der 4-Wege-Ventil/Verteiler-Baugruppe vom Konzentrator heben Sie die Baugruppe gerade durch die Aussparung im Schalldämmgehäuse nach oben. 11. Nehmen Sie das 4-Wege-Ventil von der Verteilerbaugruppe ab. Siehe Austauschen des 4-Wege-Ventils auf Seite 71. 12. Nehmen Sie den Y-Schlauch und den Schalldämpfer-Baugruppe vom Verteiler ab. 13.
Seite 74
ABSCHNITT 20–4-WEGE-VENTIL Siebbettschläuche Kabelbinder Steuerventil Flachstecker Verteilerbaugruppe Verstellbare Klemme 4-Wege-Ventil Y-Schlauch-/Schalldämpfer-Baugruppe Ventil-/Verteiler- Zufuhrschlauch DETAIL „A“ – Kabelbinder VERTEILERBAUGRUPPE Schalldämpfereinsatz Befestigungsschraube Unterlegscheibe Hülse (2 St. pro Seite) Oberseite des Schalldämmgehäuses ABBILDUNG 20.2 Austauschen der Verteilerbaugruppe - 5-Liter- und 9-Liter-Modelle Platinum®- Sauerstoffkonzentrator Teilenummer 1195018...
ABSCHNITT 20–4-WEGE-VENTIL Austauschen der Ventilteller und O-Ringe am Steuerventil GEFAHR Vor Wartungsmaßnahmen muss der Konzentrator IMMER von der Stromversorgung getrennt werden. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr. 1. Schalten Sie die Stromversorgung aus (O) und ziehen Sie den Netzstecker des Geräts. 2. Entfernen Sie das Gehäuse. Siehe Gehäuse auf Seite 28. 3.
Seite 76
ABSCHNITT 20–4-WEGE-VENTIL 11. Setzen Sie den neuen O-Ring in die Öffnung des Kunststoffverteiler-Gehäuses ein (Detailzeichnung „A“). ACHTUNG Überdrehen Sie den Steuerventilschaft beim Einbau in den Kunststoffverteiler NICHT. Ansonsten werden der Gummi-O-Ring und/oder der Kunststoffverteiler unter Umständen beschädigt. 12. Legen Sie einen neuen Siebventilteller (mit dem konisch zulaufenden Ende nach unten) in die Unterseite des Steuerventilschafts ein.
Seite 77
ABSCHNITT 20–4-WEGE-VENTIL DETAIL „A“ Öffnung des Verteilers Weg des Luftstroms O-Ring HINWEIS: Nehmen Sie das Gerät NICHT auseinander. Position der Flachstecker Öffnung des Kontermutter (Kabelanschlüsse beibehalten) O-Ring Verteilers Gabel Spule Konisch zulaufendes Ende Neues Siebventilteller Steuerventilschaft Etikett Steuerventilschaft ABBILDUNG 20.3 Austauschen der Ventilteller und O-Ringe am Steuerventil – 5-Liter- und 9-Liter-Modelle Teilenummer 1195018 Platinum®- Sauerstoffkonzentrator...
ABSCHNITT 21–REINHEITSANZEIGEN ABSCHNITT 21–REINHEITSANZEIGEN SensO -Alarmanzeigen GEFAHR Vor Wartungsmaßnahmen muss der Konzentrator IMMER von der Stromver- sorgung getrennt werden. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr. Verwendung Der Platinum-Konzentrator mit SensO ist mit einer Sauerstoffreinheitsanzeige ausgerüstet. Diese Funktion überwacht den Reinheitsgrad des vom Konzentrator erzeugten Sauerstoffs.
Seite 79
ABSCHNITT 21–REINHEITSANZEIGEN SAUERSTOFFREINHEIT Automatische Abschaltung Auf Reserve umstellen Händler informieren Normal-Zustand GELB unterschritten Normal GRÜN ABBILDUNG 21.1 Erläuterung der Kontrollleuchten Teilenummer 1195018 Platinum®- Sauerstoffkonzentrator...
ABSCHNITT 22–AUTOTUNING ABSCHNITT 22–AUTOTUNING GEFAHR Vor Wartungsmaßnahmen muss der Konzentrator IMMER von der Stromversorgung getrennt werden. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr. Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn Sie Einstellungen der Zeitschaltung vorneh- men. Vermeiden Sie JEDE Berührung der Halbleiterplatine mit dem Schraubendreher oder Ihren Händen, wenn das Gerät noch am Netzstrom angeschlossen und/oder eingeschaltet ist.
Seite 81
ABSCHNITT 22–AUTOTUNING HINWEIS: Wenn das Gerät ausgeschaltet wird, bevor der Autotuning-Zyklus abgeschlossen ist, wird die Zeiteinstellung des Druckausgleichsventils nicht gespeichert und nicht aktualisiert. Wenn die Platine neu ist, MUSS das Autotuning erfolgreich abgeschlossen werden, bevor das Gerät in Betrieb genommen werden kann. 8.
ABSCHNITT 23–LECKTEST ABSCHNITT 23–LECKTEST GEFAHR Vor Wartungsmaßnahmen muss der Konzentrator IMMER von der Stromversorgung getrennt werden. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr. Lecktest 1. Schalten Sie die Stromversorgung aus (O) und ziehen Sie den Netzstecker des Geräts. 2. Entfernen Sie das Gehäuse. Siehe Entfernen des Gehäuses auf Seite 28. 3.
Seite 83
ABSCHNITT 23–LECKTEST 11. Bringen Sie das Gehäuse wieder an (Siehe Entfernen des Gehäuses auf Seite 28) und führen Sie alle Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus. 5-Liter-Modelle mit Schalldämpfereinsatz und 9-Liter-Modelle 4-Wege-Ventil Schlauchanschluss am unteren mittleren Anschluss des 4-Wege- Ventils (HINTER dem Auslassschlauch; SCHRITT 6b) HINWEIS: Zu Veranschaulichung ist nur das 5- Liter-Modell dargestellt.
Seite 84
ABSCHNITT 23–LECKTEST Siebbett- und Schlauchanschlüsse an den oberen Produkttankschläuche Anschlüssen der Siebbetten (SCHRITT 6b) Druckausgleichsventilanschlüsse (SCHRITT 6c) Produkttankdeckel (alle angeschlossenen Schläuche/Ventile prüfen; SCHRITT 6d) Siebbetten Rückschlagventilschlauch (SCHRITT 6d) Schlauchanschlüsse an den unteren Anschlüssen der Siebbetten (SCHRITT 6b) 5-Liter-Wärmetauscherschlauch (Herstellungsdatum nach dem 09.09.2005) Vorderer und hinterer Anschluss 9-Liter-Wärmetauscherschlauch Vorderer und hinterer Anschluss...
ABSCHNITT 24–ALARMTEST ABSCHNITT 24– ALARMTEST Alarm- und Sensortests GEFAHR Vor Wartungsmaßnahmen muss der Konzentrator IMMER von der Stromversorgung getrennt werden. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr. Überprüfen Sie regelmäßig die ordnungsgemäße Funktion der Alarme. Netzausfall-Alarm Trennen Sie bei laufendem Gerät das Netzkabel von der Stromquelle. Der akustische Netzausfall-Alarm muss SOFORT oder innerhalb von 30 Sekunden ertönen.
ABSCHNITT 24–ALARMTEST 3. Der Niederdruckalarm muss innerhalb von 30 Sekunden aktiviert werden. Hinweise zum Abschaltmodus: Siehe SensO2-Anzeigen auf Seite 88. 4. Bringen Sie den Schlauch und den Kabelbinder wieder an. Zeitüberschreitungstest 1. Schalten Sie das Gerät aus (O) und trennen Sie den Kompressorstecker vom Hauptkabelsatz.
ABSCHNITT 24–ALARMTEST 5-Liter-Modelle (Herstellungsdatum nach dem 01.08.2005) und 9-Liter-Modelle Hauptventilspule Orangefarbene Kabel (nur ein Kabel abziehen) ABBILDUNG 24.2 Hochdrucktest Sauerstoffsensor Eine Alarmsequenz wird ausgegeben, wenn die Konzentration einen vordefinierten Wert unterschreitet, in der Regel 73 % ± 3 % oder 85 % ± 2 %. Dieser Fehler weist auf ein Totalversagen einer mechanischen oder elektrischen Komponente hin.
ABSCHNITT 24–ALARMTEST SENSO -ANZEIGEN ETIKETT STATUS KONTROLLLEUCHTEN SYMBOL (LED) SYSTEM OK GRÜNE Kontrollleuchte über 85 % zwischen 73 % und GELBE Kontrollleuchte leuchtet A. GELB Dauerleuchten 85 % B. GELB Blinkend – Sensor- Störung Wenden Sie sich an einen qualifi- zierten Techniker.
Seite 89
Überprüfung der Druckausgleichsventilspule 3. Anweisungen zum Protokollieren des Datums und der Anzahl der für die vorbeugende Instandhaltung oder etwaige Reparaturen am Konzentrator aufgewendeten Arbeitsstunden: Siehe Bericht über die vorbeugende Instandhaltung für den Invacare Platinum-Sauerstoffkonzentrator auf Seite 38. Teilenummer 1195018 Platinum®- Sauerstoffkonzentrator...
ABSCHNITT 25–HINWEISE ZUM RECYCLING ABSCHNITT 25–HINWEISE ZUM RECYCLING Das Produkt enthält Substanzen, die die Umwelt schädigen können, wenn sie nicht in Übereinstimmung mit der nationalen Gesetzgebung entsorgt werden. Befolgen Sie die geltenden lokalen Bestimmungen und Recyclingvorschriften in Bezug auf die Entsorgung des Konzentrators bzw. der regulär verwendeten Komponenten. Während des Gebrauchs entstehen durch den Konzentrator keine Abfälle oder Rückstände.
ABSCHNITT 26–ÜBERPRÜFEN DES SIEBBETTDRUCKS ABSCHNITT 26– ÜBERPRÜFEN DES SIEBBETTDRUCKS Druckprüfung HINWEIS: Informationen hierzu finden Sie in ABBILDUNG 26.1 auf Seite 92. 1. Schließen Sie das Druckmessgerät an den ¼-×-2-Zoll-Silikonschlauch mit Anschluss (Teilenr. 1131392) an. 2. Ziehen Sie den Stopfen aus dem HomeFill-Anschluss auf der Rückseite des Konzentrators heraus.
Seite 92
ABSCHNITT 26–ÜBERPRÜFEN DES SIEBBETTDRUCKS Druckmessgerät ¼-×-2-Zoll-Silikonschlauch mit Anschluss Rückseite des Stopfen Konzentrators HomeFill-Anschluss ABBILDUNG 26.1 Druckprüfung Platinum®- Sauerstoffkonzentrator Teilenummer 1195018...
Seite 93
NOTIZEN NOTIZEN Teilenummer 1195018 Platinum®- Sauerstoffkonzentrator...