9.6 Verrohrung
Rohrleitungen dürfen nicht auf dem Pumpen-
gehäuse lasten und irgendwelche Kräfte auf das
Pumpengehäuse übertragen.
Achtung
Bei Nichtbeachtung kann die Sprinklerpumpe
beschädigt werden. Zulässige Flanschkräfte und
-momente siehe Abschnitt 7.2 Sprinklerpumpe.
Die bauseits zu verlegende Saugleitung muss
zwei Stutzen zum Anschließen der Bypassleitung
(siehe Abschnitt 9.8 Bypassleitung) und der
Hinweis
zusätzlichen Leitung für die Kühlschleife
(siehe Abschnitt 9.9 Anschluss Kühlsystem)
besitzen.
Die bauseits zu verlegende Druckleitung muss
einen Stutzen zum Entlüften und Angießen der
Hinweis
Sprinklerpumpe besitzen (siehe Abschnitt
11.1 Vorbereitungen vor dem Einschalten).
Die Rohrleitungen sind möglichst geradlinig zu verlegen und
ausreichend zu dimensionieren. Hierbei ist auch der
Pumpenzulaufdruck zu berücksichtigen.
Die Rohrleitungen sind so zu verlegen, dass Lufteinschlüsse
vermieden werden. Dies gilt besonders für die Saugseite der
Sprinklerpumpe. Siehe Abb. 24.
Abb. 24 Verlegen der Rohrleitungen
Die Rohrleitungen sind saug- und druckseitig in der Nähe der
Sprinklerpumpe durch entsprechende Rohrschellen abzufangen,
die am Gebäude (Wände, Decken, Böden) befestigt werden.
Siehe Abb. 25.
Die Rohrleitungen müssen genau an den Flanschen
spannungsfrei anliegen. Ansonsten könnte die Sprinklerpumpe
beschädigt werden.
Abb. 25 Befestigung der Rohrleitungen
Auf der Saug- und Druckseite der Sprinklerpumpe sind bauseits
Absperrventile vorzusehen.
Die Saugleitung ist am horizontalen Pumpenstutzen und die
Druckleitung am vertikalen Pumpenstutzen anzuschließen.
9.7 Auffüllbehälter und Testleitung
Wird das Sprinklerpumpensystem von einem Vorlagebehälter aus
gespeist, ist auf der Saugseite bauseits in Übereinstimmung mit
den örtlichen Vorschriften ein Pumpenauffüllbehälter vorzusehen,
siehe EN 12845.
Von der Druckleitung abzweigend ist bauseits eine Testleitung
zum Vorlagebehälter zu führen. Druckleitung und Testleitung sind
jeweils mit Absperrventilen auszurüsten.
Wird das Sprinklerpumpensystem direkt aus dem
Wasserversorgungsnetz gespeist, muss die Testleitung gemäß
EN 12845 mit einem freien Auslauf versehen werden.
9.8 Bypassleitung
Von der Saugseite der Sprinklerpumpe bis zur Testleitung ist eine
Bypassleitung zu verlegen, um zu gewährleisten, dass die
Sprinklerpumpe nicht gegen einen geschlossen Schieber fördert,
siehe 8.4 Mindestförderstrom. Für die Bypassleitung muss in der
bauseits zu verlegenden Saugleitung ein entsprechender Stutzen
vorhanden sein.
9.9 Anschluss Kühlsystem
Zur Motorkühlung wird bei den wassergekühlten John Deere
Motoren der über eine Leitung abgezweigte Volumenstrom
genutzt. Die Leitung ist ab Werk über eine Kühlschleife an den
Wärmetauscher angeschlossen.
Die Kühlschleife besteht aus dem Rohrsystem, einem
Absperrhahn (A), einem Membranventil (B) und einem
Manometer (C). Siehe Abb. 26.
Zusätzliche
Zusätzliche
Leitung
Leitung
A
B
Abb. 26 Kühlschleife
Auf der Ablaufseite des Wärmetauschers (Abb. 27) ist bauseits
ein Schlauch anzuschließen. Das andere Ende des Schlauchs ist
gemäß EN 12845 als sichtbarer freier Auslauf auszuführen.
Die Nennweite des Schlauchs darf nicht kleiner als der Abgang
am Wärmetauscher (je nach Ausführung 1" oder 1¼") sein.
Abb. 27 Abgang am Wärmetauscher
C
29