5.3 Einstellungen
In den nachfolgenden Unterabschnitten wird zunächst die
allgemeine Vorgehensweise und danach das Einstellen einzelner
Parameter beschrieben.
5.3.1 Allgemeine Vorgehensweise
Zum Ändern von Parameterwerten ist allgemein wie folgt
vorzugehen:
1. Die Taste
drücken, um in den Parametriermodus zu
gelangen. Die grüne LED neben der Taste
anstelle des Statusbildschirms wird der erste
Einstellbildschirm angezeigt.
2. Einstellbildschirm des zu ändernden Parameters mit der Taste
oder
auswählen.
3. Um den ausgewählten Parameter zu ändern, die Taste
drücken. Die grüne LED neben der Taste
4. Den Wert des Parameters durch Drücken der Taste
ändern.
5. Zum Speichern des Parameterwerts die Taste
Die grüne LED neben der Taste
6. Um weitere Parameter zu ändern, die Schritte 2 bis 5
wiederholen.
7. Durch Drücken der Taste
gleichzeitig zum Statusbildschirm zurückkehren.
5.3.2 Sprache einstellen
Menu' Parameter
Sprache
Deutsch
Über die Bildschirmseite "Sprache" kann eine der folgenden
Sprachen ausgewählt werden:
•
Deutsch
•
Französisch
•
Englisch
•
Italienisch
•
Spanisch.
Werkseinstellung: Deutsch.
5.3.3 Passwort eingeben
Menu' Parameter
Password
0
Auf dieser Bildschirmseite kann ein Passwort eingegeben
werden. Auf diese Weise wird der Zugang zu weiteren
Parametern ermöglicht, die jedoch nur durch Grundfos
Mitarbeiter geändert werden dürfen.
14
leuchtet und
blinkt.
oder
drücken.
leuchtet.
die Änderungen aktivieren und
5.3.4 Drehzahl kalibrieren
Wenn die Steuerung Bestandteil eines kompletten
Sprinklerpumpensystems ist, wird die Kalibrierung zur Anzeige
der Motordrehzahl ab Werk durchgeführt. Wird die Steuerung
separat geliefert, wird während der Inbetriebnahme in der ersten
Zeile des Statusbildschirms der Hinweis angezeigt, dass eine
Kalibrierung der Drehzahl durchzuführen ist:
?KAL?
T = 40 °C
Oel = 10b
00000H
Tank = 100 %
B1 = 12 V
B2 = 12 V
Zum Kalibrieren ist wie folgt vorzugehen:
1. Die Betriebsdrehzahl direkt am Motor mit einem geeigneten
Messgerät messen. Die Betriebsdrehzahl des Motors über die
Regelstange an der Einspritzpumpe auf den nächsten vollen
hunderter Schritt (z. B. 1700 U/min) einstellen. Dazu eine der
Kontermuttern lösen und die lange Mutter entweder gegen
den Uhrzeigersinn (Erhöhen der Drehzahl) oder im
Uhrzeigersinn (Reduzieren der Drehzahl) drehen. Die
Kontermuttern nach dem Einstellen wieder festziehen.
Regelstange zum Einstellen der Motordrehzahl
Abb. 8
2. Die Taste
drücken, um in den Parametriermodus zu
gelangen. Die grüne LED neben der Taste
3. Mit der Taste
oder
auswählen:
Menu' Parameter
Kal. Tourenzaeh.
1700 u/min
4. Zum Ändern der Drehzahl die Taste
Die grüne LED neben der Taste
5. Die Drehzahl mit der Taste
(Einstellbereich 1000 bis 4000 U/min, einstellbar in 100er
Schritten).
6. Zum Speichern des Parameterwerts die Taste
Die grüne LED neben der Taste
7. Durch Drücken der Taste
gleichzeitig zum Statusbildschirm zurückkehren.
Nach dem automatischen Kalibrieren wird der Parameterwert im
Einstellbildschirm "Kal. Motor ON" automatisch wieder auf "Nein"
gesetzt.
Menu' Parameter
Kal. Motor ON
Nein
Während des automatischen Kalibriervorgangs blinkt am Display
das Symbol "?KAL?". Der Kalibriervorgang kann bis zu
30 Sekunden dauern. Nach dem Beenden des Kalibriervorgangs
erscheint anstelle des blinkenden Symbols die aktuelle Drehzahl.
8. Nach dem Beenden der Kalibrierung ist die Betriebsdrehzahl
des Motors über die Regelstange an der Einspritzpumpe
wieder auf die ursprüngliche Nenndrehzahl einzustellen.
leuchtet.
den folgenden Einstellbildschirm
drücken.
blinkt.
oder
ändern
drücken.
leuchtet.
die Änderungen aktivieren und