Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werkseinstellungen; Bedienen Der Steuerung; Beschreibung Des Bedienfelds - Grundfos Fire NKF EN Diesel Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überwachung Steuerung
Überwacht wird die Hauptplatine der SPS-Steuerung.
Bei einem Ausfall leuchtet im Bedienfeld die gelbe LED
"DIESEL CONTROLLER FAULT". Gleichzeitig wird das
Ausgangsrelais AR5 aktiviert. Ein Starten des
Sprinklerpumpensystems ist dann unter Umgehung der SPS-
Steuerung über die beiden hinter einer Glasscheibe
angeordneten Tasten (Abb. 4, Pos. 4 bzw. 5) noch möglich.
Öldrucküberwachung
Die Überwachung des Öldrucks erfolgt über einen am
Dieselmotor installierten Druckaufnehmer und ist erst
60 Sekunden nach erfolgtem Motorstart aktiv.
Bei zu geringem Öldruck leuchtet im Bedienfeld die gelbe LED
"LOW OIL PRESSURE" und im Display wird die Meldung
"Oeldruckmangel!" angezeigt. Zudem wird das Ausgangsrelais
AR2 für Sammelstörung deaktiviert. Die Störung muss manuell
durch Drücken der Resettaste
werden.
Temperaturüberwachung
Die Temperaturüberwachung erfolgt über einen am Dieselmotor
angebauten Temperaturaufnehmer und ist erst 10 Sekunden
nach erfolgtem Motorstart aktiv. Bei Überschreiten der zulässigen
Motortemperatur leuchtet die gelbe LED "ENGINE
OVERHEATED" und im Display wird die Meldung
"Uebertemperatur!" angezeigt. Zudem wird das Ausgangsrelais
AR2 für Sammelstörung deaktiviert. Die Störung muss manuell
durch Drücken der Resettaste
werden.
Überwachung Füllstand Kraftstofftank
Sinkt der Füllstand im Kraftstofftank für mehr als 10 Sekunden
unter 70 % leuchtet die gelbe LED "FUEL STOCK" und im
Display wird die Meldung "Kraftstoffreserve" angezeigt.
Zudem wird das Ausgangsrelais AR2 für Sammelstörung
deaktiviert.Bei einem Füllstand von über 75 % wird die
Störmeldung automatisch zurückgesetzt.
Überwachung Füllstand Auffüllbehälter
Zur Überwachung des Füllstands im Auffüllbehälter kann ein
Niveauschalter, wie z. B. ein Schwimmerschalter, an die
Steuerung angeschlossen werden. Bei Unterschreiten des
vorgegebenen Füllstands, z. B. infolge von Leckagen im System,
wird der Motor gestartet. Ein Auffüllbehälter ist z. B. bei
negativem Zulaufdruck oder in anderen in der EN 12845
definierten Fällen vorzusehen.
Überwachung optionale Kühlwasserheizung
Die Sicherung der Kühlwasserheizung F1 wird überwacht.
Nach Auslösen der Sicherung leuchtet die LED "SC HEATER
(OIL/WATER)" und im Display wird die Meldung "Kurzschluss"
angezeigt. Zudem wird das Ausgangsrelais AR2 für
Sammelstörung deaktiviert. Liegt die Störung nicht mehr an,
wird die Störmeldung automatisch zurückgesetzt.
Überwachung externer Geräte
Es besteht die Möglichkeit ein externes Gerät, wie z. B. einen
Absperrschieber, über die Steuerung mit zu überwachen.
Dazu ist der entsprechende Digitaleingang DI7 zu nutzen.
Ist der Kontakt geschlossen, wird im Display eine Alarmmeldung
angezeigt.

4.6 Werkseinstellungen

Für die ab Werk in der SPS-Steuerung eingestellten
Parameterwerte siehe Abschnitt 5.3 Einstellungen
12
am Bedienfeld zurückgesetzt
am Bedienfeld zurückgesetzt

5. Bedienen der Steuerung

5.1 Beschreibung des Bedienfelds

Über das Bedienfeld werden Parameterwerte geändert,
der Betriebsstatus und Alarmmeldungen im Display und über die
Meldeleuchten angezeigt sowie Alarmmeldungen zurückgesetzt.
Das Bedienfeld ist in sechs Bereiche unterteilt (siehe Abb. 6):
Bedientasten mit Display
Störmeldeleuchte Battery A
Störmeldeleuchte Battery B
Störmeldeleuchten Alarms
Betriebsmeldeleuchten
Druckschalterüberprüfung.
Bedienfeld der SPS-Steuerung
Abb. 6
Display
Im Display werden der Statusbildschirm mit den Betriebsdaten
und Warnmeldungen sowie die einzelnen Einstellbildschirme
angezeigt. Die Einstellbildschirme sind in
Abschnitt 5.3 Einstellungen und die in der untersten Zeile des
Statusbildschirms angezeigten Warnmeldungen in
Abschnitt 5.4.2 Störmeldungen beschrieben. Den prinzipiellen
Aufbau des Statusbildschirms zeigt Abb. 7.
Drehzahl oder Hinweis Kalibrieren oder
Batteriesatz und Anzahl Startversuche
1700 u/min AUT
->
(links) und Grund für den
Pumpenanlauf (rechts)
T = 40 °C
Oel = 10b
-> Motortemperatur (°C) und Öldruck (bar)
Betriebsstunden (H)
00000H
Tank = 100 % ->
und Kraftstofffüllstand (%)
Spannung Batterie A und B oder
B1 = 24 V
B2 = 24 V
->
Warnmeldung
Aufbau des Statusbildschirms
Abb. 7
Meldeleuchten
Die Bedeutung der Meldeleuchten wird im
Abschnitt 5.4 Betriebs- und Störmeldungen beschrieben.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis