Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hisense AVWW-76FKFW Installations- Und Wartungshandbuch Seite 50

Wechselrichterbetriebene multisplit-system wärmepumpe- und wärmerückgewinnungsklimaanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Durchführung der Dichtheitsprüfung
(1) Schließen Sie das Verteilermessgerät an die Sperrventile der Flüssigkeitsleitung und der Gasleitung mit Hilfe von
Füllschläuchen mit einer Vakuumpumpe oder einem Stickstoff-Zylinder an.
Führen Sie die Dichtheitsprüfung durch.
Öffnen Sie die Sperrventile nicht. Wenden Sie einen Stickstoffdruck von 4,15 MPa an.
Verwenden Sie einen Leckmelder oder Schaummittel, um Gaslecks zu suchen. Falls Sie ein Leck finden, dichten Sie
es ab.
(2) Vorsicht bei der Suche nach Gaslecks. Verwenden Sie kein Schaummittel, das Ammoniak erzeugt. Verwenden Sie
auch KEINE Haushalts-Lösungsmittel als Schaummittel, wenn es möglicherweise über unbekannte oder schädliche
Inhaltsstoffe verfügt.
Verwenden Sie das empfohlene Schaummittel, um austretendes Kältemittelgas zu finden.
VORSICHT:
Das Stickstoffgas sollte für jeden Zugangsanschluss ausreichend geladen sein (Hoch/Niederdruck-Gasleitungsseite,
Niederdruck-Gasleitungsseite (nur bei Wärmerückgewinnungsanlagen) und für Flüssigkeitsleitungen). Falls dies nicht
auf diese Weise durchgeführt wird, kann es sein, dass das Expansionsventil der Grundwasserwärmepumpe, des
Innengeräts oder des Verteilerkastens (nur bei Wärmerückgewinnungsanlagen) schließt und eine Dichtheitsprüfung
unmöglich macht.
Achten Sie darauf, dass für Dichtheitsprüfungen Stickstoff verwendet wird. Sollten versehentlich andere Gase, wie
beispielsweise Sauerstoff, Azetylen oder Fluorkohlenstoff verwendet werden, kann dies zu Explosionen oder einer
Gasvergiftung führen.
Isolierungsarbeiten für Wasserleitung
Installieren Sie eine ausreichende thermische Isolierung bis zum Wasserein-/auslass des Wärmetauschers und zu den
Wasserleitungen, um Kondenswasser und ein Gefrieren zu vermeiden.
Ansonsten kann es bei geringer Umgebungstemperatur zu Schäden durch Gefrieren und zum Wärmeverlust kommen.
Die Isolierung sollte ebenso unter den folgenden Umständen durchgeführt werden:
Wenn die Temperatur in der Wasserleitung weit unter die Umgebungstemperatur absinkt
Wenn die Innenleitungen gefrieren
Bei der Abwasserleitung
Sollte im Winter oder nachts die Umgebungstemperatur stark sinken, kann es sein, dass Geräte und Leitungen
beschädigt werden, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist, da das Wasser in der Pumpe oder den Leitungen gefriert.
Dies verursacht Schäden am Wärmetauscher. Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, um ein Einfrieren zu verhindern.
Empfohlenes
Schaummittel
WARNUNG
45
Hersteller
Güprofle
Yokogawa & CO.,Ltd

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis