Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hisense AVWW-76FKFW Installations- Und Wartungshandbuch Seite 46

Wechselrichterbetriebene multisplit-system wärmepumpe- und wärmerückgewinnungsklimaanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

(8)
Schließen Sie die folgenden Kommunikationskabel an die Klemmen 1 und 2 der Anschlussklemmen (TB2) der
Grundwasserwärmepumpe A (Hauptanlage) an.
• zwischen Grundwasserwärmepumpe und Innengerät
• zwischen Grundwasserwärmepumpe und Verteilerkasten
• zwischen Grundwasserwärmepumpe und der Grundwasserwärmepumpe einer anderen Kältemittelanlage
(9)
Schließen Sie die Hauptstromversorgung nicht an die Kommunikationsklemmen (TB2) an. Alle Leiterplatten
derselben Kältemittelanlage werden sonst beschädigt.
(10) Schließen Sie im Falle einer Wärmerückgewinnungsanlage die Kommunikationskabel von einem ausschließlich
zur Kühlung genutzten Innengerät an die Klemmen 1 und 2 an TB2 im Verteilerkasten an.
(11) Schließen Sie den Erdanschluss an die Grundwasserwärmepumpe/Innengeräte und den Verteilerkasten an.
Erdanschlüsse bei (max.) 100 W Erdwiderstand dürfen nur von befugten Personen durchgeführt werden.
Kommunikationskabel
Achten Sie während der Installation der Kommunikationskabel auf Folgendes:
DSW-Einstellungen der Haupt- und Unterstromkreise bei kombinierten Geräten.
Sollten die Kommunikationskabel zwischen der Haupt-Grundwasserwärmepumpe und den Neben-
Grundwasserwärmepumpen an die Klemmen 1 und 2 der HI-NET-Anlage angeschlossen sein, wird ein Alarm
ausgelöst.
Falls ein Alarm an der LCD-Anzeige der Haupt-Grundwasserwärmepumpe angezeigt wird, überprüfen Sie diesen
mit der „7-Segment"-Anzeige an der Grundwasserwärmepumpe.
Führen Sie die Funktionseinstellungen an der Haupt-Grundwasserwärmepumpe durch.
Die maximale Anzahl der Kältemittel-Gruppen mit einer zentralen Steuerung ist 64 (bei HI-NET II).
Es können maximal 160 Innengeräte angeschlossen werden (bei HI-NET II).
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis