Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise Zu Möglichen Personenschäden - Samson H 02 Originalanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Î In explosionsfähigen Bereichen grund-
sätzlich nur leitfähige oder ableitfähige
Gegenstände oder Einrichtungen ver-
wenden.
Î Anbaugerät in explosionsfähigen Berei-
chen so montieren, dass nicht mit elekt-
rostatischer Aufladung zu rechnen ist.
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Bei Anbaugeräten, die unter die Nieder-
spannungsrichtlinie fallen, kann ein elektri-
scher Schlag infolge unsachgemäßer Vorge-
hensweise zum Tod führen.
Î Vor Herstellen des elektrischen Anschlus-
ses, bei Arbeiten am Gerät und vor dem
Öffnen des Geräts Versorgungsspannung
abstellen und gegen Wiedereinschalten
sichern.
Î Bei der elektrischen Installation die ein-
schlägigen elektrotechnischen Vorschrif-
ten und die Unfallverhütungsvorschriften
des Bestimmungslands beachten.
Î In Deutschland die VDE-Vorschriften und
die Unfallverhütungsvorschriften der Be-
rufsgenossenschaften beachten.
Î Druckgekapselte Geräte nicht unter
Spannung öffnen.
Erstickungsgefahr bei Verwendung von
Stickstoff als pneumatische Hilfsenergie!
Bei Anbaugeräten, bei denen Stickstoff als
pneumatische Hilfsenergie eingesetzt wird,
besteht die Gefahr, dass die Atemluft von
Stickstoff verdrängt wird.
Î Stellventil in gut belüfteten Räumen be-
treiben.
H 02
Tätigkeitsbezogene Hinweise zur Vermeidung von Personenschäden
Î Abluft über eine Sammelleitung nach au-
ßen ableiten.
5.2 Allgemeine Hinweise zu
möglichen Personen-
schäden
WARNUNG
!
Verbrennungsgefahr durch heiße oder kalte
Bauteile und Rohrleitungen!
Je nach eingesetztem Medium können Ventil-
bauteile und Rohrleitungen sehr heiß oder
sehr kalt werden und bei Berührung zu Ver-
brennungen führen.
Î Bauteile und Rohrleitungen vor Arbeiten
am Stellventil abkühlen lassen oder er-
wärmen.
Î Schutzkleidung und Schutzhandschuhe
tragen.
Verletzungsgefahr durch austretende Ab-
luft!
Im Betrieb tritt im Zuge der Regelung bzw.
beim Öffnen und Schließen des Ventils Ab-
luft aus, z. B. am Antrieb, Magnetventil,
Schnellentlüfter und Volumenstromverstärker.
Î Bei Arbeiten in Stellventilnähe Augen-
schutz tragen.
Quetschgefahr durch bewegliche Teile!
Das Stellventil enthält bewegliche Teile (An-
triebs- und Kegelstange), die beim Hinein-
greifen zu Quetschungen führen können.
Î Nicht ins Joch greifen, solange die pneu-
matische Hilfsenergie des Antriebs wirk-
sam angeschlossen ist.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis