Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Samson TROVIS 5578-E Einbau- Und Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TROVIS 5578-E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EB 5578-E
Originalanleitung
Heizungs- und Fernheizungsregler TROVIS 5578-E
mit Grafikdisplay
Firmwareversion 2.63
Ausgabe Januar 2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Samson TROVIS 5578-E

  • Seite 1 EB 5578-E Originalanleitung Heizungs- und Fernheizungsregler TROVIS 5578-E mit Grafikdisplay Firmwareversion 2.63 Ausgabe Januar 2023...
  • Seite 2 Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samsongroup.com). Gerätebezogene Dokumente, wie beispielsweise die Einbau- und Bedie- nungsanleitungen, stehen im Internet unter www.samsongroup.com >...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen ..........1-1 Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden ........1-3 Hinweise zu möglichen Sachschäden ............1-4 Kennzeichnungen am Gerät ................2-1 Typenschild ....................2-1 Firmwareversionen ..................2-2 Aufbau und Wirkungsweise ................3-1 Konfiguration mit TROVIS-VIEW ..............3-1 Anbindung an SAM DISTRICT ENERGY ............3-2 Technische Daten ..................3-3 Maße ......................3-4 Werte für Widerstandsthermometer ..............3-5 Lieferung und innerbetrieblicher Transport ...........4-1...
  • Seite 4 Störungen ....................9-1 Fehlerliste ....................9-2 Sensorausfall ....................9-2 Temperaturüberwachung ................9-3 Fehlerstatusregister ..................9-4 Instandhaltung ..................10-1 Außerbetriebnahme .................11-1 Demontage ....................12-1 Reparatur ....................13-1 13.1 Geräte an SAMSON senden..............13-1 Entsorgung....................14-1 Zertifikate ....................15-1 Anhang A (Konfigurationshinweise) ............16-1 16.1 Anlagen ....................16-1 16.2 Funktionen Heizkreis ................16-180 16.2.1 Witterungsgeführte Regelung ..............16-180 16.2.1.1 Außentemperatur über 0-bis-10-V-Signal empfangen oder senden ...16-181 16.2.1.2 Außentemperatur über Gerätebus empfangen oder senden ......16-182...
  • Seite 5 Inhalt 16.2.3 Fußbodenheizung/Estrichtrocknung............16-187 16.2.4 Nachtabsenkung ...................16-188 16.2.4.1 Außentemperatur für Dauer-Tagbetrieb ...........16-189 16.2.4.2 Gleitende Nachtabsenkung ..............16-189 16.2.5 Pufferspeicheranlagen ................16-190 16.2.6 Sommerbetrieb ..................16-194 16.2.7 Verzögerte Außentemperaturanpassung ..........16-195 16.2.8 Fernbedienung..................16-195 16.2.9 Optimierung ..................16-196 16.2.10 Kurzzeitadaption ..................16-197 16.2.10.1 Kurzzeitadaption ohne Außensensor (raumtemperaturgeführt) ....16-198 16.2.11 Adaption ....................16-199 16.2.12 Kälteregelung ..................16-199...
  • Seite 6 Inhalt 16.4.9 Regelkreis/Heizungs- und Fernheizungsregler mit Binäreingang freigeben 16-220 16.4.10 Drehzahlsteuerung der Ladepumpe ............16-220 16.4.11 Bedarf verarbeiten ................16-221 16.4.12 Bedarfsanforderung 0 bis 10 V ..............16-224 16.4.13 Leistungsbegrenzung in RK1 ..............16-224 16.4.14 Schleichmengenbegrenzung mit Binäreingang ........16-226 16.4.15 Gerätebus ....................16-226 16.4.15.1 Bedarf verarbeiten oder anfordern ............16-227 16.4.15.2 Außentemperaturen senden und empfangen ...........16-229 16.4.15.3 Uhrzeit synchronisieren .................16-229 16.4.15.4 Reglerübergreifender Vorrang und Rücklaufbegrenzung ......16-230...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Und Schutzmaßnahmen

    Kriterien entsprechen. Falls der Betreiber den Heizungs- und Fernheizungsregler in anderen Anwendungen oder Umgebungen einsetzen möchte, muss er hierfür Rücksprache mit SAMSON halten. SAMSON haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung der bestimmungsgemäßen Ver- wendung resultieren sowie für Schäden, die durch äußere Kräfte oder andere äußere Einwir- kungen entstehen.
  • Seite 8 Für den direkten Umgang mit dem Heizungs- und Fernheizungsregler ist keine Schutzausrüs- tung erforderlich. Änderungen und sonstige Modifikationen Änderungen, Umbauten und sonstige Modifikationen des Produkts sind durch SAMSON nicht autorisiert. Sie erfolgen ausschließlich auf eigene Gefahr und können unter anderem zu Sicherheitsrisiken führen sowie dazu, dass das Produkt nicht mehr den für seine Verwendung erforderlichen Voraussetzungen entspricht.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Sorgfaltspflicht des Bedienungspersonals Das Bedienungspersonal muss mit dieser Einbau- und Bedienungsanleitung und mit den mit- geltenden Dokumenten vertraut sein und sich an die darin aufgeführten Gefahrenhinweise, Warnhinweise und Hinweise halten. Darüber hinaus muss das Bedienungspersonal mit den geltenden Vorschriften bezüglich Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sein und die- se einhalten.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 1.2 Hinweise zu möglichen Sachschäden HINWEIS Beschädigung des Heizungs- und Fernheizungsreglers durch Überschreitung der zulässi- gen Toleranzen der Versorgungsspannung! Der Heizungs- und Fernheizungsregler ist für den Einsatz in Niederspannungsanlagen vor- gesehen. Î Die zulässigen Toleranzen der Versorgungsspannung einhalten. Fehlfunktion durch nicht anwendungsgerechte Konfiguration! Der Heizungs- und Fernheizungsregler wird mithilfe von Funktionen und Parametern für spe- zifische Anwendungen eingestellt.
  • Seite 11: Kennzeichnungen Am Gerät

    Kennzeichnungen am Gerät 2 Kennzeichnungen am Gerät 2.1 Typenschild Das abgebildete Typenschild entspricht dem aktuell gültigen Typenschild bei Drucklegung des vorliegenden Dokuments. Das Typenschild auf dem Gerät kann von dieser Darstellung ab- weichen. Typbezeichnung Modellnummer Firmwareversion Seriennummer Absicherung Versorgungsspannung Herstellungsdatum EB 5578-E...
  • Seite 12: Firmwareversionen

    Kennzeichnungen am Gerät 2.2 Firmwareversionen Änderungen der Heizungs- und Fernheizungsregler-Firmware gegenüber Vorgängerversion 2.50  2.51 Entladeschutz für Trinkwasserspeicher und Pufferspeicher Ausgang Frischwassermodul-Pumpe (Pufferspeicheranlagen 3.9, 5.9, 17.x und 18.x) nicht mehr an AA2, sondern an AA4 Anzeige des Betriebsstatus der Trinkwassererwärmung 2.51 2.61 Neue Funktion Gleitende Nachtabsenkung für jeden Heizkreis separat über CO1, CO2, CO3, CO11, CO12, CO13 -> F28 - 1 konfigurierbar...
  • Seite 13: Aufbau Und Wirkungsweise

    Aufbau und Wirkungsweise 3 Aufbau und Wirkungsweise gelangt man durch Auswahl der Schalterstel- lung und anschließende Eingabe der Schlüs- Der Heizungs- und Fernheizungsregler selzahl. Für das Fachpersonal sind Konfigu- TROVIS 5578-E dient zur Regelung von bis rationsebenen zur Festlegung von Funktions- zu drei Regelkreisen.
  • Seite 14: Anbindung An Sam District Energy

    Info Info TROVIS-VIEW ist eine einheitliche Bedien- SAM DISTRICT ENERGY ist eine portalge- software für verschiedene SAMSON-Geräte, stützte Anwendung für die Verwaltung, Steu- die mit diesem Programm und einem geräte- erung und Optimierung von Heizsystemen in spezifischen Modul konfiguriert und parame- der Nah- und Fernwärme.
  • Seite 15: Technische Daten

    Aufbau und Wirkungsweise 3.3 Technische Daten Eingänge 14x Sensoreingänge Pt 1000, PTC oder Ni 1000, alternativ für Binär- meldungen konfigurierbar 3x Eingänge für 0 bis 10 V Eingang 17 für ein Impulssignal 3 bis 800 lmp/h eines Wärmemengen- zählers zur Leistungsbegrenzung in RK1 konfigurierbar Ausgänge 3x Dreipunkt-Signal, alternativ 3x Zweipunkt-Signal: 5578-1113: Relaisausgänge, Belastbarkeit max.
  • Seite 16: Maße

    Aufbau und Wirkungsweise 3.4 Maße Tafelausschnitt 138 x 92 Bild 3-1: Maße in mm EB 5578-E...
  • Seite 17: Werte Für Widerstandsthermometer

    Aufbau und Wirkungsweise 3.5 Werte für Widerstandsthermometer Pt-1000-Sensor Temperatur °C –35 –30 –25 –20 –15 –10 –5 Widerstand Ω 862,5 882,2 901,9 921,6 941,2 960,9 980,4 1000,0 1019,5 1039,0 1058,5 1077,9 Temperatur °C Widerstand Ω 1097,3 1116,7 1136,1 1155,4 1174,7 1194,0 1213,2 1232,4 1251,6 1270,8 1289,9 1309,0 Temperatur °C +100 +105...
  • Seite 18 EB 5578-E...
  • Seite 19: Lieferung Und Innerbetrieblicher Transport

    1. Gelieferte Ware mit Lieferschein abglei- Transportbedingungen chen. − Heizungs- und Fernheizungsregler vor 2. Lieferung auf Schäden durch Transport äußeren Einflüssen wie z. B. Stößen prüfen. Transportschäden an SAMSON schützen. und Transportunternehmen (vgl. Liefer- − Heizungs- und Fernheizungsregler vor schein) melden. Nässe und Schmutz schützen.
  • Seite 20 Lieferung und innerbetrieblicher Transport Î Bei abweichenden Lagerbedingungen Rücksprache mit SAMSON halten. Info SAMSON empfiehlt, bei längerer Lagerung des Heizungs- und Fernheizungsreglers die Lagerbedingungen regelmäßig zu prüfen. Lagerbedingungen − Heizungs- und Fernheizungsregler vor äußeren Einflüssen wie z. B. Stößen schützen. − Heizungs- und Fernheizungsregler vor Nässe und Schmutz schützen und bei ei-...
  • Seite 21: Montage

    Montage 5 Montage 5.3 Heizungs- und Fernhei- zungsregler montieren Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- Der Heizungs- und Fernheizungsregler be- führt werden, das der jeweiligen Aufgabe steht aus dem Reglergehäuse mit der Elektro- entsprechend qualifiziert ist. nik und dem Gehäuserückteil mit den Klem- menleisten.
  • Seite 22 Montage Tafeleinbau Wandmontage Hutschienenmontage (Maße in mm) Bild 5-1: Montage EB 5578-E...
  • Seite 23: Elektrischen Anschluss Herstellen

    Montage 5.4 Elektrischen Anschluss 4. Elektrischen Anschluss am Gehäuserück- teil nach Kap. 5.4 vornehmen. herstellen 5. Reglergehäuse aufstecken. 6. Beide Schrauben (1) anziehen. GEFAHR Hutschienenmontage Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! − Beim Verdrahten und Anschließen des Hei- 1. Federgelagerten Haken (4) unten an der zungs- und Fernheizungsreglers sind Hutschiene (3) einhaken.
  • Seite 24 Montage Î Die Leitungen für digitale Signale (Buslei- − Die Überspannungsableiter sind am Ein- tungen) sowie analoge Signalleitungen tritt des Schaltschranks zu installieren. (Sensorleitungen, Analogausgänge) Anschluss des Heizungs- und Fernheizungs- ebenfalls separat und mit Abstand verle- reglers gen. Î Wenn Reglergehäuse und Gehäuserück- Î...
  • Seite 25 Montage Anschluss der Antriebe − 0-bis-10-V-Stellausgang: Leitungen mit einem Aderquerschnitt von mindestens 0,5 mm² verwenden. − Dreipunkt-/Zweipunkt-Stellausgänge: Leitungen als Feuchtraumkabel mit einem Aderquerschnitt von mindestens 1,5 mm² an die Klemmen des Reglerausgangs führen. Es empfiehlt sich, die Laufrich- tung bei Inbetriebnahme zu überprüfen. Anschluss der Pumpen Alle Leitungen mit einem Aderquerschnitt von mindestens 1,5 mm²...
  • Seite 26 Montage Bild 5-2: Elektrischer Anschluss des Heizungs- und Fernheizungsreglers TROVIS 5578-1113 EB 5578-E...
  • Seite 27 Montage Bild 5-3: Elektrischer Anschluss des Heizungs- und Fernheizungsreglers TROVIS 5578-1114 EB 5578-E...
  • Seite 28 Montage Legende zu Bild 5-2: Analogausgang Ferngeber Speichersensor Analogeingang PWM Pulsweitenmodulation Speicherladepumpe Außensensor Raumsensor Umwälzpumpe Binärausgang Regelkreis Vorlaufsensor Binäreingang RüF Rücklaufsensor Zirkulationspumpe Für RK1 Raumleitgerät Typ 5257-5(x)  1) Für RK2 Raumleitgerät Typ 5257-5(x)  1) Für RK3 Raumleitgerät Typ 5257-5(x)  1) Typ 5244 nicht mehr lieferbar Bild 5-4: Anschluss eines Raumleitgeräts für RK1, RK2 oder RK3 EB 5578-E...
  • Seite 29 Montage Wasserströmungssensor TROVIS 5578-E br/sw ws = weiß gn = grün br = braun sw = schwarz bei Werkseinstellung; Anschluss an Klemmen 21, 22, 23 möglich Bild 5-5: Anschluss eines Wasserströmungssensors Tabelle 5-1: Zulässige Aderquerschnitte für die Klemmenanschlüsse Leitung Aderquerschnitt Eindrähtig 0,33 bis 2 mm²...
  • Seite 30 5-10 EB 5578-E...
  • Seite 31: Bedienung

    Bedienung 6 Bedienung Die Vor-Ort-Bedienung des Heizungs- und Fernheizungsreglers erfolgt über die frontseitigen Bedienelemente. 6.1 Bedienelemente Die Bedienelemente sind an der Frontseite des Heizungs- und Fernheizungsreglers angeord- net. Bedienknopf Drehen [q]: Anzeigen, Parameter und Funktionsblöcke auswählen Drücken [Û]: eine vorgenommene Auswahl oder Einstellung bestätigen Drehschalter Mithilfe des Drehschalters werden die Betriebsart und die wesentlichen Parameter einzelner Regelkreise bestimmt.
  • Seite 32: Schnittstellen

    Bedienung 6.2 Schnittstellen 6.2.1 RS-485-Schnittstellen zur Modbus-RTU- und Geräte- bus-Kommunikation TROVIS 5578-1113 ist mit einer galvanisch getrennten RS-485-Schnittstelle ausgestattet, die für folgende Anschlussoptionen geeignet ist: − Gerätebus-Kommunikation für den Anschluss von bis zu 32 Busteilnehmern − Modbus-RTU-Kommunikation mit einem Leitsystem − Modbus-RTU-Kommunikation zum Anschluss eines SAM MOBILE Gateways für die An- bindung an die Webapplikation SAM DISTRICT ENERGY −...
  • Seite 33: Zubehör

    Bedienung 6.3 Zubehör TROVIS I/O (Erweiterungsmodul) Best.-Nr. 100062999 Software TROVIS-VIEW (kostenfrei) u www.samsongroup.com > SERVICE & SUPPORT > Downloads > TROVIS-VIEW Überspannungsschutz SA 5000 Best.-Nr. 1400-9868 u SAM MOBILE Gateway Typ 5655 für die Kommunikation über lizenzfreies und kostenloses Funkband EB 5578-E...
  • Seite 34 Bedienung EB 5578-E...
  • Seite 35: Inbetriebnahme Und Konfiguration

    Inbetriebnahme und Konfiguration 7 Inbetriebnahme und Konfiguration Betriebsebene Ú & Schlüsselzahl Anzeige- Zurück kontrast Anzeige- sprache Anlage CO13 CO12 Konfigurations- und Parameterebene CO11 PA11 PA12 PA13 PA1/CO1: RK1 (Heizkreis 1) PA13/CO13 RK13 (Heizkreis 13) PA2/CO2: RK2 (Heizkreis 2) CO5: anlagenübergreifend PA3/CO3: RK3 (Heizkreis 3) PA6/CO6: Kommunikation PA4/CO4: Trinkwasserkreis...
  • Seite 36 Inbetriebnahme und Konfiguration Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal durchgeführt werden, das der jeweiligen Aufgabe entsprechend qualifiziert ist. Vor der Inbetriebnahme folgende Bedingungen sicherstellen: − Der Heizungs- und Fernheizungsregler ist vorschriftsmäßig montiert. − Der elektrische Anschluss ist vorschriftsmäßig hergestellt. Mit der Inbetriebnahme wird der Heizungs- und Fernheizungsregler an seine Regelaufgabe angepasst.
  • Seite 37: Anzeigekontrast Einstellen

    Inbetriebnahme und Konfiguration 7.1 Anzeigekontrast einstellen Der Anzeigekontrast des Displays kann dem Einbauort des Heizungs- und Fernheizungsreg- lers angepasst werden. Drehschalter in die Schalterstellung „Einstellungen“ drehen. q Aktuelle Schlüsselzahl einstellen. Ú Schlüsselzahl bestätigen. q „Anzeigekontrast“ auswählen. Ú Anzeigekontrast in den Editiermodus bringen. Die aktuelle Einstellung wird invers dargestellt.
  • Seite 38: Anlagenkennziffer Einstellen

    Inbetriebnahme und Konfiguration 7.3 Anlagenkennziffer einstellen Es werden verschiedene hydraulische Schaltungsvarianten unterschieden. Jede Schaltungsva- riante wird durch eine Anlagenkennziffer repräsentiert. Die Anlagen sind im Anhang A (Konfigurationshinweise) zusammen mit ihren voreingestellten Funktionen dargestellt. Die An- passung einer Anlage an die individuellen Anforderungen erfolgt durch die Einstellung von Funktionen und Parametern.
  • Seite 39: Funktionen Aktivieren Und Deaktivieren

    Inbetriebnahme und Konfiguration Ú Anlage bestätigen. q „Zurück“ auswählen. Ú Menü verlassen. Drehschalter in die Schalterstellung „Einstellungen“ drehen. 7.4 Funktionen aktivieren und deaktivieren Eine Funktion wird über den zugehörigen Funktionsblock aktiviert. Eine ausführliche Be- schreibung aller Funktionen enthält Anhang A (Konfigurationshinweise). Drehschalter in die Schalterstellung „Einstellungen“...
  • Seite 40 Inbetriebnahme und Konfiguration Ú Konfigurationsebene öffnen. Der erste Funktionsblock ist ausgewählt (graue Markie- rung). q Funktion auswählen. Funktionen ohne Funktionsblockparameter: Ú Funktion in Editiermodus bringen. Die aktuelle Konfiguration „0“ oder „1“ wird invers dar- gestellt. q Funktion aktivieren („1“)/deaktivieren („0“). Ú Konfiguration bestätigen. Funktionen mit Funktionsblockparametern: Ú...
  • Seite 41: Parameter Ändern

    Inbetriebnahme und Konfiguration Info Alle Funktionsblockeinstellungen werden ausfallsicher im Heizungs- und Fernheizungsregler gespeichert. 7.5 Parameter ändern Abhängig von der eingestellten Anlagenkennziffer und den aktiven Funktionen sind nicht alle Parameter zugänglich. Eine ausführliche Beschreibung aller Parameter enthält Anhang A (Konfigurationshinweise). Drehschalter in die Schalterstellung „Einstellungen“...
  • Seite 42: Sensor Abgleichen

    Inbetriebnahme und Konfiguration Ú Parameterebene öffnen. Der erste Parameter ist ausgewählt (graue Markierung). q Parameter auswählen. Ú Parameter in Editiermodus bringen. Die aktuelle Einstellung wird invers dargestellt. q Parameter einstellen. Ú Einstellung bestätigen. Ú Das Einstellen weiterer Parameter erfolgt analog. Parameterebene verlassen: q „Zurück“ auswählen. q Konfigurationsebene verlassen.
  • Seite 43 Inbetriebnahme und Konfiguration sorwert so zu ändern, dass er mit einem direkt an der Messstelle gemessenen Temperatur- wert (Vergleichswert) übereinstimmt. Der Abgleich ist in CO5 mit F20 einzuschalten. Ein falsch vorgenommener Abgleich kann mit F20 - 0 gelöscht werden. Drehschalter in die Schalterstellung „Einstellungen“...
  • Seite 44: Sonderwerte

    Inbetriebnahme und Konfiguration Konfigurationsebene verlassen: q „Zurück“ auswählen. q Konfigurationsebene verlassen. Drehschalter auf die Schalterstellung „Betriebsebene“- zurückdrehen. 7.6.1 Sonderwerte Wenn für die Regelung nicht relevante Sensoreingänge be- schaltet sind, wird automatisch die Seite „Sonderwerte” in der Betriebsebene des Heizungs- und Fernheizungsreglers angezeigt. Dort können bis zu 5 Messwerte (Sensor- oder 0-bis-10-V-Eingänge) dargestellt werden.
  • Seite 45: Individuelle Schlüsselzahl Einstellen

    Inbetriebnahme und Konfiguration 7.7 Individuelle Schlüsselzahl einstellen Um zu vermeiden, dass Unbefugte eingestellte Funktionen und Parameter abändern, kann die vorgegebene Schlüsselzahl durch eine individuelle Schlüsselzahl ersetzt werden. Die indi- viduelle Schlüsselzahl kann zwischen 0100 und 1900 gewählt werden. Drehschalter in die Schalterstellung „Einstellungen“...
  • Seite 46 7-12 EB 5578-E...
  • Seite 47: Betrieb

    Betrieb 8 Betrieb 8.1 Betriebsart einstellen Der Heizungs- und Fernheizungsregler kann in den nachfolgend aufgeführten Betriebsarten betrieben werden: Tagbetrieb (Nennbetrieb): Unabhängig von der eingestellten Nutzungszeit und vom einge- stellten Sommerbetrieb werden ständig die für den Nennbetrieb eingestellten Sollwerte aus- geregelt. Symbol: Nachtbetrieb (Reduzierbetrieb): Unabhängig von den eingestellten Nutzungszeiten werden ständig die für den Reduzierbetrieb relevanten Sollwerte ausgeregelt.
  • Seite 48 Betrieb Drehschalter auf die Schalterstellung „Betriebsarten“ drehen. Es werden die Betriebszustände aller Anlagen-Re- gelkreise angezeigt: − Heizkreis HK1 − Heizkreis HK2 − Heizkreis HK3 − Heizkreis HK11 − Heizkreis HK12 − Heizkreis HK13 − Trinkwassererwärmung TWW Î Es stehen nur die Regelkreise zur Auswahl, die durch die gewählte Anlage geregelt werden können.
  • Seite 49: Zeitprogramme

    Betrieb Ú Regelkreis in Editiermodus bringen. Die Betriebsart wird invertiert dargestellt. q Betriebsart auswählen: Automatikbetrieb Tagbetrieb Nachtbetrieb Anlage abgeschaltet Ú Betriebsart bestätigen. Üblicherweise befindet sich der Heizungs- und Fernheizungsregler im Automatikbetrieb. 8.2 Zeitprogramme Die Zeitprogramme sind im Automatikbetrieb wirksam. 8.2.1 Zeit/Datum einstellen Die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum sind unmittelbar nach der Inbetriebnahme und nach einem Netzausfall von mehr als 24 Stunden einzustellen.
  • Seite 50 Betrieb Ú Uhrzeit in den Editiermodus bringen. Die Uhrzeit wird invertiert dargestellt. q Uhrzeit ändern. Ú Uhrzeit übernehmen. q „Datum (TT.MM)“ auswählen [q]. Ú Datum in Editiermodus bringen. Das Datum wird inver- tiert dargestellt. q Datum ändern (Tag.Monat). Ú Datum übernehmen. q „Jahr“...
  • Seite 51: Nutzungszeiten Anpassen

    Betrieb Ú Jahr in Editiermodus bringen. Das Jahr wird invertiert dargestellt. q Jahr ändern. Ú Jahr übernehmen. Wenn gewünscht, automatische Sommer-/Winterzeitum- schaltung deaktivieren/aktivieren. q Automatische Sommer-Winterzeitumschaltung auswäh- len. Ú Automatische Sommer-Winterzeitumschaltung in Editier- modus bringen. Die aktuelle Einstellung wird invertiert dargestellt: EIN = Sommer-Winterzeitumschaltung aktiv AUS = Sommer-Winterzeitumschaltung nicht aktiv...
  • Seite 52 Betrieb HK1, HK2, HK3, TWW, ZP HK11, HK12, HK13 Start erster Nutzungszeitraum 06:00 00:00 Ende erster Nutzungszeitraum 22:00 24:00 Start zweiter Nutzungszeitraum --:-- --:-- 00:00 bis 24:00 Uhr in 15-Minuten-Schritten Ende zweiter Nutzungszeitraum --:-- --:-- Start dritter Nutzungszeitraum --:-- --:-- Ende dritter Nutzungszeitraum --:-- --:--...
  • Seite 53 Betrieb q Zeitraum/Tag für die Nutzungszeiten auswählen. Die Nutzungszeiten können für einzelne Tage oder als Block für einen Zeitraum Montag bis Freitag, Samstag und Sonntag oder Montag bis Sonntag vorgegeben werden. Die Auswahl wird invertiert dargestellt. Ú Zeitraum/Tag in Editiermodus bringen. Die Startzeit des ersten Nutzungszeitraums ist im Editier- modus (invertierte Darstellung).
  • Seite 54: Sondernutzung Partyzeit Einstellen

    Betrieb q „Zurück“ auswählen. Ú Nutzungszeit-Einstellung beenden. Drehschalter auf die Schalterstellung „Betriebsebene“ zu- rückdrehen. 8.2.3 Sondernutzung Partyzeit einstellen Für die Dauer der eingestellten Partyzeit wird der Nennbetrieb im entsprechenden Regelkreis (HK1, HK2, HK3 oder TWW) fortgesetzt oder eingeleitet. Nach Ablauf der Partyzeit stellt sich die Anzeige auf --:-- zurück.
  • Seite 55: Sondernutzung Feiertage Einstellen

    Betrieb Ú Einstellung bestätigen. Sind alle Partyzeiten eingestellt: Drehschalter auf die Schaltereinstellung „Betriebsebene“ zurückdrehen. Info Das Ablaufen des Party-Timers wird in Schritten von 15 Mi- nuten angezeigt. 8.2.4 Sondernutzung Feiertage einstellen An Feiertagen gelten die für Sonntag eingestellten Nutzungszeiten. Es können bis zu 20 Feiertage eingegeben werden. Parameter Wertebereich Feiertage...
  • Seite 56: Sondernutzung Ferienzeiten Einstellen

    Betrieb Ú Feiertag in Editiermodus bringen. q Datum des Feiertags einstellen. Ú Datum bestätigen. Die Eingabe weiterer Feiertage erfolgt analog. Feiertag löschen: q Datum des zu löschenden Feiertags auswählen. Ú Datum bestätigen. q Einstellung „--:--“ auswählen. Ú Einstellung bestätigen. Der Feiertag ist gelöscht. Wenn alle Feiertage eingestellt sind: q „Zurück“...
  • Seite 57 Betrieb Info Wenn ein Ferienzeitraum für alle Regelkreise definiert wird, gilt dieser auch für die Regelkrei- se HK11, HK12 und HK13. Parameter Wertebereich Ferienzeitraum --.-- - --.-- 01.01 bis 31.12 Drehschalter auf die Schalterstellung „Sondernutzung“ drehen. Die Partyzeit des ersten Regelkreises ist ausgewählt. q „Ferien“...
  • Seite 58 Betrieb q Enddatum übernehmen. Die Ferienübernahme „alle“ ist ausgewählt. q Sollen die Ferien nur für einen Regelkreis gelten, ge- wünschten Regelkreis auswählen: – Heizkreis HK1 – Heizkreis HK2 – Heizkreis HK3 – Trinkwassererwärmung TWW Î Es stehen nur die Regelkreise zur Auswahl, die durch die gewählte Anlage geregelt werden können.
  • Seite 59: Tag-/Nacht-Sollwerte Einstellen

    Betrieb Wenn alle Ferien eingestellt sind: q „Zurück“ auswählen. Ú Ferien-Einstellung beenden. Drehschalter auf die Schaltereinstellung „Betriebsebene“ zurückdrehen. Info Eingegebene Ferienzeiträume sollten spätestens am Jah- resende gelöscht werden, damit sie nicht automatisch ins nächste Jahr übernommen werden. 8.3 Tag-/Nacht-Sollwerte einstellen Es lassen sich Tag- und Nacht-Sollwerte für die jeweiligen Regelkreise sowie Außentempera- tur-Abschaltwerte einstellen.
  • Seite 60 Betrieb Schalterstellung Parameter Wertebereich HK1 Raumtemperatur 20.0 °C 0.0 bis 40.0 °C HK2 Raumtemperatur 20.0 °C 0.0 bis 40.0 °C HK3 Raumtemperatur 20.0 °C 0.0 bis 40.0 °C HK11 Raumtemperatur 20.0 °C 0.0 bis 40.0 °C HK12 Raumtemperatur 20.0 °C 0.0 bis 40.0 °C HK13 Raumtemperatur 20.0 °C 0.0 bis 40.0 °C TWW Trinkwassert.
  • Seite 61 Betrieb Drehschalter auf die Schalterstellung „Tag-Sollwerte“ oder „Nacht-Sollwerte“ drehen. Es werden nacheinander die Tag- und Nachtsollwerte angezeigt. Î Es stehen nur die Tag- und Nachtsollwerte zur Auswahl, die durch die gewählte Anlage geregelt werden können. Info Die Abschaltwerte sind bei Anlagen mit drei Regelkreisen im separaten Menü...
  • Seite 62: Werkseinstellung Laden

    Betrieb 8.4 Werkseinstellung laden Sämtliche mit Drehschalter festgelegten Parameter und die der Ebenen PA1, PA2, PA3, PA11, PA12 und PA13 können auf die Werkseinstellung (WE) zurückgesetzt werden. Hiervon aus- genommen sind in PA1und PA2 die Vorlauf-Maximal- und die Rücklauftemperaturgrenzwer- Drehschalter in die Schalterstellung „Einstellungen“...
  • Seite 63 Betrieb Witterungsgeführte Regelung · Isttemperatur = Außentemperatur außentemperaturabhängige Ferienzeiten aktiv Abschaltung aktiv Festwertregelung · Isttemperatur = Vorlauftemperatur EB 5578-E 8-17...
  • Seite 64 Betrieb Weitere Informationen können durch Drehen des Dreh-/Druckknopfs abgefragt werden: q Betriebszustand Für die Heizkreise HK1, HK2, HK3, HK11, HK12 und HK13 gilt: aktuelle Be- aktueller triebsart Stellwert Heiz- Ventil Umwälzpumpe kreis EIN/AUS Für die Trinkwassererwärmung TWW gilt: aktuelle Be- triebsart Pumpe EIN/AUS Speicherladepumpe...
  • Seite 65 Betrieb q Nutzungszeiten (abhängig von der Anlagenkennziffer) – Heizkreis HK1 – Heizkreis HK2 – Heizkreis HK3 – Heizkreis HK11 – Heizkreis HK12 – Heizkreis HK13 – Trinkwassererwärmung TWW Tagbetrieb-Zeiten sind im Zeitgraph schwarz markiert. Nachtbetrieb- und Ausschaltzeiten sind im Zeitgraph grau markiert.
  • Seite 66 Betrieb q Alarmliste Es werden die vier letzten Alarmmeldungen angezeigt. Ú Alarmliste öffnen und weitere Alarmmeldungen anwäh- len (q). Im Lauftext werden weitere Informationen zu ei- nem Alarm angezeigt, inklusive Datum und Uhrzeit sei- nes Auftretens. q Ereignisliste Es werden die vier letzten Ereignisse angezeigt. Ú...
  • Seite 67 Betrieb Erweiterte Betriebsebene Nebenstehende Informationen zu Reglerausführung (Geräte- kennung, Seriennummer, Software- und Hardwareversion) und Zählerbus werden in der erweiterten Betriebsebene an- gezeigt. Drehschalter auf die Schalterstellung „Einstellungen“ drehen. q Schlüsselzahl 1999 einstellen. Ú Schlüsselzahl bestätigen. Drehschalter auf die Schalterstellung „Betriebsebene“ drehen.
  • Seite 68: Trend-Viewer Anpassen

    Betrieb 8.5.1 Trend-Viewer anpassen Standardmäßig werden die am Außensensor AF1 und Vorlaufsensor VF1 gemessenen Werte über die Zeit angezeigt. Ú Trend-Viewer öffnen. Messwerte hinzufügen q Anzeige – – – – auswählen. Ú Sensorauswahl in Editiermodus bringen. q Sensor auswählen. Ú Auswahl bestätigen. Messwerte löschen: q Sensor, dessen Messwerte nicht mehr angezeigt werden sollen, auswählen.
  • Seite 69: Heizungs- Und Fernheizungsregler Im Handbetrieb Betreiben

    Betrieb Darstellung vergrößern/verkleinern q Funktion „Zoomen“ auswählen. Ú Funktion „Zoomen“ öffnen. q Darstellung vergrößern/verkleinern. Ú Darstellung bestätigen. Trend-Viewer schließen q „Zurück“ auswählen. Ú Trend-Viewer schließen. 8.6 Heizungs- und Fernheizungsregler im Handbetrieb betreiben Im Handbetrieb erfolgt die Einstellung aller Heizungsreglerausgänge. HINWEIS Anlagenschäden durch Frost bei Betriebsart Handbetrieb! In der Betriebsart Handbetrieb ist die Frostschutzfunktion deaktiviert.
  • Seite 70 Betrieb Stellwert/Schaltzustand manuell ändern: Drehschalter in die Schalterstellung „Handbetrieb“ dre- hen. Nacheinander werden die Ausgänge der konfigurier- ten Anlage angezeigt. q Ausgang auswählen: Stellwert Umwälzpumpe Speicherladepumpe Zirkulationspumpe Solarkreispumpe stetiges 0-bis-10-V-Signal PWM-Signal AA1 0-bis-10-V-Signal AA2: Analogausgang 2 AA3: Analogausgang 3 AA4: Analogausgang 4 q Ausgang in Editiermodus bringen.
  • Seite 71: Störungen

    Störungen 9 Störungen Eine Störung wird im Display durch das blinkende -Symbol angezeigt. Zusätzlich wird das Display in Intervallen von 10 Sekunden für die Dauer von 1 Sekunde beleuchtet. Die Dreh- schalterspitze, die ohne vorliegende Betriebsstörung zusammen mit erleuchtetem Display grün leuchtet, leuchtet im Fehlerfall zeitgleich mit dem aufleuchtenden Display rot. Durch Drü- cken des Bedienknopfs öffnet sich die Error-Ebene.
  • Seite 72: Fehlerliste

    Störungen 9.1 Fehlerliste Err Sensorausfall = Sensorausfall (vgl. Kap. 9.2) Err Ausfall TROVIS I/O = Fehler Kommunikation TROVIS I/O Hinw. Desinfektion = Desinfektionstemperatur nicht erreicht (vgl. Funktion „Thermische Desinfektion des Trinkwasserspeichers” im Anhang A (Konfigurationshinweise)”) Hinw. Max. Ladetemp. = Maximale Ladetemperatur erreicht (vgl. Funktion „Trink- wassererwärmung im Speicherladesystem”...
  • Seite 73: Temperaturüberwachung

    Störungen − Außensensor AF1/2: Bei defektem Außensensor wird ein Vorlauftemperatur-Sollwert von 50 °C, oder, wenn die 'Maximale Vorlauftemperatur' (PA1, 2, 3 > P07 ) <50 °C, die  1) maximale Vorlauftemperatur gefahren. Mit CO1, 2, 3 -> F05 - 1 (Fußbodenheizung)  2) beträgt der Vorlauftemperatur-Sollwert im Fehlerfall 30 °C. − Vorlaufsensor(en) Heizkreis(e): Bei defekten Vorlaufsensoren in Heizkreisen nimmt das zugehörige Ventil die Ventilstellung 30 % ein.
  • Seite 74: Fehlerstatusregister

    Störungen 9.4 Fehlerstatusregister Das Fehlerstatusregister dient der Meldung von Regler- oder Anlagenstörungen. Die Fehler- meldungen, die Einfluss auf einen ggf. konfigurierten Störmeldeausgang (CO5 -> F07 - 1) nehmen, sind in nachfolgender Tabelle fett hervorgehoben. Mithilfe der Funktionsblöcke in der Konfigurationsebene CO8 können einzelne, von der An- wendung nicht beanspruchte Eingänge des Heizungs- und Fernheizungsreglers als Binärein- gänge ins Fehlerstatusregister aufgenommen werden.
  • Seite 75: Instandhaltung

    Instandhaltung 10 Instandhaltung Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal durchgeführt werden, das der jeweiligen Aufgabe entsprechend qualifiziert ist. SAMSON empfiehlt die Prüfungen gemäß Tabelle 10-1. Tabelle 10-1: Empfohlene Prüfungen Prüfung Maßnahmen bei negativem Prüfergebnis Einprägungen oder Aufprägungen am Heizungs- Î...
  • Seite 76 10-2 EB 5578-E...
  • Seite 77: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme 11 Außerbetriebnahme Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- führt werden, das der jeweiligen Aufgabe entsprechend qualifiziert ist. GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Î Vor dem Abklemmen der spannungsfüh- renden Leitungen am Heizungs- und Fernheizungsregler Versorgungsspan- nung abschalten und gegen Wiederein- schalten sichern.
  • Seite 78 11-2 EB 5578-E...
  • Seite 79: Demontage

    Demontage 12 Demontage Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- führt werden, das der jeweiligen Aufgabe entsprechend qualifiziert ist. Bei Tafeleinbau 1. Heizungs- und Fernheizungsregler außer Betrieb nehmen, vgl. Kapitel „Außerbe- triebnahme“. 2. Reglergehäuse durch Lösen der frontseiti- gen Schrauben oben links und unten rechts von der Tafel lösen.
  • Seite 80 12-2 EB 5578-E...
  • Seite 81: Reparatur

    Instand- setzung und Reparatur! Î Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten nicht selbst durchführen. Î Für Instandsetzungs- und Reparaturar- beiten After Sales Service von SAMSON kontaktieren. 13.1 Geräte an SAMSON senden Defekte Heizungs- und Fernheizungsregler können zur Reparatur an SAMSON gesen- det werden.
  • Seite 82 13-2 EB 5578-E...
  • Seite 83: Entsorgung

    Vorschriften beachten. Î Alte Bauteile, Schmiermittel und Gefah- renstoffe nicht dem Hausmüll zuführen. Info Auf Anfrage stellt SAMSON einen Recy- clingpass nach PAS 1049 für das Ge- rät zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich unter Angabe Ihrer Firmenanschrift an aftersalesservice@samsongroup.com.
  • Seite 84 14-2 EB 5578-E...
  • Seite 85: Zertifikate

    Zertifikate 15 Zertifikate Das nachfolgende Zertifikat steht auf der nächsten Seite zur Verfügung: − EU Konformitätserklärung Das abgedruckte Zertifikat entspricht dem Stand bei Drucklegung. Die jeweils aktuellsten Zer- tifikate liegen im Internet unter dem Produkt ab: u www.samsongroup.com > PRODUKTE & ANWENDUNGEN > Produktselektor > Automa- tionssysteme >...
  • Seite 86: Eu-Konformitätserklärung

    Management par la qualité totale Development Automation and Integration Technologies SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT · Weismüllerstraße 3 · D 60314 Frankfurt am Main Revision 08 Fon: +49 69 4009-0 · Fax: +49 69 4009-1507 · E-Mail: samson@samson.de · Internet: www.samson.de 15-2 EB 5578-E...
  • Seite 87: Anhang A (Konfigurationshinweise)

    Anhang A (Konfigurationshinweise) 16 Anhang A (Konfigurationshinweise) Dieser Anhang enthält Informationen zur Konfiguration des Heizungs- und Fernheizungsreg- lers. 16.1 Anlagen Es werden unterschiedliche hydraulische Anlagen unterschieden. Der Aufbau der hydrauli- schen Anlage kann aus den Anlagenbildern im Display abgelesen werden. Kesselanlagen: Einstufige Kesselanlagen können aus allen Anlagen konzipiert werden, deren Heizkreise und Trinkwasserkreis über einen einzigen Wärmetauscher laufen.
  • Seite 88 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 1.0-1 RüF1 Anlage 1.0-1 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: − Stellsignal Y1 (RK1) −...
  • Seite 89 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 1.0-2 RüF1 Anlage 1.0-2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: − Stellsignal Y1 (RK1) −...
  • Seite 90 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 1.1-1 SLP (RK2) RüF1 Anlage 1.1-1 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 0 (ohne RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4:...
  • Seite 91 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 1.1-2 RüF1 Anlage 1.1-2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 0 (ohne RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: −...
  • Seite 92 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 1.2 RüF1 Anlage Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 0 (ohne RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: −...
  • Seite 93 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 1.3-1 RüF1 Anlage 1.3-1 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 0 (ohne RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: −...
  • Seite 94 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 1.3-2 RüF1 Anlage 1.3-2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 0 (ohne RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: −...
  • Seite 95 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 1.4 RüF1 RF1 Anlage Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 0 (ohne RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: −...
  • Seite 96 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 1.5-1 RüF1 Anlage 1.5-1 Werkseinstellung CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: − Stellsignal Y1 (RK1) −...
  • Seite 97 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 1.5-2 RüF1 Anlage 1.5-2 Werkseinstellung CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: − Stellsignal Y1 (RK1) −...
  • Seite 98 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 1.6-1 RüF1 Anlage 1.6-1 Werkseinstellung CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F10 - 0 (TWW Zirkulationsrücklauf in Speicher) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: −...
  • Seite 99 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 1.6-2 RüF1 Anlage 1.6-2 Werkseinstellung CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4; VF1 dann i. d. R. an Messposition von VF4) CO4 -> F10 - 0 (TWW Zirkulationsrücklauf in Speicher) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37...
  • Seite 100 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 1.6-3 RüF1 Anlage 1.6-3 Werkseinstellung CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4; VF1 dann i. d. R. an Messposition von VF4) CO4 -> F10 - 0 (TWW Zirkulationsrücklauf in Speicher) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37...
  • Seite 101 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 1.7-1 RüF1 Anlage 1.7-1 Werkseinstellung CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: − Stellsignal Y1 (RK1) −...
  • Seite 102 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 1.7-2 RüF1 Anlage 1.7-2 Werkseinstellung CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: − Stellsignal Y1 (RK1) −...
  • Seite 103 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 1.8-1 RüF1 Anlage 1.8-1 Werkseinstellung CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F10 - 0 (TWW Zirkulationsrücklauf in Speicher) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: −...
  • Seite 104 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 1.8-2 RüF1 Anlage 1.8-2 Werkseinstellung CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4; VF1 dann i. d. R. an Messposition von VF4) CO4 -> F10 - 0 (TWW Zirkulationsrücklauf in Speicher) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37...
  • Seite 105 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 1.8-3 RüF1 Anlage 1.8-3 Werkseinstellung CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4; VF1 dann i. d. R. an Messposition von VF4) CO4 -> F10 - 0 (TWW Zirkulationsrücklauf in Speicher) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37...
  • Seite 106 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 1.9-1 RüF2 Kl. 17 Anlage 1.9-1 Werkseinstellung CO4 -> F01 - 0 (ohne SF1) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F04 - 0 (ohne Strömungssensor) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 37) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: −...
  • Seite 107 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 1.9-2 RüF2 Kl. 17 Anlage 1.9-2 Werkseinstellung CO4 -> F01 - 0 (ohne SF1) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F04 - 0 (ohne Strömungssensor) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 37) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: −...
  • Seite 108 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 2.0 RüF1 SLP (RK2) Anlage Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: −...
  • Seite 109 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 2.1 RüF1 Anlage Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: −...
  • Seite 110 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 2.2 RüF1 Anlage Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: −...
  • Seite 111 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 2.3 RüF1 Anlage Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: −...
  • Seite 112 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 2.4 RüF1 Anlage Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: −...
  • Seite 113 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 3.0 RüF2 RüF1 Anlage Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F02 - 1 (mit AF1) CO2 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 37) CO5 -> F14 - 0 (UP1 nur während der externen Bedarfsverarbeitung aktiv) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4:...
  • Seite 114 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 3.1 RüF2 RüF1 Anlage Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F02 - 1 (mit AF1) CO2 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO5 -> F07...
  • Seite 115 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 3.2 RüF2 RüF1 EB 5578-E 16-29...
  • Seite 116 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F02 - 1 (mit AF1) CO2 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) CO4 -> F10...
  • Seite 117 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 3.3 RüF2 RüF1 Anlage Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F02 - 1 (mit AF1) CO2 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO5 -> F07...
  • Seite 118 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 3.4 RüF2 RüF1 16-32 EB 5578-E...
  • Seite 119 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F02 - 1 (mit AF1) CO2 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) CO4 -> F10...
  • Seite 120 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 3.5 RüF1 Anlage Hinweis: Regelung und UP1 sind nur während der externen Bedarfsverarbeitung aktiv! Werkseinstellung CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: − Stellsignal Y1 (RK1) −...
  • Seite 121 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 3.9 RüF2/ RüF4 RüF1 Kl. 17 RüF2 BA10 RüF3 EB 5578-E 16-35...
  • Seite 122 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO1 -> F06 - 1 (mit SF2) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F02 - 1 (mit AF1) CO2 -> F03 - 0 (ohne RüF2 in RK2) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2/RüF4) CO4 -> F04 - 0 (ohne Fließdruckschalter) CO4 -> F14...
  • Seite 123 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 4.0 RüF2 RüF1 Anlage Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F02 - 1 (mit AF1) CO2 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 37) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: −...
  • Seite 124 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 4.1 RüF2 RüF1 Anlage Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F02 - 1 (mit AF1) CO2 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO5 -> F07...
  • Seite 125 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 4.2 RüF2 RüF1 EB 5578-E 16-39...
  • Seite 126 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F02 - 1 (mit AF1) CO2 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) CO5 -> F07...
  • Seite 127 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 4.3 RüF2 RüF1 Anlage Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F02 - 1 (mit AF1) CO2 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO5 -> F07...
  • Seite 128 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 4.5 RüF2 RüF1 Anlage Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F02 - 1 (mit AF1) CO2 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO5 -> F07...
  • Seite 129 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 5.0 RüF2 RüF3 RüF1 EB 5578-E 16-43...
  • Seite 130 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage RK2: CO2 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03...
  • Seite 131 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 5.1 RüF3 SF1 AF1 RüF2 RüF1 EB 5578-E 16-45...
  • Seite 132 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage RK2: CO2 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03...
  • Seite 133 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 5.2 RüF2 RüF3 RüF1 EB 5578-E 16-47...
  • Seite 134 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage RK2: CO2 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03...
  • Seite 135 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 5.9 RüF2/ RüF4 RüF1 RüF2 Kl. 17 SF2 UP1 RüF3 EB 5578-E 16-49...
  • Seite 136 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage RK2: CO2 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO1 -> F06...
  • Seite 137 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 6.0 RüF2 RüF3 RüF1 EB 5578-E 16-51...
  • Seite 138 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage RK2: CO2 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03...
  • Seite 139 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 6.1 A F1 RüF2 RüF1 RüF3 EB 5578-E 16-53...
  • Seite 140 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage RK2: CO2 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03...
  • Seite 141 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 7.1 RüF1 RüF2 Anlage Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 0 (ohne AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 46) CO5 -> F14 - 0 (UP1 nur während der externen Bedarfsverarbeitung aktiv) CO5 -> F34, F35, F36, F37...
  • Seite 142 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 7.2 RüF1 RüF2 Anlage Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 0 (ohne AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4; V2 dann i. d. R. an Messposition von VF4) CO4 -> F10 - 0 (TWW Zirkulationsrücklauf in Speicher) CO5 -> F07...
  • Seite 143 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 8.1 RüF1 RüF2 Anlage Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 46) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: −...
  • Seite 144 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 8.2 RüF1 RüF2 Anlage Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4; VF2 dann i. d. R. an Messposition von VF4) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 46) CO5 -> F34, F35, F36, F37...
  • Seite 145 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 9.1 RüF3 RüF2 RüF1 EB 5578-E 16-59...
  • Seite 146 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03...
  • Seite 147 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 9.2 RüF3 RüF2 RüF1 EB 5578-E 16-61...
  • Seite 148 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03...
  • Seite 149 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 9.5 RüF3 RüF2 RüF1 EB 5578-E 16-63...
  • Seite 150 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03...
  • Seite 151 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 9.6 RüF3 RüF2 RüF1 RF3 UP1 EB 5578-E 16-65...
  • Seite 152 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03...
  • Seite 153 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 10.0-1 RüF1 RüF2 Anlage 10.0-1 RK2: CO2 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F02...
  • Seite 154 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 10.0-2 RüF1 RüF2 Anlage 10.0-2 RK2: CO2 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F02...
  • Seite 155 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 10.1-1 RüF1 RüF2 EB 5578-E 16-69...
  • Seite 156 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 10.1-1 RK2: CO2 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 0 (ohne RüF1) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F02 - 1 (mit AF1) CO2 -> F03...
  • Seite 157 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 10.1-2 RüF1 RüF2 EB 5578-E 16-71...
  • Seite 158 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 10.1-2 RK2: CO2 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 0 (ohne RüF1) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F02 - 1 (mit AF1) CO2 -> F03...
  • Seite 159 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 10.2 RüF1 RüF2 EB 5578-E 16-73...
  • Seite 160 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 10.2 RK2: CO2 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 0 (ohne RüF1) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F02 - 1 (mit AF1) CO2 -> F03...
  • Seite 161 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 10.3-1 RüF1 RüF2 EB 5578-E 16-75...
  • Seite 162 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 10.3-1 RK2: CO2 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 0 (ohne RüF1) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F02 - 1 (mit AF1) CO2 -> F03...
  • Seite 163 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 10.3-2 RüF1 RüF2 EB 5578-E 16-77...
  • Seite 164 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 10.3-2 RK2: CO2 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 0 (ohne RüF1) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F02 - 1 (mit AF1) CO2 -> F03...
  • Seite 165 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 10.5 RüF2 RüF1 Anlage 10.5 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 0 (ohne AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO2 -> F02 - 0 (ohne AF1) CO2 -> F03 - 1 (mit RüF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 37) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: −...
  • Seite 166 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 11.0 RüF1 RüF2 Anlage 11.0 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 46) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: −...
  • Seite 167 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 11.1-1 RüF1 RüF2 Anlage 11.1-1 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 46) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: −...
  • Seite 168 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 11.1-2 RüF1 RüF2 Anlage 11.1-2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 46) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: −...
  • Seite 169 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 11.1-3 RüF1 RüF2 Anlage 11.1-3 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 46) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: −...
  • Seite 170 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 11.2-1 RüF1 RüF2 Anlage 11.2-1 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F10 - 0 (TWW Zirkulationsrücklauf in Speicher) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 46) CO5 -> F34, F35, F36, F37...
  • Seite 171 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 11.2-2 RüF1 RüF2 Anlage 11.2-2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4; VF2 dann i. d. R. an Messposition von VF4) CO4 -> F10 - 0 (TWW Zirkulationsrücklauf in Speicher) CO5 -> F07...
  • Seite 172 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 11.2-3 RüF1 RüF2 16-86 EB 5578-E...
  • Seite 173 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 11.2-3 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4; VF2 dann i. d. R. an Messposition von VF4) CO4 -> F10 - 0 (TWW Zirkulationsrücklauf in Speicher) CO5 -> F07...
  • Seite 174 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 11.3 RüF1 RüF2 Anlage 11.3 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 46) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: −...
  • Seite 175 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 11.4 RüF1 RüF2 Anlage 11.4 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 -1 (mit SF2) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F10 - 0 (TWW Zirkulationsrücklauf in Speicher) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 46) CO5 -> F34, F35, F36, F37...
  • Seite 176: Werkseinstellung

    Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 11.5 RüF1 RüF2 Anlage 11.5 Hinweis: TWW-Kreis mit einstellbarer Ventilposition für die Speicherladung im absoluten Vor- rangbetrieb. Mit RüF2 unterliegt die voreingestellte Ventilposition der Rücklauftempe- raturbegrenzung. Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO4 -> F03 - 1 (mit RüF2)
  • Seite 177 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 11.6-1 RüF1 RüF2 SLP/ZP Anlage 11.6-1 Hinweis: Die Pumpe im Trinkwasserkreis ist als Dauerläufer auszuführen und direkt an die Ver- sorgungsspannung anzuschließen! Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02...
  • Seite 178 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 11.6-2 RüF1 RüF2 SLP/ZP Anlage 11.6-2 Hinweis: Die Pumpe im Trinkwasserkreis ist als Dauerläufer auszuführen und direkt an die Ver- sorgungsspannung anzuschließen! Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02...
  • Seite 179 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 11.9-1 RüF1 Kl. 17 RüF2 Anlage 11.9-1 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 0 (ohne SF1) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F04 - 0 (ohne Strömungssensor) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 37) CO5 -> F34, F35, F36, F37...
  • Seite 180 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 11.9-2 RüF1 Kl. 17 RüF2 Anlage 11.9-2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 0 (ohne SF1) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F04 - 0 (ohne Strömungssensor) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 37) CO5 -> F34, F35, F36, F37...
  • Seite 181 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 12.0 RüF1 RüF3 RüF2 Anlage 12.0 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03...
  • Seite 182 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 12.1 RüF3 RüF2 RüF1 16-96 EB 5578-E...
  • Seite 183 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 12.1 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03 - 0 (ohne RüF3) CO4 -> F01...
  • Seite 184 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 12.2-1 RüF3 RüF2 VF1 UP3 RüF1 16-98 EB 5578-E...
  • Seite 185 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 12.2-1 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03 - 0 (ohne RüF3) CO4 -> F01...
  • Seite 186 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 12.2-2 RüF3 RüF2 VF1 UP3 RüF1 16-100 EB 5578-E...
  • Seite 187 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 12.2-2 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03 - 0 (ohne RüF3) CO4 -> F01...
  • Seite 188 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 12.9-1 RüF3 RüF1 VF1 UP3 RüF2 Kl. 17 16-102 EB 5578-E...
  • Seite 189 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 12.9-1 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03 - 0 (ohne RüF3) CO4 -> F01...
  • Seite 190 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 12.9-2 RüF3 RüF1 VF1 UP3 RüF2 Kl. 17 16-104 EB 5578-E...
  • Seite 191 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 12.9-2 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03 - 0 (ohne RüF3) CO4 -> F01...
  • Seite 192 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 13.0 RüF3 RüF2 RüF1 16-106 EB 5578-E...
  • Seite 193 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 13.0 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03...
  • Seite 194 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 13.1 RüF3 RüF2 RüF1 16-108 EB 5578-E...
  • Seite 195 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 13.1 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03...
  • Seite 196 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 13.2-1 RüF3 RüF2 RüF1 16-110 EB 5578-E...
  • Seite 197 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 13.2-1 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03...
  • Seite 198 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 13.2-2 RüF3 RüF2 RüF1 16-112 EB 5578-E...
  • Seite 199 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 13.2-2 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03...
  • Seite 200 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 13.6-1 RüF1 RüF2 SLP/ZP RK3/AA3 RüF3 16-114 EB 5578-E...
  • Seite 201 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 13.6-1 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Hinweis: Die Pumpe im Trinkwasserkreis ist als Dauerläufer auszuführen und direkt an die Ver- sorgungsspannung anzuschließen! Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F01...
  • Seite 202 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 13.6-2 RüF1 RüF2 SLP/ZP RK3/AA3 RüF3 16-116 EB 5578-E...
  • Seite 203 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 13.6-2 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Hinweis: Die Pumpe im Trinkwasserkreis ist als Dauerläufer auszuführen und direkt an die Ver- sorgungsspannung anzuschließen! Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F01...
  • Seite 204 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 13.9-1 RüF3 RüF1 RüF2 Kl. 17 16-118 EB 5578-E...
  • Seite 205 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 13.9-1 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03...
  • Seite 206 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 13.9-2 RüF3 RüF1 RüF2 Kl. 17 16-120 EB 5578-E...
  • Seite 207 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 13.9-2 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03...
  • Seite 208 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 14.1 BA8 BA9 RüF1 Anlage 14.1 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 46) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: −...
  • Seite 209 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 14.2 BA8 BA9 RüF1 Anlage 14.2 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 46) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: −...
  • Seite 210 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 14.3 RüF1 BA8 BA9 RüF2 SF4/VF4 Anlage 14.3 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 46) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: −...
  • Seite 211 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 15.0 RüF3 VF1 SF3 RüF1 SF4/VF4 EB 5578-E 16-125...
  • Seite 212 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 15.0 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03 - 0 (ohne RüF3) CO4 -> F01...
  • Seite 213 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 15.1 RÜF1 BA8 BA9 RüF3 EB 5578-E 16-127...
  • Seite 214 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 15.1 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03...
  • Seite 215 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 15.2 BA8 BA9 RüF3 RüF1 EB 5578-E 16-129...
  • Seite 216 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 15.2 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03...
  • Seite 217 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 15.3 RüF1 BA8 BA9 RüF3 RüF2 SF4/VF4 EB 5578-E 16-131...
  • Seite 218 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 15.3 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03 - 0 (ohne RüF3) CO4 -> F01...
  • Seite 219 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 15.4 RüF1 SF4/VF4 RüF3 EB 5578-E 16-133...
  • Seite 220 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 15.4 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03 - 0 (ohne RüF3) CO4 -> F01...
  • Seite 221 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 15.5 SF4/VF4 RüF1 RüF3 EB 5578-E 16-135...
  • Seite 222 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 15.5 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03 - 0 (ohne RüF3) CO4 -> F01...
  • Seite 223 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 16.0 RüF1 Anlage 16.0 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO1 -> F06 - 1 (mit SF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: − Stellsignal Y1 (RK1) −...
  • Seite 224 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 16.1 UP1 AF1 RüF2 RüF1 16-138 EB 5578-E...
  • Seite 225 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 16.1 RK2: CO2 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO1 -> F06 - 1 (mit SF2) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F02 - 1 (mit AF1) CO2 -> F03...
  • Seite 226 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 16.2 RüF1 Anlage 16.2 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO1 -> F06 - 1 (mit SF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: − Stellsignal Y1 (RK1) −...
  • Seite 227 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 16.3 RüF2 RüF1 Anlage 16.3 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO1 -> F06 - 1 (mit SF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: − Stellsignal Y1 (RK1) −...
  • Seite 228 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 16.4 RüF2 RüF1 Anlage 16.4 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO1 -> F06 - 1 (mit SF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 43) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4: − Stellsignal Y1 (RK1) −...
  • Seite 229 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 16.5 RüF3 RüF1 EB 5578-E 16-143...
  • Seite 230 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 16.5 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO1 -> F06 - 1 (mit SF2) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03...
  • Seite 231 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 16.6 RüF2 SF3 SF1 RüF1 EB 5578-E 16-145...
  • Seite 232 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 16.6 RK2: CO2 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO1 -> F06 - 1 (mit SF2) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F02 - 1 (mit AF1) CO5 -> F07...
  • Seite 233 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 16.7 RüF2 SF3 SF1 RüF1 RüF3 EB 5578-E 16-147...
  • Seite 234 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 16.7 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO1 -> F06 - 1 (mit SF2) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03...
  • Seite 235 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 16.8 RüF2 RüF1 RüF3 EB 5578-E 16-149...
  • Seite 236 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 16.8 RK2: CO2 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO1 -> F06...
  • Seite 237 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 17.1 E-Heizung RüF1 Kl. 17 RüF2 RüF3 BA10 EB 5578-E 16-151...
  • Seite 238 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 17.1 RK2: CO2 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO1 -> F06 - 1 (mit SF2) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F02 - 1 (mit AF1) CO2 -> F03...
  • Seite 239 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 17.8 RüF2/ RüF1 RüF2 Kl. 17 RüF4 RüF3 EB 5578-E 16-153...
  • Seite 240 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 17.8 RK2: CO2 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO1 -> F06...
  • Seite 241 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 18.1-1 E-Heizung RüF2 RüF1 BA10 Kl. 17 RüF2/ RüF4 RüF3 EB 5578-E 16-155...
  • Seite 242 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 18.1-1 RK2: CO2 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO1 -> F06 - 1 (mit SF2) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F02 - 1 (mit AF1) CO2 -> F03...
  • Seite 243 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 18.1-2 E-Heizung RüF2 BA10 Kl. 17 RüF2/ RüF1 RüF3 RüF4 EB 5578-E 16-157...
  • Seite 244 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 18.1-2 RK2: CO2 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO1 -> F06 - 1 (mit SF2) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F02 - 1 (mit AF1) CO2 -> F03...
  • Seite 245 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 21.0 RüF1 RüF3 RüF2 EB 5578-E 16-159...
  • Seite 246 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 21.0 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03...
  • Seite 247 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 21.1-1 RüF1 RüF3 RüF2 EB 5578-E 16-161...
  • Seite 248 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 21.1-1 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 0 (ohne RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03...
  • Seite 249 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 21.1-2 RüF3 RüF1 RüF2 EB 5578-E 16-163...
  • Seite 250 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 21.1-2 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 0 (ohne RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03...
  • Seite 251 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 21.2-1 RüF1 RüF3 RüF2 EB 5578-E 16-165...
  • Seite 252 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 21.2-1 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03...
  • Seite 253 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 21.2-2 RüF1 RüF3 RüF2 EB 5578-E 16-167...
  • Seite 254 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 21.2-2 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03...
  • Seite 255 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 21.2-3 RüF3 RüF1 RüF2 EB 5578-E 16-169...
  • Seite 256 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 21.2-3 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03...
  • Seite 257 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 21.9-1 RüF1 RüF3 RüF2 Kl. 17 EB 5578-E 16-171...
  • Seite 258 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 21.9-1 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03...
  • Seite 259 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 21.9-2 RüF1 RüF3 RüF2 Kl. 17 EB 5578-E 16-173...
  • Seite 260 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 21.9-2 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 1 (mit AF1) CO3 -> F03...
  • Seite 261 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 25.0-1 RüF1 RüF3 RüF2 VF3 UP3 EB 5578-E 16-175...
  • Seite 262 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 25.0-1 RK2: CO2 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03...
  • Seite 263 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 25.0-2 RüF1 RüF2 RüF3 EB 5578-E 16-177...
  • Seite 264 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 25.0-2 RK2: CO2 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO2 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 RK3: CO3 -> F02 - 0 = Festwertregelung; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF1 = witterungsgeführte Regelung mit AF1; CO3 -> F02 - 1, Auswahl AF2 = witterungsgeführte Regelung mit AF2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03...
  • Seite 265 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 25.5 RüF1 RüF3 RüF2 Anlage 25.5 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 0 (ohne AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO2 -> F02 - 0 (ohne AF1) CO2 -> F03 - 1 (mit RüF2) CO3 -> F02 - 0 (ohne AF1) CO3 -> F03 - 1 (mit RüF3) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 37) CO5 -> F34, F35, F36, F37 Funktion AA1, AA2, AA3, AA4:...
  • Seite 266: Funktionen Heizkreis

    Anhang A (Konfigurationshinweise) 16.2 Funktionen Heizkreis Die verfügbaren Funktionen sind abhängig von der gewählten Anlagenkennziffer. 16.2.1 Witterungsgeführte Regelung Bei der witterungsgeführten Regelung stellt sich die Vorlauftemperatur abhängig von der Au- ßentemperatur ein. Die Heizkennlinie im Heizungs- und Fernheizungsregler definiert den Sollwert für die Vorlauftemperatur als Funktion der Außentemperatur (vgl. Bild 16-2). Die zur Regelung benötigte Außentemperatur kann entweder an einem Außensensor gemessen, über 0-bis-10-V-Eingang (vgl.
  • Seite 267: Außentemperatur Über 0-Bis-10-V-Signal Empfangen Oder Senden

    Anhang A (Konfigurationshinweise) 16.2.1.1 Außentemperatur über 0-bis-10-V-Signal empfangen oder senden Die Außentemperatur kann über ein 0-bis-10-V-Signal an AE3 erfasst werden. Alternativ kann die mit dem Außensensor gemessene Temperatur an AA1, AA2, AA3 oder AA4 als 0-bis-10-V-Signal ausgegeben werden. Mit CO5 -> F23 - 1, Richtung „Ausgang” wird der Ausgang AA1 zur Ausgabe des Außentemperatursignals zugewiesen.
  • Seite 268: Außentemperatur Über Gerätebus Empfangen Oder Senden

    Anhang A (Konfigurationshinweise) 16.2.1.2 Außentemperatur über Gerätebus empfangen oder senden Die gemessene Außentemperatur kann anderen Heizungs- und Fernheizungsreglern über den Gerätebus zur Verfügung gestellt werden. Funktionen Konfiguration Außensensor AF1, 2 CO1, 2, 3, 11, 12, 13 -> F02 - 1 CO2, 3: Auswahl AF1, AF2 Gerätebus CO7 -> F01 - 1;...
  • Seite 269: Steigungskennlinie

    Anhang A (Konfigurationshinweise) 16.2.1.3 Steigungskennlinie Grundsätzlich besteht folgender Zusammenhang: Wenn die Außentemperatur fällt, steigt die Vorlauftemperatur, um die Raumtemperatur konstant zu halten. Durch Variation der Parame- ter 'Steigung' und 'Niveau' kann die Kennlinie an individuelle Bedürfnisse angepasst wer- den: Sinkt die Raumtemperatur in der kalten Jahreszeit, ist eine °C Erhöhung der Steigung erforderlich.
  • Seite 270 Anhang A (Konfigurationshinweise) Außerhalb der Nutzungszeiten werden reduzierte Sollwerte zur Regelung verwendet: Der re- duzierte Vorlaufsollwert ergibt sich aus der Differenz zwischen den eingestellten Werten für 'Sollwert Tag' (Nennraumtemperatur) und 'Sollwert Nacht' (reduzierte Raumtemperatur). Die Parameter 'Maximale Vorlauftemperatur' und 'Minimale Vorlauftemperatur' begrenzen die Vorlauftemperatur nach oben und unten.
  • Seite 271: 4-Punkte-Kennlinie

    Anhang A (Konfigurationshinweise) 16.2.1.4 4-Punkte-Kennlinie Mithilfe der 4-Punkte-Kennlinie kann eine eigene Heizkennlinie definiert werden. Die 4-Punk- te-Kennlinie wird durch vier Punkte für die Außentemperatur, die Vorlauftemperatur, die re- duzierte Vorlauftemperatur und die Rücklauftemperatur definiert. Die Parameter 'Maximale Vorlauftemperatur' und 'Minimale Vorlauftemperatur' begrenzen die Vorlauftemperatur nach oben und unten.
  • Seite 272: Festwertregelung

    Anhang A (Konfigurationshinweise) Parameter Parameter: Wertebereich Außentemperatur Punkt 1 –15,0 °C PA1, 2, 3, 11, 12, 13 -> P05: –50,0 bis 50,0 °C Punkt 2 –5,0 °C Punkt 3 5,0 °C Punkt 4 15,0 °C Vorlauftemperatur Punkt 1 70,0 °C PA1, 2, 3, 11, 12, 13 -> P05: –5,0 bis 150,0 °C Punkt 2 55,0 °C Punkt 3 40,0 °C...
  • Seite 273 Anhang A (Konfigurationshinweise) Parameter Parameter: Wertebereich PA1, 2, 3, 11, 12, 13 -> P06: Minimale Vorlauftemperatur 20,0 °C –5,0 bis 150,0 °C PA1, 2, 3, 11, 12, 13 -> P07: Maximale Vorlauftemperatur 70,0 °C 5,0 bis 150,0 °C 16.2.3 Fußbodenheizung/Estrichtrocknung Mit Funktionsblockeinstellung CO1, 2, 3, 11, 12, 13 -> F05 - 1 wird der entsprechende Heizkreis als Fußbodenkreis definiert. Durch diese Maßnahme werden zunächst nur die Wertebereiche für die Steigung der Heizkennlinie und die maximale Vorlauftemperatur in den Ebenen PA1, 2, 3, 11, 12, 13 eingegrenzt: −...
  • Seite 274: Nachtabsenkung

    Anhang A (Konfigurationshinweise) Nach Ablauf der letzten Phase wird „Fertig“ angezeigt. Durch Zurückstellen der Anzeige auf „Stop“ in CO1, 2, 3 -> F05 oder bei Spannungswiederkehr nach Ausfall erlischt diese An- zeige. Wenn es im Verlauf der Estrichtrocknung zu einem Ausfall der Versorgungsspannung kommt, wird die Estrichtrockung bei Spannungswiederkehr an genau derselben Stelle fortge- setzt.
  • Seite 275: Außentemperatur Für Dauer-Tagbetrieb

    Anhang A (Konfigurationshinweise) 16.2.4.1 Außentemperatur für Dauer-Tagbetrieb Wenn sich ein Heizkreis im Nachtbetrieb (Betriebsart Automatik ), befindet, wird dieser au- tomatisch in den Tagbetrieb versetzt, wenn die Außentemperatur den Grenzwert 'Außentem- peratur für Dauer-Tagbetrieb' unterschreitet. Bei Überschreitung des Grenzwerts (zuzüglich 0,5 °C Schaltdifferenz) wird der Nachtbetrieb wieder eingeleitet. Diese Funktion verhindert ein zu starkes Auskühlen des Gebäudes während der Nichtnut- zungszeit bei tiefen Außentemperaturen.
  • Seite 276 Anhang A (Konfigurationshinweise) 16.2.5 Pufferspeicheranlagen Für die Pufferspeicher der Anlagen 3.9, 5.9, 14.1 bis 14.3, 15.1 bis 15.5, 16.x, 17.x und 18.x lässt sich in PA1 eine Heizkennlinie nach Steigung oder nach 4 Punkten einstellen. Oh- ne Außentemperatursensor können in der Kundenebene ein Pufferspeicher-Sollwert für den Tag- und ein Pufferspeicher-Sollwert für den Nachtbetrieb eingestellt werden.
  • Seite 277 Anhang A (Konfigurationshinweise) wird die Ladepumpe SLP mit CO1 -> F22 - 1 zur Vermeidung von Kaltladung erst dann frei- gegeben, wenn die an RüF1 gemessene Temperatur die an SF1 gemessene erreicht hat. Bei den Anlagen 3.9 und 5.9 greift diese Funktion nur, wenn die Heizkreise RK2 und RK3 nicht in Betrieb sind.
  • Seite 278 Anhang A (Konfigurationshinweise) renz den Wert 'Solarkreispumpe aus' unterschreitet, am Speichersensor SF3 der Wert 'Maxi- male Speichertemperatur' erreicht wird oder die Kollektortemperatur über 120 °C ansteigt. Zur Regelung der TWW-Temperatur in den Anlagen 3.9, 5.9, 17.x und 18.x wird der Aus- gang AA4 für die Tauscherladepumpe verwendet. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Ausgänge AA1, AA2 oder AA3 zuzuweisen.
  • Seite 279 Anhang A (Konfigurationshinweise) Info Das Abschalten des Pufferspeicher-Regelkreises erfolgt wie in Kap. 16.2.4.1 beschrieben. Bei Nutzung vorgegebener Steigungskennlinien (CO1 -> F11 - 0) ist im Pufferspeicher-Regel- kreis kein Nachtbetrieb möglich, anders bei aktivierter 4-Punkte-Kennlinie (CO1 -> F11 - 1): hier steht jeweils eine 4-Punkte-Kennlinie für den Tag- und Nachtbetrieb zur Verfügung. Funktionen Konfiguration Speichersensor SF2...
  • Seite 280 Anhang A (Konfigurationshinweise) Parameter Parameter: Wertebereich Minimaler Sollwert Pufferladung AUTO PA1 -> P16: AUTO bis 90,0 °C Pufferladung beenden AUTO PA1 -> P17: AUTO bis 90,0 °C Überhöhung Ladetemperatur 6,0 °C PA1 -> P18: 0,0 bis 50,0 °C Nachlauf Ladepumpe PA1 -> P19: 0,0 bis 10,0 Solarkreispumpe ein 10,0 °C PA4 -> P10: 1,0 bis 30,0 °C Solarkreispumpe aus 3,0 °C PA4 -> P11: 0,0 bis 30,0 °C Maximale Speichertemperatur...
  • Seite 281: Verzögerte Außentemperaturanpassung

    Anhang A (Konfigurationshinweise) 16.2.7 Verzögerte Außentemperaturanpassung Zur Ermittlung des Vorlauftemperatur-Sollwerts wird die berechnete Außentemperatur heran- gezogen. Diese wird entweder bei fallender, bei steigender oder bei fallender und steigender Außentemperatur verzögert nachgeführt. Ändert sich die Außentemperatur innerhalb kürzes- ter Zeit z. B. um 12 °C, wird die berechnete Außentemperatur bei einer Verzögerung pro 12 °C 12 °C Stunde von 3 °C über einen Zeitraum von t =...
  • Seite 282: Optimierung

    Anhang A (Konfigurationshinweise) Bei aktivem Raumsensor wird mit angeschlossener und aktivierter Fernbedienung der Raumtemperatur-Messwert angezeigt, aber nicht zur Regelung genutzt, wenn nicht Optimierung, Adaption oder Kurzzeitadaption aktiviert ist. Alternativ ist der Anschluss des Raumleitgeräts TROVIS 5570 über den Gerätebus möglich  1) (vgl. Kap. 16.4.15). nicht mehr lieferbar Funktionen Konfiguration...
  • Seite 283 Anhang A (Konfigurationshinweise) Info − Sonneneinstrahlung kann zu einer überhöhten Raumtemperatur und damit zu einem vor- zeitigen Abschalten der Heizung führen. − Innerhalb eines kurzen Nichtnutzungszeitraums kann ein Absinken der Raumtemperatur zum vorzeitigen Einleiten des Aufheizbetriebs auf den 'Sollwert Tag' führen. Funktionen Konfiguration Raumsensor CO1, 2, 3, 11, 12, 13 -> F01 - 1...
  • Seite 284: Kurzzeitadaption Ohne Außensensor (Raumtemperaturgeführt)

    Anhang A (Konfigurationshinweise) Funktionen Konfiguration Raumsensor CO1, 2, 3, 11, 12, 13 -> F01 - 1 Außensensor CO1, 2, 3, 11, 12, 13 -> F02 - 1 Kurzzeitadaption CO1, 2, 3, 11, 12, 13 -> F09 - 1 20 min Zykluszeit: 0 bis 100 min KP (Verstärkung): 0,0 bis 25,0 Parameter Schalterstellung: Wertebereich Sollwert Tag 20,0 °C : 0,0 bis 40,0 °C Sollwert Nacht 15,0 °C : 0,0 bis 40,0 °C...
  • Seite 285: Kälteregelung

    Anhang A (Konfigurationshinweise) 16.2.11 Adaption Der Heizungs- und Fernheizungsregler kann die Heizkennlinie selbständig an die Gebäu- decharakteristik anpassen. Voraussetzung hierfür ist eine Steigungskennlinie (CO1, 2, 3, 11, 12, 13 -> F11 - 0). Der Referenzraum, in dem sich der erforderliche Raumsensor befindet, wird stellvertretend für das gesamte Gebäude auf den Raumtemperatursollwert ('Sollwert Tag') überwacht.
  • Seite 286 Anhang A (Konfigurationshinweise) Funktionen Konfiguration Außensensor CO1, 2, 3 -> F02 - 1 Kälteregelung CO1, 2, 3 -> F04 - 1 4-Punkte-Kennlinie CO1, 2, 3 -> F11 - 1 Parameter Parameter: Wertebereich Außentemperatur Punkt 1 5,0 °C PA1, 2, 3 -> P05: –50,0 bis 50,0 °C Punkt 2 15,0 °C Punkt 3 25,0 °C Punkt 4 35,0 °C Vorlauftemperatur Punkt 1 20,0 °C PA1, 2, 3 -> P05: –5,0 bis 150,0 °C Punkt 2 15,0 °C...
  • Seite 287: Spreizungsregelung

    Anhang A (Konfigurationshinweise) Parameter Parameter: Wertebereich Minimale Vorlauftemperatur 20,0 °C PA1, 2, 3 -> P06: –5,0 bis 150,0 °C Maximale Vorlauftemperatur 70,0 °C PA1, 2, 3 -> P07: 5,0 bis 150,0 °C Fußpunkt Rücklauftemperatur 65,0 °C PA1, 2, 3 -> P13: 5,0 bis 90,0 °C Info − Die Begrenzungsfaktoren 'KP' der Funktionen Rücklaufsensor (CO1, 2, 3 -> F03) gelten auch bei der Kälteregelung.
  • Seite 288: Funktionen Trinkwasserkreis

    Anhang A (Konfigurationshinweise) 16.3 Funktionen Trinkwasserkreis 16.3.1 Trinkwassererwärmung im Speichersystem Speicherladung starten Speicherladepumpe Speichersensor Zirkulationspumpe WW Warmwasser Kaltwasser Bild 16-4: Aufbau eines Speichersystems Der Heizungs- und Fernheizungsregler startet die Speicherladung, wenn die am Speicher- sensor 1 gemessene Wassertemperatur den 'Sollwert Trinkwasser' um 0,1 °C unterschreitet. Ist die Vorlauftemperatur in der Anlage höher als die gewünschte Ladetemperatur, versucht der Heizungs- und Fernheizungsregler bis zu drei Minuten lang, diese heizkreisseitig abzu- bauen, bevor die Speicherladepumpe in Betrieb gesetzt wird.
  • Seite 289 Anhang A (Konfigurationshinweise) Info Bei Verwendung eines Speicherthermostats ist der Sollwert 'TWW Trinkwassert.' mit Bezug auf die Ladetemperatur zu sehen. Zeitprogrammgesteuerte Umschaltung der Speichersensoren Durch Konfiguration eines zweiten Speichersensors 2 kann mit dem Funktionsblock CO4 > F19 - 1 festgelegt werden, dass bei Tagbetrieb im Trinkwasserkreis auf Speichersensor 1 und bei Nachtbetrieb auf Speichersensor 2 zurückgegriffen wird.
  • Seite 290: Trinkwasserkreis Nachgeregelt Mit Durchgangsventil

    Anhang A (Konfigurationshinweise) Nacht-Sollwert 'TWW Trinkwassert.' 40,0 °C : Min. bis Max. einstellbarer TWW-Sollwert Parameter Parameter: Wertebereich Minimal einstellbarer TWW-Sollwert 40,0 °C PA4 -> P01: 5,0 bis 90,0 °C  1) Maximal einstellbarer TWW-Sollwert 60,0 °C PA4 -> P02: 5,0 bis 90,0 °C  1) Schaltdifferenz 5,0 °C PA4 -> P03: 0,0 bis 30,0 °C  2) Überhöhung Ladetemperatur 10,0 °C PA4 -> P04: 1,0 bis 50,0 °C  3)
  • Seite 291: Trinkwassererwärmung Im Speicherladesystem

    Anhang A (Konfigurationshinweise) Funktionen Konfiguration Rücklauf Regelung CO4 -> F20 - 1 Parameter Parameter: Wertebereich Maximale Rücklauftemperatur 65,0 °C PA4 -> P07: 20,0 bis 90,0 °C 16.3.2 Trinkwassererwärmung im Speicherladesystem Speicherladung starten Tauscherladepumpe Vorlaufsensor Speicherladepumpe Speichersensor Speichersensor Zirkulationspumpe WW Warmwasser Kaltwasser Bild 16-6: Aufbau eines Speicherladesystems Der Heizungs- und Fernheizungsregler startet die Speicherladung, wenn die am Speicher- sensor SF1 gemessene Wassertemperatur den 'Sollwert Trinkwasser' um 0,1 °C unterschrei- tet.
  • Seite 292 Anhang A (Konfigurationshinweise) Info Bei Verwendung eines Speicherthermostats ist der Sollwert 'TWW Trinkwassert.' mit Bezug auf die Ladetemperatur zu sehen. Bei aktiviertem Vorlaufsensor VF4 wird mit dem Einschalten der Speicherladepumpe der Soll- wert im Tauscherladekreis durch die Regelabweichung im Speicherladekreis beeinflusst: Ist die am Vorlaufsensor VF4 gemessene Temperatur kleiner als die gewünschte 'Ladetempera- tur', wird der Sollwert im Tauscherladekreis schrittweise um 1 °C angehoben.
  • Seite 293 Anhang A (Konfigurationshinweise) Funktionen Konfiguration Speichersensor SF1 CO4 -> F01 - 1 Speichersensor SF2 CO4 -> F02 - 1 Vorlaufsensor CO4 -> F05 Umschaltung CO4 -> F19 Entladeschutz CO4 -> F27 - 1 Parameter Schalterstellung: Wertebereich Tag-Sollwert 'TWW Trinkwassert.' und 60,0 °C : min. bis max. einstellbarer TWW-Sollwert Ladetemperatur mit CO4 -> F01 - 0 40,0 °C Nacht-Sollwert 'TWW Trinkwassert.' : min. bis max. einstellbarer TWW-Sollwert Minimal einstellbarer TWW-Sollwert 40,0 °C PA4 -> P01: 5,0 bis 90,0 °C...
  • Seite 294: Trinkwassererwärmung Im Durchflusssystem

    Anhang A (Konfigurationshinweise) Funktionen Konfiguration Kaltladeschutz CO4 -> F22 - 1 10 % Ventilstellung: 1 bis 100 % Pumpenparallellauf CO4 -> F06 - 1 10 min Abbruch: 0 bis 10 min 40,0 °C Grenztemperatur: 20,0 bis 90,0 °C 16.3.3 Trinkwassererwärmung im Durchflusssystem Vorlaufsensor Zirkulationspumpe WW Warmwasser Kaltwasser Wasserströmungssensor Bild 16-7: Aufbau eines Durchflusssystems Ohne Strömungssensor oder Fließdruckschalter ist die Regelung der gewünschten Trinkwas- sertemperatur am Sensor VF nur während der Nutzungszeiträume der Zirkulationspumpe ZP aktiv.
  • Seite 295: Trinkwassererwärmung Mit Solarsystem

    Anhang A (Konfigurationshinweise) Info Nach Eingabe der Schlüsselzahl 1999 werden die Statusinformationen „Arbeitspunkt”, „Ven- til-Regler” (Einfluss des PI-Anteils auf die Ventilstellung) und „Ventil-Sensor” (Einfluss des Stör- größenanteils auf die Ventilstellung) jeweils in Prozent in der erweiterten Betriebsebene hinter der Teilanlagendarstellung des TWW-Kreises angezeigt. Funktionen Konfiguration Strömungssensor...
  • Seite 296: Parallellauf Der Pumpen

    Anhang A (Konfigurationshinweise) Die Betriebsstunden der Solarkreispumpe werden nach Eingabe der Schlüsselzahl 1999 in der erweiterten Betriebsebene angezeigt, vgl. Kapitel „Betrieb”. Parameter Parameter: Wertebereich Solarkreispumpe ein 10,0 °C PA4 -> P10: 1,0 bis 30,0 °C Solarkreispumpe aus 3,0 °C PA4 -> P11: 0,0 bis 30,0 °C Maximale Speichertemperatur 80,0 °C PA4 -> P12: 20,0 bis 90,0 °C 16.3.5 Zwischenheizbetrieb Diese Funktion kann nur in den Anlagen 2.x, 4.1 bis 4.5, 6.1, 8.x, 9.5 und 9.6 aktiviert werden.
  • Seite 297: Zirkulationspumpe Bei Speicherladung

    Anhang A (Konfigurationshinweise) 16.3.7 Zirkulationspumpe bei Speicherladung Mit der Einstellung CO4 -> F11 - 1 arbeitet die Zirkulationspumpe auch bei Speicherladung gemäß eingestelltem Zeitprogramm weiter. Mit der Einstellung CO4 -> F11 - 0 wird die Zir- kulationspumpe mit Einschalten der Speicherladepumpe abgeschaltet. Erst nach Abschalten der Speicherladepumpe arbeitet die Zirkulationspumpe wieder gemäß eingestelltem Zeitpro- gramm.
  • Seite 298: Trinkwasserspeicher Zwangsweise Laden

    Anhang A (Konfigurationshinweise) Funktionen Konfiguration Vorrang (Invers) CO4 -> F08 - 1 2 min Start: 0 bis 10 min KP (Einflussfaktor): 0,1 bis 10,0 Regelkreis: HK1, HK2, HK3, HK1+HK2, HK1+HK3 Vorrang (Absenk) CO4 -> F09 - 0 16.3.8.2 Absenkbetrieb Bei allen Anlagen mit Trinkwassererwärmung und mindestens einem Heizkreis mit Regelventil kann der Trinkwassererwärmung Vorrang durch Absenkbetrieb eingeräumt werden. Mit der Einstellung CO4 -> F09 - 1 wird die Temperatur am Sensor VFx im Trinkwasserkreis über- wacht.
  • Seite 299: Thermische Desinfektion Des Trinkwasserspeichers

    Anhang A (Konfigurationshinweise) Info Bei Verwendung eines Speicherthermostats ist diese Funktion nicht verfügbar. 16.3.10 Thermische Desinfektion des Trinkwasserspeichers Bei allen Anlagen mit Trinkwassererwärmung wird an dem ausgewählten Wochentag oder täglich eine thermische Desinfektion des Trinkwassers durchgeführt. − Bei Anlagen mit Trinkwasserspeicher wird dieser unter Berücksichtigung des Parameters 'Überhöhung Ladetemperatur' (oder des Funktionsblockparameters 'Überhöhung', je nach Anlage) auf die eingestellte 'Desinfektionstemperatur' aufgeheizt.
  • Seite 300 Anhang A (Konfigurationshinweise) Info Bei Verwendung eines Speicherthermostats ist diese Funktion nicht verfügbar. Bei Heizungs- und Fernheizungsreglern, die über einen Gerätebus miteinander verknüpft sind, wird auch während der thermischen Desinfektion in einem Sekundärregler die Rück- lauftemperaturbegrenzung im Primärregelkreis ausgesetzt. Info Während der thermischen Desinfektion wird die Zirkulationspumpe ZP zwangsweise einge- schaltet.
  • Seite 301: Anlagenübergreifende Funktionen

    Anhang A (Konfigurationshinweise) 16.4 Anlagenübergreifende Funktionen 16.4.1 Automatische Sommer-Winterzeitumschaltung Die Umschaltung erfolgt automatisch am letzten Sonntag im März um 2:00 Uhr und am letz- ten Sonntag im Oktober um 3:00 Uhr. Funktionen Konfiguration Sommerzeit CO5 -> F08 - 1 Info Die automatische Sommer-Winterzeitumschaltung ist alternativ auch im Menü Zeit/Datum möglich, vgl.
  • Seite 302: Zwangslauf Der Pumpen

    Anhang A (Konfigurationshinweise) Info Der frostschutzbedingte Betrieb einer Pumpe, eines Heizkreises oder des Trinkwasserkreises liegt nur vor, wenn das Frostschutzsymbol im Display angezeigt wird. HINWEIS Mögliche Schäden durch Frost! Im abgeschalteten Regelbetrieb ( ) werden die Vorlauftemperatur-Sollwerte aller Heizkreise bei Unterschreiten von +5 °C Vorlauftemperatur auf +10 °C gesetzt. 5 Minuten nach Errei- chen von +10 °C wird die Regelung wieder abgeschaltet.
  • Seite 303 Anhang A (Konfigurationshinweise) lauftemperatur Heizung, Ladetemperatur) signalisiert eine aktive Rücklauftemperaturbegren- zung im betreffenden Regelkreis. Info Bei witterungsgeführter Regelung mit Steigungskennlinie wird durch Gleichsetzen der beiden Parameter 'Fußpunkt Rücklauftemperatur' und 'Maximale Rücklauftemperatur' (PA1, 2, 3, 11,  12, 13 -> P13 und P14) die Rücklauftemperatur auf den Festwert begrenzt. Funktionen Konfiguration Rücklaufsensor RüF1/2/3 CO1, 2, 3, 4, 11, 12, 13 -> F03 - 1...
  • Seite 304: Kondensat-Anstauregelung

    Anhang A (Konfigurationshinweise) 16.4.5 Kondensat-Anstauregelung Um insbesondere das Anfahren von Kondensat-Anstauanlagen ohne problematische Über- temperaturen zu ermöglichen, ist die Funktion Dämpfung zu aktivieren. Die Reaktion des Heizungs- und Fernheizungsreglers auf Sollwertabweichungen, die ein Auffahren des Pri- märventils zur Folge haben, wird gedämpft. Die Reaktion des Heizungs- und Fernheizungs- reglers auf Sollwertabweichungen, die ein Zufahren des Stellventils zur Folge haben, wird nicht beeinflusst.
  • Seite 305: Zweipunkt-Regelung

    Anhang A (Konfigurationshinweise) 16.4.7 Zweipunkt-Regelung Die Vorlauftemperatur kann z. B. durch Ein- und Ausschalten eines Brenners geregelt wer- den. Der Brenner wird vom Heizungs- und Fernheizungsregler eingeschaltet, wenn die Vor- lauftemperatur den Sollwert um T = 0,5 x 'Schaltdifferenz' unterschreitet. Bei Überschreitung des Sollwerts um T = 0,5 x 'Schaltdifferenz' wird der Brenner wieder abgeschaltet. Je größer die 'Schaltdifferenz' gewählt ist, umso geringer ist die Schalthäufigkeit.
  • Seite 306: Regelkreis/Heizungs- Und Fernheizungsregler Mit Binäreingang Freigeben

    Anhang A (Konfigurationshinweise) 16.4.9 Regelkreis/Heizungs- und Fernheizungsregler mit Binärein- gang freigeben Die Freigabe einzelner Regelkreise oder des Heizungs- und Fernheizungsreglers mit Binä- reingang zeigt ausschließlich dann Wirkung, wenn sich die betreffenden Regelkreise in der Betriebsart Automatik ( ) befinden. Ein freigegebener Regelkreis arbeitet immer im Automa- tikbetrieb;...
  • Seite 307 Anhang A (Konfigurationshinweise) blockparameter „RüF2” voreingestellt. Sensoren, die bereits funktional eingebunden und da- her doppelt genutzt würden, werden mit einem Ausrufezeichen vor dem Sensornamen in der Auswahl dargestellt. In der Betriebsebene wird der unter F26-1 zugewiesene Sensor als „SLP-Sensor” angezeigt. Die Ausgabe des Drehzahlsignals erfolgt an Ausgang AA1. Es besteht jedoch die Möglich- keit, die Ausgänge AA2, AA3 oder AA4 zuzuweisen.
  • Seite 308 Anhang A (Konfigurationshinweise) Info Heizkreise des Primärreglers ohne Stellventil werden gegebenenfalls überheizt. Überhöhte Ladetemperaturen bei Trinkwasserkreisen ohne Stellventil im Primärregler sind in der Werkseinstellung des Heizungs- und Fernheizungsreglers zunächst ausgeschlossen: Wäh- rend aktiver Speicherladungen wird keine höhere Vorlauftemperatur als die Ladetemperatur im Primärregler ausgeregelt. Wenn jedoch die Funktion Externer Bedarf Priorität aktiviert wird, wird auch während aktiver Speicherladungen der externe Bedarf berücksichtigt.
  • Seite 309 Anhang A (Konfigurationshinweise) Es ist möglich, einem Regelkreis mehrere 0-bis-10-V-Eingänge zuzuweisen, aber auch einen 0-bis-10-V-Eingang in mehr als einem Regelkreis wirksam werden zu lassen. Welcher Vor- lauftemperatur-Anforderung das 0-bis-10-V-Signal an den unterschiedlichen 0-bis-10-V-Ein- gängen entsprechen soll, ist mithilfe der Funktionsblockparameter 'Übertragungsbereichsan- fang' und 'Übertragungsbereichsende' für jeden 0-bis-10-V-Eingang separat unter CO5 -> F31 - 0 bis CO5 -> F33 - 0 einstellbar.
  • Seite 310 Anhang A (Konfigurationshinweise) 16.4.12 Bedarfsanforderung 0 bis 10 V Der Heizungs- und Fernheizungsregler kann seinen maximalen Vorlaufsollwert – ggf. mit Überhöhung – in Form eines analogen Bedarfsanforderungssignals 0 bis 10 V anfordern. Hierzu wird der Ausgang AA1 verwendet. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Ausgänge AA2, AA3 oder AA4 zuzuweisen. In die analoge Bedarfsanforderung werden analoge, binäre und über Gerätebus anstehende Bedarfsverarbeitungen einbezogen.
  • Seite 311 Anhang A (Konfigurationshinweise) Alle Grenzwerte werden in der Dimension Impulse pro Stunde (Imp/h) eingestellt. Da die Anzeige der aktuellen Impulsrate P in Imp/h (–> erweiterte Betriebsebene, Schlüsselzahl 1999) in Abhängigkeit des zeitlichen Abstandes der eintreffenden Impulse berechnet wird, ist es selbstverständlich, dass der Heizungs- und Fernheizungsregler nicht unmittelbar auf je- de sprunghafte Leistungsänderung in der Anlage reagieren kann.
  • Seite 312: Schleichmengenbegrenzung Mit Binäreingang

    Anhang A (Konfigurationshinweise) 16.4.14 Schleichmengenbegrenzung mit Binäreingang Mithilfe eines am Eingang BE13 oder an RüF1 angeschlossenen Grenzschalters des Primär- stellventils ist es möglich, dem Heizungs- und Fernheizungsregler die Information „Schleich- menge unterschritten“ zu melden. Am Eingang BE13 kann entweder der offene ('Aktiv bei BE =' AUS) oder der geschlossene ('Aktiv bei BE =' EIN) Binäreingang als Zustand „Schleich- menge unterschritten“...
  • Seite 313: Bedarf Verarbeiten Oder Anfordern

    Anhang A (Konfigurationshinweise) 16.4.15.1 Bedarf verarbeiten oder anfordern In der Regel wird der Heizungs- und Fernheizungsregler, der in einem System von gekoppel- ten Heizungs- und Fernheizungsreglern das Primärventil oder den Kessel ansteuert (= Primär- regler), den Bedarf sämtlicher nachgeschalteter Heizungs- und Fernheizungsregler (= Sekun- därregler) verarbeiten.
  • Seite 314 Anhang A (Konfigurationshinweise) Primärregler: Funktionen Konfiguration Gerätebus CO7 -> F01 - 1; Gerätebusadresse Bedarf RK1 empfangen CO7 -> F15 - 1  1) Bedarf RK2 empfangen CO7 -> F17 - 1  1) Bedarf RK3 empfangen CO7 -> F18 - 1  1) Nur Bedarf CO1 -> F24 - 1 CO2 -> F24 - 1 CO3 -> F24 - 1 Register-Nr./5 bis 64 Parameter Parameter: Wertebereich Überhöhung Sollwert Vorregelkreis 5,0 °C PA1, 2, 3 -> P15: 0,0 bis 50,0 °C Sekundärregler: Funktionen Konfiguration...
  • Seite 315: Außentemperaturen Senden Und Empfangen

    Anhang A (Konfigurationshinweise) Funktionen Konfiguration Externer Bedarf Priorität CO4 -> F16 - 1 16.4.15.2 Außentemperaturen senden und empfangen Heizungs- und Fernheizungsregler, die über einen (zwei) Außensensor(en) verfügen, können so konfiguriert werden, dass sie den (die) Außentemperaturmesswert(e) anderen Heizungs- und Fernheizungsreglern über den Gerätebus zur Verfügung stellen. Auf diese Weise kann eine witterungsgeführte Regelung auch in Anlagen ohne eigenen Außensensor erfolgen.
  • Seite 316: Reglerübergreifender Vorrang Und Rücklaufbegrenzung

    Anhang A (Konfigurationshinweise) 16.4.15.4 Reglerübergreifender Vorrang und Rücklaufbegrenzung Bei Heizungs- und Fernheizungsreglern, die über einen Gerätebus miteinander verknüpft sind, besteht die Möglichkeit, Heizkreise anderer Heizungs- und Fernheizungsregler während einer aktiven Trinkwassererwärmung außer Betrieb zu setzen. Auch kann bei entsprechender Konfiguration die Rücklauftemperaturbegrenzung im Primärkreis auf den für diesen Kreis ein- gestellten Wert für maximale Rücklauftemperatur oder für Punkt 1 der Rücklauftemperatur bei 4-Punkte-Kennlinie angehoben werden.
  • Seite 317: Erweiterungsmodule Trovis I/O Aktivieren

    Anhang A (Konfigurationshinweise) Funktionen Konfiguration Störungen empfangen CO7 -> F16 - 1 16.4.16 Erweiterungsmodule TROVIS I/O aktivieren Mithilfe der Funktionsblöcke F31 bis F33 lässt sich jede Anlage um jeweils einen Heizkreis erweitern. Pro Heizkreis ist ein Erweiterungsmodul TROVIS I/O erforderlich. CO7 -> F31 - 1 aktiviert das Erweiterungsmodul für Heizkreis 11, CO7 -> F32 - 1 aktiviert das Erweiterungs- modul für Heizkreis 12 und CO7 -> F33 aktiviert das Erweiterungsmodul für Heizkreis 13 und alle zugehörigen Ebenen und Einstellwerte im Regler.
  • Seite 318: Aufschalten Von Ferngebern Zum Einlesen Der Ventilstellungen

    Anhang A (Konfigurationshinweise) 16.4.17 Aufschalten von Ferngebern zum Einlesen der Ventilstel- lungen Die Eingänge FG1 bis FG3 stehen zur Aufschaltung von Widerstandsferngebern, z. B. zum Einlesen von Ventilstellungen, zur Verfügung, wenn im betreffenden Regelkreis kein Wider- stands-Raumsensor konfiguriert ist. Der Einsatz des Raumleitgeräts TROVIS 5570 ist möglich. Die Messwerte –...
  • Seite 319: Drehzahlregelung Der Zirkulationspumpe

    Anhang A (Konfigurationshinweise) Funktionen Konfiguration Betrieb UP1 CO5 -> F14 - 1 16.4.21 Drehzahlregelung der Zirkulationspumpe Die Förderleistung der Zirkulationspumpe ZP kann in Abhängigkeit der Zirkulations-Rück- lauftemperatur geregelt werden. Mit CO4 -> F25 - 1 wird der Ausgang AA3 zur Ausgabe des Drehzahlsignals zugewiesen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Ausgänge AA1, AA2 oder AA4 zuzuweisen.
  • Seite 320: Ethernet-Schnittstelle

    Anhang A (Konfigurationshinweise) Bedarfsanforderung CO1 -> F18 - 1 0,0 °C Anfang: 0,0 bis 150,0 °C 120,0 °C Ende: 0,0 bis 150,0 °C 0,0 °C Überhöhung: 0,0 bis 30,0 °C AA1, AA2, AA3, AA4 PWM CO5 -> F34, F35, F36, F37 - 0 Funktion: Bedarfsanforderung 16.5 Kommunikation Der Heizungs- und Fernheizungsregler TROVIS 5578-E besitzt eine Ethernet-Schnittstelle zur Modbus-TCP/IP-Kommunikation und Anbindung an SAM DISTRICT ENERGY über Internet- router.
  • Seite 321 Anhang A (Konfigurationshinweise) Bei TROVIS 5578-1113 ist zusätzliches Aktivieren des Gerätebusbetriebs (CO7 -> F01 - 1) nur dann möglich, wenn die Gerätebusteilnehmer und der Modbus-Master diesen intermittie- renden Betrieb unterstützen. Bei Verwendung eines Standard-Modbus-Masters an der RS-485-Schnittstelle schließen sich Modbus-RTU- und Gerätebusbetrieb bei dieser Regleraus- führung aus. Dementsprechend empfiehlt es sich, im Gerätebusverbund mit älteren Reglern die Modbus-RTU-Funktion abzuschalten (CO6 -> F01 - 0), um ungestörte Gerätebuskommu- nikation sicherstellen zu können.
  • Seite 322: Zählerbus

    Anhang A (Konfigurationshinweise) Einzustellenden Kommunikationsparameter − Modbus-Stationsadresse (8 Bit) Diese Adresse dient zur Identifikation des Heizungs- und Fernheizungsreglers bei Busbe- trieb. Jede Adresse innerhalb eines Systems darf nur einmal vergeben werden. 16.5.3 RS-485-Schnittstelle zur Weiterleitung der Modbus-TCP/IP-Kommunikation Mit CO6 -> F31 - 1 ist es möglich, Modbus TCP/IP-Anfragen über die RS-485-Schnittstelle an weitere Modbus-RTU-fähige Regler der Serie 5500 zu leiten.
  • Seite 323: Zählerbus Aktivieren

    EN 1434-3 genormtes Protokoll im Wärmemengenzähler verwendet wird. Es ist keine allgemeingültige Aussage darüber möglich, auf welche Daten im Einzelnen zurück- gegriffen werden kann. Ggf. ist diesbezüglich fabrikatsbezogen SAMSON zu kontaktieren. Sämtliche Einstellungen, die für die Kommunikation mit Wärmemengenzählern vorzunehmen sind, sind in CO6 -> F10 als Funktionsblockparameter hinterlegt.
  • Seite 324 Anhang A (Konfigurationshinweise) − Rücklauftemperatur (Rücklauf) − Zähler-Identnummer (Identifikations-Nr.) − Zählerbusadresse (Adresse, vom WMZ gesendet) Funktionen Konfiguration Zählerbus CO6 -> F10 - 1 WMZ1...3-Adresse: 0 bis 255 1434 WMZ1...3-Typ: 1434, Multical3, Apator, SLS/WSF kont. WMZ1...3-Modus: 24h, kont., Coil Tar-A Tarif: Tar-A, Tar-E (Tarifzeitprogramm EIN, AUS; nur für WMZ1 mit "1434"...
  • Seite 325 Anhang A (Konfigurationshinweise) Dementsprechend können in allen Anlagen mit nur einem Regelventil und sekundärseitiger Trinkwassererwärmung drei unterschiedliche Maximalgrenzwerte für RK1 eingestellt werden: − Maximalgrenzwert für die Festlegung der absoluten Obergrenze − Maximalgrenzwert Heizbetrieb für den ausschließlichen Betrieb der Raumheizung − Maximalgrenzwert Trinkwasser für den ausschließlichen Betrieb der Trinkwassererwär- mung Wird der Funktionsblockparameter 'Maximalgrenzwert' oder 'Max.
  • Seite 326 Anhang A (Konfigurationshinweise) Funktionen Konfiguration RK1 Begrenzung Volumen CO6 -> F11 - 1 1,5 m³/h Maximalgrenzwert: AT bis 650 m³/h 1,5 m³/h Max. Heizbetrieb: AT bis 650 m³/h 1,5 m³/h Max. Trinkwasser: 0,01 bis 650 m³/h Begrenzungsfaktor: 0,1 bis 10,0 RK2 Begrenzung Volumen CO6 -> F13 - 1 Maximalgrenzwert: 0,01 bis 650 m³/h Begrenzungsfaktor: 0,1 bis 10,0 RK3 Begrenzung Volumen CO6 -> F15- 1 Maximalgrenzwert: 0,01 bis 650 m³/h...
  • Seite 327: Leistungsabhängige Rücklauftemperaturbegrenzung

    Anhang A (Konfigurationshinweise) Funktionen Konfiguration RK1 Begrenzung Leistung CO6 -> F12 - 1 1,5 kW Maximalgrenzwert: AT bis 6500 kW 1,5 kW Max. Heizbetrieb: AT bis 6500 kW 1,5 kW Max. Trinkwasser: 0,1 bis 6500 kW Begrenzungsfaktor: 0,1 bis 10,0 RK2 Begrenzung Leistung CO6 -> F14 - 1 1,5 kW Maximalgrenzwert: 0,1 bis 6500 kW Begrenzungsfaktor: 0,1 bis 10,0 RK3 Begrenzung Leistung CO6 -> F16 - 1 1,5 kW...
  • Seite 328: Bluetooth ® -Schnittstelle

    Anhang A (Konfigurationshinweise) 16.5.6 Bluetooth -Schnittstelle ® Der Heizungs- und Fernheizungsregler TROVIS 5578-E ist ab der Seriennummer 020216 mit einer Bluetooth -Schnittstelle zur Kommunikation mit der App TROVIS 55Pro für Smart De- ® vices mit Android- oder iOS-Betriebssystem ausgestattet. Zur Nutzung der Bluetooth -Schnitt- ®...
  • Seite 329 Anhang A (Konfigurationshinweise) Verbindungsaufbau der App mit dem Regler Drehschalter in die Schalterstellung „Betriebsebene“ drehen. Ú 5 s gedrückt halten. Ú „Aktivieren” bestätigen. Bluetooth wird im Heizungs- und Fernheizungsregler für ® 15 Minuten aktiviert. Bei Bedarf: Ú „+15 Min” bestätigen. verlängert die Bluetooth -Zeit um jeweils 15 Minuten. ®...
  • Seite 330 Anhang A (Konfigurationshinweise) 16.6 Funktionsblocklisten CO1: RK1 · Heizkreis 1 (nicht Anlage 1.9)  1) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 01 Raumsensor CO1 -> F01 - 1: Raumsensor RF1; Temperaturanzeige und Ein- nicht Anl. 1.5–1.8, gang FG1 für Raumleitgeräte Typen 5244, 5257-5 und 5257- 3.x, 5.x, 51 aktiv 7.x, 9.x, 12.x, 14.x, 15.x, 16.x, 17.x, 18.x 02 Außensensor CO1 -> F02 - 1: Außensensor AF1;...
  • Seite 331 Anhang A (Konfigurationshinweise) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 06 Speicher- 3.9, 5.9, CO1 -> F06 - 1: Aktivierung SF2 zur Abschaltung der Pufferla- 16.x, 17.x, sensor SF2 dung 18.x 07 Optimierung nicht Anl. CO1 -> F07 - 1: Optimierung der Heizzeiten 1.5–1.8, 3.x, (nur mit CO1 -> F01 - 1 und CO1 -> F02 - 1) 5.x, 7.x, 9.x, 08 Adaption CO1 -> F08 - 1: Adaption der Heizkennlinie 12.x, 14.x,...
  • Seite 332 Anhang A (Konfigurationshinweise) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 17 Bedarfs- nicht bei CO1 -> F17 - 1: Bedarfsverarbeitung binär Anl. mit SF3 Funktionsblockparameter: verarbeitung binär Aktiv bei BE = AUS, EIN (EIN) an KL. 17/18 18 Bedarfs- CO1 -> F18 - 1: Bedarfsanforderung 0 bis 10 V alle  1) anforderung Ausgang ist unter CO5 -> F34 bis 37 mit „Funktion: Bedarfsan- 0 bis 10 V forderung”...
  • Seite 333 Anhang A (Konfigurationshinweise) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 25 PS-Boden- 3.9,5.9, CO1 -> F25 - 1: Pufferspeicher-Bodensensor SF3 aktiv 16.x, 17.x, Funktionsblockparameter: sensor 18.x Grenztemperatur: 0,0 bis 50,0 °C (10 °C) 26 SLP-Temp.- CO1 -> F26 - 1: Abweichender Sensor für die Drehzahlsteue- 3.9, 5.9, 16.x, 17.x, Sensor rung der Ladepumpe 18.x Funktionsblockparameter: Sensor: AF1 bis SF3 (RüF2) 27 Entlade- CO1 -> F27 - 1: Entladeschutz aktiv...
  • Seite 334 Anhang A (Konfigurationshinweise) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 04 Kälteregelung nicht Anl. CO2 -> F04 - 1: Kälteregelung 3.9, 5.9, Die Kälteregelung bewirkt eine Wirkrichtungsumkehr und eine 16.x, 17.x, Rücklauftemperatur-Minimalbegrenzung in RK2. 18.x 05 Fußboden- CO2 -> F05 - 1: Fußbodenheizung/Estrichtrocknung alle  1) Funktionsblockparameter: heizung Überhöhung: 0,0 bis 50,0 °C (0,0 °C) Starttemperatur: 20 bis 60 °C (25 °C) Halten Tage: 0 bis 10 Tage (0 Tage) Anstieg/Tag: 0,0 bis 20,0 °C (5,0 °C) Maximaltemperatur: 25,0 bis 60,0 °C (45,0 °C)
  • Seite 335 Anhang A (Konfigurationshinweise) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 13 Dämpfung alle CO2 -> F13 - 1: Dämpfung AUF-Signal  1) (nur mit CO2 -> F12 - 1) Funktionsblockparameter: Maximale Regelabweichung: 3,0 bis 10,0 °C (3,0 °C) 14 Freigabe CO2 -> F14 - 1: Freigabe RK2 an BE16; FG2 ist ohne Funktion alle  1) Funktionsblockparameter: Aktiv bei BE = EIN, AUS (EIN) 16 Bedarfs- CO2 -> F16 - 1: Bedarfsverarbeitung in RK2 alle...
  • Seite 336 Anhang A (Konfigurationshinweise) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 04 Kälteregelung nicht Anl. CO3 -> F04 - 1: Kälteregelung 5.9, 15.x, Die Kälteregelung bewirkt eine Wirkrichtungsumkehr und eine 16.x, 17.x Rücklauftemperatur-Minimalbegrenzung in RK3. 05 Fußboden- CO3 -> F05 - 1: Fußbodenheizung/Estrichtrocknung alle  1) heizung Funktionsblockparameter: Überhöhung: 0,0 bis 50,0 °C (0,0 °C) Starttemperatur: 20 bis 60 °C (25 °C) Halten Tage: 0 bis 10 Tage (0 Tage) Anstieg/Tag: 0,0 bis 20,0 °C (5,0 °C) Maximaltemperatur: 25,0 bis 60,0 °C (45,0 °C)
  • Seite 337 Anhang A (Konfigurationshinweise) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 13 Dämpfung alle CO3 -> F13 - 1: Dämpfung AUF-Signal  1) (nur mit CO3 -> F12 - 1) Funktionsblockparameter: Maximale Regelabweichung: 3,0 bis 10,0 °C (3,0 °C) 14 Freigabe nicht bei CO3 -> F14 - 1: Freigabe RK3 an BE17; FG3 ist ohne Funktion Anl. mit SF3 Funktionsblockparameter: Aktiv bei BE = EIN, AUS (EIN) 16 Bedarfs- alle CO3 -> F16 - 1: Bedarfsverarbeitung in RK3...
  • Seite 338 Anhang A (Konfigurationshinweise) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 02 Speicher- CO4 -> F02 - 1: Speichersensor SF2 sensor SF2 (nur mit CO4 -> F01 - 1) nicht Anl. 1.9, WE = 1: 1.1, 1.3, 1.4, 1.5, 1.7, 1.8-2, 2.0, 2.1, 3.1, 3.3, 3.4, 11.0, 11.3, 4.1, 4.3, 4.5, 5.1, 7.1, 8.1, 9.1, 9.5, 10.1, 10.3, 11.1, 11.4, 11.9, 12.0, 11.5, 11.9, 12.1, 13.1, 14.1, 15.0, 15.1, 21.1 12.9, 13.0,...
  • Seite 339 Anhang A (Konfigurationshinweise) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 07 Zwischenheiz- 2.x, CO4 -> F07 - 1: Nach 20 Minuten Trinkwassererwärmung 4.1–4.5 betrieb 10 Minuten Heizbetrieb im UP1-Kreis CO4 -> F07 - 0: Speicherladung zeitlich unbegrenzt im Vor- 8.x, 9.5, 9.6 rang bzgl. UP1-Kreis 08 Vorrang CO4 -> F08 - 1: Vorrang durch Inversregelung (Invers) (nur mit CO4 -> F09 - 0) 1.1–1.4, Funktionsblockparameter: 3.1–3.4,...
  • Seite 340 Anhang A (Konfigurationshinweise) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 12 Regelungsart 1.9, 3.9, CO4 -> F12 - 1: Dreipunkt-Regelung 5.9, 7.x, 8.x, Funktionsblockparameter: 9.x, 11.x, Mindestdrehzahl: 5 bis 50 % (20 %) 12.x, 13.x, (nur Anl. 3.9, 5.9, 17.x, 18.x) 17.x, 18.x, KP (Verstärkung): 21.x 0,1 bis 50,0 (2,0; Anl. 1.9, 11.9, 12.9, 13.9, 21.9: 0,6) Tn (Nachstellzeit): 1 bis 999 s (120 s, Anl.
  • Seite 341 Anhang A (Konfigurationshinweise) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 15 SLP rück- 1.5, 1.7, CO4 -> F15  - 1: Speicherladepumpe SLP erst EIN, wenn Rücklauf 2.0, 2.1, warm lauftempera- 2.3, 3.1, (für Anl. 1.5, 1.7, 2.0, 2.1, 2.3, 4.1, 4.3, 5.1 nur mit CO1 -> F03 - 1; turabhängig 3.3, 4.1, für Anl.
  • Seite 342 Anhang A (Konfigurationshinweise) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 24 Thermische 1.2, 1.4, CO4 -> F24  - 1: nur mit CO4 -> F14  - 1 1.6, 1.8, Sensor RüF2 als Abschaltsensor aktiv Desinfektion 2.2, 2.4, Bodensensor 3.2, 3.4, 4.2, 5.2, 7.2, 8.2, 9.2, 9.6, 10.2, 11.2, 11.4, 11.6, 12.2, 13.2, 13.6, 14.2, 15.2, 21.2 25 ZP-Drehzahl...
  • Seite 343 Anhang A (Konfigurationshinweise) CO5: Anlagenübergreifende Funktionen (alle Anlagen) Wenn der Heizungs- und Fernheizungsregler CO5 -> F00 - 1 anzeigt, sind alle Zugriffe auf die Rücklauf-, Volumenstrom- und Leistungseinstellungen gesperrt. Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 01 Sensortyp CO5 -> F01 - 1, F02 - 0: Pt 1000 alle CO5 -> F01 - 0, F02 - 0: PTC CO5 -> F01 - 1, F02 - 1: Ni 1000 04 Sommer- CO5 -> F04 - 1: Sommerbetrieb nicht Anl. 1.5, 1.6, betrieb Funktionsblockparameter:...
  • Seite 344 Anhang A (Konfigurationshinweise) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 10 Leistungs- nicht bei CO5 -> F10 - 1: Leistungsbegrenzung in RK1 mit Impulsen; Anl. mit begrenzung (nur mit CO6 -> F12 - 0) SF3, nicht an Kl. 17/18 Funktionsblockparameter: Anl. 1.9 Maximalgrenzwert: AT bis 800 lmp/h (15 lmp/h) Max. Heizbetrieb : AT bis 800 lmp/h (15 lmp/h)  1) Max.
  • Seite 345 Anhang A (Konfigurationshinweise) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 23 AT mit 0-10 V alle CO5 -> F23 - 1: Außentemperatur über 0 bis 10 V empfangen an AE3 oder senden Der Ausgang ist unter CO5 -> F34 bis 37 mit „Funktion: Au- ßentemperatur” festgelegt (WE: AA1) Funktionsblockparameter: Richtung: Eingang, Ausgang (Eingang) Anfang: –50,0 bis 100,0 °C (–20,0 °C) Ende: –50,0 bis 100,0 °C (50,0 °C) 24 0-10 V...
  • Seite 346 Anhang A (Konfigurationshinweise) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 31 AE1 alle CO5 -> F31 - 0 Funktionsblockparameter: Nullpunkt Übertragungsbereichsanfang: 0 bis 150 °C (0 °C) Übertragungsbereichsende: 0 bis 150 °C (120 °C) CO5 -> F31 - 1 Funktionsblockparameter: Nullpunkt: 5 bis 20 % (5 %) Übertragungsbereichsanfang: 0 bis 150 °C (0 °C) Übertragungsbereichsende: 0 bis 150 °C (120 °C) 32 AE2 alle CO5 -> F32 - 0 Funktionsblockparameter:...
  • Seite 347 Anhang A (Konfigurationshinweise) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 36 AA3 PWM alle CO5 -> F36 - 0: 0 bis 10 V stetig CO5 -> F36 - 1: PWM-Signal Funktion:Y1, Y2, Y3, Y4, 10-V-Versorgung, 3-V-Versorgung, Spreizungsregelung, SLP-Drehzahl, ZP-Drehzahl, Bedarfsanfor- derung, Außentemperatur (Y3) 37 AA4 PWM CO5 -> F37 - 0: 0 bis 10 V stetig nicht Anl. 3.9, 5.9, Funktion:Y1, Y2, Y3, Y4, 10-V-Versorgung, 3-V-Versorgung, 17.x, 18.x Spreizungsregelung, SLP-Drehzahl, ZP-Drehzahl, Bedarfsanfor-...
  • Seite 348 Anhang A (Konfigurationshinweise) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 11 RK1 Begren- nicht Anl. CO6 -> F11 - 1: Volumenstrombegrenzung zung Volumen (nur mit CO6 -> F10 - 1 und aktiviertem WMZ1) Funktionsblockparameter: Maximalgrenzwert: AT bis 650 m³/h (1,5 m³/h) Max. Heizbetrieb : AT bis 650 m³/h (1,5 m³/h)  1) Max. Trinkwasser : 0,01 bis 650 m³/h (1,5 m³/h)  1) Begrenzungsfaktor: 0,1 bis 10 (1) 12 RK1 Begren-...
  • Seite 349 Anhang A (Konfigurationshinweise) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 20 Modbus ohne alle CO6 -> F20 - 1: diverse Modbusvorgaben wirken nicht auf die Sammelebene/GLT-Anzeige 25 Manuelle alle CO6 -> F25 - 0: DHCP aktiv IP-Adresse CO6 -> F25 - 1: IP-Adresse manuell einstellbar Funktionsblockparameter: IP-Adresse: blockweise 0 bis 255 (192.168.55.2) Subnet: blockweise 0 bis 255 (255.255.255.0) Gateway: blockweise 0 bis 255 (192.168.55.1) DNS-Server: blockweise 0 bis 255 (8.8.8.8) (nur mit CO6 -> F26 - 1)
  • Seite 350 Anhang A (Konfigurationshinweise) CO7: Gerätebus (alle Anlagen) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 01 Gerätebus CO7 -> F01 - 1: Gerätebus aktiv alle Funktionsblockparameter: Gerätebusadresse/Auto , 1 bis 32 (32)  1) Auto = automatische Suche nach freier Gerätebusadresse im System 02 Uhrzeit Syn- CO7 -> F02 - 1: Heizungsregler sendet alle 24 Stunden seine alle chronisation Systemzeit an alle Gerätebusteilnehmer 03 Raumleitgerät CO7 -> F03 - 1: Kommunikation zu TROVIS 5570 für RK1 ak-...
  • Seite 351 Anhang A (Konfigurationshinweise) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 10 Bedarf RK1 alle CO7 -> F10 - 1: Bedarf senden senden Funktionsblockparameter: Register-Nr./5 bis 64 (5) 11 Bedarf RK2 CO7 -> F11 - 1: alle Funktionsblockparameter: senden Register-Nr./5 bis 64 (5) 12 Bedarf RK3 CO7 -> F12 - 1: alle senden Funktionsblockparameter: Register-Nr./5 bis 64 (5) 13 Bedarf TWE CO7 -> F13 - 1: in Ebene PA4 wird der Parameter 'Überhö- alle...
  • Seite 352 Anhang A (Konfigurationshinweise) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 22 Freigabe RK2 3.1–3.4, 3.9, CO7 -> F22 - 1: 4.x, 5.x, 6.x, Funktionsblockparameter: empfangen 10.x, 16.1, Register-Nr./5 bis 64 (32) 16.6, 16.8, 17.x, 18.x, 25.x 23 Freigabe RK3 5.x, 6.x, 9.x, CO7 -> F23 - 1: 12.x, 13.x, Funktionsblockparameter: empfangen 15.x, 16.5, Register-Nr./5 bis 64 (32) 16.7, 16.8, 17.8, 21.x,...
  • Seite 353 Anhang A (Konfigurationshinweise) CO8: Initialisierung BE1 und BE2 (alle Anlagen) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 01 Auswertung CO8 -> F01 - 1: Auswertung aktiv alle Funktionsblockparameter: 02 Auswertung CO8 -> F02 - 1: Auswertung aktiv alle Funktionsblockparameter:  1) 03 Auswertung CO8 -> F03 - 1: Auswertung aktiv alle Funktionsblockparameter:  1) 04 Auswertung CO8 -> F04 - 1: Auswertung aktiv alle Funktionsblockparameter:  1) 05 Auswertung CO8 -> F05 - 1: Auswertung aktiv alle Funktionsblockparameter:  1)
  • Seite 354 Anhang A (Konfigurationshinweise) CO11: RK11 · Heizkreis 11 Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 01 Raumsensor CO11 -> F01 - 1: Raumsensor RF11; Temperaturanzeige aktiv alle   02 Außensensor CO11 -> F02 - 1: Verwendung des Messwerts AF1; alle   Witterungsführung aktiv 03 Rücklauf- CO11 -> F03 - 1: Rücklaufsensor RüF11; alle sensor Begrenzungsfunktion aktiv Funktionsblockparameter: KP (Begrenzungsfaktor): 0,1 bis 10,0 (1,0) 05 Fußboden- CO11 -> F05 - 1: Fußbodenheizung/Estrichtrocknung alle...
  • Seite 355 Anhang A (Konfigurationshinweise) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 12 Regelungsart alle CO11 -> F12 - 1: Dreipunkt-Regelung Funktionsblockparameter: Dreipunkt KP (Verstärkung): 0,1 bis 50,0 (2,0) Tn (Nachstellzeit): 1 bis 999 s (120 s) TV (Vorhaltezeit): 0 bis 999 s (0 s) TY (Ventillaufzeit): 15, 20, 25, …, 240 s (35 s) CO11 -> F12 - 0: Zweipunkt-Regelung Funktionsblockparameter: Schaltdifferenz: 1,0 bis 30,0 °C (5,0 °C) Minimale Einschaltzeit: 0 bis 10 min (2 min)
  • Seite 356 Anhang A (Konfigurationshinweise) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 05 Fußboden- alle CO12 -> F05 - 1: Fußbodenheizung/Estrichtrocknung Funktionsblockparameter: heizung Überhöhung: 0,0 bis 50,0 °C (0,0 °C) Starttemperatur: 20 bis 60 °C (25 °C) Halten Tage: 0 bis 10 Tage (0 Tage) Anstieg/Tag: 0,0 bis 20,0 °C (5,0 °C) Maximaltemperatur: 25,0 bis 60,0 °C (45,0 °C) Halten Tage: 0 bis 30 Tage (4 Tage) Absenkung/Tag: 0,0 bis 20,0 °C (0,0 °C) Startbedingung: Stop, Start, Halten, Abbau...
  • Seite 357 Anhang A (Konfigurationshinweise) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 28 Gleitende alle CO12 -> F28 - 1: Gleitende Nachtabsenkung Nacht- (nur mit CO12 -> F11 - 0) absenkung Funktionsblockparameter: ATGW Nacht 100 %: –50,0 bis 20,0 °C (5,0 °C) ATGW Tag 0 %: –50,0 bis 5,0 °C (–15,0 °C) F Funktionsblocknummer, WE Werkseinstellung, Anl. Anlagenkennziffer CO13: RK13 · Heizkreis 13 Bemerkung Funktion Anl.
  • Seite 358 Anhang A (Konfigurationshinweise) Bemerkung Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 11 4-Punk- alle CO13 -> F11 - 1: 4-Punkte-Kennlinie te-Kennlinie (nur mit CO13 -> F08 - 0) CO13 -> F11 - 0: Steigungskennlinie 12 Regelungsart CO13 -> F12 - 1: Dreipunkt-Regelung alle Dreipunkt Funktionsblockparameter: KP (Verstärkung): 0,1 bis 50,0 (2,0) Tn (Nachstellzeit): 1 bis 999 s (120 s) TV (Vorhaltezeit): 0 bis 999 s (0 s) TY (Ventillaufzeit): 15, 20, 25, …, 240 s (35 s) CO13 -> F12 - 0: Zweipunkt-Regelung Funktionsblockparameter:...
  • Seite 359 Anhang A (Konfigurationshinweise) 16.7 Parameterlisten PA1: Heizkreis HK1 Anzeige Parameter: Wertebereich (Werkseinstellung) Steigung, Vorlauf: 0,2 bis 3,2 (1,2) 0,2 bis 1,0 (0,5) mit CO1 -> F05 - 1 Niveau (Parallelverschiebung): –30,0 bis 30,0 °C (0,0 °C) Vorlaufsollwert Tag (nur mit CO1 -> F02 - 0 und CO1 -> F09 - 1): –5,0 bis 150,0 °C (50,0 °C) Vorlaufsollwert Nacht (nur mit CO1 -> F02 - 0 und CO1 -> F09 - 1): –5,0 bis 150,0 °C (30,0 °C) Kennlinie durch 4 Punkte Außentemperatur:...
  • Seite 360 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anzeige Parameter: Wertebereich (Werkseinstellung) Minimale Vorlauftemperatur: –5,0 bis 150,0 °C (20,0 °C) Maximale Vorlauftemperatur: 5,0 bis 150,0 °C (70,0 °C) 5,0 bis 50,0 °C (50,0 °C) mit CO1 -> F05 - 1 Außentemperatur für Dauer-Tagbetrieb: –50,0 bis 5,0 °C (–15 °C) Minimaler Vorlauftemperatursollwert HK bei Binär-Bedarf: 5,0 bis 150,0 °C (40,0 °C) Steigung, Rücklauf (nur mit CO1 -> F03 - 1): 0,2 bis 3,2 (1,2) Niveau, Rücklauf (nur mit CO1 -> F03 - 1): –30,0 bis 30,0 °C (0,0 °C)
  • Seite 361 Anhang A (Konfigurationshinweise) PA2: Heizkreis HK2 Anzeige Parameter: Wertebereich (Werkseinstellung) Steigung, Vorlauf: 0,2 bis 3,2 (1,2) 0,2 bis 1,0 (0,5) mit CO2 -> F05 - 1 Niveau (Parallelverschiebung): –30,0 bis 30,0 °C (0,0 °C) Vorlaufsollwert Tag (nur mit CO2 -> F02 - 0 und CO2 -> F09 - 1): –5,0 bis 150,0 °C (50,0 °C) Vorlaufsollwert Nacht (nur mit CO2 -> F02 - 0 und CO2 -> F09 - 1): –5,0 bis 150,0 °C (30,0 °C) Kennlinie durch 4 Punkte Außentemperatur: –50,0 bis 50,0 °C (–15,0 °C;...
  • Seite 362 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anzeige Parameter: Wertebereich (Werkseinstellung) Fußpunkt Rücklauftemperatur (nur mit CO2 -> F03 - 1): 5,0 bis 90,0 °C (65,0 °C) Maximale Rücklauftemperatur: 5,0 bis 90,0 °C (65,0 °C) Überhöhung Sollwert Vorregelkreis: 0,0 bis 50,0 °C (5,0 °C) bei Kälteregelung mit und ohne Außensensor PA3: Heizkreis HK3 Anzeige Parameter: Wertebereich (Werkseinstellung) Steigung, Vorlauf: 0,2 bis 3,2 (1,2) 0,2 bis 1,0 (0,5) mit CO3 -> F05 - 1 Niveau (Parallelverschiebung): –30,0 bis 30,0 °C (0,0 °C)
  • Seite 363: Pa4: Trinkwassererwärmung Tww

    Anhang A (Konfigurationshinweise) Anzeige Parameter: Wertebereich (Werkseinstellung) Außentemperatur für Dauer-Tagbetrieb: –50,0 bis 5,0 °C (–15 °C) Steigung, Rücklauf (nur mit CO3 -> F03 - 1): 0,2 bis 3,2 (1,2) Niveau, Rücklauf (nur mit CO3 -> F03 - 1): –30,0 bis 30,0 °C (0,0 °C) Fußpunkt Rücklauftemperatur (nur mit CO3 -> F03 - 1): 5,0 bis 90,0 °C (65,0 °C) Maximale Rücklauftemperatur: 5,0 bis 90,0 °C (65,0 °C) Überhöhung Sollwert Vorregelkreis: 0,0 bis 50,0 °C (5,0 °C) bei Kälteregelung mit Außensensor...
  • Seite 364: Pa5: Anlagenübergreifende Parameter

    Anhang A (Konfigurationshinweise) Anzeige Parameter: Wertebereich (Werkseinstellung) TWW Stellsignal bei Speicherladung: 5 bis 100 % (100 %) Nachlaufzeit Speicherladepumpe (= Ventillaufzeit x P19): 0,0 bis 10,0 (1,0) Rücklauftemperatur-Grenzwert Einschichtung oben: 5,0 bis 90,0 °C (25,0 °C) PA5: anlagenübergreifende Parameter Anzeige Parameter: Wertebereich (Werkseinstellung) Starttemperatur Kesselpumpe (nur Anl. 14.1, 14.2, 15.1, 15.2, 16.2, 16.4, 16.5, 16.7): 20,0 bis 90,0 °C (60,0 °C) Hysterese Kesselpumpe (nur Anl.
  • Seite 365 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anzeige Parameter: Wertebereich (Werkseinstellung) Kennlinie durch 4 Punkte Außentemperatur: –50,0 bis 50,0 °C (–15,0 °C; –5,0 °C; 5,0 °C; 15,0 °C) Vorlauftemperatur: –5,0 bis 150,0 °C (70,0 °C; 55,0 °C; 40,0 °C; 25,0 °C) Reduzierte Vorlauftemperatur: –5,0 bis 150,0 °C (60,0 °C; 40,0 °C; 20,0 °C; 20,0 °C) Rücklauftemperatur: 5,0 bis 90,0 °C (65,0 °C; 65,0 °C; 65,0 °C; 65,0 °C) Minimale Vorlauftemperatur: –5,0 bis 150,0 °C (20,0 °C) Maximale Vorlauftemperatur:...
  • Seite 366 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anzeige Parameter: Wertebereich (Werkseinstellung) Vorlaufsollwert Nacht (nur mit CO12 -> F02 - 0 und CO12 -> F09 - 1): –5,0 bis 150,0 °C (30,0 °C) Kennlinie durch 4 Punkte Außentemperatur: –50,0 bis 50,0 °C (–15,0 °C; –5,0 °C; 5,0 °C; 15,0 °C) Vorlauftemperatur: –5,0 bis 150,0 °C (70,0 °C; 55,0 °C; 40,0 °C; 25,0 °C) Reduzierte Vorlauftemperatur: –5,0 bis 150,0 °C (60,0 °C; 40,0 °C; 20,0 °C; 20,0 °C) Rücklauftemperatur: 5,0 bis 90,0 °C (65,0 °C;...
  • Seite 367 Anhang A (Konfigurationshinweise) PA13: Heizkreis HK13 Anzeige Parameter: Wertebereich (Werkseinstellung) Steigung, Vorlauf: 0,2 bis 3,2 (1,2) 0,2 bis 1,0 (0,5) mit CO13 -> F05 - 1 Niveau (Parallelverschiebung): –30,0 bis 30,0 °C (0,0 °C) Vorlaufsollwert Tag (nur mit CO13 -> F02 - 0 und CO13 -> F09 - 1): –5,0 bis 150,0 °C (50,0 °C) Vorlaufsollwert Nacht (nur mit CO13 -> F02 - 0 und CO13 -> F09 - 1): –5,0 bis 150,0 °C (30,0 °C) Kennlinie durch 4 Punkte Außentemperatur: –50,0 bis 50,0 °C (–15,0 °C;...
  • Seite 368 Anhang A (Konfigurationshinweise) 16.8 Kundenspezifische Daten Station Betreiber Zuständiges SAMSON-Büro Anlagenkennziffer Funktionsblockeinstellungen in den Konfigurationsebenen CO11 CO12 CO13 16-282 EB 5578-E...
  • Seite 369 Anhang A (Konfigurationshinweise) CO11 CO12 CO13 Einstellungen am Drehschalter · Sollwerte Parameter Wertebereich Schalterstellung HK1 Raumtemperatur HK2 Raumtemperatur HK3 Raumtemperatur 0,0 bis 40,0 °C HK11 Raumtemperatur HK12 Raumtemperatur HK13 Raumtemperatur min. bis max. TWW Trinkwassert. Trinkwassert. HK1 AT Abschaltwert HK2 AT Abschaltwert HK3 AT Abschaltwert –50,0 bis +50,0 °C HK11 AT Abschaltwert...
  • Seite 370 Anhang A (Konfigurationshinweise) Parameter Wertebereich Schalterstellung HK1 AT Abschaltwert HK2 AT Abschaltwert HK3 AT Abschaltwert –50,0 bis +50,0 °C HK11 AT Abschaltwert HK12 AT Abschaltwert HK13 AT Abschaltwert Einstellungen am Drehschalter · Nutzungszeiten · Schalterstellung Nutzungszeiten HK1 Wertebereich Start erster Nutzungszeitraum Ende erster Nutzungszeitraum Start zweiter Nutzungszeitraum 00:00 bis 24:00 Uhr...
  • Seite 371 Anhang A (Konfigurationshinweise) Nutzungszeiten HK12 Wertebereich Start erster Nutzungszeitraum Ende erster Nutzungszeitraum Start zweiter Nutzungszeitraum 00:00 bis 24:00 Uhr Ende zweiter Nutzungszeitraum Start dritter Nutzungszeitraum Ende dritter Nutzungszeitraum Nutzungszeiten HK13 Wertebereich Start erster Nutzungszeitraum Ende erster Nutzungszeitraum Start zweiter Nutzungszeitraum 00:00 bis 24:00 Uhr Ende zweiter Nutzungszeitraum Start dritter Nutzungszeitraum...
  • Seite 372 Anhang A (Konfigurationshinweise) Parameter PA1 (Heizkreis HK1), PA2 (Heizkreis HK2) und PA3 (Heizkreis 3) Parameter Wertebereich (HK1) (HK2) (HK3) 01 Steigung, Vorlauf 0,2 bis 3,2 02 Niveau (Parallelverschiebung) –30,0 bis +30,0 °C 03 Vorlaufsollwert Tag –5,0 bis +150,0 °C 04 Vorlaufsollwert Nacht –5,0 bis +150,0 °C 05 Kennlinie durch 4 Punkte Außentemperatur, Punkt 1 –50,0 bis +50,0 °C Außentemperatur, Punkt 2 –50,0 bis +50,0 °C Außentemperatur, Punkt 3...
  • Seite 373 Anhang A (Konfigurationshinweise) Parameter Wertebereich (HK1) (HK2) (HK3) 11 Steigung, Rücklauf 0,2 bis 3,2 12 Niveau, Rücklauf –30,0 bis +30,0 °C 13 Fußpunkt Rücklauftemperatur 5,0 bis 90,0 °C 14 Maximale Rücklauftemperatur 5,0 bis 90,0 °C 15 Überhöhung Sollwert Vorregelkreis 0,0 bis 50,0 °C 16 Minimaler Sollwert Pufferladung –...
  • Seite 374 Anhang A (Konfigurationshinweise) PA11 PA12 PA13 Parameter Wertebereich (HK11) (HK12) (HK13) 06 Minimale Vorlauftemperatur –5,0 bis +150,0 °C 07 Maximale Vorlauftemperatur –5,0 bis +150,0 °C 09 Außentemperatur für Dauer-Tagbetrieb –50,0 bis +5,0 °C 11 Steigung, Rücklauf 0,2 bis 3,2 12 Niveau, Rücklauf –30,0 bis +30,0 °C 13 Fußpunkt Rücklauftemperatur 5,0 bis 90,0 °C 14 Maximale Rücklauftemperatur...
  • Seite 375 Anhang A (Konfigurationshinweise) Funktionsblockparameter Wertebereich (HK1) (HK2) (HK3) 17 Aktiv bei BE = – – EIN, AUS 18 Anfang – – 0,0 bis 150,0 °C Ende – – 0,0 bis 150,0 °C Überhöhung – – 0,0 bis 30,0 °C 21 Start Drehzahlreduzierung – – 5,0 bis 90,0 °C Stopp Drehzahlreduzierung –...
  • Seite 376: Funktionsblockparameter Co4 (Trinkwassererwärmung Tww)

    Anhang A (Konfigurationshinweise) CO11 CO12 CO13 Funktionsblockparameter Wertebereich (HK11) (HK12) (HK13) 12 KP (Verstärkung) 0,1 bis 50,0 Tn (Nachstellzeit) 1 bis 999 s TV (Vorhaltezeit) 0 bis 999 s TY (Ventillaufzeit) 15 bis 240 s Schaltdifferenz 1,0 bis 30,0 °C Minimale Einschaltzeit 0 bis 10 min Minimale Ausschaltzeit 0 bis 10 min 13 Maximale Regelabweichung 3,0 bis 10,0 °C...
  • Seite 377 Anhang A (Konfigurationshinweise) Funktionsblockparameter CO4 (TWW) Wertebereich 09 Start 0 bis 10 min HK1, HK2, HK3, HK1+HK2, Regelkreis HK1 + HK3 12 Mindestdrehzahl 5 bis 50 % KP (Verstärkung) 0,1 bis 50,0 Tn (Nachstellzeit) 1 bis 999 s TV (Vorhaltezeit) 0 bis 999 s TY (Ventillaufzeit) 15 bis 240 s Schaltdifferenz 1,0 bis 30,0 °C Minimale Einschaltzeit...
  • Seite 378 Anhang A (Konfigurationshinweise) Funktionsblockparameter CO5 (Anlagenübergreifende Funktionen) Funktionsblockparameter Wertebereich 04 Datum frei einstellbar Tage für Beginn 1 bis 3 Tage für Ende 1 bis 3 Grenzwert 0,0 bis 30,0 °C 05 Verzögerung/h 0,2 bis 6,0 °C 06 Verzögerung/h 0,2 bis 6,0 °C 07 Relaiskontakt Schließer, Öffner 09 Grenzwert –15,0 bis +3,0 °C 10 Maximalgrenzwert AT bis 800 lmp/h...
  • Seite 379 Anhang A (Konfigurationshinweise) Funktionsblockparameter Wertebereich 33 Nullpunkt 5 bis 20 % Übertragungsbereichsanfang 0 bis 150 °C Übertragungsbereichsende 0 bis 150 °C Y1, Y2, Y3, Y4, 10-V-Versorgung, 3-V-Versorgung, Spreizungsregelung, Ausgang AA1 SLP-Drehzahl, ZP-Drehzahl, Bedarfsanforderung, Außentemperatur Y1, Y2, Y3, Y4, 10-V-Versorgung, 3-V-Versorgung, Spreizungsregelung, Ausgang AA2 SLP-Drehzahl, ZP-Drehzahl, Bedarfsanforderung, Außentemperatur Y1, Y2, Y3, Y4,...
  • Seite 380 Anhang A (Konfigurationshinweise) Parameter PA6 (Modbus) Parameter Wertebereich 01 Modbus-Stationsadresse (8 Bit) 1 bis 246 02 Modbus-Baudrate 9600, 19200 Funktionsblockparameter CO6 (Modbus) Funktionsblockparameter Wertebereich 10 WMZ1-Adresse 0 bis 255 WMZ1-Typ 1434, CAL3, APAtO, SLS WMZ1-Modus 24h, kont., CoiL WMZ2-Adresse 0 bis 255 WMZ2-Typ 1434, CAL3, APAtO, SLS WMZ3-Modus 24h, kont., CoiL WMZ3-Adresse...
  • Seite 381 Anhang A (Konfigurationshinweise) Funktionsblockparameter Wertebereich 25 IP-Adresse blockweise 0 bis 255 Subnet blockweise 0 bis 255 Gateway blockweise 0 bis 255 DNS-Server blockweise 0 bis 255 27 Port frei einstellbar frei auswählbar 28 Verschlüsselung bis zu 49 Zeichen 31 Aktualisierungszeit AUTO bis 30 s Funktionsblockparameter CO7 (Gerätebus) Funktionsblockparameter Wertebereich...
  • Seite 382: Funktionsblockparameter Co8 (Initialisierung Freier Eingänge)

    Anhang A (Konfigurationshinweise) Funktionsblockparameter CO8 (Initialisierung freier Eingänge) Funktionsblockparameter Wertebereich Störmeldung bei BE = 0, BE = 1, keine (1) Störmeldung bei BE = 0, BE = 1, keine (1) Störmeldung bei BE = 0, BE = 1, keine (1) Störmeldung bei BE = 0, BE = 1, keine (1) Störmeldung bei BE = 0, BE = 1, keine (1) Störmeldung bei BE = 0, BE = 1, keine (1) Störmeldung bei...
  • Seite 383 Anhang B 17 Anhang B 17.1 Zubehör Überspannungsschutz SA 5000 Best.-Nr. 1400-9868 TROVIS I/O (Erweiterungsmodul) Best.-Nr. 100062999 SAM MOBILE Gateway Typ 5655 Software TROVIS-VIEW (kostenfrei) u www.samsongroup.com > SERVICE & SUPPORT > Downloads > TROVIS-VIEW EB 5578-E 17-1...
  • Seite 384 Der After Sales Service ist über die E-Mail-Adresse aftersalesservice@samsongroup.com erreich- bar. Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften Die Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften sowie von Vertretungen und Servicestellen stehen im Internet unter www.samsongroup.com oder in einem SAMSON-Produktkatalog zur Verfügung. Notwendige Angaben Bei Rückfragen und zur Fehlerdiagnose fol-...
  • Seite 385 Schlüsselzahl 1732...
  • Seite 388 EB 5578-E SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 4009-0 · Telefax: +49 69 4009-1507 E-Mail: samson@samsongroup.com · Internet: www.samsongroup.com...

Inhaltsverzeichnis