Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektroanschlüsse - Trane Voyager I TSD 060 Installation, Betrieb Und Wartung

Dachklimageräte, nur kühlen tsd/tsh, umkehrbar wsd/wsh, gasbetrieben ysd/ysh
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektroanschlüsse
Der Elektroschaltkasten befindet sich im Verdichterteil
des Gerätes. Für den Zugang muss die Abdeckplatte
des Verdichters entfernt werden. Das Gerät ist für den
Betrieb mit 400 V +/- 5%/50 Hz/ 3 ph ausgelegt.
Werkseitig gelieferter Trennschalter (Option)
Der Trennschalter ist werkseitig montiert. Er befindet
sich im Verdichterteil. Nach der Aufstellung den
Trennschalter an der Außenseite des Gerätes
zwischen Verflüssiger und Elektroschaltkasten (nahe
bei der oberen Ecke) montieren. Anschließend den
Trennschalter mit dem mitgelieferten Kabelbündel und
gemäß dem ebenfalls mitgelieferten Schaltplan an den
Klemmenblock im Schaltkasten anschließen.
Abbildung 13 – Stromversorgung
1 = Stromanschluss
Überstromschutz
Der Abzweigstromkreis zur Versorgung des Gerätes
muss gemäß den geltenden Vorschriften und der in
Tabelle 36 angegebenen maximalen Stromaufnahme
geschützt sein.
Netzanschluss
Die Stromversorgung erfolgt über Kabel mit vier
Leitern, deren Querschnitt den geltenden Vorschriften
entsprechen muss.
Die Versorgungskabel müssen in dichten
Kabelkanälen verlegt werden. Bei Geräten ohne
Elektrolufterhitzer werden die Kabel durch den Boden
des Elektroschaltkastens geführt, bei Geräten mit
Elektrolufterhitzer werden sie durch den Erhitzerteil
geführt. Die Kabel dürfen nicht gespannt sein.
Es sind geeignete Anschlussklemmen zu verwenden.
Flexible Rohrhalterungen sind erforderlich, um die
Geräuschübertragung auf die Gebäudestruktur zu
RT-SVX20D-DE
vermeiden. Alle Anschlüsse sind auf festen Sitz zu
überprüfen.
Hinweis:
1. Die Erdung ist gemäß den geltenden lokalen
Vorschriften auszuführen.
2. Die Geräte sind für einen Kurzschluss-Strom von
10 kA ausgelegt. Bei Anwendungen mit höheren
Werten ist eine Rücksprache mit dem Trane-
Verkaufsbüro erforderlich.
Phasenfolge des Verdichtermotors
Die korrekte Phasenfolge der Netzversorgung ist
entscheidend für den korrekten Betrieb und die
Zuverlässigkeit des Scroll-Verdichters und der
Ventilatoren.
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes muss die korrekte
Drehrichtung des Verdichters sichergestellt sein. Hierzu
ist eine Überprüfung der richtigen Phasenfolge der
Stromversorgung notwendig. Die interne Verdrahtung
des Motors ist für die Drehung im Uhrzeigersinn
ausgelegt, wobei die Phasenfolge der Stromversorgung
A, B, C sein muss.
Die Drehrichtung kann durch Vertauschen von zwei
Leitungsdrähten umgekehrt werden. Aufgrund des
möglichen Vertauschens der Drähte ist die Verwendung
eines Drehfeldrichtungsanzeigers erforderlich, wenn die
Phasendrehung des Motors schnell bestimmt werden
muss.
Die „ABC"-Anzeige auf der Vorderseite des
Drehfeldanzeigers leuchtet, wenn die Klemmen
L1, L2 und L3 die Phasenfolge ABC haben.
1
WICHTIG! Nach Abschluss der Verdrahtung alle
Elektroanschlüsse überprüfen und sicherstellen, dass
alle Anschlüsse fest sitzen. Die Abdeckungen der
Elektroschaltkästen und die Zugangsklappen sind zu
montieren und zu sichern, bevor die Maschine verlassen
oder an das Stromnetz angeschlossen wird.
ACHTUNG! Geräte mit Spiralverdichtern sind nicht mit
Ölwannenheizungen ausgestattet.
WARNUNG! Vor Wartungsarbeiten muss jegliche
Stromzufuhr einschließlich externer Trennschalter
abgeklemmt und alle Kondensatoren entladen werden.
Es sind geeignete Maßnahmen (Verriegelungen o. ä.)
zu treffen, um ein unbeabsichtigtes Einschalten der
Stromversorgung auszuschließen. Nach Abklemmen
des Stroms 4 Minuten warten, damit die Kondensatoren
entladen können. Mit einem geeigneten Voltmeter
prüfen, ob die Kondensatoren entladen sind. Wenn die
Stromzufuhr vor Wartungsarbeiten nicht unterbrochen
wird und/oder die Kondensatoren nicht entladen sind,
kann dies schwere oder sogar tödliche Verletzungen
zur Folge haben. Weitere Informationen über sicheres
Entladen von Kondensatoren finden Sie im Trane-
Wartungsheft PROD-SVB06.
Installation
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis