Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kühlen Ohne Ekonomiser - Trane Voyager I TSD 060 Installation, Betrieb Und Wartung

Dachklimageräte, nur kühlen tsd/tsh, umkehrbar wsd/wsh, gasbetrieben ysd/ysh
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Starten der Maschine im Kühlbetrieb
Vor der Inbetriebnahme sicherstellen, dass sämtliche
Stromkabel fest sitzen.
Prüfen, ob die Rate des Luftvolumenstroms
entsprechend den Angaben im Abschnitt „Einstellung
des Zuluftventilators" eingestellt ist.
Starten der Maschine im Kühlbetrieb:
Den Schalter des Zonensensorsystems in die
Stellung „COOL" schalten.
Den Kühl-Sollwert auf ca. 10° unter der
Raumtemperatur einstellen und den
Ventilatorschalter in die Stellung „AUTO" oder
„ON" schalten.
Die Netzstromversorgung der Maschine einschalten.
Der Motor des Verflüssigerventilators, des Verdichters
und des Zuluftventilators muss jeweils automatisch
starten.
Nach einer Verzögerung von bis zu 5 Minuten läuft die
Maschine im Kühlbetrieb an.
Betriebsdrücke
Wenn die Maschine eine kurze Zeit im Kühlbetrieb
gelaufen ist, Manometer an den Messanschlüssen der
Saug- und Druckleitungsventile installieren.
Hinweis: Um Zeitverzögerungen zu umgehen und den
Betrieb der Maschine vom Dach aus zu prüfen, die
oben im Abschnitt „Prüfverfahren" beschriebenen
Testverfahren anwenden. Den Sauggas- und den
Heißgasdruck prüfen.
Hinweis: Die Kältemittelschläuche immer durch
die vorhandenen Anschlussöffnung führen und
sicherstellen, dass die Abdeckplatte des Verdichters
angebracht ist.
Kühlbetrieb-Abschaltung
Zum Beenden dieses Testmodus die Stromversorgung
der Maschine 3–5 Sekunden lang abschalten und wieder
einschalten. Bei der Steuerung des Maschinenbetriebs
über den Zonensensor den Wählschalter auf „OFF"
stellen.
In dieser Einstellung kann eine Verzögerung von bis zu
3 Minuten bis zum Abschalten der Verdichter und einer
weiteren Minute bis zum Abschalten des Ventilators
auftreten.
Den Haupt-Trennschalter nicht deaktivieren, außer
zu Service- und Wartungsarbeiten an der Maschine.
Die Stromversorgung ist zur Erwärmung der
Verdichterkurbelgehäuses und zum Verdampfen des
Kältemittels im Öl erforderlich (mit Ausnahme der
Geräte mit Spiralverdichter).
Installationsabschluss-Checkliste
Sind alle Netzkabel festgezogen?
Drehmoment der Kontakte der Netzkabel prüfen!
Arbeiten Verflüssigerventilator und Innenlüfter-Gerät
korrekt, d. h. mit korrekter Drehrichtung und ohne
ungewöhnliche Geräuschentwicklung?
Arbeiten die Verdichter korrekt und wurde das
System auf Dichtheit überprüft?
RT-SVX20D-DE
Wurden Spannung und Betriebsströme auf
Einhaltung der Grenzwerte überprüft?
Wurden die Luftaustrittsgitter eingestellt, um das
System auszugleichen?
Wurde das Kanalnetz auf Dichtheit und die Bildung
von Kondenswasser überprüft?
Wurde der Anstieg der Lufttemperatur überprüft?
Wurde der Innen-Luftvolumenstrom überprüft und
bei Bedarf korrigiert?
Wurde das Gerät auf Klappergeräusche der
Rohrleitungen und Blechteile sowie andere
ungewöhnliche Geräusche überprüft?
Sind alle Abdeckungen und Abdeckplatten
angebracht und sicher befestigt?
ReliaTel™ ist ein Regel- und Steuermodul auf
Mikroprozessorbasis, dessen Funktionen sich wesentlich
von denen konventioneller elektromechanischer Module
unterscheiden. Die übergeordnete Zentraleinheit ist das
Kühlmaschinenmodul ReliaTel™ (RTRM).
Das RTRM-Modul umfasst eine Wiederanlaufsperre
des Verdichters, die Mindest-Ein- und -Ausschaltzeiten
sicherstellt. Zweck dieser Funktionen ist die Steigerung
der Zuverlässigkeit und Leistung und die Maximierung
des Wirkungsgrads des Gerätes.
Nach dem Einschalten der Stromversorgung führt das
RTRM-Modul einen Selbsttest durch, um die korrekte
Funktion der internen Regel- und Steuereinrichtungen
sicherzustellen. Die Konfigurationsparameter werden auf
Übereinstimmung mit den am System angeschlossenen
Komponenten überprüft.
Die LED auf dem RTRM-Modul leuchtet innerhalb eine
Sekunde nach dem Einschalten der Stromversorgung
auf, wenn alle internen Funktionen korrekt arbeiten.
Kühlen ohne Ekonomiser
Wenn der Systemschalter auf „Kühlen" eingestellt
ist und die Zonentemperatur über den Kühlsollwert-
Regelbereich ansteigt, aktiviert das RTRM die
Relaisspule (K9) auf dem RTRM-Modul. Wenn die
(K9)-Relaiskontakte schließen, wird der Verdichter-
Schaltschütz (CC1) aktiviert, sofern Niederdruckschalter
(LPC1) und Hochdruckschalter (HPC1) geschlossen sind.
Wenn die CC1-Kontakte schließen, startet der Verdichter
(CPR1) und der Außenluftventilator-Motor (ODM), um
die Zonentemperatur auf einem Wert zu halten, der
max. 1,1 °C vom Fühler-Sollwert am Messort abweicht.
Reicht die erste Kühlstufe nicht aus, aktiviert das RTRM-
Modul die Relaisspule (K10), die sich auf dem RTRM
befindet. Wenn die (K10)-Relaiskontakte schließen,
wird der Verdichter-Schaltschütz (CC2) aktiviert, sofern
Niederdruckschalter (LPC2) und Hochdruckschalter
(HPC2) geschlossen sind. Wenn die CC2-Kontakte
schließen, startet der Verdichter (CPR2), um die
Zonentemperatur auf einem Wert zu halten, der max.
1,1 °C vom Fühler-Sollwert am Messort abweicht.
Betrieb des Verdampferventilators
Ist der Wahlschalter des Ventilators auf „Auto"
eingestellt, legt das RTRM-Modul im Kühlmodus
die Relaisspule (K6) ca. eine Sekunde nach der
Betrieb
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis