Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizbetrieb Mit Reliatel™-Steuerung; (Gasbrenner-)Zündungsmodul; Installationsabschluss-Checkliste - Trane Voyager I TSD 060 Installation, Betrieb Und Wartung

Dachklimageräte, nur kühlen tsd/tsh, umkehrbar wsd/wsh, gasbetrieben ysd/ysh
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Heizbetrieb mit ReliaTel™-Steuerung
Wenn der Betriebsschalter auf „Heizen" eingestellt
ist und die Zonentemperatur unter den Sollwert-
Regelbereich für den Heizbetrieb fällt, startet das
RTRM-Modul über das Gasbrenner-Zündungsmodul
(IGN) den Heizzyklus.
(Gasbrenner-)Zündungsmodul
Das Modul (IGN) führt einen Selbsttest aus, bei dem
auch überprüft wird, ob das Gasventil deaktiviert ist.
(IGN) prüft die Maximal-Begrenzungsschalter (TC01 und
TC02) auf (normalerweise) geschlossene Kontakte. An
das Zündungsmodul (IGN) werden 115 V (AC) angelegt
und der Heißflächenzündungssensor (IP) wird etwa
45Sekunden lang vorgeheizt. Das Gasventil (GV) wird
etwa 7Sekunden lang aktiviert und es wird versucht, den
Brenner zu zünden.
Sobald der Brenner gezündet wurde, wird der
Heißflächenzündungssensor (IP) durch das
Zündungsmodul (IGN) deaktiviert und danach als
Verbrennungsfühler eingesetzt.
Wenn der Brenner nicht zündet, wiederholt das
Zündungsmodul den Zündungsversuch noch zweimal
bevor der Vorgang beendet und gesperrt wird. Die
grüne LED zeigt die Sperre durch zweimaliges schnelles
Blinken an. Eine Zündungssperre kann wie folgt
aufgehoben werden:
1. Den Haupttrennschalter 3 Sekunden lang öffnen und
wieder schließen
2. Den Schalter „Mode" (Betriebsart) des Zonensensors
auf „OFF" (aus) und danach auf die gewünschte
Einstellung stellen
3. Warten, dass das Zündungssteuerungsmodul
nach einer Stunde die Rückstellung automatisch
durchführt.
Die Definitionen der LED-Diagnosen sind im Abschnitt
„Diagnosen des Zündungssteuerungsmoduls"
aufgeführt.
Wenn der Wahlschalter des Ventilators auf „Auto"
eingestellt wird, aktiviert das RTRM die Zuluftventilator-
Relaisspule (F) ca. 30 Sekunden nach Auslösung des
Heizzyklus, um den Zuluftventilatormotor (IDM) zu
starten.
Das automatische Rückstellmodul TCO1 (Rückstellung
bei Maximalwertüberschreitung), das sich rechts unten
im Brennerraum befindet, schützt gegen unzulässig
hohe Luftaustrittstemperaturen.
Die automatische Rückstellung für das
Ventilatorstörungslimit (TCO
Mitte der Zuluftventilatorkarte befindet, verhindert
eine unzulässig hohe Wärmeentwicklung. Diese kann
durch übermäßiges Ein-/Ausschalten des Moduls
TCO1 (Maximalwertrückstellung) oder durch eine
Betriebsstörung des Zuluftventilatormotors (IDM)
hervorgerufen werden. Wenn TCO
das RTRM das Zuluftventilatorrelais (F), um den
Ventilatormotor zu starten. Das RTRM zeigt eine
RT-SVX20D-DE
), die sich oben in der
2
öffnet, aktiviert
2
Heizungsstörung durch Blinken der „Heat"-LED
(Heizung) des Zonensensors an.
Am Zündungssteuerungsmodul befindet sich eine
grüne LED. Die folgende Tabelle führt die Diagnosen
und den Zustand der LED während der verschiedenen
Betriebsstufen auf.

Installationsabschluss-Checkliste

Arbeiten Verflüssigerventilator und Innenlüfter-Gerät
korrekt, d. h. mit korrekter Drehrichtung und ohne
ungewöhnliche Geräuschentwicklung?
Arbeiten die Verdichter korrekt und wurden die
Füllmengen des Systems überprüft?
Wurde das Gasmodul gemäß der hier beschriebenen
Anleitung installiert?
Wurden Spannung und Betriebsströme auf
Einhaltung der Grenzwerte überprüft?
Wurden die Luftaustrittsgitter eingestellt, um das
System auszugleichen?
Wurde das Kanalnetz auf Dichtheit und die Bildung
von Kondenswasser überprüft?
Wurde der Anstieg der Lufttemperatur im Heizbetrieb
überprüft?
Wurde der Innen-Luftvolumenstrom überprüft und
bei Bedarf korrigiert?
Wurde das Gerät auf Klappergeräusche der
Rohrleitungen und Blechteile sowie andere
ungewöhnliche Geräusche überprüft?
Sind alle Abdeckungen und Abdeckplatten
angebracht und sicher befestigt?
Um einen sicheren und effizienten Betrieb der Maschine
zu gewährleisten, wird empfohlen, mindestens einmal
pro Jahr (oder häufiger, wenn die Betriebsbedingungen
dies erfordern) eine komplette Überprüfung des
Systems durch einen qualifizierten Servicetechniker
durchführen zu lassen.
Tabelle 51 – LED-Zustände
Diagnosen
1. Aktiviert, jedoch keine
Heizanforderung
2. Heizanforderung ohne
Störung
3. Bei Zündung keine
Flamme festgestellt - oder
Signal erfasst und dann
unterbrochen
4. Gaseinheit falsch
verdrahtet oder
Flammensignal bei einer
Heizanforderung erfasst
5. Interne Störung
Betrieb
Grüne LED
Rote LED
Aus
Aus
Blinken
Aus
Aus
Blinken
Ein (ohne
Blinken
Unterbrechung)
Ein
Aus
(ohne Unter-
brechung)
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis