Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Regelmäßige Wartung Durch Den Endbenutzer; Wartung Durch Servicetechniker; Fehlersuche - Trane Voyager I TSD 060 Installation, Betrieb Und Wartung

Dachklimageräte, nur kühlen tsd/tsh, umkehrbar wsd/wsh, gasbetrieben ysd/ysh
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung

Um einen sicheren und effizienten Betrieb der Maschine
zu gewährleisten, wird empfohlen, mindestens einmal
pro Jahr (oder häufiger, wenn die Betriebsbedingungen
dies erfordern) eine komplette Überprüfung des
Systems durch einen qualifizierten Servicetechniker
durchführen zu lassen.
Regelmäßige Wartung durch den
Endbenutzer
Einige der regelmäßigen Wartungsarbeiten am Gerät
können vom Endbenutzer ausgeführt werden. Dazu
gehören: Auswechseln (Einwegfilter) oder Reinigen
(Dauerfilter) der Luftfilter, Reinigen des Geräteschranks,
Reinigen des Verflüssigers, regelmäßige Durchführung
einer allgemeinen Geräteinspektion.
WARNUNG! Bevor die Zugangspanele für die
Wartungsarbeiten entfernt werden, muss die
Stromversorgung abgeklemmt werden. Die
Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu schweren
Verletzungen oder sogar zum Tod führen.
Luftfilter
Es ist äußerst wichtig, die Luftfilter des zentralen
Kanalsystems sauber zu halten.
Bei Dauerbetrieb sollten die Filter mindestens einmal
im Monat inspiziert werden (in neuen Gebäuden sollten
die Filter während der ersten 4 Wochen wöchentlich
überprüft werden). Einwegfilter dürfen nur durch Filter
des gleichen Typs und der gleichen Größe ersetzt
werden.
Hinweis: Einwegfilter nicht reinigen. Dauerfilter können
mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser
gereinigt werden. Die Filter müssen vollständig trocken
sein, bevor sie wieder im Gerät bzw. im Kanalsystem
eingesetzt werden.
Hinweis: Dauerfilter jährlich ersetzen, wenn diese
nicht gereinigt werden können oder Anzeichen von
Abnutzung zeigen. Beim Austauschen darauf achten,
dass Filtertyp und Größe dem Originalfilter entsprechen.
Verflüssiger-Register
Da durch die Verflüssiger-Register des Gerätes
ungefilterte Luft zirkuliert, kann sich auf der
Registeroberfläche Staub, Schmutz usw. ablagern. Zur
Reinigung der Register deren Oberfläche mit einer
weichen Bürste in Richtung der Lamellen bürsten.
Pflanzenbewuchs im Bereich des Verflüssigers
vermeiden.
Warmwasserregister (Option)
Maschine abschalten Die Stromversorgung nicht
abschalten, damit der Frostschutz wirksam bleibt und
das Wasser im Heizregister nicht gefriert.
50

Wartung durch Servicetechniker

Vor der Kühlsaison können Sie von Ihrem
Servicetechniker folgende Gerätebereiche überprüfen
lassen:
Filter: bei Bedarf reinigen oder auswechseln
Motoren und Antriebssystemkomponenten
Ekonomiser-Dichtungen: bei Bedarf auswechseln
Verflüssigerregister: bei Bedarf reinigen
Sicherheitsvorrichtungen: bei Bedarf mechanisch
reinigen
Elektrische Komponenten und Kabel: bei Bedarf
auswechseln und Anschlüsse anziehen
Kondensatablauf: bei Bedarf reinigen
Kanalanschlüsse des Geräts: sicherstellen, dass
diese in einem einwandfreien Zustand und zum
Gerätegehäuse gut abgedichtet sind
Fundament: auf einwandfreien Zustand prüfen
Gerät auf sichtbaren Verschleiß überprüfen
Vor der Heizsaison können Sie von Ihrem
Servicetechniker folgende Gerätebereiche überprüfen
lassen:
Gerät: sicherstellen, dass die Luft ungehindert
zum Verflüssigerregister strömen kann (dass das
Verflüssigerventilatorgitter nicht zugesetzt ist)
Verdrahtung des Steuermoduls überprüfen, um
sicherzustellen, dass alle Elektroanschlüsse fest
sitzen und die Isolierung unbeschädigt ist
Brennerbereich reinigen, ordnungsgemäßen Betrieb
der Gasheizung sicherstellen.
Fehlersuche und Problemlösung
Das Modul RTRM zeigt Servicetechnikern einige
Diagnosen und Informationen zum Systemstatus an.
Vor dem Ausschalten des Hauptschalters („Off") sind
die unten genannten Schritte zur Überprüfung des
ReliaTel™-Moduls auszuführen.
Kühlmaschinenmodul (RTRM). Sämtliche
im Modul gespeicherten Diagnosen und
Systemstatusinformationen gehen verloren, wenn der
Hauptschalter ausgeschaltet wird.
1. Prüfen, ob die Liteport-LED am RTRM kontinuierlich
leuchtet. Wenn LED leuchtet, mit Schritt 3 fortfahren.
2. Leuchtet die LED nicht, prüfen, ob zwischen J1-1
und J1-2 eine Wechselspannung von 24V anliegt.
Wenn 24 V Wechselspannung anliegt, mit Schritt 3
fortfahren. Andernfalls die zentrale Stromversorgung
und den Transformator (TNS1) prüfen. Weiter mit
Schritt 3, falls erforderlich.
3. Anhand der „Methode 1" oder „Methode2" im
Abschnitt „Systemstatus-Diagnose" folgende
Prüfungen durchführen: Systemstatus, Heizbetrieb-
Status, Kühlbetrieb-Status. Wenn ein Systemfehler
angezeigt wird, mit Schritt 4 fortfahren. Wenn keine
Fehler angezeigt werden, mit Schritt 5 fortfahren.
4. Wird eine Systemstörung angezeigt, Schritte 1 und 2
erneut durchführen. Wenn die LED in Schritt 1 nicht
leuchtet und in Schritt 2 24 VAC anliegen, ist das
RTRM defekt. RTRM ersetzen.
RT-SVX20D-DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis