Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorgehen Bei Der Inbetriebnahme - Weidmuller UR20-4COM-IO-LINK Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UR20-4COM-IO-LINK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Inbetriebnahme | Vorgehen bei der Inbetriebnahme
6.3

Vorgehen bei der Inbetriebnahme

Software aktualisieren
▶ Aktualisieren Sie die Firmware des Feldbuskopplers und
der UR20-4COM-IO-LINK-Module auf die neueste Version.
IO-Link-Master konfigurieren
▶ Installieren Sie die aktuellen gerätebeschreibenden
Dateien.
▶ Konfigurieren Sie die Steuerung und das Netzwerk wie
gewohnt.
▶ Fügen Sie den gewünschten Feldbuskoppler und das
UR20-4COM-IO-LINK-Modul zu ihrer Konfiguration hinzu.
▶ Passen Sie die Prozessdatenlänge des UR20-4COM-IO-
LINK-Moduls und des Feldbuskopplers an Ihre
IO-Link-Device-Konfiguration an.
Das Vorgehen bei der Anpassung der Prozessdatenlänge
hängt davon ab, welchen Feldbuskoppler und welches Engi-
neering-Tool Sie verwenden.
Für Beispiele zur Inbetriebnahme beachten Sie die Abschnit-
te 6.4 bis 6.8.
IO-Link-Port parametrieren
Die IO-Link-Ports werden über die Parameter des
IO-Link-Masters parametriert. Ein Feldgerät wird über die
geeignete Parametrierung des zugehörigen IO-Link-Ports ein-
gebunden. Eine Übersicht über alle Parameter finden Sie in
Abschnitt 4.6.
▶ Stellen Sie für jeden IO-Link-Port den Parameter Betriebsmo-
dus so ein, dass die Einstellung zum angeschlossenen
Gerät passt.
▶ Ändern Sie weitere Parameter wie gewünscht.
IO-Link-Devices online konfigurieren
Mit dem u-mation configurator können Sie das IO-Link-System im
laufenden Betrieb konfigurieren.
▶ Starten Sie den u-mation configurator.
▶ Stellen Sie eine Verbindung zwischen Rechner und
u-remote-Station her.
▶ Aktivieren Sie die IO-Link-Ports, an denen IO-Link-Devices
angeschlossen sind.
▶ Ordnen Sie diesen IO-Link-Ports die korrekten IODDs zu.
▶ Parametrieren Sie die IO-Link-Devices.
▶ Schreiben Sie die geänderten Parameter auf die
IO-Link-Devices.
22
Weitere Informationen zur Installation und Bedienung des
u-mation configurators finden Sie in Kapitel 7 und in der integ-
rierten Online-Hilfe.
IO-Link-Device-Konfiguration auf u-remote-Station laden
Sie können eine exportierte IO-Link-Device-Konfiguration
über den u-remote-Webserver auf die u-remote-Station laden.
Dieses Vorgehen eignet sich, wenn Sie diesselbe Konfigurati-
on mehrfach verwenden wollen.
▶ Starten Sie den u-remote-Webserver.
▶ Öffnen Sie die Komponentenansicht des IO-Link-Moduls,
indem Sie in der Stationsübersicht auf das IO-Link-Modul
klicken.
▶ Klicken Sie in der Komponentenansicht auf Device-Kon-
figuration laden.
IO-Link-Device-Konfiguration auf u-remote-Station laden
▶ Wählen Sie die gewünschte Konfigurationsdatei (.json)
und klicken Sie auf Öffnen.
Ein Dialog mit Angaben zur IO-Link-Device-Konfiguration öff-
net sich.
▶ Prüfen Sie, ob die Angaben zur IO-Link-Device-Konfigura-
tion zur realen Konfiguration passen.
▶ Klicken Sie auf Hochladen.
Die IO-Link-Device-Konfiguration wird auf das Modul ge-
schrieben.
Handbuch Kommunikationsmodul UR20-4COM-IO-LINK
▶ Beachten Sie unbedingt auch die Gesamtdo-
kumentation im Handbuch u-remote-Web-
server (Dokument-Nr. 2112210000).
Falls Sie gleichzeitig über den u-mation configurator
und den u-remote-Webserver auf einen Feldbus-
koppler zugreifen, kann es zu Zugriffskonflikten
kommen.
2547620000/04/03.2021

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis