Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungsanleitung - Etesia BLSP Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7•1 VORbEREITUNG UND
INbETRIEbNAHME
• Aufgrund des hohen technischen Niveaus der Ausrüstungen werden
die Vorbereitung und Erstinbetriebnahme Ihres Rasenmähers durch
Ihren zugelassenen Vertragshändler abgesichert.
7•2 SICHERHEITSSYSTEME
• Der rasenmäher ist mit 4 Sicherheitskontaktschaltern ausgestattet,
deren Betätigung über folgende Elemente erfolgt :
1. Den Bedienarm des Fahrantriebs (im Bereich der
Fahrantriebspumpe),
2. Den hinteren Teil des Fangkorbs und/oder den vorderen Teil des
Fangkorbs (bei Hochentleerung),
3. Die Feststellbremse und
4. Den Sitz
• Der Motor kann nur gestartet werden, wenn
- der Fahrer auf dem Sitz sitzt oder die Feststellbremse eingelegt ist.
- die Bedienpedale für den Fahrantrieb sich in Leerlaufstellung
befinden.
- das Mähwerk nicht zugeschaltet ist.
• Der Motor schaltet ab, wenn
- der Bediener den Sitz verlässt, ohne die Feststellbremse eingelegt
zu haben,
- der Bediener den Sitz verlässt und das Mähwerk noch zugeschaltet
ist,
- der Bediener ein Bedienpedal betätigt und die Feststellbremse
noch eingelegt ist.
- Die Maschine zu schnell fährt, ohne dass der Korb sich in
Arbeitsstellung befindet (nur Modell HVHP - HVHPX).
• Das Mähwerk schaltet ab, wenn
- der Bediener den Sitz verlässt;
- die Behälterentleerung läuft.
• Das Mähwerk kann nur in Betrieb genommen werden, wenn
- der Fahrer auf dem Sitz sitzt,
- sich der hintere teil des fangkorbs in Schließposition befindet,
- sich der fangkorb in Arbeitsposition befindet.
ANMERkUNG:
Leuchtet die Sicherheitskontrollleuchte für das
Zuschalten der Schneidmesser (Seite 8 oder 10, Bild 12), sind alle
Sicherheitsbedingungen zur Zuschaltung der Messer erfüllt.
acHtunG!
Das Öffnen des Fangkorbes führt zur
Stillsetzung des Mähwerks. Es geht wieder in Betrieb,
sobald sich der gesamte Fangkorb wieder in der
Arbeitsposition befindet.
• Die Maschine fährt, wenn
- der Fahrer auf dem Sitz sitzt
- die Feststellbremse gelöst ist.
ANMERkUNG:
Für alle Modelle außer HVSP, HVHP und
HVHPX leuchtet die Sicherheitskontrollleuchte für das Fahren der
Maschine (Seite 6, Bild 7), sind alle Sicherheitsbedingungen zum
Fahren der Maschine erfüllt.
7•3 kRAFTSTOFF
Der Motor läuft mit Dieselkraftstoff beiden Modellen BLSP-BLHP-
BPSP-BPHP -BPHPX und/oder mit Biodiesel B30 für die Maschinen
mit Lombardini-Motor. Der Motor läuft mit bleifreiem Kraftstoff 95
beiden Modelle HVSP, HVHP und HVHPX.
acHtunG!
Verwenden Sie sauberen and frischen
Kraftstoff. Handhaben Sie den Kraftstoff mit Vorsicht.
Benutzen Sie zum Einfüllen einen Trichter und wischen Sie
Kraftstoffspritzer sofort ab.
20
7• BEDIENUNGSANLEItUNG
Befüllen Sie den Rasenmäher nicht bei laufendem Motor und wenn
der Motor heiß ist. Rauchen Sie auf keinen Fall. Vermeiden Sie
jedwede Flammen- oder Funkenbildung.
• vermeiden Sie beim Befüllen des tanks jegliches Überlaufen von
Kraftstoff.
• Kommt es trotz getroffener vorkehrungen zum Überlaufen, gehen
Sie wie folgt vor:
a) Alle betroffenen Teile sorgfältig reinigen.
b) Die Maschine erst dann wieder anfahren, wenn sichergestellt
ist, dass der gesamte übergelaufene Kraftstoff ordnungsgemäß
entfernt wurde.
• Überzeugen Sie sich davon, dass die verschlussschraube
ordnungsgemäß festgeschraubt ist.
• Die Entleerung des tanks ist im Außenbereich (unter freiem
Himmel) vorzunehmen.
ANMERkUNG:
In der kalten Jahreszeit steigt die Viskosität des
Dieselkraftstoffs und es kommt zur Bildung von Paraffinplättchen.
Die Funktion des Motors kann aufgrund mangelhafter
Kraftstoffversorgung in Mitleidenschaft gezogen werden. Benutzen
Sie in diesem Falle Winterdiesel, der bis zu einer Temperatur von -20
°c zum Einsatz gebracht werden kann.
• Zur vermeidung einer unzureichenden Motorfunktion infolge zu
großer Verschmutzung (Kondenswasser, Detritus usw.) ist aller
1.000 Betriebsstunden oder einmal pro Jahr eine Entleerung des
Kraftstofftanks vorzunehmen.
7•4 LÄNGSEINSTELLUNG DES
SItzeS
Für ein Maximum an Komfort lässt sich der Sitzabstand zu den
beiden Fahrpedalen einstellen (Seite 8 und 10, Bild 19 und 20).
• Zum Entriegeln des Sitzes Hebel (Seite 8 und 10, Pos a, Bild 30)
hochziehen.
• Sitz in die gewünschte Position bringen.
• Hebel loslassen und prüfen, ob der Sitz richtig eingerastet ist.
ANMERkUNG:
Der Sitz kann nach vorn geklappt werden.
Dadurch bleibt er sauber und trocken.
7•5 STARTEN UND STILLSETzEN
DES MOTORS
kONTROLLEN VOR ANLASSEN DES MOTORS
• Bei Anlieferung ist die Maschine betriebsbereit. Dennoch sind
- der ölstand im Motor (siehe Unterabschn. 10 •1•1 Seite 28) und
- der ölstand im Hydraulikbehälter (Unterabschn. 10 •2•1 Seite 28)
einer Kontrolle zu unterziehen und der Kraftstofftank ist vor der
Erstinbetriebnahme zu befüllen.
• Überprüfen Sie, ob alle Sicherheitsaufkleber (Seite 5)
ordnungsgemäß an der Maschine angebracht sind. Halten Sie
insbesondere die Bestimmungen aus Kap. 1 Sicherheitsvorschriften
(Seite 3), Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer betreffend, ein.
7•5•1 STARTEN DES MOTORS
BLSP-BLHP-HPSP - HPHP - BLSPB - BLHPB - HPHPX
• Nehmen Sie auf dem Sitz Platz.
• versichern Sie sich dahingehend, dass der Schalter für die Zu- und
Abschaltung des Mähwerks auf AUS steht.
• Legen Sie die feststellbremse ein.
• Setzen Sie den verstellhebel für den Motorbetrieb in die mittlere
Position. Betätigen Sie nicht die Fahrpedale.
• Drehen Sie den Zündschlüssel in die Position 1 (Stromkreis unter
Spannung, Vorglühen des Motors).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis