Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Etesia BLSP Bedienungsanleitung Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10•2•2 WECHSEL DES
HYDRAULIkÖLFILTERS
BLSP-BLHP-BPSP-BPHP-BPHPX
Nach der Erstrevision bei 50 Betriebsstunden muss der Austausch
alle 250 Betriebsstunden erfolgen.
BLSPB-BLHPB
Nach der Erstrevision bei 50 Betriebsstunden muss der Austausch
alle 125 Betriebsstunden erfolgen.
HVSP-HVHP-HVHPX
Nach der Erstrevision bei 10 Betriebsstunden muss der Austausch
alle 200 Betriebsstunden erfolgen.
• Schrauben Sie die zu wechselnde Patrone entgegen dem
Uhrzeigersinn heraus.
• ölen Sie die Dichtung vor Einsetzen eines neuen filters mit
sauberem Öl.
• Schrauben Sie den neuen filter von Hand ein, bis die Dichtung
richtig abdichtet (Filtrationsgrad 25 µm absolut - Referenznr.
ETESIA 29490). Drehen Sie dann nochmals eine ½ bis ¾ Drehung.
• Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
• Stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie, ob die filterpatrone dicht
ist. Überprüfen Sie den Ölstand. Füllen Sie gegebenenfalls Öl nach.
10•2•3 WECHSEL DES LUFTFILTERS UND
DES HYDRAULIkbEHÄLTERS
BLSP-BLHP-BPSP-BPHP-BPHPX-BLSPB-BLHPB
Der Austausch muss alle 250 Betriebsstunden erfolgen.
HVSP-HVHP-HVHPX
Der Austausch muss alle 200 Betriebsstunden erfolgen.
• Der Luftfilter des Hydraulikbehälters ist durch öffnen der
Zentralhaube zugänglich (Seite 14, Bild 18, Pos. b).
• reinigen Sie die Umgebung und die Grundplatte des filters.
• Schrauben Sie sie entgegen dem Uhrzeigersinn heraus.
• Setzen Sie einen neuen filter 10 µm ein und schrauben Sie ihn fest
(Referen znr. ETESIA 38562).
10•2•4 ENTLEEREN DES
HYDRAULIkbEHÄLTERS
acHtunG!
Dieser Eingriff darf nur vorgenommen
werden, wenn Sie in Besitz einer Filterpatrone 25 µm
ausgestatteten Filterbaugruppe sind für die Modelle BLSP,
BLHP, BPSP, BPHP, BPHPX, HVSP, HVHP, HVHPX
(Referenznr. ETESIA 29977) und Referenznr. ETESIA
36370 für die Modelle BLSPB und BLHPB.
Verfügen Sie weder über das notwendige Werkzeug noch über die
erforderlichen Kenntnisse, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshändler.
ENTLEEREN DURCH HERAUSLAUFENLASSEN:
- Bauen Sie das Mähwerksgehäuse aus (siehe Abschn. 9•4).
- Stellen Sie ein Auffanggefäß größer als 25 Liter unter den
Behälter.
- Schrauben Sie den im Boden des Behälters befindlichen Stopfen
mit einem Sechskantschlüssel heraus.
- Lassen Sie das Öl gut abtropfen, bevor Sie den Stopfen wieder
hineinschrauben.
- Wechseln Sie den Luftfilter und den ölfilter des Behälters (siehe
Unterabschn. 10•2•2 und 10•2•3).
MODELLE bLSP-bLHP-bPSP-bPHP-bPHPX-HVSP-
HVHP - HVHPX
(Alle 2500 Stunden)
Füllen Sie den Behälter mit Öl der Sorte HV 46 unter Einsatz der
filterbaugruppe (siehe Unterabschn. 8.2.1). EtESIA empfiehlt das
Öl SHELL Tellus T 46 (Referenznr. ETESIA 29592) - 2-l-Kanister).
10• WArtUNG
MODELLE bLSPb UND bLHPb
Füllen Sie den Behälter mit neuen Öl der Sorte Bio Plantohyd S46
(Seite 13, Bild 9)
(Referenznr. ETESIA 36693 - 2-l-Kanister). Benutzen Sie eine
Filtergruppe Referenznr. ETESIA 36730.
10•2•5 REINIGUNG DER
Um die ölkühlung zu verbessern, alle 125 Stunden die Sauberkeit der
Hydraulikbestandteile kontrollieren.
• Entfernen Sie Gras und Mährückstände, die sich unter der
Hauptabdeckhaube angesammelt haben.
BLSP-BLHP-BPHPB-HVSP
- Bauen Sie das gesamte Fangsystem aus.
BLHP-BLHP-BPHPB-BPHPX-HVHP-HVHPX
- Führen Sie den Fangkorb in Entleerungsposition in die höchste
Stellung.
- Verriegeln Sie ihn mit der Sperrvorrichtung in dieser Position (Bild 32
- Seite 16).
HVSP -HVHP - HVHPX
-
Reinigen Sie den Ölkühler mit Druckluft (Pos. b - Bild 7 - Seite 13).
• Entfernen Sie Gras und Mährückstände, die sich um die
Hydraulikmotoren herum angesammelt haben (Pos. c -Bild 33
- Seite 16).
10•3 WARTUNG DER bATTERIE
10•3•1 WARTUNG DER 12-V-bATTERIE
Die 12-v-Batterie befindet sich unter der weißen Zentralhaube (Seite
13, Bild 9, Pos. c).
DEMONTAGE:
- Lösen Sie die Batteriekabelschuhe mit einem 13-er Schlüssel
(Seite 13, Bild 9, Pos. e) (zuerst die Minus-Klemme).
- Lösen Sie die Batteriebefestigung mit Hilfe eines 13-er
Rohrsteckschlüssels (Seite 13, Bild 9,Pos. f).
- Heben Sie die Batterie an und ziehen Sie sie heraus.
• Diese Bleibatterie fordert ein Minimum an Wartung.Der
Elektrolyt-Füllstand muss bei den Modellen HVSP, HVHP und
HVHPX alle 100 Stunden, bei den übrigen Modellen alle 125
Stunden kontrolliert werden. Der Elektrolytstand in den einzelnen
Batteriezellen muss sich über den Zellenelementen befinden und
kann nach Öffnen der Zentralhaube ohne Demontage der Batterie
geprüft werden.
• Sinkt der Elektrolytstand einer aufgeladenen Batterie, füllen Sie
destilliertes Wasser nach.
• Überprüfen Sie die Batterieklemmen auf oxydationserscheinungen
Nehmen Sie gegebenenfalls eine reinigung vor und behandeln Sie
sie mit Batteriefett.
Bioöl ist mit Mineralöl nicht mischbar.
acHtunG!
Im Falle einer Leckage kann die unter
Druck stehende Hydraulikflüssigkeit die Haut durchdringen
und schwere Verletzungen hervorrufen. Es ist sofort
ärztlicher Rat beizuziehen.
HYDRAULIkbESTANDTEILE
acHtunG!
Muss die Batterie aus irgendeinem Grunde
abgeklemmt werden, immer zuerst mit der Minus-Klemme
beginnen, dann erst die Plus Klemme abziehen. Läuft die
Batterie beim Befüllen über, sind die betroffenen Teile
ausgiebig abzuspülen, um Korrosionsprobleme zu vermeiden.
Lassen Sie die Batterie niemals überlaufen, füllen Sie
niemals Säure nach. Legen Sie zum Nachfüllen der Batterie
die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstungen
(Schutzhandschuhe, Sicherheitsbrille usw.) an.
(Alle 1000 stunden)
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis