Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungsanleitung - Etesia MBHE3 Original Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7•1 VORBEREITUNG UND INBETRIEB-
SETZUNG
• Aufgrund ihres technischen Charakters werden die Vorbereitung und die
Inbetriebsetzung des Aufsitzmähers von Ihrem Händler durchgeführt.
7•2 SICHERHEITSSYSTEME
• Der Mäher ist mit 4 Sicherheitskontakten ausgerüstet, die durch
- 1. die Antriebspedale
- 2. den Fahrersitz
- 3. den Graskorb (außer MKM)
- 4. die Parkbremse betätigt werden.
• Der Motor lässt sich nicht einschalten, solange folgende Bedingungen
nicht erfüllt sind:
- der Fahrer sitzt auf dem Fahrersitz oder die Parkbremse ist angezogen
- die Antriebspedalen stehen auf der 0-Stellung
- das Mähsystem ist ausgeschaltet.
• Der Motor schaltet sich automatisch aus, wenn der Fahrer seinen
Sitz verlässt und:
- entweder das Mähsystem eingeschaltet bleibt
- oder die Parkbremse nicht eingeschaltet ist.
• Der Motor wird auch automatisch ausgeschaltet, wenn die Antriebs-
pedale bei eingelegter Parkbremse betätigt werden.
• Das Mähsystem kann nur in Betrieb gesetzt werden, wenn:
- der Korb richtig geschlossen ist
- und der Fahrer auf dem Sitz Platz genommen hat.
VORSICHT !
Die Korböffnung bewirkt das Abschalten der
Mäheinheit. Die Mäheinheit schaltet sich automatisch wieder
ein wenn der Korb in die Arbeitsstellung zurückkehrt.
• Im Fall einer Störung benutzen Sie Ihren Aufsitzmäher nicht weiter
und wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.
7•3 KRAFTSTOFF
VORSICHT GEFAHR !
Benzin ist hoch entzündbar.
• Für Ihren Motor empfehlen wir frisch gekauftes bleifreies Benzin
Super 95. Kaufen Sie nicht mehr Kraftstoff, als Sie innerhalb eines
Monats verbrauchen. Bewahren Sie dieses Benzin in einem speziell
für diesen Zweck vorgesehenen, sauberen Kanister auf.
• Mischen Sie kein Öl in das Benzin!
VORSICHT !
Verwenden Sie keinen Zusatzstoff. Verwen-
den Sie keine Benzin/Alkohol Mischung.
• Tanken Sie im Freien und rauchen Sie nicht beim Füllen des
Kraftstofftanks. Sorgen Sie dafür, dass keine Flammen oder Funken
in der Nähe entstehen. Vermeiden Sie, dass Kraftstoff verschüttet
wird oder dass der Tank überfüllt wird und überläuft: lassen Sie unter
dem Ansatz der Füllöffnung rund 5 cm frei, damit sich der Kraftstoff
ausdehnen kann.
• Zum Füllen des Tanks empfehlen wir Ihnen die Benutzung eines
Trichters mit Schwimmer. Mithilfe des Schwimmerstabs zeigt
Ihnen der Trichter an, wenn der Tank voll ist
Wenn der Tank voll ist, das Oberteil vom Schwimmerstift
halten, um den Trichter zu entfernen (
• Schrauben Sie den Tankdeckel und den Kanisterdeckel wieder gut fest.
• Wenn Benzin verschüttet wurde, wenn es nach Benzin riecht oder
sonstige explosionsfördernde Bedingungen vorliegen, den Motor
nicht starten, sondern alle betroffenen Teile sorgfältig reinigen. So-
lange die Benzindämpfe nicht verflogen sind, keine Zündung oder
Flamme verursachen.
Wenn der Benzintank geleert werden soll, den Vorgang im
Freien (an der frischen Luft) durchführen.
28
7• BEDIENUNGSANLEITUNG
.
(siehe Abbildung 5)
3
5).
siehe
Abbildung
7•4 VERSTELLUNG DES FAHRERSITZES
IN LÄNGSRICHTUNG
• Zum sicheren Fahren muss der Fahrersitz gegenüber den Fahrpedalen
eingestellt werden.
• Um den Fahrersitz zu entriegeln, den Sitzhebel betätigen:
- nach außen für das Modell MKHP.
- nach innen für die Modelle MBHE, MKHE, MHHE und MKM.
• Rücken Sie den Sitz in die gewünschte Position.
• Lassen Sie den Hebel los und überprüfen Sie, ob der Sitz gut verrie-
gelt ist.
7•5 INBETRIEBNAHME UND AUS-
SCHALTEN DES MOTORS
ACHTUNG !
Den Motor nicht in geschlossenen Räumen
laufen lassen, in denen sich Kohlenstoffmonoxid ansammeln
könnte, das gefährlich ist.
ACHTUNG !
Niemals den Tankdeckel abnehmen und Ben-
zin einfüllen, während der Motor läuft oder er warm ist. Vor
dem Auffüllen des Tanks mit Benzin, Motor 2 Minuten lang
abkühlen lassen.
Originaleinstellungen des Motors nicht ändern, Motor
nicht mit zu hoher Drehzahl laufen lassen. Bei falscher
Einstellung, wenden Sie sich an ihren ETESIA-Händler.
Vor dem Einsatz, immer eine visuelle Kontrolle vor-
nehmen, um sicherzugehen, dass die Schneidklinge
und die Befestigungsschraube weder abgenutzt noch
beschädigt sind.
• Vor dem Starten des Motors immer den Pegelstand des Motoröls
überprüfen. Öl nachfüllen, wenn der Pegel nicht die Marke [FULL]
oder [MAXI] erreicht (siehe Abs. 9•3•1 und Abbildungen 25).
Der Ölmessstab muss ganz eingeschraubt sein, wenn der Mo-
tor dreht.
• Pegel des Hydrauliköls im Ausdehnungsgefäß überprüfen. Der Ölpe-
gel muss im Gefäß immer sichtbar sein (siehe Abs. 9•4•2).
• Sauberkeit des Ansauggitters der Kühlungsluft hinten an der Mo-
torhaube, dem Motorraum und den Kühlrillen des hydrostatischen
Getriebes überprüfen. Ebenfalls regelmäßig einwandfreien Zustand
des Ventilators prüfen (siehe Abbildung 30a).
• Volltanken, um zu vermeiden während der Arbeit Benzin nachfüllen
zu müssen, wenn der Motor warm ist.
• Der Motor kann nur angelassen werden, wenn die Parkbremse einge-
legt und das Schneidwerk nicht angekoppelt ist.
7•5•1 INBETRIEBNAHME
• Bringen Sie den Stromkreisunterbrecher in Stellung 1.
• Setzen Sie sich auf den Sitz ihres Rasenmähers.
• Präsentieren Sie Ihren Badge im Erkennungsbereich der Maschine.
• Nach Anzeige der Begrüßung ist die Maschine startbereit.
• Bei Kaltstarts, Gassteuerung in Position [START] bringen.
• Drücken Sie die „Start / Stopp"-Taste und halten Sie sie gedrückt bis
der Benzinmotor angesprungen ist. Die in der Nähe der Taste ange-
brachte LED leuchtet grün, wenn alle Startvoraussetzungen gegeben
sind.
7•5•2 AUSSCHALTEN DES MOTORS
ACHTUNG!
Nicht die Position [START] des Gashebels
benutzen, um den Motor auszuschalten.
• Bringen Sie den Gashebel in Stellung [MINI] und betätigen Sie an-
schließend die „Start / Stopp" Taste bis der Motor abgeschaltet ist.
• Wenn Sie den Fahrersitz verlassen, bleibt die Maschine automatisch
stehen.
• Für längere Außerbetriebnahme stellen Sie den Stromkreisunter-brecher
bitte auf 0. Schließen Sie den Benzinhahn.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mkhp4Mkhp6Mhhe3Mkhe4Mkm2

Inhaltsverzeichnis