Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ihren Mäher verfügt über eine Zählvorrichtung für die
Instandhaltung (Seite 8 und 10). Dieses Hilfsmittel soll Sie über
die Instandhaltungszeiträume Ihres Rasenmähers informieren. Der
Zähler zeigt die bis zur nächsten Durchsicht noch verbleibenden
Betriebsstunden an. Die Information über eine Durchsicht erfolgt
durch eine Blinkanzeige der Stunden und :
- durch einen Schlüssel für die Erstdurchsicht oder eine Zwischen
durchsicht bzw.
- durch zwei Schlüssel für eine Komplettdurchsicht sobald an der
Maschine Spannung anliegt.
BLSP-BLHP-BPSP-BPHP-BPHPX
Erstdurchsicht
50Std
Zwischendurchsicht
250Std
HVSP-HVHP-HVHPX
Erstdurchsicht
10Std
Zwischendurchsicht
200Std
ANMERkUNGEN:
- Verfügen Sie weder über das notwendige Werkzeug noch über
die erforderlichen Kenntnisse, wenden Sie sich bitte an Ihren
Vertragshändler.
- Es wird dringend geraten, die Instandhaltungszeiträume möglichst
genau einzuhalten.
Nach rücksetzen des Zählers auf 0 St hört/hören der/die Schlüssel
auf zu blinken und der Zähler zeigt wieder 250 St an für Dieselmäher
und 200h für Benzinmäher.
Nach rücksetzen des Zählers auf 125 St für Dieselmäher und
100h für Benzinmäher. hört der Schlüssel auf zu blinken und das
Herunterzählen wird fortgesetzt.
RüCkSETzEN
: Nach jeder Durchsicht ist der Stecker (Pos A) zu
ziehen und der Stecker (Abb. B) für einige Sekunden anzuschließen.
Dazu die Kunststoffmuttern des Komfortzählers lösen (Seite 15, Bild
27) und nach oben hin aus der Konsole ziehen.
acHtunG!
Wurde die Zwischendurchsicht nicht
vor der Anzeige von 62,5 h vorgenommen, ist gleich die
Komplettdurchsicht vorzunehmen. Durch eine Rückstellung
innerhalb dieses Zeitfensters wird der Zähler auf 250 hfür
Dieselmäher und 200h für Benzinmäher gesetzt. Schließen
Sie nach dem Rücksetzen wieder den Stecker (Abb. A)
an. Andernfalls funktionieren die Anzeigelampen und der
Zähler nicht.
ANHEbEN IHRER MASCHINE
Müssen Sie die Maschine zur Vornahme eines Eingriffs
unter der Maschine anheben, empfehlen wir Ihnen den
Einsatz eine Hebebühne, die die Masse Ihrer Maschine
aufnehmen kann.
28
10• WArtUNG
0Std
Komplettdurchsicht
125Std
0Std
0Std
Komplettdurchsicht
100Std
0Std
10•1 WARTUNG DES MOTORS
10•1•1 kONTROLLE DES ÖLSTANDS IM
MOTOR
(vor jeder Benutzung)
• Stellen Sie den rasenmäher auf einer horizontalen fläche ab.
• öffnen Sie die Motorhaube und den Saugkanal ( Unterabschn. 7•1-
Seite 26).
• reinigen Sie die Umgebung um den ölmessstab.
• Ziehen Sie den ölmessstab heraus (Seite 13, Bild 12a, Pos. a für
Lombardini Motor, Seite 13, Bild 12b Pos. b für Perkins Motor,
Seite 13, Bild 12c Pos. a für Briggs&Stratton Motor).
• Der ölstand muss sich immer zwischen der [MINI] und der
[MAXI] Markierung befinden (Seite 13, Bild 12a, Pos. a für
Lombardini Motor, Seite 13, Bild 12b Pos. b für Perkins Motor,
Seite 13, Bild 12c Pos. a für Briggs&Stratton Motor).
Füllen Sie gegebenenfalls Dieselmotor-Öl 15W40 nach (BLSP,
BLHP, BPSP, BPHP, BPHPX) réf ETESIA 29591 (Kanister 2l) oder
mit Bio Panolin Biomot LD10W40 - Motoröl (BLSPB und BLHPB)
réf. ETESIA 36692 (Kanister 2l) oder mit Öl 10W40 (HVSP und
HvHP) réf. EtESIA 29591 38383 (Kanister 2l). Die [MAXI]
Markierung darf nicht überschritten werden.
Bioöl ist mit Mineralöl nicht mischbar. Diese 2 Öltypen
nicht mischen.
10•1•2 ENTLEEREN DES MOTORÖLS
BLSP und BLHP
Der Ölwechsel ist zunächst bei der Erstdurchsicht nach 50 Betriebsstunden
vorzunehmen. Nach der Erstdurchsicht hat der ölwechsel alle 250
Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Jahr zu erfolgen.
BLSPB und BLHPB
Der Ölwechsel ist zunächst bei der Erstdurchsicht nach 50 Betriebsstunden
vorzunehmen. Nach der Erstdurchsicht hat der ölwechsel alle 125
Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Jahr zu erfolgen.
BPSP, BPHP und BPHPX
Der Ölwechsel ist zunächst bei der Erstdurchsicht nach 50 Betriebsstunden
vorzunehmen. Nach der Erstdurchsicht hat der ölwechsel alle 500
Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Jahr zu erfolgen.
HVSP, HVHP und HVHPX
Der Ölwechsel ist zunächst bei der Erstdurchsicht nach 10 Betriebsstunden
vorzunehmen. Nach der Erstdurchsicht hat der ölwechsel alle 100
Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Jahr zu erfolgen.
• Lassen Sie den Motor laufen, um das öl zu erwärmen.
• Stellen Sie den rasenmäher auf einer horizontalen fläche ab.
• Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Ziehen Sie Arbeitshandschuhe an.
• Stellen Sie ein ausreichend dimensioniertes Auffanggefäß unter die
Ablassschraube des Motors (Lombardini Motor : Seite 13, Bild 24a,
Pos. a, Perkins Motor : Seite 13, Bild 24b, Pos. a, Briggs&Stratton
Motor : Seite 13, Bild 24c Pos. a).
• Lösen Sie die ölwechselschraube bzw. den Hahn und lassen Sie das
Altöl in das Auffanggefäß fließen.
• reinigen Sie die Ölwechselschraube bzw. den Hahn und setzen Sie sie
wieder ein.
• reinigen Sie die Umgebung um die füllöffnung, um zu verhindern,
dass Verunreinigungen in den Motor gelangen können.
• füllen Sie langsam neues Kraftstoffmotor-öl mit einer viskosität von
15W40 ein (fassungsvermögen: siehe technische charakteristiken)
- Für die Modelle BLSP, BLHP, BPSP, BPHP und BPHPX ETESIA
empfiehlt sich SHELL rimula X 15W40 - (Seite 14, Bild 15a), für die
Modelle BLSPB und BLHPB, EtESIA empfiehlt sich das Bio Panolin
LD15W40 Öl (Seite 14, Bild 15b), für die Modelle HVHP, HVHP und
HvHPX empfiehlt Etesia das öl 10W40 (Bild 15c Seite 14).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis