Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Etesia BLSP Bedienungsanleitung Seite 30

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BLSP-BLHP-BLSPB-BLHPB
• reinigen Sie in regelmäßigen Abständen das abnehmbare rost
unter der Motorhaube (Seite 15, Bild 31), und bei trockenem Wetter
mehrmals Täglich.
BPSP-BPHP-BPHPX
• Den auf der Saugleitung festen vorfilter regelmäßig reinigen (Bild
36 Seite 16).
• Das Gitter der Zugangsschauklappe zum Kühler regelmäßig
reinigen (Bild 38 - Seite 16).
• Zum Ausbauen der Zugangsschauklappe zum Kühler die 4
Umdrehungsschrauben ¼ (Bild 38 - Seite 16) mithilfe des
Zündschlüsselhalters lösen. Das Vorgitter des Kühlers freigeben
(Pos a- Bild 8 - Seite 16) und aus seiner Halterung gleiten, (Pos.
b- Bild 38 - Seite 16) um es abzuklopfen. Prüfen, ob der Kühler
sauber ist.
acHtunG!
Entfernen Sie Gras und Mährückstände
und bauen Sie alle Teile wieder sorgfältig ein, damit eine
Überhitzung des Motors infolge Verschmutzung des
Kühlers vermieden wird.
HVSP – HVHP - HVHPX
• Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob das Drehsieb des
Lufteinlasses nicht mit Gras oder Mährückständen verstopft ist und
reinigen Sie es bei Bedarf (Bild 37 - Seite 16, Pos. a).
• Kontrollieren Sie den Zustand der Kühlrippen nach 400
Betriebsstunden oder einmal jährlich. Hierzu die Motorverkleidung
abnehmen.
• Den ölkühler sorgfältig reinigen (Bild 7 - Seite 13, Pos. b).
10•1•7 züNDkERzE (MODELLE HVSP –
HVHP - HVHPX)
• Anziehdrehmoment : 20 nm
acHtunG!
Wechseln Sie die Zündkerzen erst aus, wenn
der Motor vollständig abgekühlt ist.
• reinigen oder ersetzen Sie die Zündkerzen alle 100 Betriebsstunden
oder einmal jährlich.
• Lösen Sie das Zündkerzenkabel und entnehmen Sie die Zündkerze.
• Die Elektroden (a) mit der Stahlbürste reinigen, um
Zunderablagerungen zu lösen.
• Kontrollieren Sie, ob das Porzellan nicht gesprungen und die
Elektrode nicht zu stark verschleißt ist. Ersetzen Sie die Zündkerze
bei Bedarf.
• Kontrollieren Sie den Abstand (b) der Elektroden und korrigieren
Sie ihn bei Bedarf. Dieser Abstand muss zwischen 0.65 und
0.76 mm liegen. Zum Einstellen des Abstands nur auf die außen
liegende Lamelle einwirken: Benutzen Sie Zwischenscheiben zur
Luftspaltregelung für Zündkerzen.
• Setzen Sie die Zündkerze ein und drehen Sie sie mit einem
Drehmoment von 20Nm fest.
• Danach das Zündkerzenkabel wieder anschließen.
10•1•8 kATALYSATOR
• Der Auspuff der Modelle HvSP, HvHP und HvHPX besitzt einen
Katalysator.
• Um seine Leistung zur reduzierung der Schadstoffemissionen zu
erhalten, muss der Auspuff alle 300 bis 400 Stunden ersetzt werden.
10•2 WARTUNG DES FAHRANTRIEbS
• Stellen Sie zur vornahme jeglicher Arbeiten am fahrantrieb den
Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Stromversorgung
mit Hilfe des Trennschalters unterbrechen. Handbremse anziehen.
• Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen vor jedem
Mäheinsatz den ölstand in dem unter der Zentralhaube befindlichen
Hydraulikbehälter.
30
10• WArtUNG
(Bild 39 - Seite 16)
(Modelle HVSP - HVHP - HVHPX)
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung der Maschine die
ordnungsgemäße Funktionsweise der Pedale für das Vor- und
Rückwärtsfahren. Werden die Pedale losgelassen, müssen Sie in
ihre Neutralstellung (Ausgangsstellung) zurückgehen.
10•2•1 übERPRüFUNG DES ÖLSTANDS
IM HYDRAULIk bEHÄLTER (VOR
jEDEM MÄHEINSATz)
• Stellen Sie zur Kontrolle den Motor ab.
• Stellen Sie den rasenmäher auf einer horizontalen fläche ab.
• öffnen Sie die Zentralhaube (Siehe Unterabschn. 9•2).
• Der ölstand muss sich immer zwischen der im Behälter
eingeprägten [MINI] und [MAXI] Markierung befinden (Seite 14,
Bild 18, Pos. a).
ANMERkUNG
: Fällt der Füllstand nach dem Auffüllen des Öls
erneut, lassen Sie das Hydrauliksystem von Ihrem Vertragshändler
überprüfen.
MODELLE bLSP-bLHP-bPSP-bPHP-bPHPX
-HVSP-HVHP-HVHPX
• füllen Sie bei Bedarf neues Hydrauliköl der Sorte Hv 46 nach.
EtESIA empfiehlt das öl SHELL tellus t 46 (referenznr.
ETESIA 29592) - 2-l- Kanister.
• Das Einfüllen und Nachfüllen von Hydrauliköl kann nur über den
Stecknippel (Seite 14, Bild 18, Pos. c) vorgenommen werden.
• Benutzen Sie eine filterbaugruppe mit einem filter 25 µm
(Referenznr. 29977).
• verbinden Sie - nachdem Sie die Schutzkappe abgenommen und
den Behäl ternippel gereinigt haben - die Muffe der Filterbaugruppe
mit dem Stecknippel des Hydraulikbehälters.
MODELLE bLSPb UND bLHPb
• füllen Sie bei Bedarf neues Hydrauliköl der Sorte Bio Plantohyd
S46 (Referenznr. ETESIA 36693) - 2-l- Kanister nach.
• Nachfüllen, ebenso wie das füllen nur über das Passstück mit
Öffnung (Seite 14-Bild 18-Pos. c.).
• Benutzen Sie eine filtergruppe mit einem 25µm-filter zur filterung
von Bioöl (Referenznr. ETESIA 36730).
• Passstück mit Zapfen der filtergruppe, nach Entfernung des
Schutzstopfens und Reinigung des Passstücks mit Öffnung, auf die
Öffnung des Hydrauliktanks setzen.
Bioöl ist mit Mineralöl nicht mischbar. Diese 2 Öltypen
nicht mischen. Benutzen Sie eine Filtergruppe ausschließlich
zur Filterung von Bioöl (Referenznr. ETESIA 36693).
Benutzen Sie eine Filtergruppe Referenznr. ETESIA 29977
ausschließlich zur Filterung von Öl HV46.
• Bauen Sie die filterpatrone des Luftfilters im Hydraulikbehälter
aus, um ein Zurücklaufen von Öl zu vermeiden (Seite 14, Bild 18,
Pos. b).
• Stellen Sie sicher, dass sich der EIN-/AUS-Schalter der
filterbaugruppe in der Position AUS befindet.
• verbinden Sie das Bündel der filterbaugruppe, d. h. zuerst die Plus-
Klemme, dann die Minus-Klemme, mit der Maschinenbatterie.
• tauchen Sie das Ansaugrohr (ohne Endberührung) in das
umzufüllende Öl.
• Setzen Sie die filterbaugruppe durch Betätigen des entsprechenden
Schalters in Betrieb.
• Ist der gewünschte füllstand erreicht,
- stellen Sie die Filterbaugruppe ab,
- trennen Sie die Filterbaugruppe von der Batterie (zuerst die
Minus-Klemme abziehen),
- ziehen Sie den Hydraulikschlauch ab und bauen Sie die
Filterpatrone wieder an.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis