Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Etesia BLSP Bedienungsanleitung Seite 32

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10•3•2 LADEN DER bATTERIE
• Entfernen Sie die Batterie aus dem rasenmäher und nehmen Sie
zuerst die Minus-Klemme und dann die Plus-Klemme ab.
• Prüfen Sie den Elektrolytstand. füllen Sie bei Bedarf destilliertes
Wasser auf.
- Schließen Sie die Batterie an das Ladegerät an.
- Ladespannung: 12 V,
- Ladestrom: max. 3 A/h
- Ladezeit: bis zu 20 Ladestunden für eine vollkommen leere Batterie.
• Während des Ladevorgangs setzt eine Bleibatterie eine
explosionsge fährliche Gasmischung frei.
• vermeiden Sie jedwede flammen- oder funkenbildung. rauchen Sie nicht.
• Nehmen Sie das Laden der Batterie in einem ausreichend belüftet raum vor.
• Die Batterie enthält sehr gefährliche Schwefelsäure, die bei Kontakt
mit der Haut schwere Verletzungen hervorrufen kann. Daher ist
größtmögliche Vorsicht angeraten.
acHtunG!
Spülen Sie betroffene Stellen bei Kontakt
mit der Haut oder mit den Augen sofort ab. Ziehen Sie bei
Bedarf sofort ärztlichen Rat bei. Batterie und Säure sind
außerhalb der Reichweite von Kindern zu halten.
acHtunG!
Es wurden folgende Dispositionen zur
Anwendung der Richtlinie 91/157/EWG über gefährliche
Stoffe enthaltende Batterien und Akkumulatoren getroffen.
ENTSORGUNG VON bATTERIEN:
Batterien enthalten Gefahrstoffe und dürfen keinesfalls in die natürliche
Umwelt entsorgt werden. Sie unterliegen genauen Entsorgungsvorschriften.
Bei der Entsorgung von ETESIA Batterien sind jeweils die
Verfahrensweisen zur Entsorgung von Batterien zur Anwendung zu bringen,
die in den Ländern gelten, in die die ETESIA-Maschine vertrieben wird.
acHtunG!
Eine Batterie, die im entladenen Zustand (d.h.
ohne Erhaltungsladung) eingelagert wird, kann später nicht wieder
aufgeladen werden und fällt nicht unter die Gewährleistung.
10•4 WARTUNG DER REIFEN
• Halten Sie immer den empfohlenen reifendruck ein. Andere
Drücke als die empfohlenen können negativen Einfluss auf das
Fahrverhalten der Maschine haben und sogar dazu führen, dass der
Fahrer die Kontrolle über die Maschine verliert.
- Reifendruck, vorn: 1,2 bar
- Reifendruck, hinten : 1,2 bar
entSOrGunG VOn aLtreIfen
• Die Entsorgung von reifen in die natürliche Umwelt oder das
verbrennen von reifen unter freiem Himmel sind untersagt. Unser
vertriebsnetz ist über die verpflichtung zur kostenlosen rücknahme
der Altreifen von ETESIA-Aufsitzrasenmähern informiert.
10•5 WARTUNG DER
SCHNEIDWERkzEUGE (MESSER)
acHtunG!
Stellen Sie bei allen Arbeiten unter dem
Mähwerk zunächst den Motor ab und ziehen Sie den
Zündschlüssel ab.Ziehen Sie Arbeitshandschuhe an.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung des rasenmähers den
Zustand der Schneidwerkzeuge (eventuelle Beschädigungen und
Verschleiß): 1: normal, 2: verdreht, 3: verschlissen, 4: aufgeschlitzt
(siehe Seite 14, Schema 19).
• In den fällen 2, 3 und 4 müssen Sie Ihr Messer wechseln.
Ein beschädigtes Messer kann sehr gefährlich sein, nämlich
dann, wenn sich ein Stück löst und aus dem Mähwerksbereich
herausgeschleudert wird.
• Wechseln Sie umgehend jedes verschlissene oder beschädigte
Messer (MZ102D und MZ102G).
32
10• WArtUNG
• Nach einem Stoß auf das Messer ist dieses zwingend auszuwechseln.
Die durch einen Stoß verursachten Mikrorisse können zum weiteren
Aufreißen des Messers führen, wenn es nicht ersetzt wird.
• Ein stumpfes Messer ohne Anzeichen von Beschädigung kann
nachgeschliffen werden. Allerdings darf die am Messerende
markierte Nachschleifgrenze nicht überschritten werden.
• Nach dem Nachschleifen ist das Messer wiederum auszuwuchten,
um jegliche Schwingungen zu vermeiden.
• Prüfen Sie des Weiteren, ob sich
- die Kupplung und der Körper des Schneidwerkzeugs und
- die Sicherungsscheibe und das Schneidwerkzeug in
ordnungsgemäßem Zustand befinden.
• Wird im Mähwerksbereich ein größerer Schaden festgestellt, muss
eine tiefer gehende Überprüfung des gesamten System durch Ihren
Vertragshändler vorgenommen werden.
10•6 REINIGUNG
• Der Einsatz eines Hochdruckreinigers wird nicht empfohlen.
Bringen Sie einen solchen allerdings trotzdem zum Einsatz, achten
Sie darauf, kein Wasser auf die Motorteile (vergaser, Luftfilter,
Zündung, Auspufftopf, Batterie und elektrische Teile) zu spritzen.
Richten Sie den Strahl nicht auf Lagerstellen (Messerlager oder
Radlager) und auf hydraulische Teile.
• Es wird geraten, zwecks Entfernung des Wassers nach der reinigung
den Motor und alle Teile des Fahrantriebs laufen zu lassen.
REINIGUNG DES MÄHWERkS
• Nach jeder Benutzung ist das Schneidwerksgehäuse (insbesondere
die Innenseite und der Auswurfkanal) sorgfältig zu reinigen.
• reinigung des Mähwerks unter Zuhilfenahme der
Schlauchanschlüsse. Das Mähwerksgehäuse ist links und rechts
mit 1/2"-Kupplungsstücken ausgestattet, die den Anschluss zweier
Wasserschläuche gestatten (Seite 14, Bild 20, Pos. a).
Gehen Sie zur Reinigung des Gehäuses wie folgt vor:
- Schließen Sie den Wasserschläuche an das Mähwerksgehäuse
an. Zum gleichzeitigen Anschluss beider Seiten kann auch ein Y
Stück verwendet werden.
- Öffnen Sie den Wasserhahn.
- Nehmen Sie auf dem Sitz Platz. Starten Sie den Motor und
schalten Sie das Mähwerk zu.
- Nach ca. 3 min. ist das System gereinigt.
• reinigung des Auswurfkanals des Mähwerks:
- Machen Sie den Zugang zum Auswurfkanal frei, indem Sie das
Sammelsystem abbauen (Modell ohne Hoch Entleerungsposition).
- Wenn der Mäher ein System mit Hoch Entleerungsposition
besitzt, öffnen Sie den Zugang zum Auswurfkanal, indem Sie den
Auffangkorb in die oberste Entleerungsposition stellen und mit
dem Feststellsystem verriegeln (Bild 32 Seite 16).
- Auswurfkanal mit dem Wasserstrahl reinigen.
• Bauen Sie das Sammelsystem nach der reinigung wieder an und
setzen Sie das Mähwerk für einige Minuten in Gang.
SPANNUNG zAHNRIEMEN & MESSERANTRIEb
Die Stellung der Messer gegeneinander im Winkel von 90° (Bild
14 Seite 14) wird durch einen Zahnriemen erreicht. Nach den
ersten zehn Betriebsstunden bzw. vor Inbetriebnahme, wenn der
Zahnriemen seit mehr als drei Monaten montiert ist, den Zahnriemen
des Messerantriebs von Ihrem Vertragshändler nachspannen lassen.
. Zustand und Spannung des Zahnriemens müssen anschließend alle
100 oder 125 Betriebsstunden kontrolliert werden. Wenden Sie sich
zum Nachspannen des Zahnriemens an Ihren vertragshändler.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis