Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

400 SXC
540 SXC
620 SX
B B
E E
D D
I I
E E
N N
U U
N N
G G
S S
B B
E E
D D
I I
E E
N N
U U
N N
G G
S S
O O
W W
N N
E E
R R
' '
S S
H H
A A
O O
W W
N N
E E
R R
' '
S S
H H
A A
M M
A A
N N
U U
A A
L L
E E
D D
M M
A A
N N
U U
A A
L L
E E
D D
M M
A A
N N
U U
E E
L L
D D
' '
U U
M M
A A
N N
U U
E E
L L
D D
' '
U U
M M
A A
N N
U U
A A
L L
D D
E E
M M
A A
N N
U U
A A
L L
D D
E E
' '
9 9
9 9
' '
9 9
9 9
A A
R R
T T
. .
N N
R R
. .
3 3
. .
2 2
0 0
5 5
. .
6 6
2 2
A A
R R
T T
. .
N N
R R
. .
3 3
. .
2 2
0 0
5 5
. .
6 6
2 2
A A
N N
L L
E E
I I
T T
U U
N N
G G
A A
N N
L L
E E
I I
T T
U U
N N
G G
N N
D D
B B
O O
O O
K K
N N
D D
B B
O O
O O
K K
' '
U U
S S
O O
' '
U U
S S
O O
T T
I I
L L
I I
S S
A A
T T
I I
O O
N N
T T
I I
L L
I I
S S
A A
T T
I I
O O
N N
I I
N N
T T
R R
U U
C C
C C
I I
O O
N N
I I
N N
T T
R R
U U
C C
C C
I I
O O
E E
S S
N N
E E
S S

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für KTM 400SXC 1999

  • Seite 1 400 SXC 540 SXC 620 SX ’ ’ ’ ’ ’ ’ ’ ’ ’ ’ ’ ’ ‘ ‘ ‘ ‘...
  • Seite 3 WICHTIG LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG GENAU UND VOLL- STÄNDIG, BEVOR SIE DIE ERSTE AUSFAHRT UNTERNEHMEN. SIE ENTHÄLT VIELE INFORMATIONEN UND TIPS, DIE IHNEN DIE BEDIENUNG UND HANDHABUNG ERLEICHTERN WERDEN. BEACHTEN SIE IN IHREM EIGENEN INTERESSE BESONDERS JENE HINWEISE, DIE WIE FOLGT GEKENNZEICHNET SIND: ACHTUNG WERDEN DIESE HINWEISE NICHT BEFOLGT, BESTEHT GEFAHR FUR LEIB UND LEBEN !
  • Seite 4: Lieber Ktm-Kunde

    Lieber KTM-Kunde Wir möchten Sie recht herzlich zu Ihrer Entscheidung für ein KTM Motorrad beglückwünschen. Sie sind nun Besitzer eines modernen sportlichen Motorrades, das Ihnen bestimmt viel Freude bereiten wird, wenn Sie es auch entsprechend warten und pflegen. Wichtige Informationen über die Bedienung und Wartung Ihres neuen KTM Motorrades finden Sie in diesem Handbuch, das zum Zeitpunkt der Drucklegung dem neuesten Stand dieser Baureihe entsprach.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    TECHNISCHE DATEN - FAHRGESTELL........33 Kettenspannung kontrollieren.........16 Kettenspannung korrigieren ...........17 TECHNISCHE DATEN - MOTOR.........34 Kettenpflege..............17 Kettenverschleiß .............17 SCHALTPLÄNE ............Anhang Grundsätzliche Hinweise zu den KTM Scheibenbremsen ..18 Leerweg am Handbremshebel einstellen......18 Bremsflüssigkeitsstand vorne prüfen .......18 Bremsflüssigkeit vorne nachfüllen ........19 Bremsklötze vorne kontrollieren........19...
  • Seite 6: Lage Der Seriennummern

    Der Handbremshebel befindet sich am Lenker rechts und betätigt die Vorderradbremse. ACHTUNG ENN SICH DER IDERSTAND AM ANDBREMSHEBEL BZW USSBREMSHEBEL SCHWAM MIG ANFÜHLT IST AM REMSSYSTEM ETWAS NICHT IN RDNUNG ASSEN IE DAS KTM F REMSSYSTEM IN EINER ACHWERKSTÄTTE ÜBERPRÜFEN BEVOR IE MIT DEM OTORRAD FAHREN...
  • Seite 7: Tachometer

    Tachometer, Der Kilometerzähler im Tachometer zeigt den gesamten Kilometer- stand an. BATTERIEWECHSEL: Die Batterien sind spätestens nach 2 Jahren zu wechseln bzw. wenn die Anzeige schwächer wird. Vor dem Batteriewechsel unbedingt den Gesamt- kilometerstand (DST) und Radumfang (WS) notieren ! Nach dem Batterie- wechsel Gesamtkilometerstand, Radumfang und Uhrzeit (CLK) einstellen.
  • Seite 8: Kombischalter (Aus)

    Kombischalter (AUS) Der Lichtschalter hat 2 Schaltstellungen = Abblendlicht ein = Fernlicht ein Der rote Kurzschlußtaster dient zum Abstellen des Motors. Taster gedrückt halten, bis der Motor stillsteht. Mit dem Taster wird das Horn bestätigt. Blinkerschalter Bei diesem Modell ist der Blinkerschalter eine extra Einheit und am Lenker links montiert.
  • Seite 9: Kraftstoffhahn

    Kraftstoffhahn OFF In dieser Stellung ist der Kraftstoffhahn geschlossen. Es kann kein Kraftstoff zum Vergaser fließen. ON Bei Betrieb des Motorrades ist der Drehgriff in Stellung ON zu bringen. Nun kann Kraftstoff zum Vergaser fließen, In dieser Stellung entleert sich der Tank bis auf die Reserve von ca 1,5 Liter. RES Die Reserve, ca.
  • Seite 10: Kickstarter

    ANDBREMSHEBEL BZW USSBREMSHEBEL SCHWAM MIG ANFÜHLT IST AM REMSSYSTEM ETWAS NICHT IN RDNUNG ASSEN IE DAS KTM F REMSSYSTEM IN EINER ACHWERKSTÄTTE ÜBERPRÜFEN BEVOR IE MIT DEM OTORRAD FAHREN Lenkungsschloß Mit dem am Steuerkopf angebrachten Schloß ist die Lenkung versperrbar.
  • Seite 11: Druckstufendämpfung Des Federbeines

    Druckstufendämpfung des Federbeines Der Dämpfungsgrad der Druckstufe kann mit dem Knopf 7-fach verstellt werden. Drehen gegen den Uhrzeigersinn erhöht die Dämpfung, Drehen im Uhrzeigersinn verringert die Dämpfung beim Einfedern. STANDARD-EINSTELLUNG: 01.18.S7.98 ..Position 3 01.18.Q7.82..Position 3 Zugstufendämpfung des Federbeines Der Dämpfungsgrad der Zugstufe kann mit dem Stellrad 11-fach verstellt werden.
  • Seite 12: Fahranleitung

    Luftdruck ist ebenfalls zu prüfen. Wenig Profil und falscher – Nehmen Sie keine Veränderungen am Motorrad vor und Luftdruck verschlechtern das Fahrverhalten. verwenden Sie immer „Original KTM Ersatzteile”. Ersatzteile 5 BREMSEN von anderen Herstellern können die Sicherheit des Motorra- Funktion prüfen, Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter des beeinträchtigen.
  • Seite 13 Startvorgang bei kaltem Motor 1 Kraftstoffhahn öffnen 2 Motorrad vom Ständer nehmen 3 Getriebe auf Leerlauf schalten 4 Kaltstarthilfe (Choke) betätigen 5 KEIN Gas geben und Kickstarter über den VOLLEN Weg kraftvoll durchtreten. ACHTUNG – Z IEHEN IE ZUM TARTEN DES OTORS IMMER TIEFEL AN ERLETZUNGEN ZU...
  • Seite 14: Anhalten Und Parken

    RETEN WÄHREND DER AHRT BETRIEBSUNÜBLICHE ERÄUSCHE AUF Achten Sie auf festen Untergrund und sicheren Stand. IST SOFORT ANZUHALTEN OTOR ABZUSTELLEN UND MIT EINER KTM-F ACHWERKSTÄTTE ONTAKT AUFZUNEHMEN Abbremsen Gas wegnehmen und mit Hand- und Fußbremse gleichzeitig bremsen. Auf sandigem, regennaßem oder schlüpfrigem Untergrund soll vorwiegend die Hinterradbremse betätigt wer-...
  • Seite 15: Schmier- Und Wartungstabelle

    SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE Fahrer Fachwerkstätte 11.98 620 SX 400/540 SXC BEI SPORTEINSATZ IST DER 5000 KM SERVICE NACH JEDEM RENNEN DURCHZUFÜHREN Motorölstand kontrollieren Motoröl wechseln Ölsieb und Magneten der Ablaßschrauben bei Motorölwechsel reinigen Ölfiltereinsatz wechseln Mikrofilter wechseln Ölleitungen auf Beschädigungen und auf knickfreie Verlegung prüfen Ventilspiel kontrollieren Zündkerze reinigen und Elektrodenabstand einstellen Zündkerze nach 10 000 km wechseln...
  • Seite 16: Wartungsarbeiten An Fahrgestell Und Motor

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR ACHTUNG ALLE WARTUNGS- UND EINSTELLARBEITEN, DIE MIT EINEM * GEKENNZEICHNET SIND, ERFORDERN FACHKENNT- NISSE. LASSEN SIE DIESE ARBEITEN, IM INTERESSE IHRER EIGENEN SICHERHEIT, IN EINER KTM FACHWERKSTÄTTE DURCHFÜHREN ! VORSICHT – V ERWENDEN IE ZUM EINIGEN DES OTORRADES MÖGLICHST KEINEN...
  • Seite 17: Entlüftungsschraube Telegabel

    Die Steuerkopflager sollten mindestens einmal jährlich nachgefettet werden. Federvorspannung des Federbeines ändern Das Federbein ist von KTM für Solobetrieb und ein Fahrergewicht von ca 75 kg eingestellt. Wenn Sie einen Beifahrer mitnehmen wollen oder wenn Sie wesentlich mehr oder weniger als 75 kg wiegen, sollten Sie die Feder- vorspannung entsprechend anpassen.
  • Seite 18: Federbein-Anlenkung Schmieren

    2,5 mm Messen Sie die Spaltbreite zwischen den beiden Scheiben an mehreren Stel- len des Umfanges. Die Spaltbreite muß mindestens 2,5 mm betragen. Las- sen Sie den Gummiring in einer KTM Fachwerkstätte tauschen, wenn er die Verschleißgrenze erreicht hat. VORSICHT...
  • Seite 19: Kettenspannung Korrigieren

    Kettenspannung korrigieren – Bundmutter lockern, Kontermuttern lockern und Einstellschrauben links und rechts gleich weit verdrehen. Kontermuttern festziehen. – Prüfen Sie vor dem Festziehen der Steckachse, ob die Kettenspanner an den Einstellschrauben anliegen und ob das Hinterrad mit dem Vorder- rad fluchtet. –...
  • Seite 20: Grundsätzliche Hinweise Zu Den Ktm Scheibenbremsen

    Bremsklötzen kein Nachfüllen von Bremsflüssigkeit erforderlich ist. Fällt der Bremsflüssigkeitsstand unter den Minimalwert, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abgenützte Bremsklötze hin. Suchen Sie in diesem Fall sofort eine KTM Fachwerkstätte auf. BREMSFLÜSSIGKEIT: Die Bremsanlagen werden von KTM mit Bremsflüssigkeit Shell Advance...
  • Seite 21: Bremsflüssigkeit Vorne Nachfüllen

    Bremsflüssigkeit vorne nachfüllen* Die Schrauben entfernen und Deckel mit Membrane abnehmen. Handbremszylinder in waagrechte Position bringen und Bremsflüssigkeit DOT 5.1 (Shell Advance Brake DOT 5.1) bis 5 mm unter die Behälter-Ober- kante auffüllen. Membrane, Deckel und Schrauben wieder montieren. Übergelaufene oder verschüttete Bremsflüssigkeit mit Wasser abwaschen. ACHTUNG –...
  • Seite 22: Grundstellung Des Fußbremshebels Ändern

    Grundstellung des Fußbremshebels ändern* Die Grundstellung des Fußbremshebels kann durch Verdrehen der An- schlagrolle verändert werden. Mit der Kolbenstange muß dann der Leerweg am Fußbremshebel eingestellt werden. Der Fußbremshebel muß außen gemessen einen Leerweg von 3-5 mm haben. Erst dann darf die Kol- benstange den Kolben im Fußbremszylinder bewegen (am stärkeren Wider- stand des Fußbremshebels zu erkennen).
  • Seite 23: Bremsklötze Hinten Erneuern

    Gabelfäusten mit 10 Nm festziehen. ACHTUNG – F ALLS IE BEIM INBAUEN KEINEN REHMOMENTSCHLÜSSEL ZUR ERFÜGUNG HABEN KTM F LASSEN IE DAS NZUGSDREHMOMENT MÖGLICHST BALD IN EINER ACHWERK STÄTTE BERICHTIGEN INE LOCKERE TECKACHSE KANN ZU UNSTABILEM AHRVER HALTEN DES OTORRADES FÜHREN...
  • Seite 24: Hinterrad Aus- Und Einbauen

    Bundmutter mit 80 Nm das Hinterrad nach vorne drücken, damit die Kettenspanner an den Spannschrauben anliegen. ACHTUNG – F ALLS IE BEIM INBAUEN KEINEN REHMOMENTSCHLÜSSEL ZUR ERFÜGUNG HABEN KTM F LASSEN IE DAS NZUGSDREHMOMENT MÖGLICHST BALD IN EINER ACHWERK STÄTTE BERICHTIGEN INE LOCKERE TECKACHSE KANN ZU UNSTABILEM AHRVER HALTEN DES OTORRADES FÜHREN...
  • Seite 25: Speichenspannung Kontrollieren

    Speichenspannung kontrollieren Korrekte Speichenspannung ist für die Stabilität des Rades und damit auch für die Fahrsicherheit sehr wichtig. Durch eine lockere Speiche wird das Rad unwuchtig und es lockern sich in kurzer Zeit andere Speichen. Prüfen Sie die Speichenspannung, besonders am neuen Motorrad, regelmäßig. Zur Kon- trolle schlagen Sie mit der Klinge eines Schraubendrehers jede Speiche kurz an (siehe Abbildung).
  • Seite 26: Luftfilter Reinigen

    Nehmen Sie dazu den Auspuff-Enddämpfer vom Fahrzeug und entfernen Sie die vordere Verschlußkappe bzw. die hintere Verschlußkappe Stopfen Sie mit einem stumpfen Gegenstand frisches Glasfasergarn in den Enddämpfer und montieren Sie die Verschlußkappe. Glasfasergarn-Packungen sind in Ihrer KTM-Fachwerkstätte erhältlich. ACHTUNG USPUFFANLAGE WIRD BEIM ETRIEB DES OTORRADES SEHR HEISS...
  • Seite 27: Vergaser - Leerlauf Einstellen (Phm38Nd. Phm40Sd)

    VERGASER – Leerlauf einstellen (PHM38ND, PHM40SD)* Die Leerlaufeinstellung des Vergasers wirkt sich stark auf das Startverhalten des Motors aus. Das heißt, ein Motor mit korrekt eingestelltem Leerlauf wird sich leichter starten lassen als einer mit falsch eingestelltem Leerlauf. Der Leerlauf wird mit der Schieberanschlagschraube und der Gemisch- regulierschraube reguliert.
  • Seite 28: Vergaser - Leerlauf Einstellen (Vhsb38Qs)

    VERGASER – Leerlauf einstellen (VHSB38QS)* Die Leerlaufeinstellung des Vergasers wirkt sich stark auf das Startverhalten des Motors aus. Das heißt, ein Motor mit korrekt eingestelltem Leerlauf wird sich leichter starten lassen als einer mit falsch eingestelltem Leerlauf. Der Leerlauf wird mit der Schieberanschlagschraube und der Luftregulier- schraube reguliert.
  • Seite 29: Chokeseilzug Einstellen

    Chokeseilzug einstellen* Am Chockeseilzug muß immer ein Spiel von ca. 2 mm vorhanden sein. Zur Kontrolle Knopf in die Grundstellung drehen. Die Seilzug-Außenhülle muß sich nun ca. 2 mm vom Widerlager des Chokehebels abheben lassen, bis ein Widerstand spürbar wird. 2 mm Zum Einstellen Sitzbank und Tank abnehmen, Schutzkappe nach oben schieben, Kontermutter lösen und Einstellschraube...
  • Seite 30: Motorölstand Kontrollieren

    Motorölstand kontrollieren Motor ca. 4 Minuten mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen. Motor abstellen und Motorrad auf waagrechte Fläche aufrecht stellen (Hauptständer). 5 Minutern warten, Ölmeßstab herausschrauben und mit einem Tuch abwischen. OLMESSTAB GANZ EINSCHRAUBEN UND WIEDER HERAUSSCHRAUBEN. Der Ölstand sollte zwischen den beiden Markierungen des Meßstabes liegen, darf aber keinesfalls die MAX-Markierung überschreiten, da sonst Motoröl über die Motorentlüftung in den Luftfilterkasten gelangt.
  • Seite 31: Mikrofilter Wechseln Und Entlüften

    Microfilter wechseln und entlüften* Microfilter im Zuge eines Motorölwechsels tauschen. Dazu Sechskant- schrauben entfernen und Microfilterdeckel abnehmen. Microfilter ent- fernen, Teile reinigen und O-Ring am Microfilterdeckel auf Beschädigungen prüfen. Neuen Microfilter vor der Montage in reinem Motoröl tränken. Microfilter in das Filtergehäuse stecken, O-Ring leicht fetten und Micro- filterdeckel montieren.
  • Seite 32: Fehlersuche

    Wenn Sie die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten an Ihrem Motorrad durchführen lassen, sind Störungen kaum zu erwarten. Sollte dennoch ein Fehler auftreten, empfehlen wir Ihnen, zur Fehlerlokalisierung nach der Fehlersuchtabelle vorzugehen. Wir weisen aber darauf hin, daß viele Arbeiten nicht selbst durchgeführt werden können. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an einen KTM-Händler. ABHILFE STÖRUNG URSACHE Zündung einschalten, Not-Aus Schalter einschalten, Kraftstoff-...
  • Seite 33 STÖRUNG URSACHE ABHILFE Motor hat zu wenig Leistung Auspuffanlage undicht oder Auspuffanlage auf Beschädigungen prüfen, Glasfasergarn im deformiert Schalldämpfer erneuern Ventilspiel zu gering Ventilspiel einstellen Kompressionsverlust durch Handdekompressorseilzug einstellen knapp eingestellten Handdeko elektronische Zündverstellung Zündanlage überprüfen lassen defekt Kraftstoffsystem und Vergaser reinigen und überprüfen Motor setzt aus oderpatscht Kraftstoffmangel in den Vergaser...
  • Seite 34: Reinigung

    REINIGUNG Reinigen Sie das Motorrad regelmäßig um die Kunststoffteile schön zu erhalten. Sie verwenden dazu am Besten warmes Wasser, dem ein handelsübliches Waschmittel zugesetzt ist und einen Schwamm. Grober Schmutz kann vorher mit einem weichen Wasserstrahl entfernt werden. VORSICHT EINIGEN IE DAS OTORRAD NIE MIT EINEM OCHDRUCKREINIGER ODER EINEM STARKEN...
  • Seite 35: Technische Daten - Fahrgestell

    TECHNISCHE DATEN - FAHRGESTELL 400/540 SXC, 620 SX ‘99 400/540 SXC 620 SX Rahmen Zentralrohrrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahlrohren Gabel WP Extreme Federweg vorne/hinten 280/320 mm Hinterradfederung Zentralfederbein (WP) mit PRO-LEVER-Anlenkung zur nadelgelagerten Alu-Hinterradschwinge Bremse vorne Scheibenbremse mit gelochter Bremsscheibe Ø 260 mm, Bremssattel schwimmend gelagert Bremse hinten Scheibenbremse mit gelochter Bremsscheibe Ø...
  • Seite 36: Technische Daten - Motor

    TECHNISCHE DATEN – MOTOR 400/540 SXC, 620 SX ‘99 Motor 400 SXC 540 SXC 620 SX Bauart 1-Zylinder 4-Takt Otto-Motor , flüssigkeitsgekühlt Hubraum 398 cm 538,5 cm 609 cm Bohrung/Hub 89 / 64 mm 95 / 76 mm 101 / 76 mm Verdichtung 10,8 : 1 11,3 : 1...
  • Seite 37 TOLERANZEN, EINBAUSPIELE Kurbelwelle Axialspiel ...........0,03 - 0,12 mm Kurbelzapfenschlag ........max. 0,04 mm Pleuellager Radialspiel ...........max. 0,05 mm Axialspiel .............max. 1,00 mm Kolben geschmiedet Einbauspiel ..........max. 0,12 mm Kolben gegossen Einbauspiel ..........max. 0,05 mm Kolbenringe Stoßspiel Kompressionsringe ........max. 0,60 mm Ölabstreifring ..........max. 0,80 mm Ventile Dichtsitzbreite Einlaß...
  • Seite 38 K T M - S P O R T M O T O R C Y C L E A-5230 Mattighofen • Postfach 91 • Austria I n t e r n e t : h t t p : / / w w w . k t m . c o . a t FN 102019 d - Landesgericht Ried im Innkreis 3.205.62...

Diese Anleitung auch für:

540sxc 1999620sx 1999