2P.2 mit Kabel-Thermostat: Thermostat 2 Direktkreis muss ein reversibles Model sein (Kontakt schließt bei Heizbedarf als auch bei Kühlbedarf).
5.3.4
Zweikreis Installation: Parameter #4 INSt = 2P.1 oder 2P.2, mit Funk-Thermostat
Thermostat 2
Direktkreis
(Funk)
Umschaltsignal
Aquastat
Heizen / Kühlen
WP
Parameter #4 INSt = 2P.1 oder
2P.2, mit Funk-Thermostat
Ausgang HEAT
schaltet den Wärme-/Kälteerzeuger
(z.B. reversible Wärmepumpe) oder
Nachheizung (wenn PE = YES)
Ausgang P2/COLD
schaltet Pumpe2
Ausgang PUMP
schaltet Pumpe1
(*) 2P.1 oder 2P.2 mit Funk-Thermostat haben das gleiche Verhalten: Im Kühlbetrieb kehrt der Regler CC-HC den Kühlbedarf automatisch um, wenn der
Thermostat 2 ein nicht reversibles Model ist.
5.4
Raumtemperatur Aufschaltung
An den Regler kann optional ein Raumthermostat aufgeschaltet werden. Die Aufschaltung eines Raumthermosta-
ten optimiert die Laufzeit der Umwälzpumpe bzw. kann sogar die Vorlauftemperatur anhand der Bedingungen in
einem Referenzraum optimieren.
5.4.1
Pumpe1 (Mischerkreis FBH) - Standard Raumthermostat1 in Kabelversion
Bei Aufschaltung eines Standard Raumthermostaten in Kabelversion wird die Pumpe1 bei Erreichen des
Raumtemperatur Sollwerts nach Ende der Pumpennachlaufzeit abgeschaltet.
System Parameter Menü:
Pumpe2
Heizbetrieb
Aktiviert (Kontakt geschlossen) wenn
Pumpe1 oder Pumpe2 für Heizkreise
aktiviert (in1 = th1, in2 = th2) oder
bei Warmwasserbedarf über Aquastat (auf
Eingang in1 oder in2) oder
wenn PE = YES bei Außentemperatur < PE t
EIN, wenn Thermostat 2 Direktkreis Heizen
anfordert
EIN, wenn Thermostat 1 Heizen anfordert
#5:
»YES«
#6:
»Std« oder »rEv«
#11:
»th1« (nicht veränderbar)
#19:
Nachlaufzeit Pumpe wählen
L
N
Ausgang TH
8
Thermostat 1
(Funk)
Temperaturbegrenzer
Vorlauftemperaturfühler
Pumpe1
3-Wege Mischventil
Kühlbetrieb
Aktiviert (Kontakt geschlossen) wenn
Pumpe1 oder Pumpe2 für Kühlkreise
aktiviert (in1 = th1, in2 = th2) oder
wenn PE = YES bei Außentemperatur < PE t
EIN, wenn Thermostat 2 Direktkreis Kühlen
anfordert (*)
EIN, wenn Thermostat 1 Kühlen anfordert
4
4
2 1
DE
θ
< °C
Abb. 6