Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Watts Climatic Control H&C Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Climatic Control H&C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2 Die Pumpe wird ggf. durch einen
Temperaturbegrenzer (TB) abgeschaltet, welcher
eine Übertemperatur im Heizkreis verhindern soll.
6.
Pumpe schaltet nicht ab
6.1 Die Umwälzpumpe läuft im Heizbetrieb (Betriebsarten KOMFORT, AUTOMATIK und ABSENKUNG) ständig. In
Abhängigkeit von Vorlauftemperatur Soll- und Istwert sowie des Signalausgangs für den Mischer Antrieb, schaltet
die Pumpe zur Energieeinsparung wie folgt ab:
Kein Raumthermostat aufgeschaltet:
Liegt die Vorlauftemperatur oberhalb des vom Regler in Abhängigkeit der Außentemperatur ermittelten Sollwerts
(z.B. durch steigende Außen- oder Innentemperaturen) und ist am Regler die Stellzeit (240 s) zum Schließen des
3-Punkt-Antriebes ausgeschöpft, schaltet die Pumpe 30 Minuten später (Werkseinstellung) oder nach dem mit
Parametermenü #19 gewählten Wert ab.
In Intervallen von 30 Minuten schaltet die Pumpe danach jeweils für 1 Minute ein, um den Istwert der
Vorlauftemperatur zu überprüfen.
Raumthermostat per Kabel aufgeschaltet:
Die Pumpe wird über einen Referenz-Raumthermostaten gesteuert und schaltet ab, wenn der
Raumtemperatursollwert 30 Minuten überschritten wurde. Das kann durch interne Raumwärme Gewinne (z.B.
Kaminofen, Elektronikgeräte usw.) oder externe (Sonneneinstrahlung) eintreten.
Hinweis: Durch die abgeschaltete Pumpe kann es bei anderen Räumen zur Unterversorgung kommen!
Um eine energiesparende Betriebsweise der Pumpe zu ermöglichen, kann diese ggf. über eine „Pumpenlogik"
eines Elektrischen Regelverteilers geschaltet werden. Ein Regelverteiler wird üblicherweise in Verbindung mit
Raumthermostaten und Stellantrieben eingesetzt. Die „Pumpenlogik" ist ein potentialfrei schaltendes Relais,
dessen Kontakt geschlossen ist, wenn in einem der Räume Temperaturanforderung besteht. Sind alle Räume
ausreichend warm, öffnet der Kontakt und die Pumpe schaltet ab.
HINWEIS:
Eingabe Sperre
Um ungewollte Fehleingaben nach der Erstinbetriebnahme zu verhindern, sind alle kritischen Parameter nach 4
Stunden Spannungsversorgung nicht mehr zugänglich. Um die Parameter danach wieder zu ändern, muss einfach
die Stromversorgung kurz unterbrochen werden. Durch die Stromunterbrechung selbst (auch bei Netzausfall etc.)
gehen jedoch keine Einstellungen verloren.
Weniger kritische Parameter sind jedoch auch nach diesen 4 Stunden zugänglich.
- Einstellung der Abschalttemperatur am TB überprüfen und
ggf. korrigieren
- Den TB im Abstand von min. 1,5 m zum Mischer anbringen
26
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Watts Climatic Control H&C

Inhaltsverzeichnis