Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abhilfe Bei Störungen - Watts Climatic Control H&C Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Climatic Control H&C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Abhilfe bei Störungen
X.
STÖRUNG
X.X Mögliche Ursache
1.
Display zeigt
1.1
im rechten Bereich des Display
Fühler Unterbrechung Außentemperaturfühler
1.2
im linken Bereich des Display
Fühler Unterbrechung Vorlauftemperaturfühler
2.
Falsche Vorlauftemperatur
2.1 Vorlauftemperatur verkehrt
Der Angezeigte Wert
Regelkurve überein.
2.2 Vorlauftemperatur zu hoch wegen falsch ange-
schlossenem 3-Punkt Antrieb (Wirksinn verkehrt)
2.3 Vorlauftemperatur zu gering wegen falsch ange-
schlossenem 3-Punkt Antrieb (Wirksinn verkehrt)
2.4 Verkehrte Betriebsart gewählt
2.5 Während Regler im AUTOMATIK Betrieb läuft:
- Falsche Programmzuordnung
- Uhrzeit / Wochentag falsch eingestellt
3.
Pumpe oder 3-Punkt-Antrieb läuft nicht
3.1 Kabel verkehrt angeschlossen.
3.2 Pumpe ist an einen Temperaturbegrenzer ange-
schlossen.
4.
Die Pumpe läuft, aber die Vorlauftemperatur erreicht nicht den Sollwert. In Folge wird es nicht warm,
obwohl der Wärmeerzeuger eine ausreichend warme Vorlauftemperatur bereitstellt.
4.1 Vorlauf und Rücklauftemperaturfühler vertauscht
oder nicht ordentlich angeschlossen
(Wackelkontakt)
4.2 Vorlauftemperaturfühler defekt. Display zeigt
entweder Fehler „Err" oder unplausiblen Wert
(deutlich zu hoher oder zu tiefer Temperaturwert)
4.3 3-Punkt Stellantrieb verkehrt angeschlossen
(Anschlüsse AUF / ZU vertauscht)
4.4 Vorlaufventil bzw. Mischer an der Pumpengruppe
öffnet nicht.
4.5 3-Punkt Stellantrieb defekt
4.6 Triac-Ausgang für 3-Punkt Stellantrieb am Regler
defekt
5.
Pumpe schaltet aus, aber nicht wieder ein.
5.1 Bestimmte Betriebsbedingungen wie hohe Primär-
Vorlauftemperatur, Hohe Mischer Leckage Rate,
hohe Umgebungstemperatur (Regler in sehr
warmen Heizraum etc. montiert) können ein
dauerhaftes Abschalten der Pumpe hervorrufen.
stimmt nicht mit der
VL
Soll
Abhilfe
Korrekten Anschluss des Fühlerkabels prüfen.
Kabel auf Beschädigungen überprüfen.
Gegebenenfalls Kabel oder Fühler tauschen.
Korrekten Anschluss des Fühlerkabels prüfen.
Kabel auf Beschädigungen überprüfen.
Gegebenenfalls Kabel oder Fühler tauschen.
Offset-Wert überprüfen ( 6.1).
KOMFORT und ABSENKUNG Temperatur-Offset.
Anschluss des Antriebs an den Regler überprüfen ( 5.2).
Anschluss des Antriebs an den Regler überprüfen ( 5.2).
Betriebsart richtig auswählen.
- Programmierung Werks- oder Benutzerprogramm prüfen
und auf richtige Wahl der Heiz- und Absenkzeiten achten.
- Einstellung Uhrzeit und Wochentag überprüfen.
Elektrischen Anschluss überprüfen ( 5.2).
- Elektrischen Anschluss überprüfen ( 5.2).
- Einstellung der Maximaltemperatur am TB prüfen.
- Umgebungstemperatur am TB prüfen, ggf. Position ändern.
- TB auf Funktion prüfen; Gegebenenfalls austauschen.
Temperaturfühler korrekt anschließen
Temperaturfühler austauschen
3-Punkt Stellantrieb korrekt anschließen
Überprüfen und Beheben. Siehe Unterlagen des jeweiligen
Geräts.
3-Punkt Stellantrieb auf Funktion prüfen, ggf. austauschen.
Regler Ausgänge für 3-Punkt Antrieb mit geeignetem
Messgerät überprüfen. Bei Anforderung AUF bzw. ZU sollte
jeweils 230 V Spannung zwischen Klemme „Common" und
der jeweiligen Klemme „Close" (ZU) oder „Open" (AUF)
anliegen. Ggf. Regler austauschen.
Den Anlege Vorlauftemperaturfühler des Reglers im Abstand
von min. 1,5 m zum Mischer anbringen und gegen die
Umgebungstemperatur isolieren (Fühler z. B. unter die
Rohrisolierung stecken). Alternativ eine ins Medium
eintauchenden Fühler verwenden (Als Zubehör verfügbar
oder ggf. bereits Bestandteil der Regelstation).
25
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis