Funk-Alarm: Überwachung der Funksignalübertragung
Wird der Regler mit einem/mehreren Funk-Thermostaten betrieben und erfolgt länger als 2 Stunden keine Funk-
signalübertragung, dann wird ein Alarm aktiviert. Die Display Beleuchtung und das Symbol
1.
Um den Alarm zurückzusetzen, ca. 10 Sekunden (OK) drücken.
2.
Die Batterien des Funk-Thermostaten überprüfen. Sind diese verbraucht bitte ersetzen.
3.
Die Montageposition der Funk-Antenne überprüfen. Diese sollte senkrecht montiert sein.
Montage in oder an einem metallischen Gehäuse kann die Funk-Übertragungsleistung reduzieren.
Verringern Sie den Abstand zum Funk-Thermostaten.
Wenn ein Funk-Alarm angezeigt wird:
-
Durch einen Funk-Raumthermostaten: Die Anlage wird so arbeiten, als ob kein Funk-Thermostat
aufgelegt wäre (keine Optimierung/Kompensation der Vorlauftemperatur).
-
Durch einen Funk-Außentemperaturfühler: Der Regler arbeitet mit dem letzten, übermittelten Au-
ßentemperaturwert.
5.4.7 Funktionen der Eingänge In1 und In2
Wenn an den Regler kein Raumthermostat per Kabel aufgeschaltet wird, besteht die Möglichkeit, die beiden Ein-
gänge In1 und In2 für verschiedene Funktionen zu nutzen.
1)
Eingang In1
System Parameter Menü: #11 :
Der Eingang In1 kann mit einem externen Umschaltsignal Heizen/Kühlen belegt werden. Dieses Signal
kann beispielsweise von einer reversiblen Wärmepumpe bereitgestellt werden. ( Abb. 10)
System Parameter Menü: #11 :
(1) Der Eingang In1 kann mit einem Tauchthermostat belegt werden, welcher direkt in einen Speicher ge-
steckt werden sollte. Im Heizmodus schaltet der Thermostat die Pumpe1 ab, sofern der Speicher kein
warmes Wasser enthält. Dadurch wird die Umwälzung von kaltem Wasser in die Heizkreise vermieden.
Diese Funktion empfiehlt sich bei Holz-Feststoff-Kesseln.
(2) Dieser Eingang kann aber auch für eine Warmwasser Vorrangschaltung verwendet werden. In diesem
Fall wird die Heizkreis Pumpe abgeschaltet, um den Speicherinhalt für die Warmwasserbereitung verfüg-
bar zu halten. ( Abb. 10).
Diese Konfiguration ist nicht kompatibel mit der Effizienzpunkt Einstellung PE=YES, da der Ausgang zur
Steuerung der Nachheizung dafür verwendet wird (siehe Parameter #15 in Kap. 7.1 Einstellung der
Systemparameter)
Hinweis
-
Der Schaltausgang HEAT bleibt bei Abschalten der Pumpe durch den Tauchthermostat jedoch weiter
aktiv
-
Um Probleme im Kühlmodus zu vermeiden, wird die Funktion » Aqu « automatisch deaktiviert, wenn
der Speicher mit Kaltwasser gefüllt ist (z.B. durch eine Wärmepumpe etc.)
System Parameter Menü: #11 :
Falls der Regler zusammen mit einem Elektrischen Regelverteiler mit einem Pumpenrelais verwendet
wird, welcher die Stellantriebe der Flächenheiz-/kühlkreise steuert, kann der potentialfreie Relaisausgang
des Regelverteilers auf Eingang In1 aufgelegt werden, um die Pumpe1 zu steuern. Die Pumpe1 schaltet
dann ab, wenn alle Heizkreise geschlossen sind.
Hinweis
-
Der Schaltausgang HEAT folgt dem Schaltausgang Pumpe1
2)
Eingang In2
System Parameter Menü: #12 :
Der Eingang In2 kann mit einem externen Umschaltsignal Heizen/Kühlen belegt werden. Dieses Signal
kann beispielsweise von einer reversiblen Wärmepumpe bereitgestellt werden. ( Abb. 10)
Hinweis
» HC « ist nur verfügbar, wenn bei Eingang In1 Parameter » no « oder » Aqu « gewählt wurde.
» HC «
» Aqu «
» C_b «
» HC «
11
DE
blinken.