Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Heidolph Hei-VOLUME Distimatic Pro Betriebsanleitung

Heidolph Hei-VOLUME Distimatic Pro Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hei-VOLUME Distimatic Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Automatic
Evaporation
Betriebsanleitung
Operating instructions

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Heidolph Hei-VOLUME Distimatic Pro

  • Seite 1 Automatic Evaporation Betriebsanleitung Operating instructions...
  • Seite 3 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung Zu diesem Dokument ............6 Typografische Konventionen ..............6 Urheberschutz ................... 6 Allgemeine Hinweise Hinweise zum Produkt ............. 7 Angewandte Richtlinien, Produktzertifizierung ........7 Restrisiken ..................7 Bestimmungsgemäße Verwendung ............7 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung ........7 Transport............... 8 Lagerung ...............
  • Seite 5 Mechanischer Aufbau .............14 Frontseite Steuerbox mit Bedienpanel ..........14 Anschlüsse Rückseite Steuerbox ............15 Glassatz ..................16 Bedienpanel ..................17 Aufbau der Benutzeroberfläche ........18 Bedien- und Anzeigeelemente ............19 Systemzeit/Timer-Einstellungen ............20 Farbcodierung ................. 21 Symboldarstellung ................21 Eingabetasten ................. 22 Benutzereingaben ................
  • Seite 6 Bedienung Betriebsart auswählen ............42 Sensormodus ..............42 Parameter Sensormodus ..........46 Parameter Hei-VAP ................49 Datalogging ..................49 Rezepturen ..................50 Rezeptliste ..................51 Zeitmodus ..............52 Parameter Zeitmodus ............... 54 Spülmodus ..............57 Parameter Spülmodus ..............59 Manueller Modus ............62 Fehlerliste aufrufen ............64 Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen .......64 Systeminformation aufrufen ..........65 Firmware- und Softwareaktualisierung ......65...
  • Seite 7: Einleitung Zu Diesem Dokument

    Verwendung durch den Käufer des Produkts bestimmt. Jedwede Überlassung an Dritte, Vervielfältigung in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhalts sind ohne schriftliche Genehmigung der Heidolph Instruments GmbH & Co. KG nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    Diese werden an entsprechender Stelle im vorliegenden Dokument ausgewiesen und beschrieben. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Automatikmodul Hei-VOLUME Distimatic Pro wurde speziell für die automatische Befüllung und Entleerung von Heidolph Rotationsverdampfern entwickelt. Es handelt sich um eine unvollständige Maschine im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
  • Seite 9: Transport

    Allgemeine Hinweise Transport Vermeiden Sie beim Transport starke Erschütterungen und mechanische Belastungen, die zu Schäden am Gerät führen können. Bewahren Sie die Originalverpackung zur späteren Verwendung an einem trockenen und geschützten Ort auf! Lagerung Lagern Sie das Gerät grundsätzlich in der Originalverpackung. Zum Schutz gegen Schäden und unverhältnismäßige Materialalterung sollte das Gerät in möglichst trockener, temperaturstabiler und staubfreier Umgebung gelagert werden.
  • Seite 10: Sicherheit

    Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass weder das Gerät noch die Netzanschlussleitung sichtbare Schäden aufweisen. ➜ Lassen Sie Reparaturen und/oder Wartungsarbeiten am Gerät ausschließlich von einer autorisierten Elektrofachkraft oder vom technischen Service der Fa. Heidolph Instruments durchführen. ➜ Schalten Sie das Gerät vor der Durchführung von Wartungs-, Reinigungs- oder Reparaturarbeiten grundsätzlich AUS und trennen Sie das Gerät vom Netz.
  • Seite 11: Biogefährdung

    Sicherheit Biogefährdung Bei der Verarbeitung biogefährdender Stoffe sind geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahren für Personen und die Umwelt zu treffen, hierzu zählen u.a.: ➜ Unterweisung des Personals hinsichtlich der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen. ➜ Bereitstellung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und Unterweisung des Personals im Umgang mit dieser.
  • Seite 12: Gerätespezifische Maßnahmen

    Kontakt Für weiterführende Auskünfte steht Ihnen unsere Kundenbetreuung jederzeit gerne zur Verfügung. Tel.: +49-9122-9920-0 Mail: sales@heidolph.de Sonstige Regularien Neben den Hinweisen und Anweisungen aus dem vorliegenden Dokument sind alle sonstigen anwendbaren Regelwerke wie z.B. Labor- und Arbeitsstättenrichtlinien, Gefahrstoffverordnungen, anerkannte Regeln der Sicherheitstechnik und der...
  • Seite 13: Montage

    Montage Montage Montage Bei Bedarf bietet Heidolph einen professionellen Montagedienst für den mechanischen Aufbau und die Installation des Geräts einschließlich aller mitgelieferten Komponenten und einschließlich der Inbetriebnahme. Die Mehrzahl der Sensoren und Ventile des Automatikmoduls werden an die codierten Anschlussstecker auf der Rückseite der Steuerbox gesteckt (Sensorkarten).
  • Seite 14: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Funktionsprinzip Das Automatikmodul Hei-VOLUME Distimatic Pro wurde speziell für den Einsatz in Kombination mit Rotationsverdampfern entwickelt. Das Automatikmodul ermöglicht das automatisierte Befüllen und Entleeren des Systems im Dauerbetrieb. Folgende Prozesse werden mit dem Automatikmodul Hei-VOLUME Distimatic Pro gesteuert: –...
  • Seite 15: Mechanischer Aufbau

    Gerätebeschreibung Mechanischer Aufbau Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den mechanischen Aufbau der Steuerbox und des Bedienpanels des Automatikmoduls Hei-VOLUME Distimatic Pro. Die weiteren Lieferbestandteile variieren je nach Ausstattungsvariante und werden in der jeweils mitgelieferten Montageanleitung näher beschrieben. Die Steuerbox besteht aus einem Stahlblechgehäuse in Schutzart IP 42 mit abnehm- baren Seitenabdeckungen und einem abnehmbaren Bedienpanel.
  • Seite 16: Anschlüsse Rückseite Steuerbox

    Gerätebeschreibung Anschlüsse Rückseite Steuerbox Die folgende Abbildung zeigt die Rückseite der Steuerbox mit Standard-Einsteckkarten und optionalen Erweiterungskarten. Die tatsächliche Belegung ist abhängig vom Bestellumfang! Die Sensoren und Ventile des Systems werden an die codierten Anschlussbuchsen der Sensorkarten gesteckt. Durch die Codierung der Anschlussbuchsen werden alle Einheiten automatisch erkannt und in der Geräte-Software zugewiesen.
  • Seite 17: Glassatz

    Gerätebeschreibung Glassatz Der Einsatz des Automatikmoduls Hei-VOLUME Distimatic Pro erfordert einen spezi- ellen Glassatz bestehend aus Woulfescher Flasche, Kollektor- und Vorlagesensorgefäß. Der erforderliche Glassatz ist im Lieferumfang enthalten, siehe Abschnitt „Lieferumfang“ auf Seite 69. bzw. Lieferdokumente. Die folgende Abbildung zeigt die Maximalausstattung mit Woulfescher Flasche, Kollektor und Vorlagesensorgefäß...
  • Seite 18: Bedienpanel

    Gerätebeschreibung Bedienpanel Die folgende Abbildung zeigt das abnehmbare Bedienpanel des Automatikmoduls Hei-VOLUME Distimatic Pro. Die Bedienelemente des zentralen Displays sind berührungssensitiv (Touchscreen) und können per Finger oder mit einem geeigneten Eingabestift bedient werden. VORSICHT: Schäden am Bedienpanel Spitze oder scharfkantige Gegenstände können die Oberfläche des Displays am Bedienpanel beschädigen!
  • Seite 19: Aufbau Der Benutzeroberfläche

    Gerätebeschreibung Aufbau der Benutzeroberfläche Alle Gerätefunktionen werden über das integrierte Bedienpanel und die grafische Benutzeroberfläche gesteuert. Nach dem Einschalten des Geräts und dem Initialisieren der Gerätesteuerung erscheint auf dem Display das Startfenster des zuletzt aktiven Betriebsmodus (im Beispiel: Sensormodus): Vom Startfenster aus erfolgen der Zugriff auf das Hauptmenü, die Direktauswahl eines Betriebsmodus sowie die Auswahl der Zeitanzeige, siehe auch „Bedien- und Anzeigeelemente“...
  • Seite 20: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Gerätebeschreibung Bedien- und Anzeigeelemente Bedienelement Funktion Berühren Sie diese Funktionsschaltfläche, um das Hauptmenü mit folgenden Optionen zu öffnen: Anwendungen ▪  Betriebsmodus Einstellungen ▪  Systemparameter Sprachen ▪  Menüsprache Funktionsschaltfläche Formate Hauptmenü ▪  Systemkonfiguration und Anzeige- formate Datalogging ▪...
  • Seite 21 Gerätebeschreibung ▪ LED-Ring leuchtet bei Betätigung orange ▪ Funktion: Wert erhöhen/verringern, Zeichen vor/ zurück, Wert bestätigen durch Drücken. Drück-Drehrad rechts Halten Sie beide Drück-Drehräder gleichzeitig für ca. drei Sekunden gedrückt, um das Display zu sperren. Drücken Sie die Standby-Taste, um das Gerät in den Standby-Betrieb zu schalten.
  • Seite 22: Farbcodierung

    Gerätebeschreibung Farbcodierung In der Prozessvisualisierung (siehe Abschnitt „Aufbau der Benutzeroberfläche“ auf Seite 18) werden zur Veranschaulichung der Betriebszustände alle Prozessstrecken und Funktionselemente farblich markiert: Farbe Bedeutung Zustand PASSIV bzw. aus (z.B. nicht aktive/geschlossene Leitung, Grau nicht geschaltetes Ventil, Sensor Zustand AKTIV bzw. ein (z.B. aktive/geöffnete Leitung, geschal- Orange high tetes Ventil, Sensor...
  • Seite 23: Eingabetasten

    Gerätebeschreibung Eingabetasten Menüübergreifend stehen die folgenden Eingabetasten zur Verfügung: Symbol Bedeutung löschen Taste . Betätigen Sie diese Taste, um einen eingegebenen numerischen oder alphanumerischen Wert zu korrigieren. bestätigen Taste . Betätigen Sie diese Taste, um eine Auswahl oder einen Eingabewert zu bestätigen und zu übernehmen. verwerfen Taste .
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahme Beachten Sie die folgenden Schritte bei der Inbetriebnahme des Automatikmoduls Hei-VOLUME Distimatic Pro. Gerät ein-/ausschalten Benutzen Sie zum Ein- und Ausschalten den Hauptschalter auf der Frontseite der Steuerbox des Automatikmoduls (siehe Abschnitt „Frontseite Steuerbox mit Bedienpanel“ auf Seite 14).
  • Seite 25: Einstellungen Und Wählen Sie Die Option Füllstand

    Inbetriebnahme Gehen Sie zum Kalibrieren des Füllstandssensors wie folgt vor: ➜ Schalten Sie die Steuerbox ein und warten Sie ca. 10 Minuten, bis sich die Elektronik auf Betriebstemperatur erwärmt hat. Auf diese Weise werden Messungenauigkeiten bei der Kalibrierung vermieden! Kalibrierung auf maximale Empfindlichkeit, niedrigpolare Lösungsmittel: ➜...
  • Seite 26 Inbetriebnahme PRAXISTIPP Bei der Verarbeitung von Lösungsmitteln mit Tendenz zu Siedeverzug (z.B. Ethanol) empfiehlt es sich, den Sensor etwas unempfindlicher zu kalibrieren. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Siedeverzug als Flüssigkeit detektiert wird und der Flüssigkeitsstand im Rotationskolben übermäßig abnimmt, bevor neues Medium hinzu- gefügt wird.
  • Seite 27: Erstbefüllung Des Verdampfungskolbens

    Inbetriebnahme Erstbefüllung des Verdampfungskolbens Unabhängig vom gewählten Betriebsmodus müssen die folgenden Schritte zur Erstbefüllung des Verdampfungskolbens beachtet werden, um eine kontinuierliche Zuführung der Vorlage im Betrieb zu gewährleisten: ➜ Schalten Sie den Rotationsverdampfer ein und warten Sie, bis die Software initiali- siert ist (Startbildschirm erscheint auf dem Bedienpanel).
  • Seite 28: Gerätekonfiguration

    Inbetriebnahme Gerätekonfiguration Die Grundeinstellungen für den Betrieb werden im Hauptmenü vorgenommen. Nach dem Einschalten der Steuerbox und dem Initialisieren der Software erscheint die Startseite des zuletzt aktiven Modus. Berühren Sie zum Öffnen des Hauptmenüs die Hauptmenü Funktionsschaltfläche in der Kopfzeile des Displays: Hauptmenü...
  • Seite 29 Inbetriebnahme Schaltfläche Funktion/Bedeutung Home Taste . Berühren Sie diese Funktionsschaltfläche, um in die zuvor geöffnete Prozessansicht zurückzukehren (Startfenster). Berühren Sie diese Funktionsschaltfläche, um das Menü Anwendungen Anwendungen zu öffnen und einen Betriebsmodus anzuwählen, siehe Abschnitt „Menü Anwendungen“ auf Seite 29. Berühren Sie diese Funktionsschaltfläche, um das Menü...
  • Seite 30: Menü Anwendungen

    Inbetriebnahme Menü Anwendungen Anwendungen Hauptmenü Anwendungen In Menü ) kann die gewünschte  Betriebsart ausgewählt werden. Gehen Sie zum Anwählen und Aktivieren einer Betriebsart wie folgt vor: ➜ Beenden Sie vor einem Wechsel der Betriebsart alle laufenden Prozesse. ➜ Berühren Sie den Eintrag des gewünschten Betriebsmodus. Die Hintergrundfarbe des markierten Eintrags wechselt wie dargestellt auf orange.
  • Seite 31: Menü Geräteeinstellungen

    Inbetriebnahme Menü Geräteeinstellungen Einstellungen Hauptmenü Einstellungen Im Menü ) können verschiedene  Geräteeinstellungen angepasst werden: Die verschiedenen Optionen werden in den folgenden Abschnitten detailliert beschrieben.
  • Seite 32: Bildschirmsperre

    Inbetriebnahme Bildschirmsperre Bildschirmsperre Hauptmenü Einstellungen Über den Menüpunkt ) kann die  Bildschirmsperre aktiv automatische Bildschirmsperre für das Display aktiviert ( Bildschirmsperre inaktiv bzw. deaktiviert werden ( Bei aktiver Bildschirmsperre wird nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität (keine Bedienhandlungen am Bedienpanel) das Display gesperrt. Default Im Sperrbildschirm wird das Prozessforschrittsfenster ( ) eingeblendet.
  • Seite 33: Anzeigehelligkeit

    Inbetriebnahme Anzeigehelligkeit Helligkeit Hauptmenü Einstellungen Über den Menüpunkt ) kann die  Anzeigehelligkeit des Displays angepasst werden. Helligkeit ➜ Berühren Sie die Funktionsschaltfläche , um die numerische Bildschirmtastatur zu öffnen. ➜ Geben Sie einen Prozentwert zwischen 10 und 100 (in Zehnerschritten) ein und bestätigen Sie die Eingabe mit Einstellungen ➜...
  • Seite 34: Formate Auswählen

    Inbetriebnahme Formate auswählen Formate Hauptmenü Formate Im Menü ) können folgende Systemeinstellungen  vorgenommen werden: – Datumsformat festlegen (EU- bzw. US-Format) – Uhrzeitformat festlegen (12/24-Stunden) – Zahlentrenner festlegen (EU- bzw. US-Format) – Temperatureinheit festlegen (Grad Celsius, Fahrenheit, Kelvin) ➜ Die jeweils aktive Auswahl wird orange hinterlegt. Berühren Sie zum Wechseln die gewünschte Funktionsschaltfläche.
  • Seite 35: Automatische Rückstandsabsaugung

    Inbetriebnahme Automatische Rückstandsabsaugung Formate Im Menü wird softwareseitig definiert, ob der Rückstand automatisch aus dem Verdampfungskolben geleert wird (ausblasen im Überdruckbetrieb), oder ob der Verdampfungskolben per Hand geleert wird. mit automatischer Rückstandabsaugung Im Betrieb kann das Gerät im Sensor- bzw. Zeitmodus vollautomatisch im Dauerbetrieb betrieben werden (Bedingung: kontinuierliche Versorgung mit Vorlage!).
  • Seite 36: Datenaufzeichnung

    Inbetriebnahme Datenaufzeichnung Datalogging Mit der Funktion können die einzelnen Schritte eines Prozesses aufge- zeichnet werden. Die Datenaufzeichnung erfasst jeden Einzelschritt mit Start- und Endezeit und hinterlegt diese Information im Datalogging-Speicher. Die Funktion muss vor dem Prozessstart aktiviert werden: ➜ Wechseln Sie zum Aktivieren der Datenaufzeichnung von der Start-/Übersichtsseite Default des aktiven Modus auf die Parameter-Seite ( Datalogging...
  • Seite 37 Inbetriebnahme Speichern Sobald ein USB-Stick angeschlossen ist, wird jedem Listeneintrag eine Taste (Disketten-Symbol) zugeordnet. Speichern Berühren Sie die zugeordnete -Taste, um einen Eintrag auf dem angeschlos- senen USB-Stick zu speichern. PRAXISTIPP Bei der Langzeitaufzeichnung von Prozessdaten (mehrere Tage) fallen große Datenmengen an. Es empfiehlt sich daher, vor dem Prozessstart den aktuellen Stand des Datalogging-Speichers auf einem USB-Stick zu sichern und die bestehenden Einträge aus dem internen Speicher zu entfernen.
  • Seite 38: Systemcheck

    Inbetriebnahme Systemcheck Systemcheck Im Menü werden alle angeschlossenen Sensoren und Aktoren bzw. Systemtest Peripheriegeräte angezeigt. Über das zugehörige Untermenü können verschiedene Tests durchgeführt werden, um die Funktions- und Betriebssicherheit des Systems zu gewährleisten: Hauptmenü ➜ Öffnen Sie das und berühren Sie die Funktionsschaltfläche Systemcheck Systemcheck in der Fußzeile.
  • Seite 39: Ventile Und Signalisierung Testen

    Inbetriebnahme Ventile und Signalisierung testen Alle Aktoren testen Mit der Testfunktion kann die Funktion aller angeschlossenen Ventile und Signallichter getestet werden. Systemtest ➜ Öffnen Sie wie im Abschnitt „“ auf Seite 36 beschrieben das Menü Alle Ventile und Signallichter testen Systemtest ➜...
  • Seite 40: Überdrucktest Durchführen

    Inbetriebnahme Einzelne Ventile und Signallichter testen Systemtest TEST ➜ Im Menü ist jedem einzelnen Eintrag ein -Button zugeordnet. TEST ➜ Berühren Sie den -Button der gewünschten Komponente, um einen Einzeltest zu starten. – Das Ventil bzw. Signallicht wird einmal geschaltet (Farbwechsel des entsprechenden Symbols beachten!).
  • Seite 41: Überdrucktest

    Inbetriebnahme WARNUNG: Verletzungsgefahr, Sachschäden Durch fehlerhafte Komponenten, fehlerhafte Montage von Komponenten oder fehlerhafte Anschlüsse besteht die Gefahr, dass sich druckbeaufschlagte Bauteile während eines Überdrucktests schlagartig lösen oder bersten! ➜ Stellen Sie vor der Durchführung eines Überdrucktests sicher, dass alle Komponenten ordnungsgemäß montiert sind. ➜...
  • Seite 42: Sicherheitsschalter Testen

    Inbetriebnahme Sicherheitsschalter testen Sicherheitsschalter Mit der Testfunktion kann die Funktion des integrierten Sicherheitsschalters getestet werden. Der Sicherheitsschalter spricht an, wenn ein definierter Systemüberdruck im Kompressorbetrieb erreicht wird. Durch das Ansprechen des Sicherheitsschalters wird der Kompressor abgeschaltet, sodass der anstehende Systemdruck abgebaut werden kann.
  • Seite 43: Betriebsart Auswählen

    Bedienung Bedienung Betriebsart auswählen Nach dem Einschalten des Geräts und dem Initialisieren der Gerätesteuerung erscheint auf dem Display das Startfenster des zuletzt aktiven Betriebsmodus. Berühren Sie die Mode Anwendungen Funktionsschaltfläche , um das Menü zu öffnen und aktivieren Sie die gewünschte Betriebsart (siehe Abschnitt „Menü Anwendungen“ auf Seite 29). Sensormodus Sensormodus aktivieren Anwendungen...
  • Seite 44 Bedienung ➜ Der Befüllvorgang wird gestartet und läuft, solange der Sensor keine Medienberührung signalisiert  S4 im Status ➜ Der Befüllvorgang wird gestoppt, wenn der Sensor Medienberührung signali- high siert  S4 im Status Vorbedingungen Für den Betrieb im Sensormodus müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: –...
  • Seite 45: Befüllzeit Gestartet

    Bedienung ➜ Nach Ablauf der Vorwärmzeit bzw. nach dem Überspringen des Schritts wird der Befülldruck automatisch auf den eingestellten Prozessdruck reguliert. Auf dem Display erscheint die folgende Meldung: ➜ Starten Sie den Automatikbetrieb mit , sobald der Verdampfungsprozess einsetzt (Kondensat schlägt sich im Glaskühler nieder). Automatikbetrieb Mit dem Start des Automatikbetriebs läuft die Prozesszeit an.
  • Seite 46 Bedienung Befüllzeit definiert den Zeitraum bis zur nächsten Befüllung des Verdampfungskolbens und somit die Menge an Vorlage, die bis zur erneuten Befüllung verdampft wird. Stagnationszeit läuft sobald der Füllstandsensor S4 high nach der Befüllung in den Status wechselt. Läuft die Stagnationszeit komplett ab, wird die automatische Rückstandsentleerung eingeleitet (abhängig vom Glassatz und der Parametrierung) bzw.
  • Seite 47: Parameter Sensormodus

    Bedienung Parameter Sensormodus Allgemeine Parameter allgemeinen Parameter ➜ Wechseln Sie zum Anpassen der von der Startseite des Default Sensormodus in die zugehörige Ansicht (Default-Fenster antippen oder Wischbewegung von rechts nach links): ➜ Mit den beiden Navigationstasten gelangen Sie zurück zur Startseite bzw. weiter in Rezepturen die Ansicht Default...
  • Seite 48 Bedienung Parameter Funktion Maximale Anzahl an Verdampfungszyklen ▪ Auswahlschalter in Position  keine Begrenzung. ▪ Auswahlschalter in Position  legen Sie im Zyklen Auswahlfeld eine bestimmte Anzahl an Zyklen fest (Anpassung über Plus-/Minus-Tasten). Berühren Sie das Symbol , um zwischen den beiden Optionen zu wechseln.
  • Seite 49 Bedienung Prozessparameter Prozessparameter ➜ Berühren Sie zum Öffnen des Menüs die Taste in der Fußzeile. ➜ Tippen Sie im Menü auf die Funktionsschaltfläche des gewünschten Parameters und passen Sie den Wert über die Bildschirmtastatur an, siehe auch „Benutzereingaben“ auf Seite 22. Parameter Funktion Leistung der Schlauchheizung im Betrieb.
  • Seite 50: Parameter Hei-Vap

    Bedienung Anwählbar, wenn im Startfenster eine bestimmte Anzahl an Destillatentleerungen festgelegt wird: max. Destillat leeren: zusätzl. Verdampfungszeit Im Beispiel: sechsmal Destillat leeren, anschließend läuft optional die zusätzliche Verdampfungszeit ab. Hierdurch kann eine gewünschte Konzentration erreicht werden! max. Befüllen: zusätzl. Die Parameter Verdampfungszeit max.
  • Seite 51: Rezepturen

    Bedienung Rezepturen Speichern können die gewählten Einstellungen und hinterlegten Werte als Rezeptur im System hinterlegt werden. Speichern ➜ Berühren Sie die Taste , um die Bildschirmtastatur zu öffnen (siehe auch Abschnitt „Benutzereingaben“ auf Seite 22): ➜ Geben Sie über die Bildschirmtastatur eine beliebige Rezeptbezeichnung ein. Eine doppelte Vergabe von Rezeptbezeichnungen ist nicht möglich! Wenn eine gewünschte Rezeptbezeichnungen bereits im System hinterlegt ist, erscheint eine entsprechende Warnmeldung.
  • Seite 52: Rezeptliste

    Bedienung Rezeptliste Wechseln Sie zum Öffnen der Rezeptliste von der Startseite des Sensormodus in die Rezepturen zugehörige Ansicht (zweimal Wischbewegung von rechts nach links bzw. Default Navigationstaste aus der Ansicht Hier können neue Rezepte angelegt (Taste ) und bestehende Rezepte geladen Laden Löschen (Taste...
  • Seite 53: Zeitmodus

    Bedienung Zeitmodus Zeitmodus aktivieren Anwendungen ➜ Öffnen Sie das Menü und berühren Sie die Funktionsschaltfläche Zeitmodus . Der Eintrag wird orange hinterlegt. ➜ Bestätigen Sie die Auswahl mit , um den Modus zu aktivieren und das Startfenster des Zeitmodus zu öffnen: Im Zeitmodus erfolgen die Befüllung des Verdampfungskolbens, die Destillation und die Entleerung von Destillat und Rückstand rein zeitgesteuert: ➜...
  • Seite 54 Bedienung Vorbedingungen Für den Betrieb im Sensormodus müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: – Heizbadheizung am Rotationsverdampfer eingeschaltet – Umlaufkühler eingeschaltet – Vakuumpumpe eingeschaltet – Rotationsverdampfer unter Befüllvakuum – Prozessparameter am Rotationsverdampfer korrekt eingestellt – Füllstandssensor S4 kalibriert Vor einer Erstbefüllung des Verdampfungskolbens bzw. vor dem ersten Prozessschritt ist im Zeitmodus sicherzustellen, dass am Rotationsverdampfer alle Prozessparameter (Vakuum, Temperatur, Drehzahl, Kühlung) korrekt eingestellt sind.
  • Seite 55: Parameter Zeitmodus

    Bedienung Parameter Zeitmodus Allgemeine Parameter allgemeinen Parameter ➜ Wechseln Sie zum Anpassen der von der Startseite Default des Zeitmodus in die zugehörige Ansicht (Default-Fenster antippen oder Wischbewegung von rechts nach links): ➜ Mit den beiden Navigationstasten gelangen Sie zurück zur Startseite bzw. weiter in Rezepturen die Ansicht Default...
  • Seite 56 Bedienung Parameter Funktion Einstellbare Zeit für die Phase des Vorevakuierens Vorevakuieren Das System wird vor dem Start der Prozessschleifen aus Verdampfen, Befüllen und Entleeren für die hier eingestellte Zeit vorevakuiert. Einstellbare Zeit für die Erstbefüllung Das System kann vor dem Start der Prozessschleifen aus Verdampfen, Befüllen und Entleeren initial befüllt werden.
  • Seite 57 Bedienung Legen Sie hier fest, ob am Prozessende das Destillat und/ oder der Rückstand geleert werden. Berühren Sie das Prozessende zugehörige Kontrollkästchen, um die Auswahl zu aktivieren (Häkchen gesetzt) oder zu deaktivieren (leer). Übernehmen Abbruch ➜ Bestätigen oder verwerfen Sie alle Änderungen mit bzw.
  • Seite 58: Spülmodus

    Bedienung Spülmodus Spülmodus aktivieren Anwendungen ➜ Öffnen Sie das Menü und berühren Sie die Funktionsschaltfläche Spülmodus . Der Eintrag wird orange hinterlegt. ➜ Bestätigen Sie die Auswahl mit , um den Modus zu aktivieren und das Startfenster des Spülmodus zu öffnen: Der Spülmodus ermöglicht das Spülen der Zu- und Konzentratleitung mit einem geeigneten Lösungsmittel.
  • Seite 59 Bedienung PRAXISTIPP ➜ Wählen Sie einen Vakuumwert analog zum Lösungsmittel und stellen Sie die Hysterese auf 50 mbar ein. ➜ Durch die große Hysterese wird ein großer Druckbereich durchfahren. ➜ Dabei werden alle Glasteile zunächst benetzt, danach bilden sich Tropfen, die anschließend ablaufen. ➜...
  • Seite 60: Parameter Spülmodus

    Bedienung Parameter Spülmodus Allgemeine Parameter allgemeinen Parameter ➜ Wechseln Sie zum Anpassen der von der Startseite Default des Spülmodus in die zugehörige Ansicht (Default-Fenster antippen oder Wischbewegung von rechts nach links): ➜ Mit den beiden Navigationstasten gelangen Sie zurück zur Startseite bzw. weiter in Rezepturen die Ansicht Default...
  • Seite 61 Bedienung Parameter Funktion Einstellbare Zeit für die Phase des Vorevakuierens Vorevakuieren Das System wird vor dem Start der Prozessschleifen aus Verdampfen, Befüllen und Entleeren für die hier eingestellte Zeit vorevakuiert. Einstellung Füllzeit Füllen Passen Sie die Befüllzeit über die Plus-/Minus-Tasten wie gewünscht an.
  • Seite 62 Bedienung Prozessparameter Prozessparameter Tippen Sie in der Fußzeile auf die Taste – Das Menü Prozessparameter wird geöffnet. ➜ Berühren Sie die Funktionsschaltfläche des gewünschten Parameters und passen Sie den Wert über die Bildschirmtastatur an, siehe hierzu auch „Benutzereingaben“ auf Seite 22. Parameter Funktion Leistung der Schlauchheizung im Betrieb.
  • Seite 63: Manueller Modus

    Bedienung Manueller Modus Manuellen Modus aktivieren Anwendungen ➜ Öffnen Sie das Menü und berühren Sie die Funktionsschaltfläche Manueller Modus . Der Eintrag wird orange hinterlegt. ➜ Bestätigen Sie die Auswahl mit , um den Modus zu aktivieren und das Startfenster des manuellen Modus zu öffnen: Im manuellen Modus können Einzelproben verdampft werden (Batch-Betrieb).
  • Seite 64 Bedienung Ablauf Prozess starten ➜ Berühren Sie die Taste – Vakuumpumpe wird zugeschaltet, Druck im Verdampfungskolben wird auf Prozessdruck abgesenkt. Vorlage füllen Prozess stoppen – In der Fußzeile werden die Tasten eingeblendet Vorlage füllen ➜ Berühren Sie die Taste , um die automatische Befüllung des Verdampfungskolbens zu starten.
  • Seite 65: Fehlerliste Aufrufen

    Bedienung Fehlerliste aufrufen Hauptmenü ➜ Öffnen Sie zum Anzeigen der Fehlerliste das und berühren Sie die Fehlerliste Funktionsschaltfläche in der Fußzeile. ➜ Tippen Sie zum Anzeigen einer Fehlermeldung auf den entsprechenden Eintrag: – Die Fehlermeldung wird im Klartext auf dem Display angezeigt. –...
  • Seite 66: Systeminformation Aufrufen

    Bedienung Systeminformation aufrufen Information In der Ansicht werden alle Versions- und Lizenzinformationen zu ihrem Automatikmodul angezeigt. Hauptmenü ➜ Öffnen Sie zum Anzeigen der Systeminformationen das und berühren Info Sie die Funktionsschaltfläche in der Fußzeile. Versionen Lizenzen ➜ Rufen Sie über die Funktionsschaltflächen gewünschten Informationen zur Software und Firmware ihres Produkts auf.
  • Seite 67: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Fehlermeldung mögliche Abhilfe Kabelbruch oder Defekt Kabel der angezeigten Komponente prüfen. Kabelverbindungen der angezeigten Kurzschluss Komponente prüfen. Werte ausserhalb des Werte des angezeigten Parameters Bereichs! korrigieren. Zu hoher Druck von Kompressor, Druck Kompressor wurde gestoppt reduzieren. Drucksensor auf Funktion prüfen, Drucksensor defekt! Systemcheck.
  • Seite 68 Störungsbeseitigung Füllstandsensor S4 auf korrekten Anschluss Sensormodus kann nicht prüfen. gestartet werden! Füllstand Verdampfungskolben prüfen. Füllstandsensor S4 kalibriert? Identische Sensoren bzw. Aktoren gesteckt, ... doppelt eingesteckt eine Einheit entfernen. Schaltpunkt setzten Schaltfehler, technischen Service fehlgeschlagen! kontaktieren! Kalibration fehlgeschlagen! Kalibriervorgang wiederholen. Aktualisierung USB-Stick auf korrekten Anschluss prüfen, fehlgeschlagen!
  • Seite 69: Anhang

    Anhang Anhang Technische Daten Allgemeine Gerätedaten Automatikmodul Hei-VOLUME Distimatic Pro Modell Abmessungen (B × H × T) 186 × 429 × 521 mm, einschl. Bedienpanel Gewicht ca. 17 kg Schutzart Gehäuse IP42 Schutzart Bedienpanel IP42 Display Touchpanel, 7 Zoll Elektrische Daten Bemessungsspannung 100 –...
  • Seite 70: Lieferumfang

    Automatikmodul Distimatic Pro Industrial, einschließ- lich Steuerbox und Glassatz, ohne automatische 591-61212-00-0 Rückstandsabsaugung Bedienungsanleitung DE/EN 01-005-006-51 Garantieregistrierung / Unbedenklichkeitserklärung 01-006-002-78 EG-Konformitätserklärung 01-001-025-06 Weitere Informationen, insbesondere zu den erhältlichen Erweiterungsbaugruppen und zum erhältlichen Zubehör finden Sie auf unserer Internetpräsenz unter www.heidolph.com!
  • Seite 71: Geräteservice

    Anhang Geräteservice Beachten Sie bei allen Servicearbeiten am Gerät (Reinigung, Wartung, Reparatur) die in diesem Abschnitt beschriebenen allgemeinen Anweisungen und Sicherheitshinweise. WARNUNG: Stromschlaggefahr Im Inneren des Geräts sind spannungsführende Komponenten verbaut. Beim Öffnen des Geräts besteht die Gefahr, spannungsführende Komponenten zu berühren. ➜...
  • Seite 72: Wartung

    Anhang Wartung Das Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Komponenten. Wenden Sie sich im Bedarfsfall (auffälliges Betriebsverhalten wie z.B. übermäßige Geräusch- oder Hitzeentwicklung) bitte an einen autorisierten Händler oder an unseren technischen Service, siehe „Kontaktdaten Deutschland – Österreich – Schweiz“ auf Seite 72. Demontage Beachten Sie bei der Demontage die in der mitgelieferten Montageanleitung enthal- tenen Hinweise und Anweisungen.
  • Seite 73: Kontaktdaten Deutschland - Österreich - Schweiz

    D-91126 Schwabach/Deutschland Tel.: +49 – 9122 - 9920-0 Fax: +49 – 9122 - 9920-84 E-Mail: service@heidolph.de Vertretungen Sie finden die Kontaktdaten Ihres lokalen Heidolph Händlers unter www.heidolph.com Garantieerklärung Heidolph Instruments gewährt eine Garantie von drei Jahren auf Material- und Herstellungsfehler.
  • Seite 74: Unbedenklichkeitserklärung

    Anhang Unbedenklichkeitserklärung Legen Sie die Unbedenklichkeitserklärung vollständig ausgefüllt Ihrer Geräterücksendung bei. Einsendungen ohne Unbedenklichkeitserklärung können nicht bearbeitet werden! Angaben zum Gerät Artikelnummer: Seriennummer: Grund der Einsendung: Gehen von diesem Produkt durch Verarbeitung gesundheits-, umwelt- und/oder biogefährdender Stoffe Risiken für Menschen und/oder die Umwelt aus? Bitte ankreuzen und Angaben ergänzen! Wenn JA, mit welchen Substanzen kam das Gerät in Berührung?
  • Seite 151 Premium Labortory Equipment © Heidolph Instruments GmbH & Co. KG Doc-ID: 01-005-006-51-0 – Ed.: 2021-03-12 Technische Änderungen vorbehalten. Die Betriebsanleitung unterliegt in gedruckter Form keinem Änderungsdienst, der jeweils neueste Ausgabestand steht auf unserer Homepage zum Download zur Verfügung. Subject to change without notice. The printed version of this opera- ting instructions is not regularly updated.

Inhaltsverzeichnis