Information
5.3
Alarme
20/71
Die Alarmdarstellung von moduWeb basiert auf den von BACnet generierten
Benachrichtigungen sowie den dazugehörigen Meldungsklassenobjekten.
Für die Bildschirmdarstellung von Ereignis- und Alarmmeldungen stehen in
moduWeb die Seiten „Alarme" und „Historische Alarme" zur Verfügung. Auf der
Seite „Alarme" werden die aktuellen sowie nicht quittierten Anlagenstörungen in
tabellarischer Form angezeigt. Der Anwender bekommt hier einen umfassenden
Überblick über den aktuellen Betriebszustand seiner Anlage.
Abb. 8
Alarme
In der ersten Spalte wird die Priorität der Meldung farblich kodiert dargestellt.
Unterschieden werden sechs Prioritätsklassen. Die sechs Prioritätsstufen sind in
Anlehnung an die im BACnet Standard [Literaturverzeichnis 1] vorgeschlagenen
Prioritätsstufen aufgeteilt und in Tab. 1 beschrieben. Die Farbe unterscheidet
Alarme (rot) von Ereignissen (gelb).
In der zweiten Spalte „Auftreten" ist der Zeitstempel des Auftretens der
Meldung angegeben. Für den Zeitstempel werden das Datum und die Uhrzeit
der Automationsstation verwendet. In der Standardeinstellung wird die Spalte
„Auftreten" zur chronologischen Sortierung der Meldungen verwendet, wobei die
neusten Meldungen zuoberst erscheinen.
In der dritten Spalte ist der Typ der Meldung in Symbolform dargestellt. Die
angezeigten Icons unterscheiden zwischen Alarm-
Quittierte Meldungen werden dabei mit blauen Symbolen angezeigt.
Bei dem zugrunde liegenden BACnet Standard [Literaturverzeichnis 1] werden
Alarm- und Ereignismeldungen durch einem Übergangswechsel zwischen ver-
schiedenen Zuständen ausgelöst. In der aktuellen Standarddefinition von BACnet
sind hierbei 3 Zustände als BACnet Event State Zustände verbindlich definiert,
wobei der OFFNORMAL Zustand noch einmal unterteilt werden kann.
moduWeb
und Fehlermeldungen
7010050001 E
.