Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Unsachgemäße Installation Verletzungen, Brand- oder Geräteschäden ► Die Installation der SAUTER EY-modulo Geräte muss durch eine Elektrofachkraft erfolgen. ► Sämtliche internationale, nationale, regionale und örtliche Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütungsvorschriften müssen stets eingehalten werden. Die Produkte müssen so installiert werden, dass sie von Laien sicher angewendet und bedient werden können, gegebenenfalls müssen die Geräte in abschließbare Elektro-Schaltschränke bzw. Schaltkasten untergebracht werden. Die Installation hat so zu erfolgen, dass nie und unter keinen Umständen Menschen, Tiere oder die Umwelt gefährdet werden können. Die Anlagen dürfen nur dann in Betrieb genommen werden wenn sichergestellt wurde, dass die Anlage sicher betrieben werden kann und sämtliche Normen und Richtlinien...
Wizard Navigation, bei welcher im Internet Explorer (aufgrund mangelnder Kompatibilität) das Javascripting aktiviert sein muss. Für den Login und Sessionprozess müssen Cookies in allen Browsern aktiviert sein. Abkürzungen Abkürzung Begriff Automationsstation ASHRAE American Society of Heating Refigurating and Air Conditioning Engineers BACnet Building Automation and Control Network CASE Computer Aided SAUTER Engineering Character Separated Values, Datenformat zum Austausch einfach strukturierter Daten Direkte Bedien-/Signalisierungseinheit DHCP Dynamic Host Configuration Protocol Domain Name Server Device Object Identifier Gebäudeautomation http Hypertext Transfer Protocol https Hypertext Transfer Protocol Secure...
Vorwort Vorwort Die SAUTER EY-modulo 5 Automationsstationen zeichnen sich durch einen integrierten Webserver zum verständlichem und vollumfänglichen • Bedienen, • Visualisieren, • Analysieren und • Alarmieren der Anlage von jedem vernetzen PC aus. Die Bedienung erfolgt hierbei direkt über das lokale Ethernet (LAN) Netzwerk oder alternativ aus dem Internet über Router oder Gateways. Als Bediengeräte für die Automationsstationen eignen sich Desktop-PCs, Laptops, Industrie-PCs, Panel-PCs, Touch Panels sowie mobile Clients wie Smart Phones oder PDAs. Auf der Client Seite wird lediglich der Netzwerkzugang sowie eine geeignete Browsersoftware benötigt.
moduWeb Bedienung Bedienung Aufruf und Anmeldung Die Bedienung der Automationsstation über den moduWeb Webserver beginnt mit dem Aufruf eines geeigneten Webbrowser. In der Eingabezeile des Browserfenster am Bedien-PCs ist moduWeb durch Eingeben des gewünschten Dienstes (hier: http://) gefolgt von der konfigurierten moduWeb IP Adresse (Beispielsweise: 192.168.0.10) aufzurufen. Der Aufruf des moduWeb Webservers erfolgt in der Zahlenschreibweise der IP Adresse, da üblicherweise kein entsprechender DNS Eintrag bei einem aus den lokalen Netzwerk erreichbaren DNS Server besteht, der einer URL Adresse im Klartext die vergebene IP Adresse in Zahlenform zuordnet.
moduWeb Abb. 2 Eingabe altes und neues Passwort Es können maximal bis zu 5 Benutzer gleichzeitig am moduWeb Webserver angemeldet sein. Hierbei zählen auch allfällige modu840 Bedieneinheiten der Automationsstation als eigenständige Benutzer des Webservers. Ist die maximale Anzahl der aktiven Benutzer überschritten, wird im Browser die Fehlermeldung „503“ angezeigt. Um sich anzumelden, müssen in diesem Fall nicht benötigte, parallel angemeldete Benutzer, manuell abgemeldet werden, oder abgewartet werden, bis ein inaktiver Benutzer automatisch vom System abgemeldet wird.
moduWeb Bedienung Benutzeroberfl äche 4.2.1 Bildschirmaufbau Der Bildschirm von moduWeb ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Im Folgenden sind die Hauptelemente am Beispiel eines typischen Bildschirms erklärt. Abb. 3 Typische moduWeb Seite Kopfzeile mit Abmelden, „about“ und Sprachwahl 2 Statusanzeige mit Alarmzähler, Datum und Uhrzeit Hauptmenü Menübaum Registerkarten für Sichtumschaltung Breadcrumb-Navigation (Verlaufspfad)
moduWeb Bedienung Diese Farb-Konventionen gelten nicht für Status- und Meldungssymbole. Meldungen vom System über die erfolgreiche Ausführung von Funktionen werden auf grünem Hintergrund dargestellt. Meldungen über fehlende oder unzutreffende Eingaben oder andere Fehlerzustände werden auf rotem Hintergrund dargestellt. Es werden in diesem Handbuch nicht alle derartigen Meldungen beschrieben. Befindet sich der Mauszeiger auf einem Element, wird dessen Bedeutung oder Funktion in vielen Fällen durch einen „Tooltip“ (in englischer Sprache) im erscheinenden Pop-Up-Fenster erklärt.
moduWeb Bedienung • Sprachwahl Als Standardauswahl stehen bei moduWeb die Sprachen Deutsch (DE), Englisch (EN) und Französisch (FR) zur Verfügung. Diese Sprachen werden mit der entsprechenden Schaltfläche ausgewählt. Eine weitere vierte Sprache ist kundenspezifisch vorgesehen und kann bei der Projektierung implementiert werden. Die zusätzliche Sprachvariante wird in diesem Fall als zusätzlicher Menüpunkt aufgeführt. 4.2.4 Statusanzeige • Alarmzähler Im Alarmzähler wird für einen raschen Überblick die Summe aller Datenpunkte, die in Alarm sind, angezeigt (BACnet: Summe aller „active transitions“). 4.2.5 Hauptmenü, Menübaum Klicken auf einen Hauptmenü-Eintrag öffnet den zugehörigen Menübaum. Durch Auswahl eines Eintrags im Menübaum zeigen Sie den entsprechenden Inhalt an.
moduWeb Bedienung Menüübersicht Die in dieser Übersicht gezeigten Menüs sind für einen als Administrator angemeldeten Benutzer sichtbar. Für andere Benutzerkategorien sind ggf. einzelne Menüs nicht sichtbar. In den nachfolgenden tabellarischen Übersichten ist jeweils angegeben, wo in diesem Handbuch Sie Informationen zu den einzelnen Menüs finden können. 4.3.1 Hauptmenü „Information“ Hier können Sie Informationen über die Anlage und ihre Objekte und deren Status abrufen sowie Werteeinstellungen und Schaltfunktionen ausführen.
moduWeb Bedienung andere Systemeinstellungen ausführen. Systemmeldungen Kapitel 7.1 Wettermodul Kapitel 7.2 Email Puffer Kapitel 7.3 • Alarm E-Mail Puffer • LogDaten E-Mail Puffer • Audittrail E-Mail Puffer System Neustart Kapitel 7.4 Verwendete Symbole Beim Arbeiten mit moduWeb werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Symbole zur Visualisierung der Betriebszustände oder als Schaltflächen zum Verweisen auf weitere Informationsseiten verwendet.
Seite 16
moduWeb Bedienung Symbol Name Beschreibung Aktivierung Chart Aktivieren einer neuen Datenpunktaufzeich- nung Sprung zu Chart Sprung zu einer Datenpunktaufzeichnung. Drucken Drucken der Grafik oder der Liste einer Datenpunktaufzeichnung Exportieren Grafik Drucken der Grafik einer Datenpunktauf- zeichnung Exportieren Tabelle Exportieren der Tabelle einer Daten- punktaufzeichnung Löschen Stoppen einer Datenaufzeichnung und Löschen der bereits aufgezeichneten Werte oder Löschen eines Schaltpunktes aus einem Zeitprofil Editieren...
moduWeb Information Information Nach der Anmeldung erscheint das Hauptmenüs „Information“ mit der Seite „Übersicht“ und es können folgende Punkte geöffnet werden: • Übersicht • Regelkreise • Alarme - Alarme - Historische Alarme • Anlage (Name und Struktur anlagenspezifisch, im Beispiel „Navigation“) • Datenpunkte • Protokollierung Übersicht Auf dieser Seite bekommt der Benutzer eine erste Übersicht sowohl über die Anzahl der aktuellen Alarm- und Ereignismeldungen der Seite „Alarme“, als auch über vom Normalzustand abweichende Stati der Datenpunkte der Seite...
moduWeb Information bezieht sich ausschließlich auf die aktiven Meldungen. Nichtaktive Alarm-/ Ereignismeldungen ‒ auch wenn sie noch nicht quittiert wurden ‒ werden hier nicht berücksichtigt. Regelkreise Die Regelkreisdarstellung basiert auf den BACnet Loop Objekten. Angezeigt werden sie über den Menüpunkt „Regelkreise“ im Hauptmenü „Information“ sowie über die entsprechenden Datenpunktlisten. Abb. 5 Regelkreise In der ersten Spalte „Name“ wird neben dem Objektnamen die Beschreibung des entsprechenden Objektes angezeigt.
moduWeb Information Alarme Die Alarmdarstellung von moduWeb basiert auf den von BACnet generierten Benachrichtigungen sowie den dazugehörigen Meldungsklassenobjekten. Für die Bildschirmdarstellung von Ereignis- und Alarmmeldungen stehen in moduWeb die Seiten „Alarme“ und „Historische Alarme“ zur Verfügung. Auf der Seite „Alarme“ werden die aktuellen sowie nicht quittierten Anlagenstörungen in tabellarischer Form angezeigt. Der Anwender bekommt hier einen umfassenden Überblick über den aktuellen Betriebszustand seiner Anlage.
moduWeb Information • Normal • Fehler / Fault • NichtNormal / OFFNORMAL • Oberer Grenzwert • Unterer Grenzwert • Lebensgefahralarm moduWeb zeigt diese Übergangswechsel in einen dieser ausgezeichneten Zustände in der vierten Spalte „Beschreibung“ an. Jeder ausgelösten Alarm- oder Ereignismeldung kann bei der Anlagen pro jektierung eine Beschreibung zugeordnet werden. Diese bis zu 128 Zeichen lange Beschreibung wird hinter dem Übergangswechsel angezeigt.
Anlage Die Darstellung der Anlage kann in moduWeb in tabellarischer und/oder grafischer Form erfolgen. Für die grafische und die strukturierte Anlagendarstellung ist eine Projektierung mittels der SAUTER CASE Suite Projektierungssoftware für die SAUTER EY- modulo 5 Produktfamilie erforderlich. Eine spezielle Parametrierung für die Darstellung der Anlage in moduWeb ist nicht erforderlich. Neben der tabellarischen Anlagensicht kann bei einer strukturierten Darstellung der Datenpunkte zusätzlich eine Grafik angezeigt werden. Die tabellarische...
Die Anlagensicht bietet eine hierarchisch strukturierte, tabellarische Ansicht einer Anlage. Abb. 10 Anlagensicht Der Aufbau basiert automatisch auf der bei der Projektierung der Anlage vorgegebenen Struktur. Sie ist mit dem SAUTER CASE Suite Programmpaket durch den Projektingenieur oder Servicetechniker erstellt und in den entsprechenden Structured View Object (SVO) in der BACnet Datenbank der Automationsstation abgelegt. Die Reihenfolge der Datenpunkte entspricht der bei der Projektierung der SAUTER CASE Suite vorkommenden Reihenfolge der Objekte im Anlagenplan.
moduWeb Information Datenpunkte Bei der Datenpunktliste werden alle verfügbaren Datenpunkte der Anlage zeilenweise in flacher Tabellenform aufgelistet. Der Übersicht halber kann die Darstellung auf eine einstellbare Anzahl Datenpunkte pro Seite limitiert werden. Am unteren Seitenende werden durch einen Klick auf die entsprechende Seitenzahl weitere Datenpunkte oder alternativ bei Auswählen von „alle“ auch die gesamte Liste angezeigt. Die Datenpunktliste ist zusätzlich zu der strukturierten Anlagensicht (siehe Kapitel „5.4 Anlage“ auf Seite 22) nur für Nutzer mit Administratorenrechten verfügbar.
Seite 25
Information des Datenpunktes nicht mehr über die Automationsstation. Die Verwendung der SAUTER EY-modulo DBE (Direkte Bedieneinheiten) der modulo 5 Automationsstationen können eine solche Overridden Anzeige auslösen, falls dort eine manuelle Steuerung eingeschaltet ist. Die von moduWeb angezeigten Werte entsprechen in dieser Schaltstellung daher möglicherweise nicht dem tatsächlichen Momentanwert des Datenpunktes.
Seite 26
moduWeb Information gesonderte Statusmeldung ( , siehe oben) in der ersten Spalte der Tabelle angezeigt. Die per Software über moduWeb auf Handbetrieb gesetzten Datenpunkte werden bei einem Neustart der Automationsstation wieder in den automatischen Betrieb zurückgesetzt. Ein Neustart der Automationsstation erfolgt beispielsweise nach Verändern der IP Adresse, der Netzmaske, des Standardgateway oder des SMTP Servers. Das Ein-/Ausschalten der Automationsstation ändert ‒ bei eingesetzter interner Stützbatterie –...
moduWeb Information Visualisiert werden bei der Detailseite die (BACnet spezifischen) Bezeichnungen wie die eindeutige ObjektID, der Objektname sowie die Beschreibung (Description) des Datenpunktes. Soweit eine Datenpunktbeschreibung angegeben ist, nutzt moduWeb diese Beschreibung für die Darstellung der Datenpunkte. Die Eingabefelder zeigen änderbare Eigenschaften an, wie beispielsweise den erlaubte Wertebereich (min. / max. Present Value), die definierbaren Grenzwerte für eine Alarmierung (Low Limit, High Limit) oder die Hysterese für die Grenzwert Über- / Unterschreitung (Deadband).
Seite 29
Bei dem Wechseln der Netzwerkadresse und dem anschließenden Neustarten der Automationsstation, einer Firmwareaktualisierung oder dem Schreiben eines neuen MSR-Planes über die SAUTER CASE Suite Projektierungs s oftware sind die in der Automationsstation aufgezeichneten historischen Daten verloren. Die Daten, die im Zeitraum von 24 Uhr bis zum Zeitpunkt eines Stromausfalls oder von 24 Uhr bis zu einem manuellen Abschalten der Station aufge zeichnet wurden, sind unwiederbringlich verloren.
moduWeb Information dass der letzte gespeicherte Wert mehr als 7 Tage zurückliegt, so werden die historischen Daten gelöscht und die Aufzeichnung beginnt von neuem. Aus diesem Grund ist durch den Anwender sicherzustellen, dass die aufgezeichneten Messdaten regelmäßig beispielsweise per E-Mail exportiert werden. 5.5.1.1 Grafi k, historische Daten Die nachfolgende Abbildung ist als Beispiel einer grafi schen Darstellung des Verlaufs eines Messwertes gezeigt.
moduWeb Inhalt Verlaufs eines Messwertes gezeigt. Abb. 15 Tabellenansicht der aufgezeichneten Daten Bei der stündlichen Anzeige werden der Zeitstempel sowie der Messwert erfasst. Bei den verdichteten Daten werden neben dem Zeitstempel gleichzeitig der Minimalwert, der Durchschnittswert sowie der Maximalwert der entsprechenden Periode angezeigt.
moduWeb Information da hier keine Datenkompression und keine Minima- bzw. Maximalwertbildung stattfindet. Der Speicherort der Dateien sowie der verwendete Drucker sind von den Einstellungen des jeweiligen Bedienrechners sowie dem verwendeten Browser abhängig. Bei dem automatischen Versand von aufgezeichneten Daten per E-Mail werden die CSV Tabellen- und GIF Bilddateien für jeden einzelnen Datenpunkt an die entsprechende E-Mail angehängt.
moduWeb Information Abb. 16 Protokoll In der Liste sind die Art der Aktion, der ausführende Benutzer und der Zeitpunkt aufgeführt. Dem Protokoll können durch die Benutzer eigene Einträge (Freitext) hinzugefügt werden. Neben der Bildschirmdarstellung können die Protokolldateien optional über E-Mail an ausgewählte Benutzergruppen gesendet werden. Die entsprechenden Benachrichtigungs-Einstellungen erfolgen unter „Logs“ im Menü „Einstellungen / Einstellungen Allgemein / Alarm Einstellungen / Nachrichtenprofile“. 7010050001 E 33/71...
moduWeb Einstellungen Einstellungen Die über das Hauptmenü „Einstellungen“ verfügbaren Menüpunkte sind abhängig von den zugewiesenen Rollenrechten und daher nicht für alle Benutzer sichtbar. Für den als „Gast“ angemeldeten Benutzer ist beispielsweise das gesamte Menü „Einstellungen“ nicht verfügbar. Nach Anwählen des Hauptmenüs „Einstellungen“ können folgende Punkte geöffnet werden: • Zeitprofil - Zeitprofil - Kalender • Benutzerverwaltung - Benutzer (angemeldeter Benutzer in Klammern) - Benutzerverwaltung - Benachrichtigung •...
Einstellungen Zeitprofil Über moduWeb können die auf der lokalen Automationsstation angelegten Zeitprofile bearbeitet und mit Ausnahmetagen und Ausnahmezeiträumen versehen werden. Ebenfalls können neue Zeitprofile angelegt und es können Zeitprofile gelöscht werden. Zeitprofile, die über die SAUTER CASE Suite Projektierungssoftware bei einem Anlagenplandownload in die Automationsstation geschrieben worden sind, sind über das Pull-Down-Menü nicht löschbar. Auf der Seite „Zeitprofil“ kann das entsprechende Zeitprofil zum Bearbeiten oder zum Löschen aus dem Pull-Down-Menü ausgewählt werden. Abb. 17 Zeitprofil Je nach Wahl folgt die Seite zum Bearbeiten des ausgewählten Zeitprofils oder zum Anlegen eines neuen Zeitprofils. 7010050001 E 35/71...
moduWeb Einstellungen 6.1.1 Zeitprofil bearbeiten Abb. 18 Zeitprofil bearbeiten Im oberen Bereich werden die Geltungsdauer und die Schreibprioriät des Zeitprogramms definiert. Hier wird über die Pull-Down-Menüs über Tag, Monat, Jahr der Anfang und das Ende des Gültigkeitsbereichs festgelegt. Ist der Gültigkeitsbereich definiert, wird dieser mit dem Symbol neben den Geltungsdauerauswahlmenüs zum Webserver gesendet. Unter dem Gültigkeitsbereich wird die Objekteigenschaften-Referenz angezeigt. Bei lokalen Datenpunkten sind der Name der Automationsstation gefolgt von dem Namen des Datenpunktes (eindeutiges Bacnet Property) sowie die Eigenschaft des Datenpunktobjektes angegeben.
moduWeb Einstellungen Datenpunktobjekt Eigenschaft „Name“, sondern die Eigenschaft „Beschreibung“ angezeigt. Die Beschreibung eines Datenpunktes ist üblicherweise ein verständlicher Klartext. Mit der Schaltfl äche „Objektliste bearbeiten“ kann die Seite zum Bearbeiten der Objekteigenschaften geöffnet werden, wo weitere Datenpunkte hinzugefügt oder Datenpunkte gelöscht werden können. Abb. 19 Objekteigenschaften-Referenzen Daraus wird mit der Schaltfl äche „hinzufügen“ die Seite geöffnet, wo im Drop- Down Menü „Datenpunktauswahl“ ein weiterer hinzuzufügender Datenpunkt ausgewählt werden kann.
Seite 38
moduWeb Einstellungen Zum Abschluss gemachte Eingaben mit der Schaltfläche „speichern“ speichern. Unter der Angabe der Datenpunktnamen des Zeitprofils ist die Eingabe für die Schreibpriorität. Diese Angabe beruht auch auf der Eigenschaft Priorität des Zeitplanobjektes von BACnet. Diese Eigenschaft ist im BACnet Standard [Literaturverzeichnis 1] definiert und beschrieben. Es gibt die Prioritätsebenen von 1-16, wobei 1 die höchste Priorität darstellt. Einzelne Prioritätsebenen sind durch die Vorgaben des BACnet Standard für bestimmte Funktionalitäten reserviert und dürfen nicht verwendet werden. Die Regelung der Automationsstation arbeitet mit der Priorität 16. Für eine Handbedienebene (beispielsweise moduWeb oder das modu840) ist die Priorität 8 vorgesehen. Ein Zeitplan kann auf der gleichen oder auch auf eine niedrigere Prioritätsebene (beispielsweise Schreibpriorität 9) eingestellt sein. Sollte ein Zeitplan und die Bedienung über moduWeb oder über die Bedieneinheit modu840 auf der gleichen Schreibpriorität arbeiten, überschreiben sich die einzelnen Funktionalitäten gegenseitig. Wenn beispielsweise das Zeitprogramm abgeschaltet wird (Schreiben von „NULL“ auf die entsprechende Priorität), ist bei gleicher Schreibpriorität auch ein allfälliger Eintrag über den moduWeb Webserver oder die modu840 Anzeigeeinheit zurückgesetzt. Unter der Schreibpriorität wird im oberen Bereich der Seite noch der Standard Zeitplan Wert angegeben.
moduWeb Einstellungen entfernt werden. Soll ein Schaltpunkt für alle Werktage angelegt werden, kann beispielsweise der Schaltpunkt zuerst über die „Stern“ Funktionalität beim Wochentag für alle Wochentage angelegt werden und anschließend die nicht benötigten Schaltpunkte des Wochenendes einfach durch Klicken auf das Papierkorbsymbol manuell wieder entfernt werden. Ein Senden der Änderung an den Webserver, durch Klicken auf eine Schaltfläche „speichern“ oder ein entsprechendes Symbol, ist zum Löschen eines Schaltpunktes nicht erforderlich.
„editieren“ angezeigt. Auf der damit geöffneten Seite können in einem zweiten Schritt den Ausnahmezeiten die geänderten Sollwerte für die Datenpunkte und die Priorität der Ausnahme zugeordnet werden. Ebenfalls können die Ausnahmezeiten editiert werden. Diese Eingaben werden mit dem Symbol gespeichert und an die Automationsstation übertragen. Zum Anlegen von Zeitprogrammen und zur alternativen Parametrierung der Zeitprogramme kann die Projektierungssoftware SAUTER CASE Engine, ein BACnet-Browser oder eine BACnet fähige SCADA Software verwendet werden. Die von moduWeb editierbaren Zeitprogramme basieren auf den BACnet Scheduler Objekten. 6.1.2 Zeitprofil anlegen Auf der ersten Seite nach Wahl von „Neues Zeitprofil anlegen“ werden der Name und optional eine Beschreibung für das neue Zeitprofil eingegeben.
Kalender gelöscht werden. Auf der Seite „Kalender“ kann der entsprechende Kalender zum Bearbeiten oder zum Löschen aus dem Pull-Down-Menü ausgewählt werden. Abb. 23 Kalender Kalender, die über die SAUTER CASE Suite Projektierungssoftware bei einem Anlagenplandownload in die Automationsstation geschrieben worden sind, sind über das Pull-Down-Menü nicht löschbar. Je nach Wahl folgt die Seite zum Bearbeiten des ausgewählten Kalenders oder zum Anlegen eines neuen Kalenders.
Jahresübersicht unten angezeigt. In der Jahresübersicht wird neben jedem Eintrag zusätzlich noch ein Papierkorbsymbol angezeigt. Damit kann ein einzelner Eintrag aus der Jahresübersicht und dem Kalender entfernt werden. Bestehende Einträge können nicht editiert werden. Wenn ein Eintrag geändert werden soll, muss er gelöscht und neu hinzugefügt werden. Zum Anlegen von Kalendern und zur alternativen Parametrierung der Kalender kann die Projektierungssoftware SAUTER CASE Engine, ein BACnet-Browser oder eine BACnet fähige SCADA Software verwendet werden. 42/71 7010050001 E...
moduWeb Einstellungen Die von moduWeb editierbaren Kalender basieren auf den BACnet Scheduler Objekten. 6.1.5 Kalender anlegen Auf der ersten Seite nach Wahl von „Neuen Kalender“ werden der Name und optional eine Beschreibung für den Kalender eingegben. Abb. 25 Kalender neu anlegen Nach dem Speichern mit der Schaltfläche „speichern“ erscheint wieder die Seite gemäss Abbildung Abb. 23. Für die weitere Bearbeitung wird der neu angelegte Kalender im Drop-Down Menü ausgewählt und mi der Schaltfläche „weiter“ bei „Kalender bearbeiten“ die Seite zum Bearbeiten geöffnet. Die weitere Bearbeitung erfolgt gleich wie im Kapitel „6.1.4 Kalender bearbeiten“...
moduWeb Einstellungen Der als Administrator oder Spezialist angemeldete Benutzer hat weiter die Möglichkeit beim Anlegen und Editieren eines Benutzers dessen Zugriff auf einzelne Gewerke und Knotenpunkte individuell zuzulassen oder zu sperren. Gesperrte Gewerke und Knoten werden dem jeweiligen Benutzer nicht angezeigt. Auf jedem moduWeb Webserver muss mindestens ein Benutzer als Administrator angelegt sein.
moduWeb Einstellungen zu ändern, wenn die Berechtigung dazu gegeben ist. Hinter dem Menüpunkt Benutzer wird in eckigen Klammern auch der Name des aktuell angemeldeten Benutzers angezeigt. Abb. 26 Benutzereinstellungen Diese Seite ist vergleichbar mit der Seite zum Anlegen eines neuen Benutzers oder zum Bearbeiten eines Benutzers im Menü „Benutzerverwaltung“, siehe nachfolgendes Kapitel „6.2.3 Benutzerverwaltung“.
moduWeb Einstellungen Abb. 27 Benutzerverwaltung Alle Eingaben werden vorerst nur auf dem Webbrowser angezeigt und gehen beispielsweise bei einem automatischen Logout verloren. Das Speichern der Daten auf der Automationsstation muss am Ende eines Dialogs mit der Schaltfläche „speichern“ bestätigt werden. Erst mit diesem Speichern werden die geänderten Benutzerdaten an die Automationsstation gesendet. • Neuen Benutzer anlegen / Benutzer bearbeiten Abb.
moduWeb Einstellungen Passwort: Das Passwort zum Anmelden an den moduWeb Webserver besteht aus minimal 8 und maximal 16 Zeichen. Es muss mindestens 2 Sonderzeichen beinhalten mit der Ausnahme von + % & # “. Das Passwort dient beim Anmelden zur Legitimation.
moduWeb Einstellungen Zur SMS Benachrichtigung muss eine E-Mail zu einem geeigneten SMS Gateway im Internet gesendet werden, das diese E-Mail dann als SMS an die Mobilnummer weiterleitet. Alternative Telefonnummer: Hier kann eine alternative Telefonnummer eingetragen werden, über die der Benutzer erreichbar ist. Bestätigen der Eingaben mit der Schaltfläche „weiter >“ führt zusätzlich zu der folgenden Auswahl der freizugebenden Gewerke für den neuen Benutzer: Abb.
moduWeb Inhalt „speichern“ bestätigt werden muss. Erst mit diesem Speichern werden die geänderten Benutzerdaten an die Automationsstation gesendet. • Benutzer duplizieren Die beim Duplizieren eines Benutzers erscheinenden Eingabedialoge entsprechen den Dialogen, die beim Anlegen eines neuen Benutzers verwendet werden. Bis auf den Benutzernamen und das Passwort sind die möglichen Eingaben und Einstellungen bereits von dem ausgewählten bestehenden Benutzer übernommen. Die übernommenen Eintragungen können manuell geändert werden. Als Benutzername wird vom System der bisherige Benutzername mit dem Zusatz „_dupliziert“ vorgeschlagen und kann manuell geändert werden.
moduWeb Einstellungen Abb. 30 Benachrichtigung Im oberen Bereich sind die individuellen Daten, wie Benutzername, E-Mail- Adresse sowie Mobiltelefonnummer aufgeführt. Diese Angaben dienen an dieser Stelle ausschließlich zur Information und können über das Menü „Einstellungen / Benutzerverwaltung“ geändert werden. Der als „Administrator“ angemeldete Benutzer hat die Möglichkeit, die Art der Benachrichtigung auch für andere Benutzer zu ändern. Hierzu kann er durch Auswahl des gewünschten Benutzernamen aus dem Pull-Down-Menü und anschließendem Bestätigen mit dem Symbol...
moduWeb Inhalt An diese Nachrichtenprofile können sich die einzelnen Benutzer anmelden. Die Art der Benachrichtigung kann in der Zeile „Anmelden für Benachrichtigung via“ umgeschaltet werden. Zur Auswahl stehen. • keine • E-Mail • Bei der Auswahl „E-Mail“ wird an den ausgewählten Benutzer bei Auftreten einer aktuellen Meldung der selektierten Prioritätsklasse oder in dem gewählten Zeitintervall der aufgezeichneten Daten automatisch eine E-Mail an die in den Benutzer einstellungen angegeben E-Mail-Adresse gesendet. Falls der in den E-Mail -Einstellungen angegebene Postausgangsserver nicht im lokalen LAN Netzwerksegment liegt, muss zusätzlich noch ein geeignetes Standardgateway über das Menü...
Dotted Decimal Notation als vier durch Punkte voneinander getrennte ganze Zahlen in Dezimaldarstellung im Bereich von 0 bis (einschließlich) 255 (z. B. 66.249.93.16) oder als Klartext (z. B. product-smtp.ch.sauter-bc.com) erfolgen. Sollte sich der angegebene E-Mail-Server nicht im gleichen Netzwerk wie die Automationsstation befinden ist es notwendig, zusätzlich ein geeignetes...
moduWeb Einstellungen Passwort: Anzugeben ist hier das Passwort zur Anmeldung und Legitimation bei dem gewählten Postausgangsserver. Der Benutzername und das Passwort auf der „E-Mail Server“ Seite sind ausschließlich zur Anmeldung an den gewählten SMTP Server. Sie sind im Allgemeinen nicht identisch mit dem Benutzernamen und dem Passwort zur Anmeldung und Legitimation bei dem moduWeb Webserver der Automationsstation.
moduWeb Einstellungen Abb. 32 Nachrichtenprofile Diese fünf unter s chiedlichen Nachrichtenprofile sind in der Tabelle dargestellt und für alle moduWeb Benutzer gleich. Innerhalb eines Nachrichtenprofils kann die Benachrichtigung für Alarm- und Ereignismeldungen in Abhängigkeit von sechs Prioritäts k lassen unter s chieden werden. Diese unterschiedlichen sechs Prioritätsklassen werden bei moduWeb auch zur Visualisierung von Alarm- und Ereignismeldungen verwendet und basieren auf der im BACnet Standard vorgeschlagenen Aufteilung der definierten Meldungsprioritäten. Ebenfalls kann für jedes Nachrichtenprofil unter „Trend Report“ bzw. „Logs“ definiert werden, ob Daten der Datepunktaufzeichnung bzw. Protokolle (Benutzerlosgs) als Anhänge zu Nachrichten versendet werden sollen Die Auswahl erfolgt durch Aktivierung der entsprechenden Checkboxen. Hierbei sind Mehrfachnennungen möglich. In einem Zeitprofil kann für jedes Nachrichtenprofil das Zeitintervall (stündlich, täglich, monatlich und jährlich) für die Versendung der Mails definiert werden. Zum Abschluss gemachte Eingaben mit der Schaltfläche „speichern“ speichern oder mit „zurücksetzen“ verwerfen. 54/71 7010050001 E...
moduWeb Einstellungen 6.3.2.2 E-Mail Format (Benachrichtigung) Hier kann ein Administrator den Inhalt der E-Mail-Benachrichtigung konfigurieren. Abb. 33 E-Mail Format Bei „Betreff der E-Mail“ wird der Betreff und bei „Inhalt der E-Mail“ der Inhalt der E-Mail-Nachricht definiert. Dabei kann eine Kombination aus eingegebenem Text und „Platzhaltern“ (wie in „Legende Platzhaltervariablen“ vorgeschlagen) verwendet werden. Die Platzhalter stehen für die verschiedenen dynamischen Parameter z.
moduWeb Einstellungen Abb. 34 SMS-Format SMS werden per E-Mail an ein SMS-gateway gesendet. Das SMS-gateway leitet den Inhalt dieser E-Mail als SMS an die in der Benutzerverwaltung eingegebene Mobiltelefonnummer des Benutzers weiter. Der Wandlungsprozess einer E-Mail in eine SMS-Nachricht durch den SMS- gateway kann je nach Telekommunikationsanbieter unterschiedlich definiert sein.
Verschiebung relativ zur standardisierten UTC Zeit anzugeben. Für die MEZ (Mitteleuropäische Zeit) beträgt diese Verschiebung +1 Stunde. Für die MESZ (Mitteleuropäische Sommerzeit) beträgt diese Verschiebung +2 Stunden. In dem zweiten Schritt kann sowohl die Zeit als auch das Datum über die entsprechenden Pull-Down-Menüs manuell eingestellt werden. Da die Kommunikation der SAUTER EY-modulo Automationsstation vollständig auf dem BACnet / IP Protokoll basiert, synchronisiert die Automationsstation gemäß der BACnet Dienste DM-TS-B / DM-UTC-B die Zeit und das Datum bei den entsprechenden Vorgaben eines externen BACnet Time Servers automatisch. Dies ist beispielsweise insbesondere bei der Installation oder beim Test einer Managementebene zu beachten, die im gleichen Netzwerksegment eingesetzt ist und häufig die BACnet Time Server Funktionalität übernimmt.
moduWeb Einstellungen Um Sprünge oder Aussetzer bei den aufgezeichneten Daten zu vermeiden, werden Zeitänderungen kleiner 5 Minuten nicht sprunghaft, sondern kontinuierlich durch Beschleunigen bzw. Verzögern der internen Uhr der Automationsstation angeglichen. In diesem Fall ist für den Anwender das Neueinstellen der Uhrzeit nicht sofort ersichtlich. Die Zeitänderung wird jedoch nach dem Speichern innerhalb der folgenden Stunde kontinuierlich angeglichen. 6.3.4 Netzwerk Die Seiten „Netzwerk“...
Seite 59
moduWeb Einstellungen • Manuelle IP-Konfiguration IP-Adresse: Angabe der manuell eingestellten IP Adresse der Automationsstation. Im CASE Sun Konfigurationstool der Automationsstation wird diese IP Adresse auch als BACnet IP bezeichnet. Nach der Umstellung der manuellen IP Adresse ist der moduWeb Webserver von dem Browserprogramm nur noch mit der geänderten IP Adresse ansprechbar. Nach dem Bestätigen der Eingaben wird der Webbrowser automatisch zu der geänderten neuen IP Adresse umgeleitet. Subnetzmaske: Angabe der zu der manuellen IP Adresse gehörenden Netzmaske. Standardgateway: Angabe des Gateway im Netzwerk der Automations station. Das Standardgateway ist notwendig, um Komponenten in anderen Netzwerken (z.
moduWeb Einstellungen 6.3.4.2 Proxyeinstellungen Abb. 37 Proxyeinstellungen Wählen Sie aus, ob ein Proxy verwendet werden soll (Checkbox „Proxy verwenden“ aktivieren). Gegebenenfalls die zutreffenden Werte eintragen. Zum Abschluss gemachte Eingaben mit der Schaltfläche „speichern“ speichern oder mit „zurücksetzen“ verwerfen. Mit dem Netzwerkverwalter muss sichergestellt werden, dass die Einstellungen korrekt sind. 6.3.5 Darstellung Auf der Seite „Darstellung“ kann die Darstellung von moduWeb im Browserfenster sowie das Aktualisierungsintervall konfiguriert werden.
moduWeb Einstellungen Abb. 38 Darstellung Logo hochladen: In der rechten oberen Ecke der moduWeb-Seiten im Browserfenster kann ein individuelles Logo angezeigt werden. Dazu kann eine entsprechende Grafikdatei aus einem Quellverzeichnis ausgewählt und mit der Schaltfläche „hochladen“ an den moduWeb Server gesendet werden. Die Grafikdatei muss logo.gif oder logo.jpg oder logo.png heissen und exakt die vorgeschlagene Größe 172 x 40 Pixel aufweisen. Aktualisierungsintervall dynamischer Inhalte: Hier kann das Intervall in Sekunden für die Aktualisierung dynamischer Seiten, z.
moduWeb Einstellungen Abb. 39 Partner Station konfigurieren Nebst der IP Adresse der gewünschten Station kann ein (frei wählbarer) Name der Station eingegeben werden. Zum Abschluss gemachte Eingaben mit der Schaltfläche „speichern“ speichern. Vorhandene Links können mit der Schaltfläche „löschen!“ gelöscht werden. 62/71 7010050001 E...
Wettermodul Die Darstellung der ortsaufgelösten Wetterprognose ist ein erstes Funktionsmuster, welches veranschaulicht, dass Wettervorhersagedaten von den SAUTER EY-modulo 521, 524 oder 525 Stationen importiert werden können. Die Imple mentierung einer solchen Wetterprognose in eine proaktive Regelung ist speziell für träge Regelkreise für einen energieoptimierten Betrieb konzipiert. Die Implementierung erfolgt über entsprechende SAUTER Firmware bau steine der SAUTER CASE Suite Projektierungssoftware und ist daher projekt s pezifisch.
moduWeb Extra In der nachfolgenden Abbildung ist die Liste „Alarm E-Mail Puffer“ als Beispiel gezeigt. Abb. 40 Alarm E-Mail Puffer Mit dem Symbol können zu jedem einzelnen Listeneintrag detaillierte Informationen abgerufen werden. Jeder einzelne Listeneintrag kann mit dem Papierkorbsymbol – nach einer zusätzlichen Bestätigung – gelöscht werden.
moduWeb Anhang Anhang • moduWeb-Seiten, Grafiken etc. werden im Internet Explorer 8 oder 9 nicht korrekt angezeigt Ursache: Die Umsetzung der Seiten orientiert sich am Browser Internet Explorer 7. Bei Verwendung von Internet Explorer 8 oder 9 muss für eine korrekte Anzeige die Kompatibilitätsansicht gewählt werden. Dazu kann im Browser bei den Einstellungen der Komatibilitätsansicht die URL von moduWeb hinzugefügt werden, oder es kann gewählt werden, dass alle Intranetsites...
moduWeb Anhang Stellen Sie dort sicher, dass für die Zone, in der sich die moduWeb befindet, die Stufe auf maximal „Mittel“ steht. Abb. 41 Internet Explorer 9, Internetoptionen Sicherheit Literatur- /Quellenverzeichnis ANSI/ASHRAE Standard 135-2004 BACnet A Data Communication Protocol for Building Automation and Control Networks 66/71 7010050001 E...
Seite 67
moduWeb Abbildungen Abb. 1 Login Abb. 2 Eingabe altes und neues Passwort Abb. 3 Typische moduWeb Seite Abb. 4 Übersicht Abb. 5 Regelkreise Abb. 6 Details Regelkreise ‒ Standard Ansicht Abb. 7 Details Regelkreise ‒ Experten Ansicht Abb. 8 Alarme Abb. 9 Anlagengrafik Abb. 10 Anlagensicht Abb. 11 Datenpunktliste Abb. 12 Standard Ansicht eines Datenpunktes Abb.