Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Externe Steuerung Der Ww-Bereitung; Pv-Funktion (Photovoltaik Solaranlage); Verdrahtung Einer Pv-Anlage Einer; Ferien-Funktion - SWISSTHERM VT167 OHE Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Brauchwasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VT167 OHE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Externe Steuerung der WW-Bereitung

PV-Funktion (Photovoltaik Solaranlage)

Sie haben zusammen mit Ihrer Photovoltaik Anlage die Möglichkeit eigenerzeugten Strom quasi umsonst, oder zumindest
preiswert, für den Betrieb Ihrer BWWP und zur Energiespeicherung zu nutzen. Um die WW-Bereitung mit Eigenstrom zu
ermöglichen, muss der potentialfreie Kontakt des PV-Wechselrichters mit den Klemmen der Benutzer-Anschlussleiste
verbunden werden. Über den Menüpunkt "PV,ertra" mit dem Wert EIN oder AUS wird die Funktion
aktiviert/reaktiviert. Siehe Seite 30.
Wenn Sie die PV-Funktion aktiviert haben, wird die Betriebsart der BWWP automatisch auf "WP", EL" oder "WP-EL"
gesetzt (abhängig von der Anschlussart, sichtbar im Menüpunkt W.Pumpe).

Verdrahtung einer PV-Anlage einer

Der potentialfreie Kontakt des Wechselrichters muss mit der Regelung der BWWP verbunden sein. Die Auswahl
der Anschlussklemmen bestimmt die Betriebsart der BWWP, wenn der Wechselrichterkontakt geschlossen ist. Der
Schwellwert des PV-Kontakts kann am Wechselrichter eingestellt werden. Bitte wählen Sie eine Leistung, die den
problemlosen Betrieb in der gewählten Betriebsart ermöglicht (Beachten Sie die Vorschriften des Wechselrichter
Herstellers). Siehe "Verdrahtungsplan, Seite 9".
Betriebsart WP: Verbinden Sie den Wechselrichter mit den Klemmen 5 und 6 (T3) der Anschlussleiste CN6.
Betriebsart EL: Verbinden Sie den Wechselrichter mit den Klemmen 7 und 8 /T4) der Anschlussleiste CN6.
Betriebsart WP + EL, 2 Wechselrichter: Verbinden Sie die Wechselrichter mit den Anschlüssen T3 und T4.
Betriebsart WP + EL, 1 Wechselrichter: Anschluss an Klemmen 5-6 oder 7-8, Brücke 5-7 und 6-8 nötig
Wenn Sie die Funktion PV.ertra aktiviert haben und der Wechselrichterkontakt geschlossen ist, betreiben Sie Ihre BWWP
mit Eigenstrom. Das Display zeigt nun die aktuelle, durch die Verdrahtung vorbestimmte, Betriebsart an (WP, EL oder WP
+EL). Die Solltemperatur entspricht den, zu den Betriebsarten PV-WP und PV-EL gehörigen, separat einstellbaren
Parametern. Wird der Wechselrichterkontakt wieder „offen", wechseln Betriebsart und Anzeige in den
Normalbetriebsmodus.
Die Sollwert-Temperatur für WP-Betrieb wird über den Menüpunkt "PV-WP" in einem Temperaturbereich von 5°C bis T
max eingestellt. Die Werkseinstellung ist 52°C.
Die Sollwert-Temperatur für den Betrieb mit Zusatzheizung wird über den Menüpunkt "PV-EL" in einem
Temperaturbereich von 5°C bis Tmax eingestellt. Die Werkseinstellung ist 53°C.
Die WP arbeitet mit einer Hysterese von +1°C / -3°C bezogen auf den Sollwert. Die elektrische Zusatzheizung arbeitet mit
einer Hysterese von ±1°C.
Bitte achten Sie bei der Anbindung des Wechselrichters darauf, dass dieser, wegen der geringen Stromstärke, mit
„vergoldeten Kontakten" ausgestattet ist.
Wird die PV-Funktion nicht über den PV-Kontakt freigeschaltet, arbeitet die BWWP im Normalbetrieb mit den gewählten
Einstellungen für den Normalbetrieb.

Ferien-Funktion

Mit der Ferien-Funktion reduzieren Sie den Energieverbrauch während Ihrer Abwesenheit (z.B. in den Ferien). Ist diese
Funktion aktiviert wird die WW-Bereitung unterbrochen und die WW-Temperatur kann bis "T2 min" absinken (Seite 11).
Hierdurch wird das System vor Frostschäden bewahrt. Die Werkseinstellung für T2min ist 10°C. Sinkt die Temperatur auf
"T2 min" -1°C wird die Zusatzheizung eingeschaltet. Sinkt die Temperatur weiter bis auf "T2 min" -3°C wird die WP
ebenfalls zugeschaltet. Erreicht die Temperatur wieder "T2 min" +1°C wird die WW-Bereitung beendet.
Die Abwesenheitsfunktion hat die Möglichkeit 5 verschiedene Zeiträume zu wählen:
1 Woche
2 Wochen
3 Wochen
3 Tages, für ein langes Wochenende
Individuelle Tageseinstellung (1 – 99)*
40

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vt167 e

Inhaltsverzeichnis