Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warmwasser-Bereitung; Verbrühungsschutz - SWISSTHERM VT167 OHE Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VT167 OHE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Warmwasser-Bereitung

Die Warmwasser-Bereitung kann über die Wärmepumpe (WP), die elektrische Zusatzheizung und/oder eine
externe Heizquelle (Heizkessel, Solarstation...) erfolgen. Die Energiequellen werden im Einstellungsmenü
ausgewählt. Diese können einzeln oder in Kombination ausgewählt werden, wobei die Kombination „elektrische
Zusatzheizung und externe Energiequelle gleichzeitig" ausgeschlossen ist. Die Solltemperatur des
Warmwassers, sowie die Mindesttemperatur sind unabhängig voneinander frei einstellbar
Temperatur-Einstellbereich: von 5 °C bis T max.. Üblicherweise wird T min auf 35 °C und die Warmwasser-
Solltemperatur auf 45 °C bis 55 °C eingestellt. Die Solltemperatur wird normalerweise mit der Wärmepumpe
erreicht. Ist die WP inaktiv, wird der Warmwasser-Speicher bis zur Solltemperatur mit der elektrischen
Zusatzheizung oder den externen Energiequellen aufgeheizt (nach Wahl).
Die WP arbeitet mit einer Hysterese von +1 -3 °C bezogen auf die Solltemperatur. Alle anderen Heizquellen
arbeiten mit einer Hysterese von + -1 °C. Sollte die Verdampfer-Temperatur zu niedrig werden, wird die WP
deaktiviert. Diese Temperaturgrenze liegt bei Luft Abtauung bei -8 °C und bei Heiß Gas Abtauung bei -18 °C.
Bei einer Verdampfer Temperatur von +5 °C wird der WP-Betrieb wieder aufgenommen. Die Betriebsanzeige
erfolgt durch die LED 29 und 30. Die obere LED (29) zeigt den WP-Betrieb, während die untere LED (30) den
Betrieb mit anderen Wärmequellen anzeigt.
LED Zustandsanzeigen
• AUS: außer Betriebe (nicht freigegeben)
• Orange: im Bereitschaftsbetrieb
• Grün: in Betrieb, Warmwasser wird aufgeheizt.
Verbrühungsschutz
Bei Normalbetrieb mit der WP besteht keine Verbrühungsgefahr durch Warmwasser.
Dies gilt auch für die elektrische Zusatzheizung. Bei einem Defekt des Thermostats der elektrischen
Zusatzheizung könnte es jedoch vorkommen, dass der Heizstab das Warmwasser bis auf 95° C - 98°C
aufheizt, bis die Thermosicherung den Heizstab abschaltet. Um Verbrühungsgefahr zu vermeiden können Sie
ein thermostatisch geregeltes Mischventil installieren, welches die Warmwasser-Temperatur für die gesamte
Warmwasser-Installation zentral begrenzt. Mit einem solchen Mischventil sollte die Warmwasser-Temperatur
normalerweisen 65°C nicht übersteigen.
Das Beispiel zeigt das TA - MIX A , thermostatisches Mischventil 22 mm,
das zwischen 35°C und 65°C einstellbar ist. Beim Einbau beachten Sie bitte
die Vorschriften des Herstellers.
16
Änderungen vorbehalten
THERMOSTATIC
MIXING VALVE
HOT WATER
OUTLET
HOT WATER TANK
956119
COLD WATER
INLET

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vt167 e

Inhaltsverzeichnis