Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Boost-Funktion; Zeitgesteuerte Ww-Produktion ( Durch Externe Steuerung ); Mehrtarifzähler Steuerung; Wartung - SWISSTHERM VT167 OHE Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Brauchwasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VT167 OHE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

*Bei der individuellen Einstellung ist eine Abweichung von -+3% möglich.
21 Tage = +- 0.6 Tage
50 Tage = +- 1.5 Tage
99 Tage = +- 3.0 Tage

BOOST-Funktion

Wird aktiviert um einen kurzeitig erhöhten WW-Bedarf zu decken. Die BOOST-Funktion arbeitet (schneller als im
Normalbetrieb) mit Maximalleistung "WP+EL" bis "T max" erreicht wird, höchstens jedoch 1 Stunde Zur
Aktivierung der BOOST-Funktion wählen Sie den Menüpunkt "Boost" und den Wert "EIN". Sollten Sie mehr WW
benötigen, muss die BOOST-Funktion nochmals aktiviert werden.
Zeitgesteuerte WW-Produktion (durch externe Steuerung
Diese Funktion erlaubt es Ihnen, die WW-Bereitung durch einen externen Schalter oder eine Zeitschaltuhr zu steuern. Sie
können beispielsweise die WW-Bereitung nachts, während Sie schlafen, unterbrechen und morgens wieder einschalten. Dies
kann über eine externe Zeitschaltuhr gesteuert werden.
Wichtig! Entfernen Sie die Brücke zwischen den Klemmen 5 und 6 der Klemmleiste CN5 und verbinden Sie den externen
Schaltkontakt mit diesen Klemmen. Benutzen Sie diese Funktion, anstatt die Netzspannung über einen Zeitschalter zu
unterbrechen. "Siehe Seite 28, Verdrahtungsplan".
Bitte beachten Sie, dass der externe Schalter wegen der geringen Ströme „vergoldete potentiafreie Kontakte" haben muss.
Wird der potentiafreie Kontakt geöffnet, wird die WW-Bereitung freigeschaltet. Wird der Kontakt geschlossen, wird die
WW-Bereitung unterbrochen (Frostschutzfunktion bleibt aktiv).
Bei dieser Funktion wird das System vor Frostschäden geschützt. Sinkt die Temperatur auf "T2 min" -1°C wird die
Zusatzheizung eingeschaltet. Sinkt die Temperatur weiter bis auf "T2 min" -3°C wird die WP ebenfalls zugeschaltet.
Erreicht die Temperatur wieder "T2 min" +1°C wird die WW-Bereitung beendet.
Mehrtarifzähler Steuerung
Sie können die externe Steuerungsfunktion auch zur Nutzung günstiger Stromtarife nutzen, indem Sie als externe Steuerung
den potentialfreien Kontakt des Mehrtarifzählers anbinden.

Wartung

Anodenwartung

Um den WW-Speicher vor Korrosion zu schützen ist dieser innen emailliert. Die Beschichtung mit Email erfolgt
gleichmäßig über die gesamte Innenfläche, wobei an einigen Stellen Porenbildung nicht auszuschließen ist. Um auch das
Restrisiko von Korrosion auszuschalten ist in der Mitte des Speichers eine Opfer-Anode angeordnet, die den Speicher an
kritischen Stellen zusätzlich schützt. Diese Anode muss jährlich auf Abnutzung kontrolliert und ersetzt werden, falls der
Durchmesser zwischen 6 und10 mm liegt. Um die Anode zu kontrollieren muss die Abdeckung entfernt werden. Die Anode
befindet sich hinter dieser vorderen Abdeckung. Vor der Kontrolle muss der WW-Speicher entleert werden, indem der
Kaltwasser Zulauf geschlossen und das Entleerungsventil, das vor dem Kaltwasser Anschluss montiert wurde, geöffnet
wird. Bitte öffnen Sie gleichzeitig eine WW-Zapfstelle zum Druckausgleich.
)
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vt167 e

Inhaltsverzeichnis