Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verrohrung; Elektronische Regelung; Display Und Bedienfeld - SWISSTHERM VT167 OHE Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Brauchwasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VT167 OHE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Verrohrung

Verrohrung: WW-Anschluss
Um Korrosionsbildung vorzubeugen gilt als Grundregel: Nie
Kupfer (in Fließrichtung) vor Stahl installieren.
Nebenstehend eine Übersicht über die erlaubten
Kombinationen. Nachstehend noch einige
Zusatzbemerkungen zu den beiden am häufigsten
verwendeten Materialien.
Stahlrohr (galvanisiert)
Einer der häufigsten Gründe für das Auftreten von Korrosion in galvanisiertem Stahlrohr bei WW-Installationen, sind
freie Kupfer Ionen, die aus den Kupferrohren stammend, auf Grund der galvanischen Spannungsdifferenz mit dem
Stahl reagieren und zur Korrosion führen. Hierbei sind Fittings (Übergänge) besonders gefährdet. Wenn auch die
Basisregel „Kupfer nach Stahl" Schutz bietet, so ist doch zusätzlich darauf zu achten, dass nicht durch Rückfluss von
WW (durch Zirkulation, Konvektion oder Druckschwankungen) aus Kupferleitungen dieses mit ungeschützten
Stahlteilen (Rohre, Fittings) in Berührung kommt.
Kupferrohr
Unter Normalbedingungen ist Kupfer im Wasser sehr korrosionsresistent. Allerdings gibt es bei der Verwendung in
Verbindung mit anderen Materialien gewisse Grenzen. Die Innenkorrosion von Kupferrohren auf Grund turbulenter
Strömung („Loch fraß") ist eine häufig beobachtete Schadensursache. Dies gilt im Besonderen für Rohrbögen. Loch
fraß wird durch hohe Strömungsgeschwindigkeiten (1.2 bis 1.5 m/s), wie auch bestimmte Wasserqualitäten,
begünstigt. Erkundigen Sie sich nach regionalen Erfahrungen, oder lassen Sie das Wasser analysieren bevor Sie
Kupfer verwenden. Achten Sie darauf, dass keine Flussmittelreste nach dem Löten im Rohr verbleiben, da dies
ebenfalls die Korrosionsgefahr erhöht. Bei Beachtung aller Regeln tritt Loch fraß bei Kupferrohren äußerst selten
auf.

Elektronische Regelung

Display und Bedienfeld

Anzeige (Bedienfeld Einstellungen, siehe Abb. Bedienfeld auf Seite 4).
In der oberen Zeile wird die aktuelle Funktion (Menüpunkt) angezeigt.
Wasser
In der unteren Zeile wird der Menüstatus oder der Funktionswert angezeigt.
45° ° ° ° C
Die Bedienung erfolgt intuitiv mit dem Dreh-/Druckknopf (25), siehe Abb. Bedienfeld.
Die Anzeige wird durch Drehen oder Drücken des Einstellknopfes aktiviert.
Durch Drehen des Einstellknopfes können Sie 20 Menüpunkte aus dem Hauptmenü wählen. Der erste Menüpunkt am
linken Anschlag ist "WASSER".
Um den Menüstatus oder den Funktionswert zu ändern, Drücken Sie kurz auf den Einstellknopf. Die untere
Anzeigezeile beginnt nun zu Blinken. Während des Blinkens kann durch Drehen des Einstellknopfs der gewünschte
Wert ausgewählt werden. Ein kurzer Druck auf den Einstellknopf dient der Bestätigung und Übernahme des Wertes.
Erfolgt die Bestätigung nicht, wird der ursprüngliche Wert beibehalten.
Wird der Einstellknopf länger als 3 Sekunden gedrückt, wechselt die Anzeige zum Servicemenü. Hier werden die
Werkseinstellungen angezeigt
Jegliche Veränderung der Werte in diesem Menü darf nur in Abstimmung mit dem Installateur durchgeführt werden.
Kaltwasser-Leitung:
Kupfer
Stahl
Kunststoff
WW-Leitung:
Kupfer
Stahl oder Kupfer
Stahl oder Kupfer
32

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vt167 e

Inhaltsverzeichnis