Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Service Menü: Anzeigenübersicht; Lüftersteuerung; Behandlung Von Fehlermeldungen; Fehlerarten - SWISSTHERM VT167 OHE Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Brauchwasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VT167 OHE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Individuelle Festlegung der Abwesenheitstage. Die WW-Temperatur kann bis auf "T2 min" absinken
1
Tage
0-99
0
Anzeige der verbleibenden Abwesenheitstage.
Boost
"AUS", "EIN"
AUS
Wird aktiviert um einen kurzeitig erhöhten WW-Bedarf zu decken. Die BOOST-Funktion arbeitet mit
Maximalleistung "WP+EL" bis "T max" erreicht wird, höchstens jedoch 1 Stunde.
Service Menü: Anzeigenübersicht
Nur für den Installateur.
Sprache
Dänisch, Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Polnisch, Slowenisch, Italienisch.
Deutsch
Software
SERVICE MENÜ – Nur für Installateure.
1.29
Die Anzeige "Software" gibt die Software-Version an.
Im Beispiel ist "1.29" die aktuell verwendete Software-Version
Abtau
SERVICE MENÜ – Nur für Installateure
Gas
"Abtaut" Zeigt die Abtaumethode (3 Möglichkeiten) an:
"GAS", für VT 167 OHE / VT167 E
Service Def.None, Def.Gas
T max
SERVICE MENÜ – Nur für Installateure
55°C
Temperatur "T max". Hier kann die maximale WW-Betriebstemperatur eingestellt werden, "T max"
ist gleichzeitig die höchstmögliche Temperatur, die im Menüpunkt "WW Soll" eingestellt werden
kann.
"T max" Einstellbereich: 5°C bis 62°C. Bitte beachten Sie, dass sich mit steigender Temperatur der
Wirkungsgrad verschlechtert = höherer Energieverbrauch.
Kompressor-Schutz: Nach dem Abschalten des Kompressors ist der Neuanlauf für 5 Minuten gesperrt.
Lüftersteuerung
Der Lüfter hat 2 Geschwindigkeitsstufen, die in dem Menüpunkt "GeblBetr" ausgewählt werden können. Normalerweise
wird die Geschwindigkeitsstufe 2 (hoch) gewählt. Sollte auf Grund von strömungstechnischen Gegebenheiten die
Geschwindigkeitsstufe 1 (niedrig) gewählt werden, hat dies nur einen geringen Einfluss auf den Wirkungsgrad der
BWWP.
Bei Luftkanalanschluss muss die Geschwindigkeitsstufe 2 gewählt werden. In dem Menüpunkt "GeblKonf" kann die
Betriebsweise „kontinuierlicher Lüfter-Betrieb" ausgewählt werden. Bei der Auswahl „ AUS" ist die Lüfter Funktion an
den Betrieb der WP gebunden. Bei der Auswahl "niedrig" läuft der Lüfter kontinuierlich in Geschwindigkeitsstufe 1 und
bei Auswahl von "hoch" kontinuierlich in Geschwindigkeitsstufe 2, auch wenn die WP nur im Bereitschaftsmodus ist..

Behandlung von Fehlermeldungen

Fehlerarten

Es gibt 3 Arten von Meldungen. Auf dem Display können gleichzeitig 3 verschiedene Meldungen angezeigt werden.
Durch einmaliges Drücken des Einstellknopfes am Bedienfeld wird die Meldung bestätigt und zurückgesetzt.
Die Informations-Meldung hat keinen Einfluss auf die Funktion der BWWP, sie weist allerdings den Benutzer auf
ein Problem hin, dass schnellstmöglich abgestellt werden sollte (Meldung 8, 9 und 10).
Bei Kältekreis-Fehlermeldungen wird die WW-Bereitung mit der WP unterbrochen. Falls die elektrische Zusatzheizung
aktiviert ist übernimmt diese die WW-Bereitung bis zum Erreichen der WW-Solltemperatur (Fehlermeldung 3, 4, 5 und 6).
Bei Fehlermeldungen des Gesamtsystems WP wird die WW-Bereitung ganz eingestellt. Hierbei handelt es sich
wahrscheinlich um einen Sensorfehler (Fehlermeldung 1 und 2).
Die Fehlermeldungen werden für den Benutzer im Display angezeigt. Durch Drücken des Einstellknopfes werden die
Fehlermeldungen bestätigt. Ehe die BWWP wieder in den Normalbetrieb übergeht, muss der Fehler beseitigt und bestätigt
worden sein. Wird der Fehler nicht beseitigt, bleibt die Fehlermeldung bestehen. Sollten mehrere Fehlermeldungen
gleichzeitig auftreten, so werden sie in der zweiten Anzeigezeile nach Priorität geordnet aufgelistet.
Die Pressostat-Fehlermeldungen 5 & 6 werden folgendermaßen behandelt
.
34

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vt167 e

Inhaltsverzeichnis