Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Allgemeine Informationen; Aufstellung; Wasser - SWISSTHERM VT167 OHE Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Brauchwasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VT167 OHE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Installation

Allgemeine Informationen

Die BWWP wird voreingestellt und Stecker fertig geliefert. Verbinden Sie einfach die Wasseranschlüsse mit der
Hausinstallation und stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Das Kondensat vom Verdampfer wird über einen
Kunststoffschlauch abgeführt (20). Die Maß Zeichnung zeigt die Abmessungen und die Anordnung der Anschlüsse.

Aufstellung

Die BWWP sollte möglichst in der Nähe der WW-Leitung aufgestellt werden. Dadurch werden Wärmeverluste
niedrig gehalten. Der Untergrund muss eben, waagerecht und tragfähig (er muss das Gewicht der gefüllten BWWP
von ca. 430 kg dauerhaft aushalten) sein. Kleinere Unebenheiten können mit Hilfe der höhenverstellbaren Füße
ausgeglichen werden.
HINWEIS: Bitte beachten Sie ebenfalls ergänzende Bauvorschriften und Normen.
Falls der Wärmetauscher- und/oder Zirkulations-Anschluss nicht genutzt wird, muss dieser ordnungsgemäß
verschlossen und isoliert werden, um Wärmeverluste zu vermeiden.
Die Zuluft kann im Aufstellungsraum (raumluftabhängig), oder aus Kellern, Nebenräumen oder von außen
(raumluftunabhängig) angesaugt werden. Die Zu- und Abluft-Anschlüsse können an Luftkanäle angeschlossen
werden, wobei der Zuluft-Anschluss immer von oben erfolgt, während der Abluft-Anschluss wahlweise von oben
oder seitlich (rechts) erfolgen kann. Der Anschluss ist für Rohre mit ø160 mm ausgelegt.

Wasser

Installationsregeln
Der Wasseranschluss muss entsprechend den geltenden Gesetzen, Normen und örtlichen Vorschriften für
Trinkwasser und zur Hausinstallationen ausgeführt werden.

Wasseranschluss

Die BWWP versorgt über den (Druck-) Speicher (mit dem Versorgungsdruck) die verschiedenen WW-Zapfstellen.
Entsprechend den geltenden Regeln muss der Kaltwasseranschluss mit einem Entleerungs-, einem Sicherheitsventil
und einem einstellbarem Rückfluss-Verhindere ausgestattet sein. Diese Armaturen gehören nicht zum Lieferumfang.
Wir empfehlen zugelassene Fittings für die Anbindung der BWWP zu verwenden, um Geräuschbildung in den
Rohrleitungen zu vermeiden. Bezüglich des WW-Anschlusses bestehen mehrere Möglichkeiten. Die BWWP kann als
alleiniger WW-Erzeuger sowohl in Neuanlagen, als auch als vollständiger Ersatz für den WW-Erzeuger in
bestehenden Anlagen genutzt werden, oder aber zusammen mit anderen WW-Erzeugern, die optional über Rückfluss
verhindere zu- und abgeschaltet werden können. Öffnen Sie während der Befüllung zumindest eine WW-Zapfstelle,
bis dort Wasser austritt. Die BWWP darf nur in Betrieb genommen werden, wenn sichergestellt ist, dass der Speicher
vollständig gefüllt ist. Bei der Erstinbetriebnahme oder nach einer Entleerung des Speichers für Wartungszwecke
dauert die Aufheizphase bei einer Wassertemperatur von 45-55°C und einer Zuluft-Temperatur von 15°C ca 8 bis 10
Stunden.
Isolierung der Anschlüsse
Die gesamte Verrohrung muss wärmeisoliert sein, um Wärmeverluste zu vermeiden. Die Zirkulations- und
Wärmetauscher-Anschlüsse müssen ebenfalls wärmeisoliert werden. Werden diese Anschlüsse nicht benutzt, müssen
diese verschlossen und isoliert werden.
28

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vt167 e

Inhaltsverzeichnis