Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zirkulationsleitung; Warmwasser-Bereitung; Elektroanschluss; Elektroinstallation - SWISSTHERM VT167 OHE Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Brauchwasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VT167 OHE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zirkulationsleitung

Wir empfehlen auf den Gebrauch der Zirkulationsleitung – falls dies nicht aus Komfortgründen oder auf Grund von
Vorschiften des Wasserversorgers unbedingt nötig ist – zu verzichten, da diese zum „Energieverschwender" werden kann.
Die Zirkulationsleitung muss ordnungsgemäß isoliert werden. Die Zirkulationspumpe sollte nicht zu leistungsstark jedoch
mit variabler Fördermenge ausgewählt werden. Alternativ kann ein Durchflussbegrenzer verwendet werden. Die
Fliessgeschwindigkeit sollte in einer Zirkulationsleitung aus Kupfer 1 m/s nicht überschreiten, da gewöhnlich wesentlich
kleinere Fliessgeschwindigkeiten bereits für die Wasserversorgung ausreichen. Die Anordnung der Anschlüsse der
BWWP ermöglicht die Vermeidung von Kalkablagerungen in den Anschlüssen. Da die Zirkulation nicht durchgehend
benötigt wird ist es sinnvoll die Zirkulationspumpe zeit- oder temperaturgesteuert zu betreiben. Sollten die baulichen
Vorschriften die Zirkulation zu Einhaltung bestimmter Temperaturgrenzen vorschreiben, so kann dies ggfs. auch durch
Leitungen mit integrierten selbst-regulierenden Heizkabeln erreicht werden

Warmwasser-Bereitung

Die WW-Bereitung kann über die Wärmepumpe (WP), die elektrische Zusatzheizung und/oder eine externe Heizquelle
(Heizkessel, Solarstation...) erfolgen. Die Energiequellen werden im Einstellungsmenü ausgewählt. Diese können einzeln
oder in Kombination ausgewählt werden, wobei die Kombination „elektrische Zusatzheizung und externe Energiequelle
gleichzeitig" ausgeschlossen ist. Die Solltemperatur des Warmwassers, sowie die Mindesttemperatur sind unabhängig
voneinander frei einstellbar
Temperatur-Einstellbereich: von 5 °C bis T max Üblicherweise wird T min auf 35 °C und die WW-Solltemperatur auf 45
°C bis 55 °C eingestellt. Die Solltemperatur wird normalerweise mit der Wärmepumpe erreicht. Ist die WP inaktiv, wird
der WW-Speicher bis zur Solltemperatur mit der elektrischen Zusatzheizung oder den externen Energiequellen aufgeheizt
(nach Wahl).
Die WP arbeitet mit einer Hysterese von +1 -3 °C bezogen auf die Solltemperatur. Alle anderen Heizquellen arbeiten mit
einer Hysterese von + -1 °C. Sollte die Verdampfer-Temperatur zu niedrig werden, wird die WP deaktiviert. Diese
Temperaturgrenze liegt bei Luft Abtauung bei -8 °C und bei Heiß Gas Abtauung bei -18 °C. Bei einer Verdampfer
Temperatur von +5 °C wird der WP-Betrieb wieder aufgenommen. Die Betriebsanzeige erfolgt durch die LED 29 und 30.
Die obere LED (29) zeigt den WP-Betrieb, während die untere LED (30) den Betrieb mit anderen Wärmequellen anzeigt.
LED Zustandsanzeigen
• AUS: außer Betriebe (nicht freigegeben)
• Orange: im Bereitschaftsbetrieb
• Grün: in Betrieb, WW wird aufgeheizt.

Elektroanschluss

Elektroinstallation

2)
Die BWWP ist werksseitig mit einem 2 m langen Anschlusskabel (3 x 1.5 mm
ausgerüstet, das auf der Rückseite über
eine Zugentlastung nach außen geführt wird. Die BWWP muss an eine Verteiler-Dose, die über einen Schutzschalter
abgesichert ist, angeschlossen werden.
Anschluss Leistung: siehe "Seite 4 – Technische Daten".
Verdrahtungsplan: siehe unten; Netzanschluss: Phase –braun, Nullleiter – blau, Erde –gelb/grün.
HINWEIS: Das Gerät muss in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen, Normen, Regeln der Technik, sowie den
nationalen und örtlichen Vorschriften für Elektroinstallationen installiert werden.
Sollte das Netzanschlusskabel beschädigt sein, darf dieses nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder
gleichwertig qualifiziertes Personal ausgetauscht werden, um Unfälle und Gefahr zu vermeiden.
30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vt167 e

Inhaltsverzeichnis