Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Aufstellung; Wasseranschluss; Kondenswasserablauf - SWISSTHERM VT167 OHE Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VT167 OHE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation

Für den Einbau und Betrieb die einschlägigen Vorschriften, Richtlinien und Normen beachten.
Die Wärmepumpe wird fertig montiert und justiert mit elektrischer Anschlussleitung und Stecker geliefert.
Lediglich der Wasserzu- und Abgang sind mit den entsprechenden Leitungen zu verbinden, und der Stecker in
einer Steckdose anzuschließen. Das Tauwasser vom Verdampfer wird mittels eines Stutzens (20) durch einen
Kunststoffschlauch oder gleichwertiges in den nächsten Ablauf geleitet. Anschlüsse und Maße gehen aus der
Maßskizze hervor. Werden das Glattrohrregister oder die Zirkulationsstutzen nicht benötigt, müssen die Rohre
verschlossen und isoliert werden um den Wärmeverlust zu vermindern.

Aufstellung

Die BWP darf nur in einem frostfreien Raum aufgestellt werden. Den Aufstellungsort sollte folgende
Voraussetzungen erfüllen:
-
Wasserablauf für das anfallende Kondensat.
-
Tragfähiger Untergrund, die BWP wiegt voll fast 500 kg.
Die BWP wird leicht zugänglich, mit allen Füßen (einstellbar) in Kontakt mit einer festen und
erschütterungsfreien Unterlage, aufgestellt. Sie muss waagerecht gestellt werden. Die Schalen für die
M12x50mm Füße sind beigelegt.
Die Luft kann aus dem Aufstellungsraum, aus einem Nebenraum oder aus dem Freien entnommen werden. In
diesen Fällen kann die BWP mit Kanalanschlüssen sowohl an den Lufteintritt als an den Luftaustritt versehen
werden. Der Anschluss ist für Rohre mit ø160 mm ausgelegt. Der Lufteintritt und Luftaustritt ist immer oben an
der Wärmepumpe.
Max. Druckverlust im Luftkanal 80 Pa.
Min. Luftdurchfluss 200 m3 pro Stunde.

Wasseranschluss

Die BWP wird als Druckbehälter für mehrere Wasserentnahmestellen montiert. Der Kaltwasseranschluss wird
laut geltenden Bestimmungen für Wassererwärmer (DIN 1988), mit Ablaufhahn, Sicherheitsventil und
einstellbarem Absperrventil oder einer kompletten Sicherheitsgruppe hergestellt. Die Ventile sind nicht im
Lieferumfang der BWP enthalten.
Ausblase Leitung des Sicherheitsventils frei beobachtbar über einer Entwässerungsstelle münden lassen.
Während der Aufheizung tritt Wasser am Sicherheitsventil aus.
Arbeitsdruck für den Speicher ist max. 10 bar. Wird der Druck höher als 10 bar ist es möglich das
Wärmepumpen-System zu beschädigen. Einsatz nur mit einem baumustergeprüften Sicherheitsventil.
Die BWP muss über einen Rückflussverhinderer und ein Sicherheitsventil an die Kaltwasserleitung
angeschlossen werden. Dies verhindert unzulässig hohen Druck im Warmwasser-Speicher, was zu Leckagen
führen könnte. Der Überlauf des Sicherheitsventils muss an einen Bodenablauf angeschlossen werden. Der
Rückfluss-Verhinderer in der Sicherheits-Armatur verhindert das Zurückströmen von Warmwasser zur
Kaltwasser-Installation.

Kondenswasserablauf

Abhängig von der Luftfeuchtigkeit bildet sich am Verdampfer eine entsprechende Menge an Kondensat.
Montieren Sie einen Ablaufschlauch und leiten diesen zum nächstgelegenen Wasserablauf.
6
Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vt167 e

Inhaltsverzeichnis