l
k
q
F
18
u
EINBAU DER ATON BASE-FIX – 3-PUNKT-GURT
v
Hinweis! Stellen Sie keine Gegenstände in den Fuß-
raum vor der aTOn base-fix.
–
w
–
zulässigen Fahrzeugsitze, entsprechend der beigelegten Ty-
penliste.
– nun betätigen sie den Verriegelungsmechanismus (v) der
spannvorrichtung (w) durch eine 90° Drehbewegung gegen
den uhrzeigersinn und öffnen diese bis zur rastposition.
– legen sie den beckengurt (k) unter der spannvorrichtung
(w) ein und rasten Sie die Schlosszunge in das Fahrzeug-
Gurtschloss (q) ein.
– nun ziehen sie leicht am Diagonalgurt (l), bis der beckengurt
w
(k) nicht mehr lose durchhängt.
Hinweis! Ein zu straff gespannter Beckengurt (k) erschwert den
ordnungsgemäßen Einbau.
– führen sie danach den Diagonalgurt (l) parallel über den
Beckengurt (k) und unter der Spannvorrichtung (w) zurück.
Warnung! achten Sie darauf, dass der Gurtumlenkpunkt an der
Schlosszunge (F) nicht über den rand der aton BaSE-fix hinausragt.
Hinweis! Der Diagonalgurt (l) muss über dem Beckengurt (k) ver-
laufen und beide dürfen nicht verdreht sein.
– Drücken sie die spannvorrichtung (w) nach unten, bis diese
ordnungsgemäß und mit einem hörbaren KLICK verriegelt.
Achten Sie darauf, dass dieVerriegelungstaste (v) auf das
richtige Schlosssymbol zeigt.
– rütteln sie an der aTOn base-fix um den festen einbau zu
überprüfen.
Hinweis! Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den
festen einbau der aTOn base-fix. falls notwendig spannen sie
den Fahrzeuggurt wieder nach, denn dieser kann sich während
seiner Benutzungsdauer etwas lockern.
klappen sie den stützfuß (u) aus.
Positionieren sie die aTOn base-fix auf einem der