Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Versorgungskabel Und Sicherungen - Eaton SPM-30-2 Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Usv 20 – 40 kva für 230/400 v 50/60 hz (dreiphaseneingang/-ausgang)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die USV-Anlage hat die folgenden Versorgungsanschlüsse:
Phasenleiter (L1, L2, L3), Neutralleiter (N) und Schutzleiter (PE) für den Gleichrichtereingang
Phasenleiter (L1, L2, L3), Neutralleiter (N) und Schutzleiter (PE) für den Umgehungseingang (N
gemeinsam für Gleichrichter- und Umgehungseingänge)
Phasenleiter (L1, L2, L3), Neutralleiter (N) und Schutzleiter (PE) für den USV-Ausgang zum Verbraucher
Plus- (+), Minus- (-) und Schutzleiter (PE) für externe Batterien
Wichtig!
Für den Betrieb des Gleichrichters ist ein Neutralleiter erforderlich, der intern vom
Umgehungsanschluss zum Gleichrichter geführt wird, siehe Anschlussplan.

Versorgungskabel und Sicherungen

Versorgungskabel mit Kupferleitern sollten für die Anschlüsse benutzt werden (Klemmen mit
Anzugsmomenten von ca. 1,5 Nm). Die Bemessung der Leiterquerschnitte basiert auf der Verwendung
mehrdrähtiger Kabel, die in Kabelhüllen an der Wand oder auf dem Boden geführt werden
(Installationsverfahren C, Umgebungstemperatur 25ºC, PVC-Isolierung, Oberflächentemperatur bis zu
70ºC). Die Kabel für mehrere USV-Einheiten können parallel installiert werden.
Die Normen SFS 6000-5-52 (2002) sowie IEC 60364-5-52 (2001-08) „Electrical installations
of buildings" mit den üblichen Nenndaten für Neutralleiter bei IT-Lasten (1,7 x N) dienen als
Richtlinie bei der Bemessung. Bei anderen Anwendungsfällen sind die Leiter in Übereinstimmung
mit den Sicherheitsvorschriften der einschlägigen Behörden hinsichtlich Elektroinstallationen und
geeigneten Spannungs- und Stromwerten der USV-Anlage zu bemessen.
Auch die Sicherungen sind in Übereinstimmung mit den gültigen Vorschriften, der
Nenneingangsspannung und dem Nennstrom der USV-Anlage zu dimensionieren. Die
Zuleitungen und Umgehungsleitungen sind somit durch trägflinke Sicherungen (gG/gL) oder
Sicherungsautomaten (B-C-D) gegen Überlastung und Kurzschlüsse zu sichern.
Nehmen Sie mit dem Vertragshändler des Herstellers bzw. seiner Serviceniederlassung zwecks
Hilfestellung bei der Dimensionierung von Sicherungen und Zuleitungskabeln Kontakt auf.
Beziehen Sie sich dabei auf die empfohlenen Daten für die Leiterquerschnitte und Stromstärken
der Sicherungen in nachstehender Tabelle.
Eingang
USV-Nennleistung
Sicherung Kabel
20 kVA
3phasig 3x35 A
30 kVA
3phasig 3x50 A
40 kVA
3phasig 3x80 A
Maximum 3phasig 3x80 A
Tabelle 2 Empfohlene Leiterquerschnitte und Sicherungsgrößen für USV mit unterschiedlichen
Nennleistungen (Installationsverfahren C)
1025358
Revision D
Umgehung
Sicherung Kabel
4x10 mm² 3x35 A
4x10 mm²
4x10 mm² 3x50 A
4x10 mm²
4x25 mm² 3x63 A
4x16 mm²
4x35 mm² 3x63 A
35 mm²
USV 20 – 40 kVA für 230/ 400 V 50/60 Hz
Bedienungs- und Installationsanleitung
Verbraucher
PE
Kabel
Inenn
Kabel
4x10 mm²
28.1 A 10 mm² 16 mm²
4x10 mm²
42.1 A 10 mm² 16 mm²
4x16 mm²
56.1 A 16 mm² 16 mm²
4x35 mm²
35 mm² 35 mm²
Batterie
Kabel
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Spm-60-2Spm-30-4Spm40-4

Inhaltsverzeichnis