Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Polaris RANGER Diesel EPS 2020 Betriebsanleitung Für Wartung Und Sicherheit

Polaris RANGER Diesel EPS 2020 Betriebsanleitung Für Wartung Und Sicherheit

Traktor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RANGER
Diesel EPS
Traktor
2020
Betriebsanleitung
für Wartung und Sicherheit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Polaris RANGER Diesel EPS 2020

  • Seite 1 RANGER Diesel EPS Traktor 2020 Betriebsanleitung für Wartung und Sicherheit...
  • Seite 2 Bereich warten und bei der Wartung des Fahrzeugs Handschuhe tragen oder die Hände häufig waschen. Weitere Einzelheiten sind auf www.P65Warnings.ca.gov/passenger-vehicle erhältlich. Diesen QR-Code mit einem Smartphone scannen, um Videos anzuschauen und mehr Informationen über ein sicheres Fahrerlebnis mit diesem Polaris-Fahrzeug zu erhalten.
  • Seite 3 Betriebsanleitung 2020 RANGER ® Diesel EPS Traktor...
  • Seite 4 Command™ sind eingetragene Marken von POLARIS Industries Inc. Copyright 2019 Polaris Industries Inc. Alle Angaben in dieser Publikation entsprechen den aktuellsten Produktdaten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Da laufend Verbesserungen an Design und Qualität der hergestellten Bauteile vorgenommen werden, sind geringfügige Abweichungen zwischen der Fahrzeugausstattung und den...
  • Seite 5 WILLKOMMEN Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein POLARIS-Fahrzeug entschieden haben, und begrüßen Sie herzlich in der weltweiten Familie der POLARIS-Enthusiasten. Besuchen Sie online www. polaris. com. Dort finden neueste Nachrichten, Produkteinführungen, Veranstaltungshinweise, Stellenausschreibungen und vieles mehr. POLARIS stellt eine breite Auswahl an hochwertigen Nutz- und Freizeit-Leichtfahrzeugen her.
  • Seite 6 WILLKOMMEN...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten....157 POLARIS-Produkte....161 Beheben von Störungen .
  • Seite 9: Einleitung

    Missachten der Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Dieses POLARIS-Fahrzeug ist kein Spielzeug und der Betrieb kann mit Gefahren verbunden sein. Das Fahrverhalten dieses Fahrzeugs unterscheidet sich von dem anderer Fahrzeuge. Das Nichteinhalten erforderlicher Vorsichtsregeln kann innerhalb kürzester Zeit zu einer Kollision oder einem Überschlag des Fahrzeugs führen, selbst bei...
  • Seite 10: Sicherheitswarnsymbole Und Signalwörter

    EINLEITUNG SICHERHEITSWARNSYMBOLE UND SIGNALWÖRTER In dieser Betriebsanleitung und am Fahrzeug selbst werden die nachfolgend beschriebenen Signalwörter und Symbole verwendet. Wo immer diese Wörter und Symbole anzutreffen sind, wird auf einen Sachverhalt aufmerksam gemacht, der die Sicherheit des Fahrers betrifft. Vor dem Lesen der Betriebsanleitung sollte der Fahrer sich mit deren Bedeutung vertraut machen.
  • Seite 11: Fahrzeug-Identifikationsnummern

    Ort aufbewahren. Weitere Zündschlüssel können nur angefertigt werden, indem (unter Angabe der Schlüsselnummer) ein Rohling bei POLARIS bestellt und anschließend anhand eines vorhandenen Schlüssels ein neuer gefräst wird. Gehen alle Schlüssel verloren, muss der Zündschalter ausgetauscht werden.
  • Seite 13: Sicherheit

    Trainingskurs teilzunehmen. Weitere Sicherheitsinformationen sind bei POLARIS-Vertragshändlern oder auf der POLARIS-Website www.polaris.com erhältlich. Dieses POLARIS-Fahrzeug wird als Straßenfahrzeug eingestuft. Sich mit allen Gesetzen und Vorschriften vertraut machen, die den Betrieb dieses Fahrzeugs in der Region des Eigentümers betreffen. Wir empfehlen dringend, die Routinewartungsempfehlungen aus der Betriebsanleitung genau einzuhalten.
  • Seite 14 Mindestens knöchelhohe Stiefel HELM Das Tragen eines Helms schützt vor schweren Kopfverletzungen. Beim Fahren dieses POLARIS-Fahrzeugs immer einen Helm tragen, der die geltenden Sicherheitsvorschriften erfüllt oder übertrifft. Zugelassene Helme in Europa, Asien und Ozeanien sind mit dem Zeichen ECE 22.05 versehen. Das ECE-Zeichen besteht aus einem Kreis mit dem Buchstaben E in der Mitte.
  • Seite 15: Sicherheitsaufkleber Und Ihre Anbringungsorte

    Eine gewöhnliche Brille oder Sonnenbrille bietet keinen ausreichenden Augenschutz. Beim Fahren dieses POLARIS-Fahrzeugs ist grundsätzlich eine bruchsichere Schutzbrille oder ein Helm mit bruchsicherem Visier zu tragen. POLARIS empfiehlt eine zugelassene persönliche Schutzausrüstung (PSA), die ein Prüfzeichen wie z. B. VESC 8, V-8, Z87.1 oder CE trägt.
  • Seite 16 SICHERHEIT GANGWECHSEL-WARNHINWEISE ACHTUNG Zur Vermeidung von Getriebeschäden Gang nur bei stehendem Fahrzeug und im Leerlauf wechseln. ZUM ANLASSEN BREMSE ANZIEHEN. Wenn das Fahrzeug nicht in Betrieb ist oder unbeaufsichtigt abgestellt wird, den Gangschalthebel in die Stellung PARKEN (P) rücken. Allgemeine Warnung Gangwechsel-Warnhinweis...
  • Seite 17: Warnhinweis Überladung/Beifahrer/ Reifendruck

    SICHERHEIT WARNHINWEIS ÜBERLADUNG/BEIFAHRER/ REIFENDRUCK Niemals Personen auf der Pritsche mitfahren lassen. Mitfahrende Personen können vom Fahrzeug geschleudert werden. Dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Betriebsanleitung lesen. NIEMALS Kraftstoff oder andere entflammbare Flüssigkeiten auf diesem Fahrzeug mitnehmen. Eine Nichtbeachtung der vorgegebenen Anweisungen kann zu ernsthaften Brandverletzungen oder zum Tode...
  • Seite 18: Warnhinweis Wagenheberansatzpunkte

    SICHERHEIT MAXIMALE TRAGLAST 556 kg EINSCHLIESSLICH FAHRER, BEIFAHRER, LADUNG UND ZUBEHÖR Ausführliche Anweisungen zum Beladen sind der Betriebs- und Wartungsanleitung zu entnehmen. WARNHINWEIS WAGENHEBERANSATZPUNKTE Wagenheberaufnahmen befinden sich unterhalb der Mittelpunkte des Fahrzeugs. Die Betriebsanleitung lesen. WARNHINWEIS SCHMIERPUNKTE Gemäß den Empfehlungen abschmieren.
  • Seite 19: Warnung Betriebsanleitung Lesen

    SICHERHEIT Warnhinweis auf Kupplungsdeckel WARNUNG BETRIEBSANLEITUNG LESEN Die Betriebsanleitung lesen. WARNMELDUNG ANHÄNGERLAST Die Betriebsanleitung lesen. MAXIMALE DEICHSELZUGKRAFT: 3200 kg AUF EBENEM UNTERGRUND MAXIMALE VERTIKALE LAST: 1700 N Anbringungsort des Aufklebers: auf der Anbauvorrichtung für die Anhängerkupplung.
  • Seite 20: Sachgemässer Betrieb

    SICHERHEIT SICHERHEITSWARNUNGEN SACHGEMÄSSER BETRIEB WARNUNG Bei unsachgemäßem Betrieb des RANGER besteht die Gefahr einer Kollision, des Kontrollverlustes, eines Unfalls oder eines Überschlags, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Alle Sicherheitswarnhinweise in diesem Abschnitt der Betriebsanleitung sind sorgsam einzuhalten. Der ordnungsgemäße Betrieb des Fahrzeugs wird im Abschnitt BETRIEB der Betriebsanleitung...
  • Seite 21 Geschwindigkeit üben und erst dann Kurven mit höherer Geschwindigkeit fahren. Kurven nie mit übertrieben hoher Geschwindigkeit fahren. • Nach einem Unfall das Fahrzeug grundsätzlich von einem POLARIS-Vertragshändler überprüfen lassen. • Mit diesem Fahrzeug nie Steigungen befahren, die für das Fahrzeug zu steil sind oder die Fähigkeiten des Fahrers übersteigen.
  • Seite 22: Betrieb Ohne Einweisung

    • Das Fahrzeug nicht durch unsachgemäße Montage oder Verwendung von Zubehörartikeln verändern, die nicht von POLARIS zugelassen sind. • Plastik und Hitzeschilde stets wieder einbauen, nachdem das Fahrzeug gewartet wurde. • Die zulässige Zuladung für dieses Fahrzeug niemals überschreiten. Ladung gleichmäßig verteilen und sorgfältig sichern.
  • Seite 23: Alkohol- Oder Drogenkonsum

    SICHERHEIT ALTERSBESCHRÄNKUNGEN Dieses Fahrzeug ist NUR FÜR ERWACHSENE bestimmt. Personen unter 16 Jahren und Personen ohne Führerschein ist das Fahren des Fahrzeugs untersagt. Der Fahrer muss so sitzen können, dass der Rücken am Sitz anliegt, beide Füße flach auf dem Boden stehen und beide Hände das Lenkrad (sofern eingebaut) oder den Lenker umfassen.
  • Seite 24: Staubbelastung

    Beschädigungen prüfen. Zu lose Gurte mit den Spannern straffen. Abgenutzte und schadhafte Kabinennetze und Riegel unverzüglich durch neue Netze und Riegel ersetzen. Ein POLARIS-Händler kann behilflich sein. MITFÜHREN VON BEIFAHRERN Ein Beifahrer muss stets auf einem Beifahrersitz Platz nehmen und den Sicherheitsgurt anlegen.
  • Seite 25: Unsachgemässe Reifenwartung

    SICHERHEIT Immer folgende Richtlinien einhalten: UNTER JEDER DIESER BEDINGUNGEN: ALLE DIESE SCHRITTE AUSFÜHREN: Gewicht von Fahrer und/oder Ladung ist größer als die Hälfte der maximalen Traglast Betrieb in unwegsamem Gelände 1. Geschwindigkeit herabsetzen. 2. Reifendruck prüfen. Überfahren von Hindernissen 3. Beim Betrieb besonders vorsichtig sein. Steigungen hinauffahren Abschleppen UNSACHGEMÄSSE REIFENWARTUNG...
  • Seite 26 SICHERHEIT SPRÜNGE UND KUNSTSTÜCKE ACHTUNG Kunstfahren birgt ein erhöhtes Unfallrisiko einschließlich Überschlag. KEINE Kunststücke wie Rutschmanöver, Sprünge, Volldrehungen usw. versuchen. Defensiv fahren. FALSCHE KURVENTECHNIK ACHTUNG Eine falsche Kurventechnik kann zum Verlust der Bodenhaftung oder der Kontrolle über das Fahrzeug und somit zu einem Unfall oder zum Überschlagen des Fahrzeugs führen. Beim Befahren von Kurven stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebsanleitung befolgen.
  • Seite 27: Abwürgen Des Motors An Steigungen

    SICHERHEIT ABWÜRGEN DES MOTORS AN STEIGUNGEN ACHTUNG Wird der Motor abgewürgt oder rollt das Fahrzeug an einer Steigung rückwärts, kann sich das Fahrzeug überschlagen. Beim Bergauffahren eine konstante Geschwindigkeit aufrechterhalten. Wenn die Last den Motor überfordert, wie folgt verfahren: Mit allmählich zunehmender Bremskraft das Fahrzeug zum Stillstand bringen. Rückwärtsgang (R) einlegen und das Fahrzeug langsam bergab rollen lassen.
  • Seite 28: Rutschen Oder Ausbrechen

    SICHERHEIT RUTSCHEN ODER AUSBRECHEN ACHTUNG Bei Fahrten auf besonders unebenem, rutschigem oder instabilem Untergrund ist erhöhte Vorsicht geboten, da das Fahrzeug die Bodenhaftung verlieren oder sich überschlagen bzw. der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren kann. Auf extrem glattem Untergrund sollte nicht gefahren werden.
  • Seite 29: Fahren Auf Zugefrorenen Gewässern

    SICHERHEIT FAHREN AUF ZUGEFRORENEN GEWÄSSERN WARNUNG Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein, wenn das Fahrzeug und/ oder der Fahrer durch die Eisschicht einbrechen. Das Fahrzeug nie über ein zugefrorenes Gewässer fahren, ohne sich zuvor davon zu überzeugen, dass das Eis dick genug ist, um dem Gewicht des Fahrzeugs, des Fahrers, der Ladung sowie ggf.
  • Seite 30: Heisse Auspuffanlage

    SICHERHEIT HEISSE AUSPUFFANLAGE WARNUNG Die Bestandteile der Auspuffanlage sind während des Betriebs des Fahrzeugs und danach äußerst heiß. Diese heißen Teile können Verbrennungen sowie Brände verursachen. Die heißen Teile der Auspuffanlage nicht berühren. Brennbares Material stets von der Auspuffanlage fernhalten. Beim Fahren durch hohes und insbesondere trockenes Gras ist Achtung geboten.
  • Seite 31: Verwendung Des Fahrzeugs Durch Unbefugte

    Keine nicht von POLARIS zugelassene Zusatzausrüstung montieren oder Umbauten am Fahrzeug durchführen, die dazu dienen, seine Geschwindigkeit oder Leistung zu erhöhen. Umbauten jeder Art oder die Montage von Zusatzausrüstung, die nicht von POLARIS zugelassen ist, können zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko führen und die Gefahr von Verletzungen erhöhen.
  • Seite 33: Ausstattungsmerkmale Und Bedienelemente

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE EINBAUORTE DER BAUTEILE Konsole Schlussleuchten Scheinwerfer Bordwand Kühler Gelenkmanschette/hinterer Bremssattel Vorderer Stoßfänger/Kühlerschutz Anbauvorrichtung für Anhängerkupplung...
  • Seite 34 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ROPS-Überrollkäfig Pritsche Hüftbügel Tankdeckel...
  • Seite 35 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE KONSOLE Blinkerhebel Feststellbremshebel Warnblinkerschalter Glühkerze/Feststellbremsleuchte Kombiinstrument ADC-Schalter Lenkradverstellhebel AWD-Schalter Zündschalter 12-V-Nebenverbraucherbuchsen Gangschalthebel (Schalthebel) Staufach VERSTELLBARES LENKRAD Das Lenkrad kann vom Fahrer je nach bevorzugter Stellung nach oben oder unten verstellt werden. Den Verstellhebel nach oben bzw. zu sich heran ziehen und gleichzeitig das Lenkrad nach oben oder unten schwenken.
  • Seite 36 Ganghebel in die Stellung PARKEN (P) schalten. TIPP Die Aufrechterhaltung der korrekten Schaltgestänge-Einstellung ist für die einwandfreie Funktion des Schaltgetriebes unabdingbar. Ein POLARIS-Händler kann bei jeglichen Problemen mit der Schaltung behilflich sein. HINWEIS Gang nicht während der Fahrt wechseln, da sonst das Getriebe beschädigt werden kann.
  • Seite 37 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE BLINKERHEBEL Vor dem Abbiegen Fahrtrichtung anzeigen, damit andere Fahrzeuge die Absicht abzubiegen erkennen. Vor Antritt einer jeden Fahrt die Blinker überprüfen. TIPP Der Schlüssel muss sich in Stellung EIN befinden, um die Blinker zu aktivieren. Um den linken Blinker zu betätigen, den Blinkerhebel nach unten bewegen.
  • Seite 38 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE WARNBLINKERSCHALTER Zum Einschalten der Warnblinkanlage (alle Blinkerleuchten blinken) den Warnlichtschalter drücken. Beide Blinkerkontrollleuchten auf der Konsole blinken. Mit dieser Funktion können andere Personen auf einen Notfall oder eine Gefahrensituation aufmerksam machen. ADC-SCHALTER Der ADC-Schalter besitzt zwei Stellungen, EIN/AUS. Die Bergabfahrthilfe (ADC) wird automatisch aktiviert, wenn alle nachfolgenden Bedingungen erfüllt...
  • Seite 39 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE FESTSTELLBREMSE/VORGLÜHLEUCHTE Wenn die Feststellbremse eingelegt ist, leuchtet die Feststellbremsleuchte auf. Wenn die Glühkerzen aktiviert sind, leuchtet die Vorglühleuchte auf. Die Leuchte erlischt, sobald der Motor startbereit ist. NEBENVERBRAUCHERBUCHSE Die 12-V-Buchsen sind rückseitig mit Flachsteckerkontakten ausgestattet, die sich zum Anschließen einer Hilfsleuchte oder sonstiger optionaler Zusatzgeräte oder -lampen eignen.
  • Seite 40 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE FESTSTELLBREMSHEBEL Vor dem Einlegen oder Lösen der Feststellbremse stets die Fußbremse betätigen. Um ein Abrollen des Fahrzeugs zu verhindern, beim Parken die Feststellbremse einlegen. TIPP Die Feststellbremse kann jedoch nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenn der Feststellbremsen-Anschlussstecker oder -schalter defekt ist oder sich gelöst hat, oder wenn sich der Schalter verschoben hat.
  • Seite 41 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SICHERHEITSGURTE Dieses Fahrzeug ist mit Dreipunkt-Sicherheitsgurten mit Hüft- und Brustabschnitt für Fahrer und Beifahrer ausgerüstet. Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass alle Fahrzeuginsassen ihre Sicherheitsgurte ordnungsgemäß angelegt haben. Dieses Fahrzeug ist mit einer Fahrer-Anwesenheitskontrolle ausgestattet, das einen Warnton abgibt, wenn die Zündung ein- und die Feststellbremse ausgeschaltet ist, sowie die Sicherheitsgurte nicht angelegt sind.
  • Seite 42: Prüfen Der Sicherheitsgurte

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE PRÜFEN DER SICHERHEITSGURTE Vor jedem Fahrtantritt die ordnungsgemäße Funktion aller Sicherheitsgurte kontrollieren. 1. Die Gurtöse in die Schnalle einführen und hörbar einrasten lassen. Die Gurtöse muss sich leicht in die Schnalle einführen lassen. Am Klickgeräusch ist zu erkennen, dass der Gurt sicher eingerastet ist.
  • Seite 43: Sitzeinstellung

    Warnanzeige leuchtet auf, um darauf hinzuweisen, dass die Servolenkung abgeschaltet ist. Das Zündschloss aus- und wieder einschalten, um die Servolenkung zurückzusetzen. Sollte die Lampe nach dem Anspringen des Motors weiterleuchten, ist die Servolenkung ausgefallen. Ein POLARIS-Händler kann hier behilflich sein.
  • Seite 44: Sichern Der Kabinennetze

    Beschädigungen prüfen. Zu lose Gurte mit den Spannern straffen. Abgenutzte und schadhafte Kabinennetze und Riegel unverzüglich durch neue Netze und Riegel ersetzen. Ein POLARIS-Händler kann behilflich sein. SICHERN DER KABINENNETZE 1. Nach dem Einsteigen in das Fahrzeug das untere Ende des Kabinennetzstabs in die Aufnahme am Boden einführen.
  • Seite 45: Überrollkäfig (Rops)

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ÜBERROLLKÄFIG (ROPS) Der Überrollkäfig (ROPS) dieses Fahrzeugs erfüllt die OECD-Code 4-Norm. Nach einer Beschädigung jedweder Art muss der Überrollkäfig von einem Vertragshändler sorgfältig überprüft werden. Wenn sich das Fahrzeug überschlägt, kann auch ein Überrollkäfig ein Restrisiko für den Insassen nicht vollkommen ausschließen.
  • Seite 46: Hintere Anhängevorrichtung

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE HINTERE ANHÄNGEVORRICHTUNG Die hintere Anhängevorrichtung (sofern vorhanden) kann zum Ziehen eines Anhängers verwendet werden. TECHNISCHE DATEN – HINTERE ANHÄNGEVORRICHTUNG Material S355J2+N Befestigungsteile Metallbolzen mit Sicherungsfederstecker Schweißnahtlänge und -position Kehlnaht, 7 mm, umlaufend Maximale vertikale Last 173 kg, aufgebracht am Kupplungspunkt Maximale Anhängelast 326 kg Zulassungs-Nr.
  • Seite 47: Ab- Und Anbau Einer Anhängevorrichtung

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE AB- UND ANBAU EINER ANHÄNGEVORRICHTUNG 1. Um die Anhängevorrichtung (sofern vorhanden) abzunehmen, den Federstecker und den Kupplungsbolzen entfernen. Die Anhängevorrichtung abnehmen, dann den Kupplungsbolzen wieder anbringen und den Federstecker sichern. 2. Um die Anhängevorrichtung anzubringen, den Federstecker vom Kupplungsbolzen ziehen und den Kupplungsbolzen entfernen.
  • Seite 48 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE 7-POLIGER ANHÄNGER-STECKVERBINDER Der an dem Fahrzeug montierte 7-polige Anhänger-Steckverbinder entspricht den Anforderungen gemäß EU-Norm ISO 1724. Bei Anhängermodellen neuerer Bauart werden alle 7 Anschlusskontakte des Steckverbinders genutzt. Ein Anhängermodell älterer Bauart ist mit diesem Steckverbinder eventuell nicht kompatibel. Durch eine nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 49: Überblick

    Das blinkende Schraubenschlüsselsymbol weist den Fahrer darauf hin, dass das eingestellte Wartungsintervall abgelaufen ist. Die Routinewartung kann von einem Wartungsanzeige POLARIS-Händler durchgeführt werden. Für weitere Einzelheiten siehe Seite 59. Die Zeitanzeige erfolgt wahlweise im 12- oder 24-Stunden-Format. Triebstrang- Segmente der Anzeige leuchten je nach angewähltem Triebstrangmodus auf.
  • Seite 50 EPS-Warnung Servolenkung zurückzusetzen. Sollte die Lampe nach dem Anspringen des Motors weiterleuchten, ist die Servolenkung ausgefallen. Ein POLARIS-Händler kann behilflich sein. Dieses Symbol leuchtet auf, wenn der Motor überhitzt ist. Die Anzeige Motor heiß blinkt, wenn eine ernsthafte Überhitzung besteht.
  • Seite 51: Anzeigebereich

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ANZEIGEBEREICH 1 Die im Bereich 1 angezeigten Informationen können durch Betätigen des MODE-Knopfs variiert werden. Geschwindigkeit Motortemperatur U/min Umgebungstemperatur (optional)
  • Seite 52 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ANZEIGEBEREICH 2 Die im Bereich 2 angezeigten Informationen können durch Drücken der Pfeiltasten (Auf/ Ab) variiert werden. Kilometerzähler Motortemperatur Strecke 1 Umgebungstemperatur (optional)
  • Seite 53 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Strecke 2 U/min Spannung Geschwindigkeit Motorbetriebsstunden Wartungsstunden...
  • Seite 54: Menüoptionen

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE MENÜ OPTIONEN Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „OPTIONS“ (Optionen) aufzurufen. MENÜ OPTIONEN ANMERKUNGEN „Diagnostic Codes“ (Diagnosecodes) Wird nur angezeigt, wenn Fehlercodes vorhanden oder gespeichert sind. „Units – Distance“ (Entfernungseinheiten) Zwischen den Einheiten km/h (Kilometer pro Stunde) oder mph (Meilen pro Stunde) wählen.
  • Seite 55: Einheitenauswahl - Entfernung

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE EINHEITENAUSWAHL – ENTFERNUNG 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „Units-Distance“ (Entfernungseinheiten) anzuwählen.
  • Seite 56: Einheitenauswahl - Temperatur

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE EINHEITENAUSWAHL – TEMPERATUR 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „Units - Temp“ (Einheiten –...
  • Seite 57 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird.
  • Seite 58 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „Clock“ (Uhr) anzuwählen. Siehe oben dargestellte Abbildung: Den MODE-Knopf drücken. Die Pfeiltasten (AUF/AB) drücken, um die Einheiten (24- oder 12-Stunden-For- mat) zu ändern. Wenn die gewünschte Einheit angezeigt wird, den MODE-Knopf drücken, um die Einheit anzuwählen.
  • Seite 59: Farbe Der Hintergrundbeleuchtung

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE FARBE DER HINTERGRUNDBELEUCHTUNG 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „Backlight Color“ (Farbe der Hintergrundbeleuchtung) anzuwählen.
  • Seite 60: Helligkeit Der Hintergrundbeleuchtung

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE HELLIGKEIT DER HINTERGRUNDBELEUCHTUNG 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „Backlight Level“ (Helligkeitsstufen der Hintergrundbeleuchtung) anzuwählen.
  • Seite 61 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE WARTUNGSSTUNDEN 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „Service Hours“ (Wartungsstunden) anzuwählen.
  • Seite 62 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODE HINWEIS Der Bildschirm „Diagnostic Code“ (Diagnosecode) zeigt die verfügbaren Störungswarnleuchten, die während dieses Zündzyklus aufleuchten. 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird.
  • Seite 63 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSEANZEIGE DEFINITIONEN DER DIAGNOSECODES DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND CAN Meldung 65390 Fehler der Öldruck- Timeout-Fehler Kontrollleuchte Strom unterhalb Normalwert oder offener Stromkreis Motortemperaturfühler Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen Systemspannung Daten gültig, aber...
  • Seite 64 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Strom unterhalb Normalwert oder offener Stromkreis Lüfterrelais- Spannung über Treiberschaltkreis Normalwert oder mit höherer 1071 Spannungsquelle kurzgeschlossen Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer 1071 Spannungsquelle kurzgeschlossen Strom unterhalb Normalwert oder offener 1071 Stromkreis Kraftstoffpumpen- Spannung über Treiberschaltkreis Normalwert oder mit...
  • Seite 65 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer 3598 Spannungsquelle kurzgeschlossen Allradantrieb-Stromkreis Spannung über Normalwert oder mit höherer 520207 Spannungsquelle kurzgeschlossen Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer 520207 Spannungsquelle kurzgeschlossen Strom unterhalb Normalwert oder offener 520207 Stromkreis Störung der Spannung über...
  • Seite 66 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Bremsschalter (1 oder 2 Daten unregelmäßig, 520285 unbestimmbar) aussetzend oder falsch Motoröldrucksensor Daten gültig, aber unterhalb des normalen 524076 Betriebsbereichs – geringste Stufe...
  • Seite 67: Betrieb

    BETRIEB BETRIEB WICHTIGE INFORMATIONEN WARNUNG Bei unsachgemäßem Betrieb des Fahrzeugs besteht die Gefahr einer Kollision, des Kontrollverlustes, eines Unfalls oder eines Überschlags, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Alle Sicherheitswarnhinweise im Abschnitt Sicherheit dieser Betriebsanleitung müssen nicht nur gelesen, sondern auch verstanden werden. FAHRZEUG-EINFAHRZEIT Die ersten 50 Betriebsstunden sind die Einfahrzeit des neuen Fahrzeugs.
  • Seite 68: Einfahren Des Pvt-Getriebes (Kupplungen/ Riemen)

    Sich mit allen Gesetzen und Vorschriften vertraut machen, die den Betrieb dieses Fahrzeugs in der Region des Eigentümers betreffen. Die Umwelt respektieren, in der dieses Fahrzeug gefahren wird. Sich bei einem örtlichen POLARIS-Händler, einem örtlichen ATV-Klub oder bei den zuständigen Behörden erkundigen, wo das Fahren mit diesem Fahrzeug erlaubt ist.
  • Seite 69: Sicheres Fahren

    2. Motorabgase sind giftig. Motor nie in geschlossenen Räumen anlassen oder laufen lassen. 3. Dieses Fahrzeug nie mit Zubehör betreiben, das nicht von POLARIS für dieses Fahrzeug zugelassen ist. 4. Bei schlechten Sichtverhältnissen, z. B. bei Nebel, Regen oder Dunkelheit, ist mit erhöhter Vorsicht und mit verringerter Geschwindigkeit zu fahren.
  • Seite 70: Prüfungen Vor Fahrtantritt

    Kontrollieren und reinigen, ohne ihn vom Fahrzeug zu Seite 125 entfernen; Luftfilter nur bei Austausch entfernen. Scheinwerfer Funktion prüfen, beim Wechseln der Glühlampe Seite 139 dielektrisches Fett von POLARIS auftragen. Bremsleuchte/Schlussleuchte Funktion prüfen. – Sitzklinke Die Rückenlehne des Sitzes nach unten drücken, –...
  • Seite 71: Kraftstoffempfehlungen

    Einhaltung der garantierten Umweltschutzwerte NUR Dieselkraftstoff verwenden, der den Empfehlungen entspricht. Nur SAUBEREN Dieselkraftstoff verwenden. POLARIS empfiehlt für dieses Fahrzeug Dieselkraftstoffe mit folgenden Merkmalen: • Ultraschwefelarm Nr. 2 (US-Norm) • Dieselkraftstoff Nr. 1 (US-Norm) mit maximal 20 % Biodiesel Weitere Informationen zu den empfohlenen Biodieselkraftstoffen und den Auswirkungen von Dieselkraftstoffen mit mehr als 20 % Biodiesel sind nachfolgend unter Zusätzliche...
  • Seite 72: Zusätzliche Technische Kraftstoff- Anforderungen

    BETRIEB ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE KRAFTSTOFF- ANFORDERUNGEN • Die Cetannummer des Kraftstoffs muss mindestens 45 betragen. • Der Schwefelgehalt darf maximal 0,5 Volumenprozent betragen. Ein Wert von weniger als 0,5 % ist zu bevorzugen. Insbesondere in den USA und Kanada ist ultraschwefelarmer Kraftstoff zu verwenden. •...
  • Seite 73 Hinweise qualitativ verschlechtert hat, kann zum Verlust der Garantiedeckung des Motors führen. Verwendung von Biodieselkraftstoffmischungen von B21 bis B100 Biodiesel der Typen B21 bis B100 ist für dieses POLARIS-Fahrzeug nicht zulässig. Zugelassene Motoren Nur die unten aufgeführte Kubota-Motorserie darf für Biodieselkraftstoff-Konzentrationen bis zu B20 für POLARIS-Anwendungen eingesetzt werden.
  • Seite 74: Umgang Mit Kraftstoff

    BETRIEB Bedingungen für den Betrieb mit B20-Biodieselkraftstoffmischungen Motorgarantie Schäden, Leistungs- oder Wartungsprobleme, die auf die Verwendung von Biodieselkraftstoffen zurückzuführen sind, welche nicht die oben genannten Normen erfüllen, gelten nicht als Material- oder Verarbeitungsmängel und sind daher nicht von der Garantie gedeckt. Das Gleiche gilt für Schäden oder sonstige Probleme, die durch Nichteinhaltung der Betriebsempfehlungen bezüglich Biodieselkraftstoffe für Kubota- Motoren entstanden sind.
  • Seite 75: Anlassen Des Motors

    BETRIEB ANLASSEN DES MOTORS HINWEIS NIE Motorstarthilfemittel wie Ether verwenden. Anderenfalls kann der Motor beschädigt werden. Die Zündanlage hat die Symbole AUS , LICHT AN , BEGRENZUNGSLEUCHTEN AN und STARTEN Vor dem Betrieb des Fahrzeugs bei kalter Witterung bitte die Anweisungen für den Seite 75 auf den nachfolgenden Seiten lesen.
  • Seite 76: Abstellen Des Motors

    BETRIEB 6. Zündschlüssel in Stellung START drehen. Anlasser maximal fünf Sekunden lang laufen lassen. Sobald der Motor anspringt, Schlüssel loslassen. Den Schlüssel entweder in die Stellung BELEUCHTUNG EIN oder BEGRENZUNGSLEUCHTEN EIN drehen. 7. Springt der Motor nicht innerhalb von fünf Sekunden an, Zündschalter in die Stellung AUS zurückdrehen und fünf Sekunden warten.
  • Seite 77: Betrieb Bei Kalter Witterung

    BETRIEB BETRIEB BEI KALTER WITTERUNG Bei kaltem Wetter kann Dieselkraftstoff zu Gel gerinnen, wenn der falsche Kraftstofftyp verwendet wird. Um dies zu verhindern, ist die folgende Richtlinie für das Mischen des Kraftstoffs zu beachten. RICHTLINIE FÜR DIE KRAFTSTOFFMISCHUNG Temperatur Nr. 2 Nr.
  • Seite 78: Transportieren Von Ladungen

    BETRIEB BREMSEN 1. Gaspedal komplett freigeben. 2. Bremspedal gleichmäßig und kraftvoll herunterdrücken. 3. Das Anfahren und Anhalten (mit den Bremsen) üben, bis die Bedienelemente vertraut sind. TRANSPORTIEREN VON LADUNGEN WARNUNG Überladen des Fahrzeugs oder unsachgemäßes Transportieren oder Ziehen von Lasten kann das Verhalten des Fahrzeugs negativ beeinflussen.
  • Seite 79 BETRIEB WARNUNG VOR FAHRTANTRITT DIE GESAMTE LADUNG SICHERN. Ungesicherte Ladung kann die Stabilität des Fahrzeugs beeinträchtigen und bewirken, dass der Fahrer die Kontrolle verliert. DIE FAHRT NUR MIT STABILER UND SICHERER BELADUNG ANTRETEN. Beim Transport von Lasten, deren Schwerpunkt nicht in der Mitte des Fahrzeugs positioniert werden kann, die Ladung sicher verzurren und besonders vorsichtig fahren.
  • Seite 80: Ziehen Von Lasten

    BETRIEB ZIEHEN VON LASTEN WARNUNG Unfachmännisches Ziehen von Anhängern kann das Fahrverhalten des Fahrzeugs verändern und den Kontrollverlust über das Fahrzeug oder Instabilität beim Bremsen zur Folge haben. Beim Ziehen von Anhängern stets die folgenden Sicherheitsregeln einhalten: 1. Die maximale Stützlast von 173 kg (381 lb) auf der Kupplungsanbauvorrichtung darf unter keinen Umständen überschritten werden.
  • Seite 81: Zuschalten Des Allradantriebs (Awd)

    BETRIEB 6. Sicherstellen, dass die Ladung gleichmäßig verteilt ist bzw. sich im Wesentlichen im vorderen Teil der Pritsche befindet. 7. Bordwand öffnen. 8. Außerhalb des Kippbereiches der Pritsche stehend den Pritschensperrhebel nach oben ziehen. 9. Das vordere Ende der Pritsche anheben und die Ladung auskippen. 10.
  • Seite 82: Auskuppeln Des Allradantriebs

    BETRIEB Zum Einschalten des Allradantriebs (AWD) auf den oberen Teil des Schalters drücken. Die 4x4-Anzeige auf dem Anzeigeblock leuchtet auf, wenn der Allradantrieb des Fahrzeugs eingeschaltet ist. Bei eingeschaltetem AWD-Schalter kuppelt sich das Vorderachsgetriebe automatisch ein, sobald die Hinterräder durchdrehen. Wenn die Hinterräder wieder greifen, kuppelt sich das Vorderachsgetriebe automatisch aus.
  • Seite 83: Ausschalten Der Differenzialsperre

    BETRIEB AUSSCHALTEN DER DIFFERENZIALSPERRE (RASENBETRIEB [TURF]) Im Rasenbetrieb (TURF) dreht sich in Kurven das Hinterrad an der Innenseite der Kurve schneller als das Rad an der Außenseite. Der Rasenbetrieb (TURF) sollte nur im Bedarfsfall verwendet werden, wenn ebene, empfindliche Flächen vor einer Beschädigung durch die Reifen geschützt werden müssen.
  • Seite 84: Einkuppeln Der Bergabfahrthilfe

    BETRIEB EINKUPPELN DER BERGABFAHRTHILFE Die Bergabfahrthilfe wird automatisch eingekuppelt, wenn beide der folgenden Bedingungen erfüllt sind: • Der Fahrbereich ADC 4x4 ist aktiviert. • Ein Gang ist eingelegt (hoher [H], niedriger [L] oder Rückwärtsgang [R]). AUSKUPPELN DER BERGABFAHRTHILFE Die Bergabfahrthilfe wird automatisch ausgekuppelt, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: •...
  • Seite 85: Fahren Mit Einem Beifahrer

    BETRIEB 14. Zunächst nur langsam fahren. Auf ebenen Flächen das Anfahren, Anhalten, Wenden, Rangieren, den Gebrauch des Gaspedals und der Bremsen sowie das Fahren im Rückwärtsgang (R) üben. Sich bei niedriger Geschwindigkeit mit dem Kurvenverhalten des Fahrzeugs vertraut machen. WARNUNG Das Fahren an Hängen und auf unebenem oder instabilem Untergrund im Rasenbetrieb (TURF) (sofern vorhanden) kann zum Kontrollverlust und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
  • Seite 86: Fahren Auf Rutschigem Untergrund

    BETRIEB 8. Durch das Mitführen von Beifahrern und/oder Ladung verändert sich das Fahrverhalten des Fahrzeugs. Daher muss zum Bremsen mehr Zeit und ein längerer Bremsweg einkalkuliert werden. 9. Stets alle Anweisungen auf den Sicherheitsaufklebern und in dieser Betriebsanleitung befolgen. FAHREN AUF RUTSCHIGEM UNTERGRUND WARNUNG Wenn das Fahrzeug rutscht oder ausbricht, kann der Fahrer die Kontrolle verlieren und das Fahrzeug kann sich überschlagen (wenn die Räder plötzlich wieder Bodenhaftung...
  • Seite 87: Fahren Über Hindernisse

    BETRIEB FAHREN ÜBER HINDERNISSE Beim Fahren über Hindernisse sind die folgenden Vorsichtsmaßregeln zu beachten: 1. Vor Fahrten durch unbekanntes Gelände die Route stets auf Hindernisse prüfen. 2. Vorausschauen und lernen, das Gelände richtig einzuschätzen. Ständige Wachsamkeit ist geboten, damit Gefahrenquellen wie Baumstämme, Gesteinsbrocken und tiefhängende Äste rechtzeitig erkannt werden.
  • Seite 88 BETRIEB 4. Geschwindigkeit herabsetzen. 5. Bremsen leicht betätigen, um das Fahrzeug zu verlangsamen. FAHREN QUER ZUM HANG Vom Fahren quer zum Hang wird abgeraten. Ein falsches Vorgehen kann dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle verliert bzw. sich das Fahrzeug überschlägt. Nur dann quer zum Hang fahren, wenn es absolut unvermeidlich ist.
  • Seite 89: Fahren Im Rückwärtsgang

    BETRIEB 4. Nicht durch tiefe oder rasch fließende Gewässer fahren. WARNUNG Der Auftrieb der großen Reifen des Fahrzeugs kann bei tiefem oder rasch fließendem Wasser bewirken, dass das Fahrzeug schwimmt und der Fahrer die Kontrolle verliert. Dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Mit dem Fahrzeug nie tiefe oder schnell fließende Gewässer durchfahren.
  • Seite 90: Parken An Steigungen

    BETRIEB 6. Vor dem Verlassen des Fahrzeugs das Bremspedal langsam freigeben und sicherstellen, dass sich der Ganghebel in der Stellung PARKEN (P) befindet. 7. Zündschlüssel abziehen, um die Benutzung durch Unbefugte zu verhindern. PARKEN AN STEIGUNGEN Wenn möglich das Fahrzeug nicht an Hängen abstellen. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, bitte unbedingt die folgenden Sicherheitsregeln einhalten: 1.
  • Seite 91: Windenanleitung

    WINDENANLEITUNG WINDENANLEITUNG WINDENSICHERHEIT Diese Sicherheitswarnungen und Anweisungen gelten für Fahrzeuge, die mit einer Winde ausgeliefert oder vom Besitzer mit einer Winde nachgerüstet wurden. WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit der Winde kann zu SCHWEREN oder TÖDLICHEN VERLETZUNGEN führen. Sich stets an alle Anweisungen und Warnhinweise dieser Betriebsanleitung bezüglich Winden halten.
  • Seite 92 WINDENANLEITUNG 12. Besteht keine Alternative zu einer Schrägbelastung der Winde, sind die folgenden Sicherheitsregeln einzuhalten: a. Ab und zu einen prüfenden Blick auf die Windenhaspel werfen. Das Windenseil darf sich nie an einem Ende der Windenhaspel aufstauen oder in mehreren Windungen übereinander „stapeln“.
  • Seite 93: Windenbedienung

    WINDENANLEITUNG 22. Den Haken nie ganz in die Winde einziehen lassen. Sonst können Teile der Winde beschädigt werden. 23. Wenn die Winde nicht in Gebrauch ist, die Fernsteuerung vom Fahrzeug trennen, um eine versehentliche Betätigung oder eine Benutzung durch Unbefugte zu vermeiden. 24.
  • Seite 94 WINDENANLEITUNG 4. Zum Hantieren mit dem Haken stets den Hakengurt verwenden. WARNUNG Nie die Finger durch den Haken stecken. Dies kann zu SCHWEREN VERLETZUNGEN führen. • Den Haken entweder direkt an der Last oder an einem um die Last geschlungenen Abschleppgurt oder einer Kette anschlagen.
  • Seite 95 Das Windenseil bei den ersten Anzeichen von Beschädigung austauschen, um SCHWERE oder TÖDLICHE VERLETZUNGEN durch plötzliches Reißen des Seils zu vermeiden. Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) sollten zur Sicherheit des Betreibers grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile ersetzt werden. Diese können bei einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Händler...
  • Seite 96 WINDENANLEITUNG 8. Im Interesse eines sicheren Windenbetriebs die folgenden Informationen zum Abfangen der Windenseilenergie lesen und befolgen. a. Um die im Seil gestaute Energie abzufangen, die bei einem Windenseilriss schlagartig freigesetzt werden kann, sollte stets ein geeigneter und dämpfender Gegenstand auf das Seil gelegt werden. Dabei kann es sich um eine schwere Jacke, eine Plane oder einen sonstigen weichen, dichten Gegenstand handeln.
  • Seite 97 WINDENANLEITUNG i. Sobald das steckengebliebene Fahrzeug frei ist und sich mit eigener Kraft fortbewegen kann, die Winde abschalten. j. Haken des Windenseils vom Fahrzeug ausklinken. k. Windenseil den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung entsprechend gleichmäßig auf die Windenhaspel aufwickeln. 12. Zum Freiziehen eines steckengebliebenen Fahrzeugs das Windenseil nie an Teilen der Aufhängung, am Kühlerschutz, am Stoßfänger oder am Gepäckträger befestigen.
  • Seite 98 Bei Verwendung eines abgenutzten oder schadhaften Seils kann das Seil plötzlich reißen und SCHWERE VERLETZUNGEN verursachen. Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) sollten zur Sicherheit des Betreibers grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile ersetzt werden. Diese können bei einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten erworben werden.
  • Seite 99: Stossbelastung

    WINDENANLEITUNG STOSSBELASTUNG WARNUNG Das Windenseil ist zwar sehr robust, jedoch NICHT für dynamische oder „Stoßbelastungen“ konstruiert. Durch eine Stoßbelastung wird das Windenseil über seine Festigkeitsgrenze hinaus beansprucht und es kann reißen. Das Ende eines unter Last durchreißenden Windenseils kann den Bediener und andere, in der Nähe stehende Personen SCHWER VERLETZEN oder TÖTEN.
  • Seite 100: Wartung Der Winde, Sicherheit Bei Wartungsarbeiten

    3. Vor jeglichen Arbeiten an der Winde die Batterieanschlusskabel von der Batterie trennen, um ein versehentliches Einschalten der Winde zu verhindern. 4. Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) sollten zur Sicherheit des Betreibers grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile ersetzt werden. Diese können bei einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten...
  • Seite 101: Emissionsbegrenzungssysteme

    (z. B. EPA 40 CFR 205). FUNKENFÄNGER Dieses POLARIS-Fahrzeug ist mit einem Funkenfänger ausgerüstet, der für den Straßengebrauch ebenso geeignet ist wie für den Geländebetrieb. Dieser Funkenfänger muss an Ort und Stelle verbleiben und funktionstüchtig sein, wenn das Fahrzeug gefahren wird.
  • Seite 103: Wartung

    Werkstatt oder Person gewartet, ausgetauscht oder repariert werden. Ein POLARIS-Vertragshändler kann alle Wartungsarbeiten durchführen, die an dem Fahrzeug erforderlich sind. Polaris empfiehlt für die emissionsbezogene Wartung die Verwendung von POLARIS-Teilen, gleichwertige Teile können jedoch verwendet werden. In den USA gilt es als Verstoß gegen das Luftreinhaltungsgesetz (Clean Air Act), Austauschteile zu verwenden, welche die Wirksamkeit der Emissionsbegrenzungssysteme des Fahrzeugs beeinträchtigen.
  • Seite 104: Legende Für Die Wartungstabelle

    WARTUNG LEGENDE FÜR DIE WARTUNGSTABELLE SYMBOL BESCHREIBUNG Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger auszuführen. Diese Wartungsmaßnahmen sind von einem Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten auszuführen. WARNUNG Werden die mit dem Symbol V gekennzeichneten Maßnahmen nicht fachgerecht ausgeführt, können Bauteile des Fahrzeugs ausfallen.
  • Seite 105 WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT) BEMERKUNGEN PRÜFUNG km (mi) TRIEBS- TERMIN STUNDEN Ölstandsprüfung am Ende der Getriebeflüssigkeit (AGL) 25 Std 1 Mo – Einfahrzeit Motoröl-/-filterwechsel 1000 (625) Öl und Ölfilter erstmalig wechseln. 50 Std 1 Mo (Einfahrzeit) Schmierung Langen Gewindebolzen und alle 800 (500) 50 Std...
  • Seite 106 WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT) BEMERKUNGEN PRÜFUNG km (mi) TRIEBS- TERMIN STUNDEN Tankdeckel, Kraftstoffleitungen, -filter und -pumpe sowie Kraftstoffanlage 1600 (1000) 100 Std 12 Mo Drosselklappengehäuse auf Undichtigkeiten prüfen und bei Bedarf austauschen. Prüfen, mit dem angegebenen Motorlager 1600 (1000) Drehmoment anziehen;...
  • Seite 107: Schmierempfehlungen

    Umgebung, sind die Wartungsintervalle zu verkürzen. Nicht in der Tabelle genannte Bauteile sind am Hauptschmiertermin mit abzuschmieren. SCHMIERMITTEL VERFAHREN PRÜFUNG Motoröl Vollsynthetisches POLARIS- Bis zum korrekten Füllstand am Dieselöl (SAE 5W-40) Ölmessstab auffüllen. Siehe Seite 106. Bremsflüssigkeit DOT 4-Bremsflüssigkeit...
  • Seite 108: Ölempfehlungen

    Motors sowie zu einem Unfall mit Verletzungsgefahr führen. Sich stets an die Wartungsverfahren der Routinewartungstabelle halten. ÖLEMPFEHLUNGEN POLARIS empfiehlt die Verwendung von vollsynthetischem POLARIS-Dieselöl (SAE 5W- 40) für dieses Fahrzeug. Stets eine Viskosität wählen, die für die während des Gebrauchszeitraums erwarteten Umgebungstemperaturen angemessen ist. Siehe Tabelle unten.
  • Seite 109: Ölstandsprüfung

    WARTUNG ÖLSTANDSPRÜFUNG Ölstand folgendermaßen prüfen: 1. Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen und Ganghebel auf die Position PARKEN (P) stellen. 2. Motor abschalten und vor dem Herausziehen des Ölmessstabs abkühlen lassen. 3. Die Pritsche anheben. Messstab herausziehen und mit einem sauberen Lappen abwischen.
  • Seite 110 WARTUNG 6. Bei Bedarf das empfohlene Öl nachfüllen, bis der Ölstand auf dem Ölmessstab im sicheren Bereich (SAFE) steht. Nicht überfüllen. ANMERKUNG Ist beim Einsatz des Fahrzeugs bei kühler Witterung von einer Ölstandprüfung zur nächsten ein Anstieg des Ölstands festzustellen, lässt dies auf Verunreinigungen wie Benzin oder Wasser im Kurbelgehäuse schließen.
  • Seite 111: Öl- Und Ölfilterwechsel

    WARTUNG ÖL- UND ÖLFILTERWECHSEL Das Motoröl und den Ölfilter stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen wechseln. Beim Motorölwechsel stets auch den Ölfilter wechseln. Der Motoröleinfülldeckel befindet sich oben auf dem Ventildeckel. Zugang zum Öleinfülldeckel durch Kippen des hinteren Staufaches verschaffen. Die Ablassschraube des Kurbelgehäuses befindet sich an der Unterseite des Kurbelgehäuses.
  • Seite 112 WARTUNG 7. Durch lösen der vier Schrauben den Schmutzfänger entfernen. 8. Zur Abnahme des Ölfilters mit einem Ölfilterschlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 113 WARTUNG 9. Die Filterdichtflächen am Kurbelgehäuse mit einem sauberen, trockenen Lappen reinigen. 10. Den O-Ring des neuen Ölfilters dünn mit frischem Motoröl bestreichen. Den Zustand des O-Rings sorgfältig prüfen. 11. Den neuen Filter einbauen und mit der Hand drehen, bis der Filter- O-Ring an der Dichtfläche anliegt, dann noch um zusätzlich eine 3/4-Umdrehung anziehen.
  • Seite 114: Getriebegehäuse

    WARTUNG 21. Bei Bedarf das empfohlene Öl nachfüllen, bis der Ölstand auf dem Ölmessstab im sicheren Bereich (SAFE) steht. Nicht überfüllen. HINWEIS Langsam Öl hinzufügen, um sicherzustellen, dass kein Öl in den Entlüfter oder den Einlass gelangt. 22. Nach Abschluss den Öleinfülldeckel wieder anbringen und den Ölmessstab wieder einsetzen.
  • Seite 115: Getriebe (Hauptgetriebegehäuse)

    WARTUNG GETRIEBE (HAUPTGETRIEBEGEHÄUSE) GETRIEBEÖLSTANDSPRÜFUNG Das Getriebeöl stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen prüfen und wechseln. Der Ölstand muss auf der Höhe des unteren Gewindes der Einfüllschraubenbohrung liegen. Die Einfüllschraube befindet sich an der Hinterseite des Getriebegehäuses. Der Flüssigkeitsstand muss auf der Höhe des unteren Randes der Einfüllschraubenbohrung liegen.
  • Seite 116 WARTUNG GETRIEBEÖLWECHSEL Die Ablassschraube befindet sich an der Unterseite des Getriebegehäuses. Die Ablassschraube ist durch das Loch in der Motorschutzplatte zugänglich. 1. Einfüllschraube herausdrehen. 2. Eine Auffangwanne unter die Ablassschraube stellen. 3. Ablassschraube herausdrehen. Flüssigkeit vollständig ablaufen lassen. 4. Ablassschraube reinigen und wieder einbauen.
  • Seite 117: Bedarfsgesteuerter Antrieb

    WARTUNG BEDARFSGESTEUERTER ANTRIEB (VORDERACHSGETRIEBE) ÖLSTANDSPRÜFUNG DES BEDARFSGESTEUERTEN ANTRIEBS Die Getriebeflüssigkeit für den bedarfsgesteuerten Antrieb stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen prüfen und wechseln. Der Ölstand muss auf der Höhe des unteren Gewindes der Einfüllschraubenbohrung liegen. Die empfohlenen Schmiermittel, Fassungsvermögen und Solldrehmomente sind der Getriebe- Spezifikationstabelle zu entnehmen.
  • Seite 118: Auffüllen Und Wechseln Des Kühlmittels

    Bedarf etwas Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter nachfüllen, um den Kühlmittelstand im empfohlenen Bereich zu halten. AUFFÜLLEN UND WECHSELN DES KÜHLMITTELS POLARIS empfiehlt den Gebrauch von gebrauchsfertigem POLARIS Frostschutzmittel 50/ 50. Dieses Frostschutzmittel ist eine gebrauchsfertige Mischung. Nicht mit Wasser verdünnen.
  • Seite 119: Kühlmittelstand Im Kühler

    Reparaturzwecken entleert worden ist. Ist jedoch der Ausgleichsbehälter leer, muss der Kühlmittelstand auch im Kühler kontrolliert werden. 5. Kühlerdruckverschluss wieder anbringen. Bei Verwendung eines nicht dem Original entsprechenden Kühlerdruckverschlusses kann das Ausgleichssystem nicht ordnungsgemäß funktionieren. Ein POLARIS-Händler kann das korrekte Ersatzteil liefern.
  • Seite 120: Kühlmittelstand Im Ausgleichsbehälter

    WARTUNG KÜHLMITTELSTAND IM AUSGLEICHSBEHÄLTER Das Kühlmittel stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen überprüfen und wechseln. Dafür sorgen, dass der Kühlmittelstand (bei kaltem Kühlmittel) immer zwischen der Minimal- und der Maximalmarkierung am Ausgleichsbehälter liegt. 1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen.
  • Seite 121 • Einen Händler oder eine andere qualifizierte Werkstatt aufsuchen, wann immer dies durch diese Betriebsanleitung nahe gelegt wird. • Dieses PVT-System ist nur für POLARIS-Produkte konzipiert. Es darf nicht in andere Produkte eingebaut werden. • Sicherstellen, dass das PVT-Gehäuse während des Betriebs stets sicher befestigt ist.
  • Seite 122 WARTUNG 1. Durch aufschrauben seiner zwei Schrauben den Schmutzfänger entfernen. 2. Die neun Befestigungsteile am Kupplungsaußendeckel entfernen. ANMERKUNG Ein Ausbau des linken Hinterrads oder des linken Hinterradstoßdämpfers ist für den Wechsel des Antriebsriemens NICHT erforderlich. 3. Den Kupplungsdeckel nach vorne ziehen und seitlich in Richtung Fahrzeugfront schieben, wie oben gezeigt.
  • Seite 123 WARTUNG 4. Den Kupplungsdeckel zurückdrehen und die Querlenkerhalterung anheben. ANMERKUNG Vorsicht beim Anheben des Kupplungsdeckels. Abdeckhaube, Ansaugtülle und Kabelbaum nicht beschädigen. 5. Kupplungsdeckel wie oben gezeigt nach hinten herausziehen. 6. Die Drehrichtung des Antriebsriemens markieren, sodass er wieder in der gleichen Richtung eingebaut werden kann.
  • Seite 124: Riemenprüfung

    WARTUNG 7. Das Kupplungsspreizwerkzeug in die Gewindebohrung der Abtriebskupplung stek- ken und wie gezeigt im Uhrzeigersinn drehen, um die Kupplung zu spreizen. ANMERKUNG Das Kupplungsspreizwerkzeug mit der Teilenummer 2875911 befindet sich im Werkzeugsatz des Fahrzeugs. 8. Den Riemen aus der Abtriebskupplung und der Antriebskupplung nehmen. Den Riemen aus dem Fahrzeug nehmen.
  • Seite 125: Einbau Der Riemens

    WARTUNG EINBAU DER RIEMENS ANMERKUNG Den Riemen in die gleiche Richtung einlegen, in der er abgenommen wurde. 1. Bei installiertem Kupplungsspreizwerkzeug Riemen über die Antriebskupplung und über die Abtriebskupplung legen. 2. Die Abtriebskupplung drehen und den Riemen in die Kupplung einlegen. 3.
  • Seite 126 6. Motordrehzahl auf Leerlaufdrehzahl herunter kommen lassen. Bremsen betätigen. Getriebe in den niedrigsten Gang (L) schalten. 7. Prüfen, ob der Riemen schlüpft. Wenn ja, den Vorgang wiederholen. 8. Das Fahrzeug muss so bald wie möglich gewartet werden. Ein POLARIS-Händler kann behilflich sein.
  • Seite 127: Eintauchen Des Fahrzeugs

    Wenn das Fahrzeug in zu tiefes Wasser gerät und anschließend nicht gründlich inspiziert wird, kann der Motor massiv beschädigt werden. Das Fahrzeug zur Wartung bringen, bevor der Motor wieder angelassen wird. Diese Wartung kann von einem POLARIS- Händler durchgeführt werden.
  • Seite 128 WARTUNG 1. Den Luftfilter an der linken Seite der Einheit ausfindig machen. 2. Die zwei Luftfiltergehäuse-Deckelklammern lösen.
  • Seite 129 WARTUNG 3. Den Deckel entfernen, um an den Luftfiltereinsatz zu gelangen. 4. Das Luftfiltergehäuse auf Öl- oder Wasseransammlungen prüfen. Jegliche Schmutzablagerungen mit einem sauberen Werkstattlappen abwischen. WICHTIG Der Filter muss ersetzt werden, wenn er mit Kraftstoff oder Öl verunreinigt ist. Den Luftfilter NICHT reinigen.
  • Seite 130 WARTUNG FUNKENFÄNGER WARNUNG Missachten der folgenden Warnhinweise bei der Wartung des Funkenfängers kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. • Den Funkenfänger nicht bei heißem System warten. Die Auspuffanlage kann bis zu 538 °C (1000 °F) heiß werden. Vor Beginn der Wartung alle Bauteile ausreichend abkühlen lassen.
  • Seite 131 WARTUNG 6. Sofern Verdacht besteht, dass sich im Schalldämpfer noch Kohlepartikel befinden, das Fahrzeugheck ca. 30 cm (1 ft), im Vergleich zur Frontpartie, anheben. Bremsklötze unter die Räder legen. 7. Die Schritte 4 und 5 so oft wiederholen, bis beim Hochdrehen des Motors keine Kohlepartikel mehr aus dem Schalldämpfer geblasen werden.
  • Seite 132 WARTUNG 6. Die Einstellschraube mit 23,5–27,5 Nm (17,3–20,3 ft-lb) anziehen. 7. Senken der Pritsche. KRAFTSTOFFFILTER/WASSERABSCHEIDER Der Kraftstofffilter/Wasserabscheider befindet sich unter dem Sitz an der linken Fahrzeugseite zwischen Motor und Kraftstofftank. Den Wasserabscheider täglich auf Undichtigkeiten prüfen. Zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen Wasser ablassen und Wasserabscheider wechseln.
  • Seite 133 WARTUNG 7. Zündung einschalten, so dass die Kraftstoffpumpe zu laufen beginnt. Zündung nur so lange eingeschaltet lassen, bis aus der Entlüftungsschraube Kraftstoff herauszuspritzen beginnt; dann Schraube anziehen. 8. Verschüttete Kraftstoffreste aufwischen und verschmutzte Lappen ordnungsgemäß reinigen bzw. entsorgen. 9. Zündschlüssel sechs Mal von Stellung AUS auf Stellung EIN und zurück drehen und jeweils drei Sekunden lang in Stellung EIN lassen, so dass die Kraftstoffpumpe anspricht.
  • Seite 134: Leerlaufdrehzahl

    3. Den Weg des Gaspedals bis zu dem Punkt messen, an dem die Motordrehzahl anzusteigen beginnt. Dieses Pedalspiel muss 1,6–3,2 mm (1/16–1/8 in) betragen. LEERLAUFDREHZAHL Die Leerlaufdrehzahl wurde im Werk eingestellt. Bei Beanstandungen der Leerlaufdrehzahl bitte zwecks Einstellung an den POLARIS-Händler wenden.
  • Seite 135 WARTUNG GASZUG-EINSTELLUNG GASZUG-EINSTELLUNG 1. Sicherstellen, dass der Gaszug ordnungsgemäß zur Einheit geführt und festgehalten wird. 2. An der Pedalseite Kontermuttern anziehen. DREHMOMENT Kontermutter Gaszug (Pedalseite) 5 Nm (43 in-lb) 3. An der Motorseite Kontermutter anziehen. DREHMOMENT Gaszug Kontermutter (Motorseite) 13 Nm (10 ft-lb) 4.
  • Seite 136: Einstellen Des Gaspedalspiels

    WARTUNG 7. Sobald korrekt eingestellt, die Kontermutter gegen den Einstellmutter festziehen und die Schutzhülle wieder einsetzen. 8. Motor anlassen und gründlich warmlaufen lassen. Den Weg des Gaspedals bis zu dem Punkt messen, an dem die Motordrehzahl anzusteigen beginnt. Das Spiel sollte zwischen 1,6 und 3,2 mm liegen (1/16 bis 1/8 in).
  • Seite 137: Bremsflüssigkeit

    WARTUNG 5. Den Pedaleinsteller langsam in jeweils einer 1/4-Umdrehung einstellen, bis die volle Motordrossel erreicht IST. Sobald die richtige Einstellung erreicht ist, die Kontermutter fest ziehen, um die Einstellposition zu halten. DREHMOMENT Gaspedal Einstellmutter Kontermutter 19 Nm (14 ft-lb) 6. Die Einheit in der Position PARKEN (P) starten. Sicherstellen, dass sich der Motor im Leerlauf im Bereich von 1200 +/- 100 U/min befindet.
  • Seite 138: Bremsenprüfung

    WARTUNG BREMSENPRÜFUNG WARNUNG Kein WD-40 oder sonstiges Ölprodukt auf die Bremsscheiben kommen lassen. Diese Produkte sind entflammbar und können zudem die Reibung zwischen Bremsbelag und Bremssattel verringern. 1. Die Bremsanlage auf Flüssigkeitslecks prüfen. 2. Das Bremspedal auf übermäßiges Spiel oder mangelnden Widerstand prüfen. 3.
  • Seite 139: Einstellung Der Federung

    WARTUNG EINSTELLUNG DER FEDERUNG Die Vorder- und Hinterachsfederung kann bei Bedarf härter eingestellt werden. 1. Die oberen Stoßdämpfer- Befestigungsschrauben aus den inneren Befestigungspositionen ausbauen. 2. Die Stoßdämpfer auf die äußeren Befestigungslöcher verschieben. 3. Die Stoßdämpfer-Befestigungsschrauben wieder einbauen. Auf ein Drehmoment von 54,2 Nm (40 ft-lb) anziehen.
  • Seite 140: Solldrehmomente Für Achs- Und Radmuttern

    Reifengrößen oder Reifentypen kann die Fahreigenschaften des Fahrzeugs negativ beeinflussen und Personen- oder Sachschäden verursachen. Stets für die Aufrechterhaltung des richtigen Reifendrucks sorgen. Wenn Reifen gewechselt werden, dürfen ausschließlich Größen und Reifentypen verwendet werden, die von POLARIS für dieses Fahrzeu REIFENPROFILTIEFE Wenn die Profiltiefe auf 3 mm (1/8 in) oder weniger abgefahren ist, müssen die Reifen...
  • Seite 141: Servolenkeinheit

    WARTUNG RADAUSBAU 1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen. 2. Ganghebel in Stellung PARKEN (P) bringen und Feststellbremse betätigen. Motor abstellen. 3. Die Radmuttern etwas lockern. 4. Das Fahrzeug seitlich anheben und das Fahrgestell mit einem geeigneten Ständer abstützen. 5.
  • Seite 142: Auswechseln Einer Scheinwerferglühlampe

    WARTUNG AUSWECHSELN EINER SCHEINWERFERGLÜHLAMPE Blinkerglühlampe Standlichtglühlampe Fern-/Abblendlicht- Glühlampe ERSETZEN DER POSITIONS- UND BLINKERGLÜHLAMPE 1. Die Kühlerhaube von der Kabinenvorderwand abbauen. 2. Die Glühlampe an der Rückseite des Scheinwerfergehäuses ausfindig machen. 3. Die Glühlampe vom Kabelbaum abziehen. Dabei direkt am Steckverbinder ziehen, nicht an den Kabeln.
  • Seite 143 WARTUNG 4. Die Gummiabdeckung der Glühlampe entfernen, die Glühlampenhaltefeder lösen und die Glühlampe aus dem Scheinwerfergehäuse herausnehmen. 5. Neue Glühlampe in das Gehäuse einsetzen. ANMERKUNG Den Zapfen an der Glühlampe richtig in die Fassung einsetzen. 6. Darauf achten, dass die Glühlampe an der Haltefeder einrastet. Die Gummiabdeckung wieder einbauen.
  • Seite 144: Einstellen Der Scheinwerfer

    WARTUNG EINSTELLEN DER SCHEINWERFER Zum Einstellen des Scheinwerfers folgende Schritte ausführen: 1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund so aufstellen, dass sich die Scheinwerfer etwa 7,6 m (25 ft) von einer Wand entfernt befinden. 2. Den Abstand vom Boden bis zur Mitte eines Scheinwerfers messen und in derselben Höhe eine Markierung an der Wand anzeichnen.
  • Seite 145 WARTUNG BREMSLEUCHTEN Beim Drücken des Bremspedals leuchtet die Bremsleuchte auf. Die Bremsleuchte vor jeder Fahrt überprüfen. Die Bremsleuchten folgendermaßen prüfen: 1. Den Zündschlüssel in Stellung EIN drehen. 2. Bremspedal betätigen. Die Bremsleuchte sollte nach etwa 10 mm (0,4 in) des Bremspedalweges aufleuchten.
  • Seite 146: Batteriesäure (Konventionelle Batterie)

    WARTUNG BATTERIE WARNUNG Batteriesäure ist giftig. Sie enthält Schwefelsäure. Bei Kontakt mit der Haut, den Augen oder der Kleidung besteht die Gefahr schwerer Verätzungen. Gegenmittel: Äußerlich: Mit Wasser abspülen. Innerlich: Große Mengen Wasser oder Milch trinken. Anschließend Magnesiamilch, verschlagene Eier oder Pflanzenöl einnehmen. Sofort einen Arzt aufsuchen. Augen: 15 Minuten lang mit Wasser ausspülen und sofort ärztliche Betreuung aufsuchen.
  • Seite 147 WARTUNG BATTERIEAUSBAU WARNUNG Unsachgemäßes Anschließen oder Abklemmen der Batteriekabel kann eine Explosion verursachen und kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Zum Ausbauen der Batterie immer das Minuskabel (schwarz) zuerst abklemmen. Beim Wiedereinbau der Batterie das Minuskabel (schwarz) immer zuletzt anschließen. Zum Ausbau der Batterie folgende Schritte ausführen: 1.
  • Seite 148: Batterieeinbau

    WARTUNG BATTERIEEINBAU Die Inbetriebnahme einer neuen, aber nicht vollständig aufgeladenen Batterie kann zur Beschädigung der Batterie führen und ihre Lebensdauer verkürzen. Außerdem können Fahrzeugfunktionen beeinträchtigt werden. Vor dem Einbau der Batterie die Anweisungen im Abschnitt „Aufladen der Batterie (konventionelle Batterie)“ befolgen. Eine optionale Batterie für Extrembeanspruchung ist eventuell für dieses Modell erhältlich.
  • Seite 149: Einlagerung Der Batterie

    Batteriespannung jeden Monat prüfen und die Batterie wieder aufladen, sodass sie stets vollständig geladen ist. TIPP Zur Aufrechterhaltung der Batterieladung das Ladegerät „POLARIS Battery Tender“ verwenden oder einmal pro Monat zum Ausgleich der normalen Selbstentladung der Batterie aufladen. Der Battery Tender kann während der gesamten Einlagerungszeit am Stromnetz angeschlossen bleiben und lädt die Batterie automatisch wieder auf, wenn die...
  • Seite 150 WARTUNG Bei einer Ladungsauffrischung alle Anweisungen genau einhalten. 1. Batteriespannung mit einem Voltmeter oder Multimeter prüfen. Eine voll aufgeladene Batterie zeigt mindestens 12,8 V an. 2. Beträgt die gemessene Spannung weniger als 12,8 V, Batterie nochmals bei höchstens 1,2 A laden, bis die Spannung mindestens 12,8 V beträgt. TIPP Bei Verwendung eines automatischen Ladegeräts bitte die Herstelleranweisungen zum Laden befolgen.
  • Seite 151: Reinigung Und Einlagerung

    Kunststoffflächen. Produkte dieser Art nicht in Kontakt mit dem Fahrzeug gelangen lassen. Die besten und sichersten Hilfsmittel zum Waschen eines POLARIS-Fahrzeugs sind ein Gartenschlauch und ein Eimer Wasser mit mildem Spülmittel. 1. Ein Profi-Reinigungstuch verwenden. Zuerst die oberen, dann die unteren Fahrzeugteile reinigen.
  • Seite 152: Polieren Des Fahrzeugs

    POLARIS-Händler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten einen Ersatzaufkleber erwerben. Ersatz-Sicherheitsaufkleber können bei POLARIS kostenlos bezogen werden. POLIEREN DES FAHRZEUGS POLARIS empfiehlt eine handelsübliche Sprühmöbelpolitur zum Polieren der Glanzflächen an diesem POLARIS-Fahrzeug. Die Anweisungen auf dem Behälter befolgen. POLIERTIPPS • Keine Kfz-Produkte verwenden, da manche davon die Glanzflächen des Fahrzeugs zerkratzen können.
  • Seite 153: Pflege Von Chromfelgen (Sofern Vorhanden)

    WARTUNG PFLEGE VON CHROMFELGEN (SOFERN VORHANDEN) Durch sachgerechte Pflege können die Chromfelgen vor Rost geschützt und ihre Lebensdauer verlängert werden. Somit können die Räder noch nach Jahren wie neu aussehen. Chromfelgen, die mit Streusalz (oder salzhaltiger Luft in Küstengebieten) in Berührung kommen, rosten leichter, wenn sie nicht sorgsam gepflegt werden.
  • Seite 154 STABILISIEREN DES KRAFTSTOFFS 1. Kraftstofftank füllen. 2. „POLARIS Carbon Clean Fuel Treatment“ oder „POLARIS Fuel Stabilizer“ oder gleichwertige Kraftstoffzusätze oder -stabilisatoren zusetzen. Die empfohlene Menge der Gebrauchsanweisung auf dem Behälter entnehmen. Carbon Clean entfernt Wasser aus der Kraftstoffanlage, stabilisiert das Benzin und löst Kohleablagerungen von Kolben, Kolbenringen, Ventilen und Auspuffanlagen.
  • Seite 155: Wiederinbetriebnahme Nach Der Einlagerung

    WARTUNG WIEDERINBETRIEBNAHME NACH DER EINLAGERUNG WARNUNG Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid und können zu Bewusstlosigkeit und zum Tode führen. Motor niemals in einem geschlossenen Raum laufen lassen. 1. Batteriesäurestand kontrollieren und Batterie aufladen, sofern nötig. Batterie in das Fahrzeug einbauen. Sicherstellen, dass der Batterieentlüftungsschlauch korrekt verläuft und nicht eingeklemmt oder behindert wird.
  • Seite 156: Vordere Befestigungspunkte

    WARTUNG VORDERE BEFESTIGUNGSPUNKTE vordere Befestigungspunkte HINTERE BEFESTIGUNGSPUNKTE Hintere Befestigungspunkte...
  • Seite 157: Abschleppen Eines Ranger

    WARTUNG ABSCHLEPPEN EINES RANGER Das Abschleppen dieses Fahrzeugs wird nicht empfohlen. Das Fahrzeug stets auf einem Anhänger oder einer Ladefläche transportieren; keines der vier Räder darf den Erdboden berühren. Wenn sich das Abschleppen eines funktionsuntauglichen Fahrzeugs nicht vermeiden lässt, das Getriebe dieses Fahrzeugs in den Leerlauf (N) schalten. Nur über die kürzest mögliche Distanz abschleppen.
  • Seite 159: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN RANGER DIESEL TRAKTOR Zulässiges 1356 kg (2989 lb) Gesamtgewicht (einschließlich Fahrer, Beifahrer, Ladung und Zubehör) Trockengewicht 775 kg (1709 lb) Kraftstofftankkapazität 37,8 L (10 gal) Motoröl- 3,7 L (0,98 gal) Fassungsvermögen Kühlmittel- 4,75 L (5 qt) Fassungsvermögen Gesamtlänge 305 cm (120 in)
  • Seite 160 TECHNISCHE DATEN RANGER DIESEL TRAKTOR Verdichtungsverhältnis 24:1 Anlasssystem Elektrisch Kraftstoffanlage Mechanisch Schmiersystem Nasssumpf Kühlung Flüssig Vorderachsaufhän- Doppelquerlenker, Hinterachs-Einzelradaufhängung gung 27,94 cm (11,0 in) Federweg Hinterachsaufhängung Doppelquerlenker 27,94 cm (11,0 in) Federweg Antriebsart PVT-Getriebe Schaltung Einzelhebel (H/L/N/R/P) Untersetzung – Vorne 9,65:1/hinten 28,84:1 niedriger Gang Untersetzung –...
  • Seite 161 TECHNISCHE DATEN RANGER DIESEL TRAKTOR Bremsleuchten 10 LED (3,1 W) Lärmpegel am Ohr des 75,6 dB(A) Fahrers SITZ-VIBRATION SITZ-VIBRATION Fahrer Verhältnis 98 kg 2,040 1,046 0,521 59 kg 1,978 0,957 0,484 KOHLENDIOXIDEMISSIONEN CO₂-Emissionen: 1047,4 g/kWh* *Diese CO₂-Messergebnisse resultieren aus der Prüfung über einen festen Prüfzyklus unter Laborbedingungen eines für den Motortyp (Motorenfamilie) repräsentativen (Stamm- )Motors drücken keine Garantie für die Leistung eines bestimmten Motors aus und implizieren diese nicht.
  • Seite 163: Polaris-Produkte

    Winkeltrieb-Schmiermittel ATV Angle Drive Fluid (9,5 L/2,5 gal) 2871460 Premium Anlasserantriebsfett 2871515 Kardangelenkschmierfett (Kartusche mit 89 mL/3 oz) 2871551 Kardangelenkschmierfett (Kartusche mit 414 mL/14 oz) 2871329 Dielektrisches Fett (Nyogel™) Additive/diverse Produkte 2872189 DOT 4-Bremsflüssigkeit 2871956 Gewindesicherungsmittel Loctite™ 565 2859044 Ladegerät POLARIS Battery Tender™...
  • Seite 165: Beheben Von Störungen

    Ein Händler kann behilflich sein. Zündkerze auf Verrußung prüfen, Kraftstofftank und Kraftstoffleitungen auf Schwache Motorleistung Fremdkörper prüfen. Ein POLARIS-Händler kann behilflich sein. Riemen immer warmlaufen lassen. Hierzu 1,6 km (1 mi) mit weniger als 48 Rutschen des nicht km/h (30 mph) zurücklegen. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt warmgelaufenen Riemens mindestens 8 km (5 mi) fahren.
  • Seite 166: Motor Dreht Nicht Durch

    BEHEBEN VON STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Empfohlenen Riemen einbauen. Falscher Riemen oder Riemen fehlt Riemen nicht richtig eingefahren Neuen Riemen und/oder neue Kupplung immer einfahren. MOTOR DREHT NICHT DURCH MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Batteriespannung zu schwach Batterie auf 12,8 V Gleichstrom aufladen. Batterieanschlüsse sitzen locker.
  • Seite 167: Motor Läuft Unruhig, Bleibt Stehen Oder Hat Fehlzündungen

    BEHEBEN VON STÖRUNGEN MOTOR LÄUFT UNRUHIG, BLEIBT STEHEN ODER HAT FEHLZÜNDUNGEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Zündkabel sitzen locker. Alle Anschlüsse prüfen und anziehen. Wasser im Kraftstoff Durch frischen Kraftstoff ersetzen. Batteriespannung zu schwach Batterie auf 12,8 V Gleichstrom aufladen. Falscher Kraftstoff Durch Kraftstoff des empfohlenen Typs ersetzen.
  • Seite 169: Beschränkte Garantie

    GARANTIE GARANTIE BESCHRÄNKTE GARANTIE POLARIS Industries Inc., 2100 Highway 55, Medina, MN 55340 USA (POLARIS) gewährt auf alle Bauteile des POLARIS-Fahrzeugs eine BESCHRÄNKTE GARANTIE VON ZWEI JAHREN für Material- und Verarbeitungsmängel. POLARIS garantiert ferner, dass der Funkenfänger dieses Produkts die Effizienzanforderungen der Norm 5100-1C der US- Forstbehörde (USFS) für mindestens 1000 Betriebsstunden erfüllt, sofern das Fahrzeug...
  • Seite 170: Schmiermittel Und Flüssigkeiten

    1. Das Mischen von Motorölen verschiedener Marken oder die Verwendung einer anderen als der empfohlenen Ölsorte kann zu Motorschäden führen. Wir empfehlen die Verwendung von POLARIS-Motoröl. 2. Schäden oder Ausfälle aufgrund nicht empfohlener Schmiermittel oder Flüssigkeiten sind unter Umständen von dieser Garantie ausgeschlossen.
  • Seite 171: Im Land, In Dem Das Produkt Gekauft Wurde

    Anforderung des Garantie-Service muss das Exemplar der Garantieanmeldung des Eigentümers dem Händler vorgelegt werden. (DIE KOSTEN DES TRANSPORTS ZUM UND VOM HÄNDLER SIND VON IHNEN ZU TRAGEN.) POLARIS empfiehlt, sich an den Händler zu wenden, bei dem das Fahrzeug gekauft wurde. Grundsätzlich steht es dem Eigentümer jedoch frei, Garantie-Serviceleistungen von jedem beliebigen POLARIS-...
  • Seite 172: Ausserhalb Des Landes, In Dem Das Produkt Ge- Kauft Wurde

    Vertragshändler berechtigt, die Garantiereparatur durchzuführen. NACH EINEM UMZUG: Vor einem Umzug in ein anderes Land, bitte mit dem POLARIS-Kundendienst sowie dem Zollamt des Ziellandes Kontakt aufnehmen. Die Importvorschriften sind von Land zu Land sehr verschieden. Um die Garantieansprüche nicht zu verlieren, ist es unter Umständen nötig, POLARIS einen Nachweis des Umzugs vorzulegen.
  • Seite 173 Garantiefälle bitte mit einem Händler besprechen. Sollte ein Händler zusätzliche Unterstützung benötigen, wendet er sich an den zuständigen Ansprechpartner bei POLARIS. Diese Garantie gewährt bestimmte zusätzliche Rechtsansprüche sowie möglicherweise weitere Rechte je nach Land. Sofern eine der oben aufgeführten Bestimmungen durch Staats-, Landes- oder lokales Gesetz außer Kraft gesetzt wird, gelten alle anderen...
  • Seite 175: Wartungsprotokoll

    WARTUNGSPROTOKOLL WARTUNGSPROTOKOLL WARTUNGSPROTOKOLL In diese Tabelle die Routinewartungsmaßnahmen eintragen. DATUM km (mi) TECHNIKER SERVICEMASSNAHME/ ODER BEMERKUNGEN STUNDEN...
  • Seite 177 7-poliger Anhänger-Steckverbinder ..46 Blitzschlag und Hochspannungsleitungen ....29 Bremsen........76, 135 Bremsleuchten.
  • Seite 178 Falsches Vorgehen bei Bergabfahrten . . 24 Uhr..........55 Feststellbremshebel.
  • Seite 179 Stufenloses Getriebesystem POLARIS ........119 Rad, Lenkung Einstellung .
  • Seite 180 Vertrautheit mit dem Gelände/ defensives Fahren......66 Verwendung des Fahrzeugs durch Unbefugte ........29 Vorglühleuchte.
  • Seite 181 Der Standort des nächstgelegenen POLARIS-Händlers kann im Internet auf www.polaris.com in Erfahrung gebracht werden. Polaris Sales Europe Sàrl Place de l’Industrie 2 1180 Rolle, Schweiz Teilenummer 9930940-de Rev 1...

Inhaltsverzeichnis