Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Allgemeines; Betriebsbedingungen; Mögliche Störungen Aus Der Umgebung (Für Die Umgebung) - Metos Proveno E Serie Installations- Und Betriebshandbuch

Kombikessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation

5.
Installation

5.1. Allgemeines

Vor der Inbetriebnahme des Proveno Kombikessels sind verschiedene Installations- und Einstellarbeiten
durchzuführen, die im folgenden Kapitel beschrieben werden. Nur durch strenge Einhaltung der Angaben
kann sichergestellt werden, dass keine Funktionsstörungen oder Schäden eintreten, die auf mangelhafte
Installation zurückzuführen sind.
Das Gerät nicht einschalten, wenn der Installationsort feucht oder nass ist (Gebäudezustand).

5.1.1. Betriebsbedingungen

Der Proveno Kombikessel kann in normalen, klimatisierten gewerblichen Küchen verwendet werden. Die
Raumtemperatur am Installationsort darf nicht über +40 °C und die relative Luftfeuchtigkeit nicht über
80 % liegen (auf den Oberfl ächen darf sich keine Kondensation bilden). Wenn die Temperatur der Anlage
im Winter unter 0 °C absinken kann, müssen der Dampfgenerator des Kessels und der Kessel selbst
entleert werden, um Schäden durch Eisbildung zu vermeiden. Gleichzeitig sind auch die Rohrleitungen
und Magnetventilkörper des Kessels zu entleeren.
5.1.2. Mögliche Störungen aus der Umgebung (für die Umgebung)
Der Proveno Kombikessel entspricht den Anforderungen der EMV-Richtlinie bezüglich Emissionen und
der Unempfi ndlichkeit gegen elektromagnetische Störungen. Falls am Installationsort weitere elektro-
nisch gesteuerte Geräte aufgestellt sind, vor allem solche mit Frequenzumrichtern, ist zu empfehlen,
deren Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften und vor allem deren Verkabelung auf kor-
rekte Ausführung zu überprüfen.

5.1.3. Lagerung

Proveno Kombikessel sind an trockenen Orten bei Temperaturen zwischen +10 und +40 °C zu
lagern. Während der Lagerung sollen die Kessel in ihren Transportverpackungen bleiben.
Wenn Geräte unter Bedingungen einer Bau- oder Umbaumaßnahme gelagert werden, ist besonders
darauf zu achten, dass sie nicht durch sonstige Arbeiten beschädigt werden.
• Außenfl ächen des Kombikessels gegen Zerkratzen und gegen Stöße schützen.
• Den Kombikessel gegen Baustaub schützen.
• Den Kombikessel gegen Funken schützen, die durch Schweiß-, Schleif- und Trennarbeiten entste-
5.1.4. Gerät auspacken
Der Kombikessel ist möglichst weitgehend in seiner Originalverpackung an den Installationsort zu trans-
portieren, bevor er ausgepackt wird. Die Schutzfolien erst nach der Installation, unmittelbar vor der ersten
Inbetriebnahme des Kessels, entfernen.
Nach der Abnahme von der Transportpalette ist der Kombikessel erst stabil, wenn er mit dem Bodenrah-
men verschraubt ist. Es ist streng verboten, den Kessel zu betreiben oder zu schwenken, bevor er gemäß
der Installationsanleitung im Boden verschraubt wurde. Nach der Abnahme von der Transportpalette ist
der Kessel so abzustützen, dass er nicht umkippen kann, bis er im Boden verschraubt ist. Umkippende
Kessel können Verletzungen oder Sachschäden verursachen.
PROVENO E
hen können. Diese können später Rostfl ecke auf den Edelstahlfl ächen des Geräts verursachen.
Rev. 1.1 (18.8.2014)
|
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis