Seite 6
........9.2 Kennlinienfeld des Arbeitsbereichs der Bremsmomentregelung ..Elektromagnetische Verträglichkeit EN 60601-1-2 ... . . optibike basic / optibike plus...
1 Allgemeine Hinweise 1 Allgemeine Hinweise • Das Produkt optibike basic / optibike plus trägt die CE-Kenn- • Beim Öff nen der Bedieneinheit durch nicht autorisierte zeichnung „CE-0123“ (Benannte Stelle: TÜV), gemäß der Stellen wird die Kalibriermarke beschädigt. Dies führt Richtlinie des Rates über Medizinprodukte 93/42/EWG...
Seite 8
Originalzubehör von ergoline zu verwenden. Das Verwenden von Fremdzubehör liegt in der Verantwortung des Anwenders. • ergoline betrachtet sich für die Geräte im Hinblick auf ihre Sicherheit, Zuverlässigkeit und Funktion nur als verantwortlich, wenn: — Änderungen und Reparaturen durch die ergoline GmbH oder durch eine von ergoline GmbH aus- drücklich hierfür ermächtigte Stelle ausgeführt...
Geräte entstehen können, informiert sein • sicherstellen, dass keine unautorisierten Veränderungen Das Ergometer darf nur mit Zubehörartikeln betrieben werden, durchgeführt werden. die von der Firma ergoline GmbH freigegeben sind. • Patientengefährdung • • Personengefährdung • • Das Medizinprodukt darf nur von geschultem, eingewiese- Der Anwender hat sich vor jeder Anwendung des Ergometers nem Fachpersonal bedient und betrieben werden.
Aufmerksamkeit beeinträchtigen (Alkohol, Drogen, Medikamente). 2.2 Verwendungszweck Kontraindikationen für Belastungs Das optibike basic / optibike plus ist ein computergesteuertes, untersuchungen mit Ergometern medizinisches Ergometer. Es arbeitet im Drehzahlbereich (Quelle: Banerjee A et al., 2012) zwischen 30 und 130 Umdrehungen/Minute und im Last- Kontraindikationen für Belastungsuntersuchungen:...
Falls Sie Fragen hierzu haben, wenden Sie sich bitte an ergoline GmbH oder deren Vertreter. 2.6 Produktrelevante Gesetze, Bestimmungen, Vorschriften Bei Fragen zur Gültigkeit von produktrelevanten Gesetzen, Bestimmungen oder Vorschriften wenden Sie sich bitte an ergoline GmbH. optibike basic / optibike plus...
Benannte Stelle: TÜV SÜD Product Service GmbH, Ridlerstr. 65, 80339 München, Germany. Nationally Recognized Testing Laboratory Prüf zeichen NRTL für USA und Kanada. Anlehnen verboten: Kippgefahr. Herstelleridentifi kation Herstellungsdatum Unter diesem Symbol wird das Herstellungsdatum im Format JJJJ-MM-TT angegeben. optibike basic / optibike plus...
Niveauversteller zum Ausgleich von Boden unebenheiten Anschlüsse für Netzkabel und Verbindungsleitungen (auf Unterseite des Ergometers) Abbildung 4 – 1: Bedienelemente optibike basic / optibike plus 4.2 Montage der Bedieneinheit Die Bedieneinheit kann mit dem Display zum Patienten oder zum Bedienenden zeigend montiert werden.
• Beim Absetzen des Ergometers auf keinen Fall hart auf- setzen, es können nicht unerhebliche Beschädigungen auftreten. Abbildung 4 – 3: Transportieren des optibike basic / optibike plus 4.4 Aufstellen Das Ergometer auf einen ebenen Untergrund stellen. Das Ergometer muss sicher und stabil stehen – etwaige Boden- unebenheiten lassen sich mithilfe der beiden hinteren Nivellierfüße problemlos ausgleichen.
Eine Netztrennung erfolgt entweder durch das Betätigen des Schalters oder durch Abziehen des Netzkabels. Das Entfernen des Netzkabels führt zur allpoligen Trennung des Gerätes vom Netz. Achten Sie darauf, dass der Netzstecker immer frei zugänglich ist. optibike basic / optibike plus...
Abfrage Error Log. etc.) über die serielle Schnittstelle mit einem PC verbunden werden. Abbildung 4 – 7: PORT 1 – Digitaler Anschluss (seriell) Hinweis • Verbindungskabel • Es dürfen nur Verbindungskabel verwendet werden, die von ergoline freigegeben sind. optibike basic / optibike plus...
5 Patientenvorbereitung 5 Patientenvorbereitung 5.1 Sattel und Lenker einstellen Die Sattelhöhe wird beim optibike basic / optibike plus manuell mit einem Klemmhebel eingestellt. Bei durchgetretenem Pedal sollte zwischen der verlän- gerten Achse des Oberkörpers und dem Oberschenkel ein Winkel von ca. 10° entstehen.
Hinweis Hinweis Sollte bei korrekt angelegtem Sendegurt keine Herzfrequenz Das optibike-Ergometer arbeitet nur mit dem digitalen ergoline- am Ergometer angezeigt werden, so prüfen Sie die Batterie und Brustgurt oder dem POLAR® Brustgurt! eventuell die richtige Eingabe der Serien-Nummer des Brust- Bei Verwendung anderer handelsüblicher Brustgurte ist keine...
6 Bedieneinheit optibike basic 6 Bedieneinheit optibike basic Abbildung 6 – 1: Bedieneinheit optibike basic 6.1 Einschalten Das Ergometer wird durch Drücken des Hauptschalters eingeschaltet. Das Ergometer führt einen Selbsttest durch, anschließend erscheint das Hauptmenü. Abbildung 6 – 2: Anzeige während des Selbsttests Hinweis •...
Ebene in der Bedienung zurückgesprungen. Mit diesen beiden Tasten wird durch die Menüpunkte nach oben bzw. nach unten navigiert. Abbildung 6 – 4: optibike basic – Tastatur und Display 6.2 Betriebsarten Das Ergometer optibike basic / optibike plus unterstützt die...
Während des Trainings überprüft das Ergometer laufend den aktuellen Puls und vergleicht ihn mit dem eingestellten Trainingspuls. Ist der Puls niedriger, so wird die Belastung erhöht – ist der Puls zu hoch, verringert das Ergometer automatisch die Belastung. optibike basic / optibike plus...
Abbildung 6 – 10: Start des Trainings (Aufwärmphase) Die Phasen 2 und 4 sind jeweils 3 Minuten lang (fest pro- grammiert). Im Display wird angezeigt, in welcher Trainings- phase man sich gerade befindet Abbildung 6 – 11: Darstellung während des Trainings optibike basic / optibike plus...
Training verschieben und mit der Taste Start bestätigen. Abbildung 6 – 13: Hauptmenü – Training Mithilfe der beiden Softkeys (r s) den Auswahlbalken auf das Programm „2 – Puls“ verschieben und mit der Taste Start bestätigen. Abbildung 6 – 14: Auswahl des Trainingsprogramms optibike basic / optibike plus...
Seite 25
Durch Drücken der STOP-Taste kann jederzeit in die Erholphase Wird während eines Trainings eine Drehzahl von 30 Umdre- geschaltet werden. hungen unterschritten, so blinkt die Anzeige der Wattzahl im Erneutes Drücken der STOP-Taste beendet das Training. Display. optibike basic / optibike plus...
Das Training kann jederzeit manuell durch Drücken der Taste Ende abgebrochen werden. Die Last wird dabei sofort auf 0 Watt reduziert. Eine Erholphase gibt es in dieser Betriebsart nicht. Abbildung 6 – 20: Ende des Trainings optibike basic / optibike plus...
Last (Typ „Konstant“) und pulsgesteuerten Programmen (Typ „Puls“) unterschieden. Mithilfe der beiden Softkeys (r s) den Auswahlbalken auf das zu verändernde Programm verschieben und mit der Taste Start bestätigen. Abbildung 6 – 24: Auswahl des einzustellenden Trainingsprogramms optibike basic / optibike plus...
Abbildung 6 – 27: Einstellen des DisplayKontrastes 6.6.4 Laständerung Die Schrittweite der Laständerung pro Tastendruck kann zwischen +/– 1, 5, 10 und 25 Watt ausgewählt werden. Abbildung 6 – 28: Auswahl der Schrittweite für die manuelle Laständerung optibike basic / optibike plus...
Die Sprache für die Displaytexte kann ausgewählt werden. Abbildung 6 – 29: Auswahl der Display-Sprache 6.6.6 Software-Version Die installierte Software-Version wird angezeigt. Software Version OF 1.3 MTK: 14.01.2022 Abbildung 6 – 30: Anzeige der installierten Software-Version optibike basic / optibike plus...
Das Ergometer führt einen Selbsttest durch, anschließend erscheint das Hauptmenü. Abbildung 7 – 2: Anzeige während des Selbsttests Die Bedienung der Ergometer-Software erfolgt über das berührungsempfindliche Display. Manuell Training/Test Countdown Einstellungen Abbildung 7 – 3: Hauptmenü optibike basic / optibike plus...
(siehe Kapitel 7.6.8 Training / Test auf Seite 42). Abbildung 7 – 5: Betriebsart „Training / Test“ Mithilfe des im Ergometer integrierten POLAR®- oder ergoline HF-Empfängers kann auch ein herzfrequenz- gesteuertes Training durchgeführt werden. Die Pro- gramme ermöglichen eine Aussage über die Leistungs- fähigkeit.
Seite 32
Taste Stop abgebrochen werden. 1/min kCal mm:ss 1/min Die Last wird dabei sofort auf 0 Watt reduziert. 1/min Eine Erholphase gibt es in dieser Betriebsart nicht. + 10 W – 10 W Abbildung 7 – 11: Manuell Programm stoppen optibike basic / optibike plus...
[ 1. ] bzw. [ 2. ]) gelangt man im Menü wieder zum vorherigen Anzeigebereich zurück. Mit der Taste [ ] wird die Eingabe quittiert. Puls Aufwärmen Last 10 W Aufwärmen Dauer 1 min Abbildung 7 – 14: Parameter ändern 2 optibike basic / optibike plus...
Die Achse für die Herzfrequenz befindet sich links neben der Grafik (rot), die Achse für die Belastung rechts (blau). Durch Drücken der Taste Stop kann aus jeder Trainings- phase in die Erholphase gewechselt werden. Abbildung 7 – 17: Aufwärmphase optibike basic / optibike plus...
Meldung Ende und es ertönt ein Signalton. Die Graphen 1/min mm:ss 1/min werden nicht weiter fortgeschrieben. Die Herzfrequenz wird weiterhin aktualisiert. Ende 1/min Durch Drücken der Taste Stop gelangt man zurück zur Trainingsauswahl. Abbildung 7 – 20: Training beenden optibike basic / optibike plus...
Trainingsprogramme auch von Chipkarte geladen werden. Die Trainingsprogramme werden mithilfe einer PC-Software („ergoline opticare basic“) auf die Chipkarte geschrieben. Nach Abschluss des Trainings speichert das optibike den vollständigen Trainingsverlauf (inkl. der Lastkurve und der Herzfrequenzkurve) auf der Chipkarte ab – die Daten können später am PC ausgewertet werden.
Seite 37
Mit den Pfeiltasten kann von „sehr sehr leicht“ bis „sehr leicht sehr schwer“ ausgewählt werden. etwas stärker schwer Die Eingabe durch Drücken der Taste [ ] bestätigen. sehr schwer Abbildung 7 – 25: Anstrengung eingeben optibike basic / optibike plus...
Speicher des Ergometers „zwischengespeichert“ werden. Praktischer Ablauf: 1) Es wird vom Arzt / Therapeut mit der opticare-Soft- ware eine Chipkarte erstellt. Diese Karte beinhaltet Patienten angaben und definierte Trainingstypen, die individuell auf den Patienten abgestimmt sind. optibike basic / optibike plus...
7.5 Countdown In dieser Betriebsart kann der vorab eingestellte Parameter „Dauer“ verändert werden. Die Auswahl eines HF-Gurtes ist Countdown ebenfalls möglich. Bezeichnung Countdown Herzfrequenz Gurt Dauer 17 min Abbildung 7 – 28: Parameter ändern 1 optibike basic / optibike plus...
Ausstieg aus einem Menü die Taste [ ] drücken. Laständerung HF-Gurtnummer Datum/Uhrzeit Regelung Service Drehzahl Sprache Software Version HF-Überwachung Abbildung 7 – 30: Menü Einstellungen 1 Countdown Zeit Countdown Last Energie Service Abbildung 7 – 31: Menü Einstellungen 2 optibike basic / optibike plus...
Die 3 Leuchtdioden am Bedienkopf zeigen dem Patienten, ob zu langsam, zu schnell oder mit richtiger Drehzahl Min. 0 ... 70: 60 1/min getreten wird. Max. 50 ... 130: 70 1/min Abbildung 7 – 37: Einstellung Drehzahl 1 optibike basic / optibike plus...
• nach Ablauf der hier eingestellten Anstiegsdauer. Abfalldauer Am Ende des Trainings wird durch diese Einstellung festgelegt, in welcher Zeit das Ergometer von der letzten Trainingsbelastung auf die für die Erholphase eingestellte Belastung herunterfährt (Voreinstellung: 3 Minuten). optibike basic / optibike plus...
In diesem Menü wird die Dauer eines Trainings vom Typ „Countdown“ festgelegt. Die hier eingestellte Zeit wird Countdown Zeit während des Trainings gegen Null gezählt. Countdown Zeit 17 min Abbildung 7 – 48: Einstellung Countdown Zeit optibike basic / optibike plus...
Abbildung 7 – 49: Einstellung Countdown Last 7.6.15 Energie In diesem Menü wird die Maßeinheit für die Berechnung der aufgewendeten Energie festgelegt. Es kann zwischen Energie den Maßeinheiten kJ und kCal gewählt werden. kCal Abbildung 7 – 50: Einstellung Energie optibike basic / optibike plus...
Hausmüll entsorgt werden, sondern muß separat behandelt werden. Bitte nehmen Sie Kontakt mit Ihrem autorisierten Her- steller ergoline GmbH auf, um Informationen hinsichtlich der Entsorgung Ihres Gerätes zu erhalten. Es gibt keinen Entsorgungsnachweis, die fachgerechte Entsorgung wird von ergoline GmbH dokumentiert.
Rel. Luftfeuchte: 10 – 95 % ohne Kondensation Luftdruck: 500 – 1060 hPa 9.2 Kennlinienfeld des Arbeitsbereichs der Bremsmomentregelung Abbildung 9 – 1: schwarz: drehzahlunabhängiger Bereich gemäß DIN VDE 07500238 schwarz + grau: drehzahlunabhängiger Bereich des optibike basic / optibike plusErgometers optibike basic / optibike plus...
Seite 53
Herzfrequenz, die vom optibike gehalten wird Maximale Belastung, bis zu der das optibike Max. Last (Watt) hoch regeln darf, solange der Trainingspuls nicht erreicht ist Erholung Dauer (min) Dauer der Erholphase Last (Watt) Belastung während Erholphase Datum optibike basic / optibike plus...
Seite 54
Belastung während der Aufwärmphase Training Dauer (min) Dauer des Trainings (ohne Aufwärmen / Erholen) Belastung, die das optibike nach Aufwärmen Tr. Last (Watt) einstellt Erholung Dauer (min) Dauer der Erholphase Last (Watt) Belastung während Erholphase Datum optibike basic / optibike plus...
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendungen Das optibike basic / optibike plus-Ergometer ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umge- bung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des optibike basic / optibike plus-Ergometers sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung benutzt wird.
Seite 57
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das optibike basic / optibike plus-Ergometer ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umge- bung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des optibike basic / optibike plus-Ergometers sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung benutzt wird.
Seite 58
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das optibike basic / optibike plus-Ergometer ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umge- bung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des optibike basic / optibike plus-Ergometers sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung benutzt wird.
Seite 59
Das optibike basic / optibike plus-Ergometer ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender des optibike basic / optibike plus-Ergometers kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem optibike basic / optibike plus-Ergometer –...
Seite 60
10 Elektromagnetische Verträglichkeit EN 60601-1-2 201000556000 • Version 2020-01-14 / Rev 01 • Deutsch optibike basic / optibike plus...