Inhaltszusammenfassung für ergoline ergoselect 200
Seite 1
ergoselect 100 / 200 Sitzergometer Gebrauchsanweisung 2010000062000 • Version 01/2010 • deutsch...
Seite 2
Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung in jeglicher Form - auch auszugsweise - bedürfen der schriftlichen Geneh- migung des Herstellers. Diese Gebrauchsanweisung unterliegt keinem Änderungsdienst. Den Stand der neuesten Ausgabe erfahren Sie beim Hersteller. ergoline GmbH Lindenstraße 5 72475 Bitz Germany Tel.:...
Anwenders. Anwendung des Gerätes. Jeder Benutzer dieses Gerätes und Personen, die mit Montage, Wartung, • ERGOLINE betrachtet sich für die Geräte im Hinblick Überprüfung oder Reparatur des Gerätes beschäftigt auf ihre Sicherheit, Zuverlässigkeit und Funktion nur sind, müssen vor Beginn der Arbeiten den Inhalt dieser als verantwortlich, wenn: Gebrauchsanweisung gelesen und verstanden haben.
Gefährdung durch die Summierung von Ableitströmen brennbaren Anästhesiemitteln, Hautreinigungs- und Hautdesin- auftreten kann. fektionsmitteln entstehen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihren ERGOLINE-Fach- händler oder an die Service-Abteilung der ergoline GmbH. Warnung Das Ergometer darf nur an Elektroinstallationen betrieben werden, •..Patientengefährdung,.Geräteschaden..•...
Bioverträglichkeits-Anforderungen der anwendbaren beeinträchtigen. Normen erfüllen. Falls Sie Fragen hierzu haben, wenden Sie sich bitte an Hinweis ERGOLINE oder deren Vertreter. • Das Blutdruckmodul sowie das zugelassene Zubehör sind gegen Defibrillationsimpulse geschützt und können auch während der Defibrillation am Patienten verbleiben.
ufstellen des rgometers Nachdem das Ergometer am Einsatzort aufgestellt ist, können Bodenunebenheiten durch Verstellen der beiden hinteren Nivellierfüsse ausgeglichen werden. ontage des enKerBügels • Die beiden Schrauben (a) an der Klemmplatte entfernen • Klemmplatte festhalten und Klemmhebel (b) gegen den Uhrzeigersinn vollständig herausdrehen •...
ontage der edIeneInheIt oder • Stecker (A) auf den Anschluß (a) in der Bedieneinheit aufstecken. Die Position der Kerbe am Stecker muß mit der entsprechenden Nut in Buchse (a) übereinstimmen • Steckverbindung durch Festziehen der Überwurfmutter an Stecker (A) sichern. •...
Netzanschluß Sicherungsbügel Digitaler Anschluß (Fernsteuerung durch PC oder EKG-Schreiber, und Fernstart-Signal für EKG-Schreiber) Service-Stecker (Software-Update durch PC) Digitaler Anschluß (ER 800/900 kompatibel) (Fernsteuerung durch PC oder EKG-Schreiber) Analoger Anschluß (ER 800/900 kompatibel) (Fernsteuerung durch PC oder EKG-Schreiber) Service-Stecker (PC-Anschluß für Service) Hinweis •..Netztrennung..• Das Entfernen des Netzkabels führt zur allpoligen Trennung des Gerätes vom Netz.. •..Verbindungskabel..• Es dürfen nur Verbindungskabel verwendet werden, die von ergoline freigegeben sind. - 13 -...
lutdrucKmanschette anschlIessen • Mikrophon bei (1) anschließen • Manschettenschlauch auf Anschlußstutzen (2) ste- cken und einrasten. Zum Lösen des Anschlusses muß die gerändelte Hülle des Steckers zurückgeschoben werden nscHlüsse für lutdrucKmAnscHette Bei der automatischen Blutdruckmessung während der Mikrofonanschluß Ergometrie müssen Artefakte, die durch die Bewegung des Manschettenschlauch Patienten verursacht werden können, nach Möglichkeit vermieden werden.
Den Lenkerbügel in eine Position bringen, in der der Patient bequem aufrecht sitzen kann. Dazu den Klemmhebel 1 lösen und den gewünschten Winkel einstellen. Beim ergoselect 200 kann zusätzlich die Lenkerhöhe mit Klemmhebel 2 verstellt werden - die Lenkerquerstange sollte dabei etwa auf Sattelhöhe eingestellt werden. Attel und enKer einstellen Winkelverstellung Lenkerbügel...
atIentenvorBereItung zur lutdrucKmessung anschettengrösse Immer die zum jeweiligen Armumfang passende Manschettengröße verwenden. Der zulässige Armumfang ist auf der Manschette angege- ben. icHtige AnscHettengrösse AlscHe AnscHettengrösse osItIon des IKrofon Vor Anlegen der Manschette die Position des Mikrofons in der roten Tasche (auf der Innenseite der Manschette) überprüfen: Das Mikrofon muss so in die Tasche eingelegt werden, das die metallene Seite zum Arm zeigt...
Beim Schliessen des Klettverschlusses muß der Metallbügel (a) innerhalb des markierten Index-Bereiches (b) liegen und nicht außerhalb. Die Lasche der Manschette muss unterhalb des Metallbügels liegen (vgl. Abb. rechts) icHtige Age der AnscHette AscHe anschettenschlauch KontrollIeren Darauf achten, dass der Anschlussschlauch der Manschette unter Bewegung nicht an das Knie des Patienten ansto- ßen kann, wenn der Patient seine Hand auf dem Lenker aufgelegt hat.
Teil im Funktionsumfang unterscheiden. Die Bedienung und Konfiguration wird nachfolgend in getrennten Kapiteln beschrieben. Typ.„P“. Typ.„K“ edIenteIl ergoline Inschalten Das Ergometer wird durch Drücken des Hauptschalters ein- GmbH geschaltet - die grüne Kontrollleuchte im Schalter leuchtet. Das Ergometer führt einen Selbsttest durch, anschließend erscheint das Hauptmenü.
etrIeBsarten Die ergoselect-Ergometer mit Bedieneinheit Typ P unter- stützen die folgenden Betriebsarten: PC-BETRIEB. Die gesamte Ergometer-Steuerung wird von einem externen Gerät (z.B. EKG-Schreiber, PC-EKG) übernom- men - am Ergometer ist keine weitere Bedienung mehr erforderlich. ERGOMETRIE. Das Ergometer führt selbständig eine Ergometrie durch - die zugehörigen Programme können zum Teil frei definiert werden und sind intern abgespeichert.
Auptmenü Die Displayanzeige erscheint - das Ergometer wartet auf Kommandos vom externen EKG-Gerät. Mit Hilfe der Pfeiltasten kann die Sattelhöhe des Ergometers beim ergoselect 200 elektrisch verstellt werden (- beim ergoselect 400 wird damit die Höhe der Sattel Antriebseinheit eingestellt).
rgometrIe Mit Hilfe des rechten und linken Softkeys (↑ ↓) den PC-Betrieb Auswahlbalken auf ERGOMETRIE verschieben und mit der Ergometrie Taste AUSWAHL bestätigen. Manuell Einstellungen Auswahl Auptmenü Programme Die internen Ergometrieprogramme werden zur Auswahl angezeigt. Die Programme 1 - 5 sind fest einprogrammiert 1. WHO (siehe „Anhang“), die Ergometrieprogramme 2. BAL...
Hinweis • Die Sattelhöhe (ergoselect 200) kann während einer lau- fenden Ergometrie verändert werden. • Zum Aktivieren der Sattelverstellung muß die Taste betätigt werden, die Verstelltasten für die Sattel- höhe werden dann eingeblendet. • Zusätzliche Blutdruckmessungen können über die Taste gestartet werden. eenden der rgometrIe Die Belastungsphase kann jederzeit manuell durch Drücken der Taste ERHOLPH. abgebrochen werden. Die Last wird dabei sofort auf 25 Watt reduziert, eine ma- nuelle Erhöhung, bzw. Verringerung ist möglich. Der Patient sollte während der Erholphase weiter treten.
anuell Mit Hilfe des rechten und linken Softkeys (↑ ↓) den PC-Betrieb Auswahlbalken auf MANUELL verschieben und mit der Ergometrie Taste AUSWAHL bestätigen. Manuell Einstellungen In dieser Betriebsart erfolgt die gesamte Laststeuerung des Ergometers und das Auslösen von Blutdruckmessungen durch den Bediener. Auswahl Auptmenü...
Instellungen Bestimmte Geräteeinstellungen können individuell PC-Betrieb angepaßt werden. Diese Einstellungen sind gespeichert Ergometrie und bleiben auch nach dem Abschalten des Ergometers Manuell erhalten. Einstellungen Mit Hilfe des rechten und linken Softkeys (↑ ↓) den Auswahlbalken auf EINSTELLUNGEN verschieben und mit der Taste AUSWAHL bestätigen. Auswahl Das Konfigurationsmenü...
Seite 25
Programm Mit Hilfe des rechten und linken Softkeys (↑ ↓) wird der Parameter ausgewählt, der verändert werden soll. Anfangslast 25 W Stufendauer 2 min Laststufe 25 W Auswahl uswAHl des einzustellenden ArAmeters Programm Nach Bestätigen mit AUSWAHL wird der zugehörige Wert invers dargestellt und kann jetzt mit den Tasten (↑ ↓) angepaßt werden.
Seite 26
Sprache Prache Deutsch Die Sprache für die Displaytexte kann ausgewählt werden. English Francais Espanol Italiano Auswahl uswAHl der isplAy prAcHe Der Signalton während der Blutdruckmessung kann ein- Ein oder ausgeschaltet werden. Aus Auswahl on wäHrend lutdrucKmessung oftware versIon Die installierte Softwareversion wird angezeigt. atum hrzeIt Datum...
eKg-t EKG-Typ Mit der Einstellung „EKG-Typ“ wird die Kommunikation mit einem EKG-Schreiber, PC-EKG o.ä. festgelegt. Um ein versehentliches Verstellen zu verhindern, ist die Einstellung passwortgeschützt. Mit den Pfeiltasten „003“ einstellen und mit AUSWAHL bestätigen. Auswahl „eKg-t “ ingAbe des Asswortes für Alle ergoselect Ergometer unterstützen die folgenden Kommunikationsarten: •...
Seite 28
rehzahl Drehzahl Zum Festlegen der Drehzahlgrenzen, bei denen die Leuchtdioden für „schneller treten“ oder „langsamer tre- Min ↑ 0 ... 70 ten“ aufleuchten. Auswählen, ob der Minimalwert oder der Maximalwert verändert werden soll und mit AUSWAHL bestätigen. Max. ↓ 50 ... 130 Den Wert mit den Pfeiltasten verändern und mit AUSWAHL Auswahl abspeichern.
Inschalten ergoline Das Ergometer wird durch Drücken des Hauptschalters ein- geschaltet - die grüne Kontrollleuchte im Schalter leuchtet. Das Ergometer führt einen Selbsttest durch, anschließend GmbH erscheint das Hauptmenü. Selbsttest läuft nzeige wäHrend des elbsttests Hinweis • Während des Einschaltens und des Selbsttests darf nicht getreten werden. •...
etrIeBsarten Die ergoselect-Ergometer mit Bedieneinheit Typ K unter- stützen die folgenden Betriebsarten: PC-BETRIEB TEST Die gesamte Ergometer-Steuerung wird von einem Integrierte Testprogramme (Steiler Rampentest, externen Gerät (z.B. EKG-Schreiber, PC-EKG) übernom- PWC-Tests) ermöglichen eine Aussage über die men - am Ergometer ist keine weitere Bedienung mehr Leistungsfähigkeit.
Bild, das Ergometer wartet auf Kommandos vom externen EKG-Gerät. Sattel ↑ Sattel ↓ Mit Hilfe der Pfeiltasten kann die Sattelhöhe des Ergometers bei ergoselect 200 elektrisch verstellt wer- den (- beim ergoselect 400 wird damit die Höhe der Antriebseinheit eingestellt). PC-Betrieb: Warten auf Start pc-b tArtbild etrieb Sobald Kommandos vom steuernden EKG-Gerät, bzw.
Pc-B reha-e etrIeB rgometer Nach Drücken der Taste „PC-Betrieb“ erscheint das neben- stehende Bild, das Ergometer wartet auf Kommandos vom ergoline ERS-System (kardiologische Reha). Pumpe an Sattel ↑ Die nachfolgenden Funktionen sind direkt über die Tastatur möglich: Pumpe: mittel Sattel ↓ Pumpe an: Die Pumpe für die Elektroden-Sauganlage (optional)
rgometrIe Das Ergometer wird durch eines der intern gespeicherten Programme gesteuert. Ergometrie WHO Nach Drücken der Taste „Ergometrie“ wird das zuletzt ↑ Sattel aktivierte Ergometrieprogramm angezeigt. Durch Drücken der Taste „Start“ kann dieses Programm er- ↓ Sattel neut gestartet werden, alternativ zeigt die Taste „Auswahl“ die eingestellten Parameter dieses Programms und ermöglicht den Wechsel zu einem anderen Ergometrie- Start...
Seite 35
Instellungen während der rgometrIe Mit der Taste wird das Einstellmenü aufgerufen. Während einer Untersuchung kann • die aktuelle Belastung in Schritten erhöht oder verrin- Last + Erholphase gert werden (einstellbar zwischen 1 Watt und 25 Watt) Last - Ende • die aktuelle Last „eingefroren“ werden •...
anuell In dieser Betriebsart erfolgt die gesamte Laststeuerung des Ergometers und das Auslösen von Blutdruckmessungen durch den Bediener. Last + Sattel ↑ Die Ergometrie wird durch die Taste „Start“ gestartet, anschließend kann mit Hilfe der [Last +] und der Last - Sattel ↓...
raInIng Die ergoselect-Ergometer mit „K“-Bedieneinheit ermögli- chen die Durchführung eines kardiologischen Trainings. Training Nr.1 Puls Im Anhang ist der Ablauf der Trainingsprogramme detail- ↑ Sattel liert beschrieben. Nach Drücken der Taste „Training“ wird das zuletzt akti- ↓ Sattel vierte Trainingsprogramm angezeigt. Durch Drücken der Taste „Start“ kann dieses Programm er- Start Auswahl neut gestartet werden, alternativ zeigt die Taste „Auswahl“...
Trainingsprogrammen, können Trainingsprogramme auch von Chipkarte geladen werden. Die Trainingsprogramme werden mit Hilfe einer PC- Software („ergoline opticare professional“ oder „ergoline opticare basic“) auf die Chipkarte geschrieben. Nach Abschluß des Trainings wird der gesamte Trainingsverlauf (inkl. der Last- und Herzfrequenzkurve) auf der Chipkarte gespeichert und kann am PC ausgewer- tet werden.
Der Name und das auf der Karte gespeicherte Gewicht Training Chipkarte werden angezeigt. Maier Kurt Das aktuelle Gewicht kann mit Hilfe der Pfeiltasten einge- geben werden. Gewicht + 93 kg Gewicht - Weiter Nach Betätigen der Taste „Weiter“ erscheint der Startbildschirm und das angezeigte Training kann gestar- Einstellungen vornehmen tet werden oder ein anderes Training von der Chipkarte ausgewählt werden.
Instellungen Bestimmte Geräteeinstellungen können individuell angepaßt werden. Diese Einstellungen sind gespeichert und bleiben auch nach dem Abschalten des Ergometers erhalten. Einstellungen Nach Drücken der Taste EINSTELLUNGEN erscheint das Konfigurationsmenü. Standard Betrieb Programme ↑ Kontrast Nachdem alle Änderungen vorgenommen wurden, Laständerung kann das Konfigurationsmenü...
Seite 41
Programm Mit Hilfe der Softkeys (↑ ↓) wird der Parameter ausgewählt, der verändert werden soll. Anfangslast 25 Watt ↑ Stufendauer 2 min Laststufe 25 Watt NIBP-Vorlauf 60 sec ↓ Erhollast 25 Watt Auswahl Erholdauer min Auswahl vornehmen uswAHl des einzustellenden ArAmeters Programm Nach Bestätigen mit AUSWAHL wird der zugehörige Wert invers dargestellt und kann jetzt mit den Tasten (↑ ↓) angepaßt werden.
aständerung Laständerung Die Schrittweite der Laständerung pro Tastendruck kann +/- 1 Watt zwischen +/- 1, 5, 10 und 20 Watt ausgewählt werden. ↑ +/- 5 Watt +/- 10 Watt +/- 25 Watt ↓ Auswahl uswAHl des cHrittweite für mAnuelle Aständerung Sprache Prache Die Sprache für die Displaytexte kann ausgewählt Deutscht werden.
Seite 43
Datum / Uhrzeit atum hrzeIt Zunächst wird DATUM oder UHRZEIT ausgewählt und Datum bestätigt. ↑ 22. 08. 2007 Anschließend kann der invers dargestellte Wert mit den Uhrzeit Tasten (↑ ↓) geändert und mit AUSWAHL gespeichert werden. 17 : 33: 51 ↓ Die Uhrzeit wird entsprechend eingestellt. Auswahl Die Konfiguration wird mit verlassen.
Seite 44
Training Für alle Trainingsformen (Puls, Konstantlast und Intervall) werden zuerst die Aufwärmphase, Trainingsdauer und die Auswahl Puls Erholphase definiert. Anfangslast Watt Je nach gewählter Trainingsform können dann die zugehö- ↑ Aufwärmphase 2 rigen Parameter verändert werden: Trainingsdauer •. Pulsgesteuertes.Training:. Erhollast Watt ↓...
Seite 45
eKg-t EKG-Typ Mit der Einstellung „EKG-Typ“ wird die Kommunikation mit einem EKG-Schreiber, PC-EKG o.ä. festgelegt. ↑ Um ein versehentliches Verstellen zu verhindern, ist die Einstellung passwortgeschützt. ↓ Mit den Pfeiltasten „003“ einstellen und mit AUSWAHL bestätigen. Auswahl Auswahl vornehmen „eKg-t “ ingAbe des Asswortes für Alle ergoselect Ergometer unterstützen die folgenden...
Seite 46
rehzahl Drehzahl Zum Festlegen der Drehzahlgrenzen, bei denen die Leuchtdioden für „schneller treten“ oder „langsamer tre- Min ↑ 0 ... 70 ↑ ten“ aufleuchten. Max. ↓ 50 ... 130 Auswählen, ob der Minimalwert oder der Maximalwert ↓ verändert werden soll und mit AUSWAHL bestätigen. Den zugehörigen Wert mit den Pfeiltasten verändern und Auswahl mit AUSWAHL abspeichern.
eInIgung artung ntsorgung Warnung eInIgung allgemeIn •..Stromschlaggefahr..• Die Geräteoberfläche nur mit einem mit Seifenlauge oder Desinfektionslösung angefeuchteten Tuch abreiben • Vor Beginn des Reinigens muß das Gerät vom Versorgungs- Achten Sie darauf, dass das Tuch nicht voll getränkt ist, netz getrennt werden. und dadurch Flüssigkeit in das Gerät eindringen kann. Zur Desinfektion empfehlen wir z.B.: •..Geräteschaden..•...
eInIgung lutdrucKmanschette IKrofon entnehmen Manschettenende aus dem Metallbügel ziehen und Manschette aufklappen. Die Schlauchkupplung lösen (beide Teile gegeneinander drücken und verdrehen). Mikrofontasche durch Abziehen des kurzen Klettbandes öffnen und Mikrofon entnehmen. iKrofon entneHmen Warnung eInIgung esInfeKtIon •..Geräteschaden..• Reiben Sie zum Reinigen Hülle und Schlauch mit einem angefeuchteten Tuch abreiben.
Die sicherheitstechnische Kontrolle (STK) und die mess- technische Kontrolle (MTK) sind im Abstand von zwei Jahren nach den anerkannten Regeln der Technik durch einen von der Firma ergoline autorisierten Servicetechniker durchzuführen. Ebenso muss gemäß den geltenden gesetzlichen Bestim- mungen der automatische Blutdruckmesser im Messkopf alle zwei Jahre durch eine autorisierte Fachkraft über-prüft...
Verstellung der Sitzhöhe mit digitaler Anzeige der Sitzhöhe Verstellung.des.Lenkergriffs für Körpergröße 120 cm bis 210 cm Lenkerbügel um 360° stufenlos verstellbar ergoselect 100: starre Lenksäule ergoselect 200: Höhenverstellung der Lenksäule Tretkurbellänge 170 mm (längenverstellbare Tretkurbeln optional erhältlich) - 50 -...
Seite 51
460 mm (Lenkerbreite: ca. 575 mm) Höhe: 900 mm - 1350 mm Gewicht: ca. 64 kg (ergoselect 100) ca. 68 kg (ergoselect 200) Sicherheitsnormen DIN EN 60601-1, DIN EN 60601-1-2, DIN VDE 0750-238 Schutzklasse./.Schutzgrad I / B (gemäß DIN EN 60601-1) Klassifizierung.MPG...
Seite 52
Meßfehler. Fehler Druckanzeige: +/- 3 mmHg Auflösung Anzeige: +/- 1 mmHg Aufpumpdruck. max. 300 mmHg, automatische Anpassung des Aufblasdrucks während der Aufpumpphase Pumpgeschwindigkeit. zwischen ca. 6 Sek (auf 140 mmHg) und ca. 18 sec (300 mmHg) Maximaler.Manschettendruck 300 mmHg Verfahren.für.Druckablass pulsabhängige Ablassgeschwindigkeit ca.
ennlInIenfeld des rBeItsBereIchs der remsmomentregelung schwarz: drehzahlunabhängiger Bereich gemäß DIN VDE 0750-0238 schwarz + grau: drehzahlunabhängiger Bereich des ergoselect Ergometers Iec 60601-1 ennlInIenfeld der elastungszeIten gemäss Unter Dauerbelastung sind die dargestellten Belastungs- und Pausenzeiten (weiss) einzuhalten. - 53 -...
60601-1-2 erträglIchKeIt • Es kann zu unerwartetem oder unerwünschtem Verhalten Änderungen an diesem System, die nicht ausdrücklich des Gerätes oder Systems kommen, wenn in der Nähe trag- von ergoline genehmigt wurden, können zu EMV- bare Telefone oder andere Geräte betrieben werden, die mit Problemen mit diesem oder mit anderen Geräten führen. Funkfrequenzen arbeiten. Dieses System ist so konstruiert, dass es die einschlä- gigen EMV-Bestimmungen erfüllt.
Seite 55
eItlInIen und erstellererKlärung leKtromagnetIsche törfestIgKeIt Das ergoselect-Ergometer ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des ergoselect-Ergometer sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeits- IEC 60601 Prüfpegel Übereinstimmungs- Elektromagnetische Umgebung - prüfungen...
eItlInIen und erstellererKlärung leKtromagnetIsche törfestIgKeIt Das ergoselect-Ergometer ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des ergoselect-Ergometer sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeits- IEC 60601 Prüfpegel Übereinstimmungs- Elektromagnetische Umgebung - prüfungen...
Seite 57
hf-t mPfohlene chutzaBstände zwIschen tragBaren und moBIlen eleKommunIKatIons geräten und dem rgoselect rgometer Das ergoselect-Ergometer ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender des ergoselect-Ergometer kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem ergoselect-Ergometer - abhängig von der Ausgangsleistung des Kommunikationsgerätes, wie unten angegeben - einhält.