Inbetriebnahme und Betrieb
7.2
Funktionsprüfungen vor der Inbetriebnahme
7.2.1
Funktionskontrolle der Bremse
Sollte bei der Funktionskontrolle eine Störung auftreten, finden Sie wichtige Hinweise zur Störungsbehe-
bung in der Fehlersuchtabelle im Kapitel Fehlersuche und Störungsbeseitigung. Wenn sich die Störung
nicht beheben lässt, verständigen Sie bitte den Kundendienst.
7.2.2
Lüften / Spannungskontrolle
1. Schalten Sie die Versorgung des Motors und der Bremse sicher ab.
2. Sorgen Sie dafür, dass bei Einschalten der Bremsenversorgung der Motor NICHT anläuft (z.B. durch
Entfernen von zwei Brücken an den Motorklemmen).
– Klemmen Sie die Versorgungsanschlüsse der Bremse nicht ab.
– Wenn der Gleichrichter für die Bremsenversorgung am Sternpunkt des Motors angeschlossen ist:
Schließen Sie an diesem Anschluss zusätzlich den Null-Leiter an.
INTORQ | BA 14.0224 | 05/2020
Hinweis
Betrieb ohne dynamische Belastung (Funktion: reine Haltebremse)
¾
Wird die Bremse als reine Haltebremse ohne dynamische Belastung eingesetzt, muss der
Reibbelag in regelmäßigen Abständen reaktiviert werden.
ACHTUNG
Maßnahme bei hoher Luftfeuchtigkeit: Belüften Sie bei Bildung von Kondenswasser und
Nässe die Bremse ausreichend, um das schnelle Abtrocknen der Reibpartner sicherzu-
stellen.
Maßnahme bei hoher Luftfeuchtigkeit und tiefer Temperatur: Treffen Sie entsprechende
Maßnahmen gegen das Festfrieren von Ankerscheibe und Rotor.
GEFAHR
Gefahr durch rotierende Teile!
¾
Die Bremse muss drehmomentfrei sein.
¾
Der Antrieb darf bei der Funktionsprüfung der Bremse nicht laufen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch Stromschlag!
Spannungsführende Anschlüsse nicht berühren.
GEFAHR
Gefahr durch rotierende Teile!
Setzen Sie die Anlage mechanisch still, falls sie bei gelüfteter Bremse von allein in Bewe-
gung geraten kann.
34