Technische Daten
Baugröße
Bremsmoment
Kennwert bei
Δn=100 r/min
1)
M
K
[Nm]
2
05
4
Tab. 4:
Schaltarbeit - Schalthäufigkeit - Schaltzeiten
1)
Die maximal zulässige Reibarbeit Q
2)
Die angegebenen Schaltzeiten beziehen sich auf die Verwendung von Spulen mit einer Anschlussspannung von
24 V DC bei s
Verknüpfzeit
Der Übergang vom bremsmomentfreien Zustand bis zum Beharrungsbremsmoment ist nicht verzöge-
rungsfrei.
Für Notbremsungen sind kurze Verknüpfzeiten der Bremse unbedingt erforderlich. Die gleichstromseitige
Beschaltung in Verbindung mit einem geeigneten Funkenlöschglied ist deshalb vorzusehen.
Verknüpfzeit bei wechselstromseitiger Schaltung: Die Verknüpfzeit verlängert sich deutlich, etwa auf das
10-fache.
¾
Wird das Antriebssystem mit einem Frequenzumformer betrieben, so dass die Bremse erst bei Still-
stand des Motors stromlos geschaltet wird, kann auch wechselstromseitig geschaltet werden (gilt nicht
für Notbremsungen).
¾
Die angegebenen Verknüpfzeiten gelten für gleichstromseitiges Schalten mit einem Funkenlöschglied.
– Schaltungsvorschläge: siehe Gleichstromseitiges Schalten am Netz - schnelles Verknüpfen.
Trennzeit
Die Trennzeit ist für gleichstromseitige und wechselstromseitige Schaltung gleich. Die angegebenen
Trennzeiten beziehen sich immer auf die Ansteuerung mit INTORQ-Gleichrichter und Nennspannung.
INTORQ | BA 14.0224 | 05/2020
1)
Q
S
E
hue
[J]
[1/h]
1800
80
1800
80
bezieht sich auf den Standardreibbelag.
E
und 0,7 I
.
LN
N
ACHTUNG
Funkenlöschglieder parallel zum Kontakt schalten. Ist dies aus Sicherheitsgründen (z.B.
bei Hebezeugen) nicht zulässig, kann das Funkenlöschglied auch parallel zur Bremsen-
spule geschaltet werden.
Hinweis
Funkenlöschglieder sind für die Nennspannungen lieferbar.
Schaltzeiten
Verknüpfen gleichstromseitig
t
t
11
12
[ms]
[ms]
19
30
8
19
2)
Maximal-
drehzahl
Trennen
Δn
t
t
1
2
[ms]
[ms]
[r/min]
49
26
5000
27
34
5000
max
16