Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Des Bedienfelds - Phonic MR7X Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PHONIC CORPORATION Bedienungsanleitung MR7x

BESCHREIBUNG DES BEDIENFELDS

Dieser Drehregler kontrolliert den Pegel des Signals im Kanalzug. Ist er zu hoch, wird
das Signal verzerrt und der Kanal überfahren. Ist er zu niedrig, treten die
Nebengeräusche über Gebühr hervor und u.U. ist die Signalstärke für die
Ausgangssektion des Mixers nicht ausreichend. Wird der Pegel korrekt eingestellt
arbeitet der Mixer mit optimalem Betriebspegel. Benutzen Sie den SOLO Schalter, um
das Eingangskanal Signal auf die Pegelanzeige zu bringen und es zu kontrollieren.
Justieren Sie die Eingangsverstärkung so, dass sich der Durchschnittspegel um die
0dB-Marke bewegt. Einzelne Signalspitzen dürfen durchaus auch mal die PEAK LED
zum Leuchten bringen. Dann haben Sie den Kanal richtig eingepegelt.
Der Gainregler verfügt über zwei aufgedruckte Skalen für Mikrofon- und Linepegel. Der
innere Ring reicht von 0 bis +60dB für Mikrofonpegel, bei Line Signalen lesen Sie den
Pegel am inneren Ring ab (-20 bis +40dB).
MIC / LINE SCHALTER
Wenn Sie den Mikrofoneingang verwenden, darf dieser Schalter nicht gedrückt sein.
Für Line Signale, die an der Klinkenbuchse anliegen, muss der Schalter gedrückt
werden. Beide Eingänge, XLR und Klinke, können gleichzeitig belegt werden. Das
erspart lästiges Umstecken während des Betriebes, falls mehr Eingangssignale
verarbeitet werden müssen, als Kanäle vorhanden sind.
Die Klangregelung ist so ausgelegt, dass Sie verschiedene Raumakustiken, Rückkopplungen sowie den
Allgemeinklang der PA positiv beeinflussen können. Bei Aufnahmen hilft Ihnen die Klangregelung, einzelne
Instrumente in der Mischung besser hörbar zu machen. Eine Kanal-Klangreglung ist jedoch nicht in der Lage,
aus einer schlechten Lautsprecheranlage eine gute zu machen. Beginnen Sie immer mit allen Reglern in 12-
Uhr-Stellung, d.h. auf der "0" Position. Vermeiden Sie extreme Anhebungen oder Absenkungen einzelner
Frequenzbereiche, da dadurch der Dynamikumfang einer Lautsprecheranlage extrem eingeschränkt wird
und leicht die Grenzen des Systems erreicht sind. Außerdem kann es zu unerwünschten Rückkopplungen
kommen.
Um den Klang beeindruckender zu machen, ist die Bearbeitung mit Dynamikprozessoren angesagt. Kanal
Inserts können verwendet werden, um Kompressoren, Limiter, Noise Gate o.ä. einzuschleifen. Schauen Sie
sich zu diesem Zweck die Phonic Geräte PCL3200, MICRO4und MICRO5 einmal näher an.
LOW CUT
Wenn Sie diesen Schalter betätigen, bringen Sie ein Hochpassfilter bei 75Hz mit 18dB/Oktave in den
Signalweg. Dieses Filter ist sehr nützlich bei Gesangsstimmen, weil es Trittschall von Mikrofonstativen auf
der Bühne oder Ploppgeräusche bei Nahbesprechung wirkungsvoll reduziert. Ebenso kann 50Hz-Brummen
wirkungsvoll unterdrückt werden.
Jeder Mono Kanalzug verfügt über eine Vierband Klangregelung mit zwei parametrischen Mitten.
HIGH 12kHz
Sie heben die hohen Frequenzen an, indem Sie diesen Regler nach rechts drehen, um Becken, Stimmen
und elektronische Instrumente "silbriger" erscheinen zu lassen. Nach links gedreht, unterdrücken Sie diesen
Frequenzbereich, mit dem Ergebnis, dass Zischlaute unterdrückt werden. Der Regelbereich umfasst +/-15dB
bei 12kHz mit Kuhschwanz (Shelving) Charakteristik. Stellen Sie den Regler auf "0" (12 Uhr), wenn er nicht
benötigt wird.
HMF (HIGH MID FREQUENCY) 500Hz – 16kHz
Die obere Mittensektion hat eine Glockencharakteristik und besteht aus zwei Reglern: Der obere Regler
bietet eine Anhebung oder Absenkung um +/-15dB, der untere Regler bestimmt die Eckfrequenz, an der die
Klangregelung ansetzt – es kann eine Frequenz zwischen 500Hz und 16kHz eingestellt werden, in der
Mittelposition steht der Regler bei 2,5kHz. Gerade bei Live Beschallungen ist dieser Regler ein enorm
wichtiges Handwerkszeug, da sich die Hauptinformation der Musik und Sprache im Mittenbereich abspielt.
Hiermit können Sie Gesangsstimmen aus der Gesamtmischung hervorheben. Hören Sie auf die teilweise
drastischen Unterschiede, die sich im Klangbild eines Gesangs oder einer Gitarre ergeben, wenn Sie mit
17 GAIN
18 KLANGREGELUNG
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis