Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic MR7X Bedienungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PHONIC CORPORATION Bedienungsanleitung MR7x
12 MAIN L/R
Dies sind die Hauptausgänge des Mischpults. Sie sind elektronisch symmetriert und liegen gleichzeitig in
Form von männlichen XLR- und TRS-Klinkenbuchsen vor, d.h. Sie können beide Ausgangsbuchsen
gleichzeitig verwenden, um das Mischpult mit verschiedenen Zielgeräten zu verbinden. Im Recording Betrieb
wird hier die Mastermaschine (DAT o.ä.) angeschlossen, im Live Betrieb schließt man die PA an (also
Equalizer, Frequenzweiche, Endstufen bzw. Aktivboxen, je nach Anlage).
Wenn elektronisch symmetrierte Ausgänge mit einem unsymmetrischen Eingang verbunden werden, muss
für die Ausgangsseite ein dreipoliger TRS Klinkenstecker und für die Eingangsseite ein 2-poliger
Klinkenstecker verwendet werden; an der Ausgangsseite muss der Leiter, der am Ring angelötet ist,
abgelötet werden. Bei Verwendung der XLR-Buchsen muss die Verbindung zum PIN 3 unterbrochen werden.
Dies garantiert die beste Übertragung.
Die beiden Summenausgänge L/R verfügen jeweils über einen INSERT Punkt, wo externe Geräte wie
Equalizer oder Kompressoren eingeschleift werden können – die Funktion entspricht der Insert Buchse in
den Monokanälen (siehe Punkt 3).
13 MONO / SUBWOOFER AUSGANG
Der Mono / Subwoofer Ausgang ist elektronisch symmetriert und liegt gleichzeitig in Form einer männlichen
XLR-Buchse und einer TRS-Klinkenbuchse vor. Hier können weitere Lautsprecheranlagen, entweder für
einen Frontfill (Center Cluster), eine zweite Beschallungszone oder ein Subwoofer System, angeschlossen
werden.
Wenn ein elektronisch symmetrierter Ausgang wie der vorliegende Mono Ausgang mit einem
unsymmetrischen Eingang verbunden wird, muss für die Ausgangsseite ein dreipoliger TRS Klinkenstecker
und für die Eingangsseite ein 2-poliger Klinkenstecker verwendet werden; an der Ausgangsseite muss der
Leiter, der am Ring angelötet ist, abgelötet werden. Bei Verwendung der XLR-Buchse muss die Verbindung
zum PIN 3 unterbrochen werden. Dies garantiert die beste Übertragung.
Wird der Mono Ausgang als Subwoofer Ausgang verwendet, können drei verschiedene
Übergangsfrequenzen gewählt werden (näheres unter 37).
Auch der Mono / Subwoofer Ausgang verfügt über einen INSERT Punkt, wo ein externes Gerät wie
Equalizer oder Kompressor eingeschleift werden kann – die Funktion entspricht der Insert Buchse in den
Monokanälen (siehe Punkt 3).
14 POWER (NETZ) SCHALTER
Mit diesem Schalter wird das Mischpult ein- und ausgeschaltet. Die blaue Status LED auf der Vorderseite
rechts oben leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Bevor Sie das Gerät einschalten, sollten alle
Ausgangsregler, also Aux Sends, Group Fader, Main L/R Fader, Mono Level, auf Minimum stehen.
15 POWER NETZTEIL ANSCHLUSS
An diese dreipolige Buchse wird das mitgelieferte externe Netzteil angeschlossen. Externe Netzteile bieten
den Vorteil eines wesentlich besseren Brumm- und Störgeräuschabstands, bessere Wärmeableitung,
einfacheren Service, sichereren Betrieb (im Falles eines Defektes kann schnell ein Ersatznetzteil
angeschlossen werden). Bevor Sie das Netzteil verkabeln, vergewissern Sie sich, dass die
Betriebsspannung mit der örtlichen Wechselspannung übereinstimmt. Unterhalb der Netzbuchse gibt ein
Aufdruck Ausschluss über die erforderliche Wechselspannung und die Ersatzteilnummern der
entsprechenden Netzteile.
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis