Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic MR7X Bedienungsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PHONIC CORPORATION Bedienungsanleitung MR7x
MIC EINGÄNGE
Die Stereo Eingangskanäle sind auch für den Anschluss von zwei Mikrofonen vorgesehen. Für jeden
Eingang steht ein eigener Gain Regler zur Verfügung. Dadurch können Sie über die 10 Monokanäle hinaus
weitere 8 Mikrofonsignale verarbeiten, was eine Gesamtzahl von 18 Mikrofonsignalen ergibt.
6
AUX RETURN 1 – 4
Die Aux Returns stellen weitere Eingänge dar und liegen in Form von unsymmetrischen Klinkenbuchsen vor.
Meist werden hier Effektgeräte angeschlossen, oder sie dienen dem Anschluss weiterer Stereoinstrumente,
wenn die Anzahl der Stereokanäle nicht ausreichend ist.
Wenn Sie ein Monosignal verarbeiten wollen, können Sie den linken Eingang (L/MONO) der Aux Returns 2 –
4 verwenden. Das Signal wird automatisch auf beide Sammelschienen L und R geleitet.
AUX RETURN 1 ist immer stereo ausgelegt. Wird hier nur ein Eingang belegt, gelangt das Signal auch nur
auf die entsprechende Summenschiene. Gleichermaßen liegt an AUX RETURN 1 das Ausgangssignal des
internen Stereo Effektprozessors an, sofern dort der ON Schalter gedrückt ist (siehe dort). Bei den
Klinkenbuchsen von AUX RETURN 1 handelt es sich um Schaltbuchsen: Sobald dort ein Klinkenstecker
eingesteckt ist, wird der Signalweg vom internen Effektprozessor unterbrochen und durch das extern
zugeführte Signal ersetzt.
7
AUX SEND 1 – 8
Die AUX SEND Ausgänge sind symmetrische Klinkenbuchsen, so dass auch sehr lange Kabelwege
störungsfrei verwendet werden können. Normalerweise werden mit den AUX Ausgängen Bühnenmonitore,
zusätzliche Beschallungszonen, Effektgeräte und Aufnahmegeräte gespeist. Im Zusammenspiel mit den
AUX RETURNS werden die AUX SENDS für den Anschluss von externen Effektgeräten verwendet, d.h. ein
AUX SEND wird mit dem Eingang eines Effektgerätes verbunden, das bearbeitete Signal (Effektsignal)
gelangt von den Ausgängen des Effektgeräts über die AUX RETURNS in das Mischpult zurück.
Werden an die AUX SENDS Geräte mit unsymmetrischen Eingängen angeschlossen, verwenden Sie am
besten einen dreipoligen TRS-Klinkenstecker für den Ausgang (das Quellsignal aus dem MR7X), und einen
zweipoligen Klinkenstecker für die Last (den Eingang des folgenden Geräts), wobei Sie in dem TRS Stecker
die Kabelverbindung am Ring des Steckers abtrennen. Dies ist die beste Lösung für elektronisch
symmetrierte Ausgänge. Alle AUX SENDS können in Zweiergruppen mittels Schalter auf dem Bedienfeld pre
oder post Fader geschaltet werden.
8
GROUP AUSGÄNGE 1 – 4
Jeder Gruppenausgang hat einen TRS-Klinkenstecker und ist elektronisch symmetriert. Hier werden
üblicherweise Mehrspur Aufnahmegeräte, zusätzliche Beschallungssysteme usw. angeschlossen.
Darüber hinaus verfügt jeder Ausgang über einen INSERT Punkt, wo externe Geräte wie Equalizer oder
Kompressoren eingeschleift werden können – die Funktion entspricht der Insert Buchse in den Monokanälen
(siehe Punkt 3).
Werden an die GROUP Ausgänge Geräte mit unsymmetrischen Eingängen angeschlossen, verwenden Sie
am besten einen dreipoligen TRS-Klinkenstecker für den Ausgang (das Quellsignal aus dem MR7X), und
einen zweipoligen Klinkenstecker für die Last (den Eingang des folgenden Geräts), wobei Sie in dem TRS
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis