6.4.1
Hinweise für Doppelpumpenbe-
trieb
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa CUT GE
Installation und elektrischer Anschluss
HINWEIS
Nur technisch einwandfreie Hebemittel verwenden!
Zum Heben und Senken der Pumpe nur technisch einwandfreie Hebemittel verwen-
den. Sicherstellen, dass sich die Pumpe beim Heben und Senken nicht verklemmt.
Die max. zulässige Tragfähigkeit des Hebemittels nicht überschreiten! Hebemittel
vor der Verwendung auf eine einwandfreie Funktion prüfen!
HINWEIS
Austauchen des Motors während des Betriebs
Wenn der Motor während des Betriebs austaucht, die Angaben zur „Betriebsart aus-
getaucht" einhalten! Um die notwendige Kühlung des Motors für den Dauerbetrieb
sicherzustellen, Motor vor einem Erneuten einschalten komplett eintauchen!
ƒ
Betriebsraum/Aufstellungsort wie folgt vorbereiten:
–
Sauber, von groben Feststoffen gereinigt
–
Trocken
–
Frostfrei
–
Dekontaminiert
ƒ
Wenn sich giftige oder erstickende Gase ansammeln, sofort Gegenmaßnahmen er-
greifen!
ƒ
Zum Heben, Senken und Transportieren der Pumpe den Tragegriff verwenden. Die
Pumpe niemals an der Stromzuführungsleitung tragen oder ziehen!
ƒ
Ein Hebemittel muss gefahrlose montiert werden können. Der Lagerplatz sowie der
Betriebsraum/Aufstellungsort müssen mit dem Hebemittel erreichbar sein. Der Ab-
stellplatz muss einen festen Untergrund haben.
ƒ
Lastaufnahmemittel mit einem Schäkel am Tragegriff befestigen. Nur bautechnisch
zugelassene Anschlagmittel verwenden.
ƒ
Die verlegten Stromzuführungsleitungen müssen einen gefahrlosen Betrieb ermögli-
chen. Prüfen, ob der Kabelquerschnitt und die Kabellänge für die gewählte Verlege-
art ausreichend sind.
ƒ
Bei der Verwendung von Schaltgeräten muss die entsprechende IP-Klasse beachtet
werden. Schaltgerät überflutungssicher und außerhalb von Ex-Bereichen installie-
ren!
ƒ
Lufteintrag in das Fördermedium vermeiden, für den Zulauf Leit- oder Prallbleche
verwenden. Eingetragene Luft kann sich im Rohrleitungssystem ansammeln und zu
unzulässigen Betriebsbedingungen führen. Lufteinschlüsse über Entlüftungseinrich-
tungen beseitigen!
ƒ
Ein Trockenlauf der Pumpe ist verboten! Lufteinschlüsse im Hydraulikgehäuse oder
im Rohrleitungssystem vermeiden. Mindestwasserpegel niemals unterschreiten. Der
Einbau eines Trockenlaufschutzes wird empfohlen!
Wenn in einem Betriebsraum mehrere Pumpen verwendet werden, müssen Mindestab-
stände zwischen den Pumpen und zur Wand eingehalten werden. Hierbei unterscheiden
sich die Abstände in Abhängigkeit von der Art der Anlage: Wechselbetrieb oder Parallel-
betrieb.
de
17