Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerung - Wilo Rexa CUT GE Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexa CUT GE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fig. 2: Anschlagpunkt
5.3

Lagerung

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa CUT GE
Transport und Lagerung
ƒ
National gültige Sicherheitsvorschriften einhalten.
ƒ
Gesetzlich ausgeschriebene und zugelassene Anschlagmittel verwenden.
ƒ
Anschlagmittel aufgrund der vorhandenen Bedingungen (Witterung, Anschlagpunkt,
Last usw.) auswählen.
ƒ
Anschlagmittel nur am Anschlagpunkt befestigen. Die Befestigung muss mit einem
Schäkel erfolgen.
ƒ
Hebemittel mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden.
ƒ
Die Standsicherheit des Hebemittels muss während des Einsatzes gewährleistet
werden.
ƒ
Beim Einsatz von Hebemitteln muss, wenn nötig (z. B. Sicht versperrt), eine zweite
Person zum Koordinieren eingeteilt werden.
GEFAHR
Gefahr durch gesundheitsgefährdende Medien!
Wenn die Pumpe in gesundheitsgefährdenden Medien verwendet wird, die Pumpe
nach dem Ausbau und vor allen weiteren Arbeiten dekontaminieren! Es besteht Le-
bensgefahr! Angaben der Betriebsordnung beachten! Der Betreiber muss sicherstel-
len, dass das Personal die Betriebsordnung erhalten und gelesen hat!
WARNUNG
Schneidwerk angebaut: scharfe Kanten an der Schneidplatte und der ro-
tierenden Schneide!
Das Schneidwerk kann Gliedmaßen abschneiden! Schutzhandschuhe gegen Schnitt-
verletzungen tragen und nicht in das Schneidwerk greifen!
VORSICHT
Defektes Schneidwerk durch herumliegende Gegenstände!
Harte Gegenstände können das Schneidwerk beschädigen! Beim Abstellen darauf
achten, dass keine Gegenstände an das Schneidwerk stoßen.
VORSICHT
Totalschaden durch Feuchtigkeitseintritt
Ein Feuchtigkeitseintritt in die Stromzuführungsleitung beschädigt die Stromzufüh-
rungsleitung und die Pumpe! Das Ende der Stromzuführungsleitung nie in eine Flüs-
sigkeit eintauchen und während der Lagerung fest verschließen.
Neu gelieferte Pumpen können für ein Jahr eingelagert werden. Für eine Einlagerung
von mehr als einem Jahr Rücksprache mit dem Kundendienst halten.
Für eine Einlagerung die folgenden Punkte beachten:
ƒ
Pumpe stehend (vertikal) auf einem festen Untergrund sicher abstellen und gegen
Umfallen und Wegrutschen sichern!
ƒ
Die max. Lagertemperatur beträgt -15 bis +60 °C (5 bis 140 °F) bei einer max. Luft-
feuchtigkeit von 90 %, nicht kondensierend. Empfohlen wird eine frostsichere Lage-
rung bei einer Temperatur von 5 bis 25 °C (41 bis 77 °F) mit einer relativen Luft-
feuchtigkeit von 40 bis 50 %.
ƒ
Die Pumpe nicht in Räumen lagern, in denen Schweißarbeiten durchgeführt werden.
Die entstehenden Gase oder Strahlungen können die Elastomerteile und Beschich-
tungen angreifen.
ƒ
Saug- und Druckanschluss fest verschließen.
ƒ
Stromzuführungsleitungen gegen Abknicken und Beschädigungen schützen.
de
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis