Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SSS Siedle Access Professional Serie Planungs- Und Systemhandbuch Seite 156

Inhaltsverzeichnis

Werbung

14 Glossar
MJPEG – Motion JPEG
Verfahren (Videocodec) für die
Einzelbildkomprimierung einer
zu übertragenden Videosequenz,
das bei Netzwerkkameras ein-
gesetzt wird. MJPEG ist ein
Verfahren, bei dem die Inhalte der
Einzelbilder komprimiert werden.
Die Übertragung des Videostreams
erfolgt in JPEG-komprimierten
Einzelbildern über das HTTP-
Protokoll.
Multicast
Informations- und kommunikations-
technische Form einer Punkt-zu-
Mehrpunktverbindung (Point-to-
Multipoint) für den effizienten
Datenversand über eine Multicast-
IP-Adresse. Informationen werden
von der Quelle nur einmal ver-
sendet, im IP-basierten Netzwerk
vervielfacht und automatisch an
alle vorbestimmten Empfänger
befördert. Dies führt zu einer
Entlastung der versendenden
Netzwerkkomponente (z. B. Server),
da die Vervielfachung und Verteilung
der versendeten Information über
die Verteilungskomponenten (z. B.
multicastfähige Switche) erfolgt.
Sämtliche Verteilungskomponenten
innerhalb eines Netzwerks müssen
multicast-fähig sein. Access ist
multicast-fähig.
-> Unicast
156
NAT – Network Address
Translation
Verfahren der Netzwerkadress-
übersetzung zur automatisierten
Ersetzung von Adressinformationen
in Datenpaketen durch andere,
um verschiedene Netzwerke (z. B.
privates und öffentliches IP-basiertes
Netzwerk) zu verbinden. Für jede
aufgebaute Verbindung werden
dabei Verbindungsinformationen
des Anfragenden und des Ziels
gespeichert, um die Antwort dem
richtigen Anfragenden zuordnen
zu können. Im öffentlichen
IP-basierten Netzwerk ist die private
Netzwerkadresse des Anfragenden
nicht bekannt.
NAT wird in IPv4-Netzen aufgrund
der bestehenden Knappheit von
IPv4-Adressen benötigt. Private
Netzwerke erhalten so statt
vielen nur noch eine öffentliche
Netzwerkadresse. Es gibt zwei ver-
schiedene NAT-Verfahren. NAT wird
auch innerhalb eines IP-basierten
Netzwerks für die interne Trennung
bzw. Anbindung mehrerer privater
Netzwerke mit unterschiedlichen
Netzwerk-Adressbereichen einge-
setzt.
NTP – Network Time Protocol
Synchronisationsprotokoll, das die
Uhrzeit innerhalb von IP-basierten
Netzwerken sowie dem Internet
abgleicht. NTP wird durch dezentral
aufgestellte und synchronisierte
Time Server, die sich im Internet
befinden, realisiert. Ohne den
Einsatz eines zentralen Time Servers,
kann es in IP-basierten Netzwerken
zu Unterschieden in der Gerätezeit
kommen. Eine zu große Zeitdifferenz
kann innerhalb von IP-basierten
Netzwerken zu Betriebsstörungen
führen.
Push-Benachrichtigungsdienst
(Push Notification Service)
Dienst der bei Siedle-Systemen zur
Signalisierung eingehender Rufe
(Türruf, Internrufe) an die Siedle-App
eingesetzt wird. Die Signalisierung
erfolgt nur in eine Richtung: vom
Sender (Siedle-System) über den
Push-Notification-Service hin
zum Empfänger (Siedle-App). Für
den Empfang muss das mobile
Endgerät Push-Benachrichtigungen
empfangen können. Ob die
Signalisierung empfangen und aus-
gegeben wird, ist nicht mehr vom
Betriebszustand einer App abhängig.
PoE – Power over Ethernet
Power over Ethernet versorgt eine
Innenstation oder ein anderes POE-
fähiges Gerät über das angeschlos-
sene Netzwerkkabel. Netzwerkfähige
Geräte können mit POE-Injektoren
dezentral und einzeln oder über
POE-fähige Verteilungskomponenten
(z. B. Switche) zentral versorgt
werden. POE wird in verschiedene
Leistungsklassen eingeteilt. POE ist
nach IEEE 802.3... standardisiert
und wird stetig weiterentwickelt und
verbessert.
QoS – Quality of Service
Verfahren um das Übertragungs-
verhalten ausgewählter Dienste
in Netzwerken zu bestimmen.
Mit QoS werden verschiedene
Netzwerkprotokolle parametri-
siert, um auf Faktoren wie z. B.
Bandbreite und Transportpriorität
eines Netzwerkprotokolls Einfluss
zu nehmen, um dadurch ein
gewünschtes Netzwerkverhalten zu
sichern. So wird beispielsweise mit
QoS eine hohe Transportpriorität
und Bandbreite für die Telefonie im
IP-basierten Netzwerk zur Verfügung
gestellt um deren ordnungsgemäße
Funktionsfähigkeit sicherzustellen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis